DE806783C - Kappschuh - Google Patents

Kappschuh

Info

Publication number
DE806783C
DE806783C DEH2219A DEH0002219A DE806783C DE 806783 C DE806783 C DE 806783C DE H2219 A DEH2219 A DE H2219A DE H0002219 A DEH0002219 A DE H0002219A DE 806783 C DE806783 C DE 806783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
rail
base plate
web
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2219A
Other languages
English (en)
Inventor
August Hueser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueser & Weber KG
Original Assignee
Hueser & Weber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueser & Weber KG filed Critical Hueser & Weber KG
Priority to DEH2219A priority Critical patent/DE806783C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE806783C publication Critical patent/DE806783C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/34Joints between vertical props and horizontal top bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Der neue Kappschuh soll zur Verbindung einer Kappe im Schienenprofil mit einer Kappe im Spezial-, beispielsweise Rinnenprofil dienen, die unter einem etwa rechten Winkel zusammenstoßen, wie es bei der Firstverbindung im Polygonstreckenausbau erforderlich ist. Der von den beiden Kappen gebildete Winkel kaibi dabei auch größer oder kleiner als ein rechter Winkel sein. Die nette Verbindung soll eine gewisse Gelenkigkeit aufweisen und der Schuh aus einem Stück kräftigen Walzlileclies durch Biegung herzustellen sein.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt der Kappschuh mit einer Grundplatte und dem umgebogenen einen Randlappen den Schienenfuß, wobei in dem Randlappen ein Schlitz zum Einschieben des Schienensteges vorgesehen ist, während der andere Randlappen ein im vorgegebenen Winkel zur Grundplatte, also beispielsweise senkrecht dazu stehendes, (las Spezialprofil umschließendes Ansatzstück bildet.
  • In der Grundplatte kann gemäß der weiteren Erlin(lung eine Ausbeulung vorgesehen sein, auf die mit entsprechender Ausnehmung der Steg eines U-törtiligeil Kleniiaßtiickes aufgesetzt ist, dessen Flanschen an den Wangen der Spezialprof lkappe befestigt sind. Die Verknüpfung der letztgenannten Kaplee niit der Grundplatte des Steges ermöglicht eine Drehung der Kappe um ihre Längsachse.
  • Nähere Einzelheiten seien erläutert an Hand der Zeichnung, auf der Abb. i den Querschnitt der als Kappe dienenden Schiene zeigt; Abb. 2 stellt die Verbindung mit den Enden der leiden Kappen in Seitenansicht dar, und zwar in derjenigen Stellung, wie sie an der Firste eines I'ulvgons angeordnet ist; A11. 3 zeigt im Schnitt entsprechend III-111 von Abb. 2 eine Ansicht in der Längsachse des Spezialprotils, Abb. 4 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles M' i n :161. 3 ; :11i1. j ist ein Schnitt durch die Ausbeulung der Grundplatte entsprechend V-V von Abb.,4.
  • Von den zu verbindenden Kappen hat die eine (las Profil einer Schiene mit Schienenfuß 4, Schienensteg 5 und Schienenkopf 6, die andere bildet ein Rinnenprofil mit dem Gurtteil9, den Wangen io und den Außenwülsten i i.
  • Der aus kräftigem Walzblech in einem Stuck gefertigte Schuh trägt an einem Ende der Grundglatte i einen Randlappen 2, in welchem sich ein Schlitz 3 befindet, in den der Steg ; der Kappschiene eingeschoben wird. Die Grundplatte i und der Randlappen 2 umschließen dabei fest den Schieneilfuß 4.
  • Am anderen Ende der Grundplatte i befindet sich ein Raildlal)l)eil, dessen hochgezogene Teile in einen senkrecht abstehenden. muldenförmigen Teil 8 übergehen, dessen Innenflächen ann Gurtteil9 und an den Seitenwangen io der ruinenförmigen Kappe anliegen.
  • Die Befestigung zwischen denn Teil 8 und der riünenförtnigenKappe erfolgt durch ein U-förmiges Klemmstuck, dessen Steg i-1 an der Grundplatte i anliegt, -,während sich seine Flanschen 1,5 an den Innenflächen der Seitenwangen io abstützen. Durch Löcher in Wangen io und den Flanschen i.5 geht ein Bolzen ih hindurch.
  • In dem Steg 14 des U-förmigen Klemmstückes befindet sich eine Ausnehniung 12, welche der Ausbeulung 13 in der Grundplatte i angepaßt ist und sich dieser anschnniegt. Diese Lagerung des Klemmstückes ermöglicht eine DrehbeNvegung z,vischeil dem Kappschuh und der rinneilförmigen Kappe um deren Längsachse.
  • Die Löcher 17 in der Grundplatte i oberhalb der aufgebogenen Stücke 7 des Randlappens dienen zum Hindurchstecken von Schrauben. mittels deren die Unterzüge an dein Kappschuh befestigt werden.
  • Der neue Kappschtili schaffit durch besondere Anpassung an die Profile beider Kappen eine besonders feste Verbindung. die in gewissen Grenzen geregelt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kappschuh zur Verbindung eines Schienenmet einem Spezial- bzw. Rinnenprofil unter einem rechten Winkel, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Grundplatte (i) und dem einen Schlitz (3) zum Einschieben des Schienensteges (j) aufweisenden umgebogenen einen Randlappen (2) den Schienenfuß (_) umfaßt und dessen anderer Randlappen (7) ein senkrecht dazu stehendes, (las Spezialprofil (9, 1o, i i) unischließendes Absatzstück (8) bildet.
  2. 2. Kappschuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (i) eine Ausbeulung (13) vorgesehen ist. auf der mit entsprechender Atisnehnlting (12) der Steg (14) eines U-förmigen Kleinnnstückes aufgesetzt ist, dessen Flanschen (1.3) an den Wangen (io) der Spezialprofilkappe befestigt sind.
DEH2219A 1950-04-04 1950-04-04 Kappschuh Expired DE806783C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2219A DE806783C (de) 1950-04-04 1950-04-04 Kappschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2219A DE806783C (de) 1950-04-04 1950-04-04 Kappschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806783C true DE806783C (de) 1951-06-18

Family

ID=7142970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2219A Expired DE806783C (de) 1950-04-04 1950-04-04 Kappschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806783C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881034C (de) * 1951-12-18 1953-06-25 Consolidation Bergbau Ag Grubenausbau
DE1219894B (de) * 1963-04-29 1966-06-30 Bochumer Eisen Heintzmann Gelenkige Eckverbindung fuer einen Tuerstockausbau fuer Grubenstrecken
FR2507247A1 (fr) * 1981-06-03 1982-12-10 Usinor Dispositif de soutenement perfectionne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881034C (de) * 1951-12-18 1953-06-25 Consolidation Bergbau Ag Grubenausbau
DE1219894B (de) * 1963-04-29 1966-06-30 Bochumer Eisen Heintzmann Gelenkige Eckverbindung fuer einen Tuerstockausbau fuer Grubenstrecken
FR2507247A1 (fr) * 1981-06-03 1982-12-10 Usinor Dispositif de soutenement perfectionne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043622C3 (de) Montageplatte für Möbelscharnier
AT402527B (de) Scharnier
DE2614447C2 (de) Scharnier
DE806783C (de) Kappschuh
DE2817768C3 (de) Geländer oder dergleichen
DE29923040U1 (de) Halter zum Anbringen eines Feuerzeuges
DE1780686A1 (de) Stuetzelement fuer einen windabweiser an einem kraftfahrzeugschiebedach
DE2748823A1 (de) Befestigungsanordnung und klammer zur verankerung eines gegenstandes auf einer traegerplatte
DE2512237A1 (de) Unbeweglicher tuerbandteil
DE2652616C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Achse oder dergleichen in einem Durchbruch eines Maschinenteils
CH622971A5 (en) Spraying device on an air scrubber for air conditioning units and air conditioning plants
DE804551C (de) Kappen fuer Grubenstempel
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE559857C (de) Deckleistenbefestigung bei kittlosen Glasdachdeckungen mit Sprossen und Deckleisten aus Holz
DE951476C (de) Verschluss fuer die Einfuehrungsoeffnung der Aufhaenger an Vorhangschienen fuer Schleudergardinen
DE2836168C3 (de) Konsole zum Befestigen von Heizkörpern an einer Wand
EP0055861A1 (de) Befestigungselement für Möbel
DE2404226A1 (de) Tuerband fuer zargen, insbesondere tuerzargen
DE3510184C1 (de) Fräswalze für Straßenfräsmaschinen
DE645973C (de) Rahmenverbinder zur Herstellung von behelfsmaessigen Gewaechshaeusern
DE271335C (de)
DE611159C (de) Gehaeuse fuer den Spitzenverschluss von aufschneidbaren Weichen
DE588038C (de) Stielbefestigung fuer Besen u. dgl.
DE2502636B2 (de) Vorrichtung zum aufhaengen eines rahmens
DE1884759U (de) Montageschablone fuer stahlzargen.