DE1219796B - Entwickler fuer Ladungsbilder - Google Patents

Entwickler fuer Ladungsbilder

Info

Publication number
DE1219796B
DE1219796B DEK45257A DEK0045257A DE1219796B DE 1219796 B DE1219796 B DE 1219796B DE K45257 A DEK45257 A DE K45257A DE K0045257 A DEK0045257 A DE K0045257A DE 1219796 B DE1219796 B DE 1219796B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
weight
parts
dye
developer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK45257A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE625028D priority Critical patent/BE625028A/xx
Priority to NL285251D priority patent/NL285251A/xx
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK45257A priority patent/DE1219796B/de
Priority to GB43131/62A priority patent/GB1012702A/en
Priority to FR915756A priority patent/FR1341058A/fr
Priority to SE12448/62A priority patent/SE303094B/xx
Priority to CH1358862A priority patent/CH412576A/de
Priority to AT914762A priority patent/AT247142B/de
Priority to LU42726D priority patent/LU42726A1/xx
Priority to DK501462AA priority patent/DK106070C/da
Publication of DE1219796B publication Critical patent/DE1219796B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08702Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08726Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • G03G9/08731Polymers of nitriles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/107Developers with toner particles characterised by carrier particles having magnetic components
    • G03G9/1087Specified elemental magnetic metal or alloy, e.g. alnico comprising iron, nickel, cobalt, and aluminum, or permalloy comprising iron and nickel
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/06Developing
    • G03G13/08Developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G13/09Developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/083Magnetic toner particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08742Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08755Polyesters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08775Natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08797Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by their physical properties, e.g. viscosity, solubility, melting temperature, softening temperature, glass transition temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • G03G9/091Azo dyes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
G03g
Deutsche Kl.: 57 e-1/20
Nummer: 1219 796
Aktenzeichen: K 45257IX a/57 e
Anmeldetag: 22. November 1961
Auslegetag: 23. Juni 1966
Die Erfindung betrifft Entwickler für Ladungsbilder mit Eisenpulver als Träger und einer festen Lösung eines Farbstoffes in einem Kunststoff als Toner.
Es ist bekannt, in der Elektrophotographie Toner zu verwenden, die aus Natur- oder Kunstharzen in feiner, puderartiger Verteilung bestehen. Bei ihrer Anwendung zum Entwickeln von Ladungsbildern werden diese Toner mit Trägern gemischt. Besonders bevorzugt wird Eisenpulver als Träger, da es magnetisch, beispielsweise mit Hilfe einer elektromagnetisch erregten Walze, geführt werden kann. Der auf der Oberfläche des Eisenpulvers befindliche Toner wird so in günstiger Weise an das Ladungsbild herangebracht. Toner und Träger laden sich beim Mischen gegenseitig triboelektrisch auf, wobei die Tonerpartikelchen meist eine positive oder eine schwach negative Ladung erhalten. Schwach aufgeladene Toner liefern jedoch unscharfe, verschmierte Bilder mit undeutlichen Konturen. Je höher die Aufladung ist, desto geringer werden diese Nachteile. Ein stark negativ aufgeladener Toner ist vor allem bei der Rückvergrößerung von Filmnegativen zu positiven Kopien erwünscht. Hierbei werden bei Verwendung eines negativ geladenen elektrophotographischen Kopiermaterials die belichteten Bildstellen entladen, das von den unbelichteten, negativ geladen verbleibenden Bereichen ausgehende elektrische Feld greift in die entladenen Bereiche über und polarisiert sie positiv. Diese werden mit negativ geladenen schwarzen Tonern bei einer weißen photoleitfähigen Schicht zu einem positiven Tonerbild entwickelt.
Bisher konnte eine relativ hohe negative Aufladung von aus Kunststoffen bestehenden Tonern gegen Eisenpulver nur erreicht werden, wenn das Eisenpulver mit einem Überzug aus Kunststoff, der sehr leicht positive Ladung annimmt, versehen wird. Dadurch wird dem Toner eine deutliche negative Ladung aufgezwungen. Jedoch tritt beim Entwickeln durch die mechanische Beanspruchung oft eine Verletzung des Überzuges ein, wodurch keine einheitliche Aufladung des Toners mehr gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Entwickler anzugeben, dessen Toner sich gegen Eisenpulver relativ stark negativ auflädt, ohne daß das Eisenpulver mit einem besonderen Überzug versehen ist, und der sich zur Entwicklung der positiven Bildteile eines Ladungsbildes eignet.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem Entwickler für Ladungsbilder, bestehend aus Eisenpulver als Träger und einer festen Lösung eines Entwickler für Ladungsbilder
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Als Erfinder benannt:
Dr. Heinz Herrmann, Wiesbaden-Biebrich
Farbstoffes in einem Kunststoff als Toner, aus und
1S ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus einem Polymerisat oder Polykondensat mit elektronenanziehenden Gruppen besteht.
Durch den erfindungsgemäßen Entwickler wird erreicht, daß Tonerbilder erhalten werden, die randscharf, sehr kontrastreich und praktisch schleierfrei sind, wenn negative Ladungsbilder entwickelt werden. Dabei wird der Toner von den positiveren Bildteilen angezogen. Naturgemäß lassen sich auch positive Ladungsbilder entwickeln.
Elektronenanziehende Gruppen sind: Carboxyl-, Carbonsäureanhydrid-, Carbonsäureester- oder Carbonylgruppen. Eine Aufstellung elektronenanziehender Gruppen findet sich beispielsweise in L. und M. Fieser, Lehrbuch der Organischen Chemie,
4. Auflage (1960), S. 669.
Ein Kunststoff mit elektronenanziehenden Gruppen muß sich mindestens 3mal, vorzugsweise 10- bis 20mal, stärker negativ gegen Eisen aufladen, als Polystyrol mit gleichem Zerteilungsgrad, um zur Herstellung eines Toners geeignet zu sein. Polystyrol wird als Bezugssystem gewählt, weil es sich gegenüber Eisen ebenfalls negativ auflädt, und weil es häufig als Bestandteil eines Toners Verwendung findet. Um festzustellen, ob ein Kunststoff mit elektronenanziehenden Gruppen zur Herstellung eines Toners geeignet ist, kann er nach folgender Methode geprüft werden:
Ein 100 ecm2 großes Eisenblech wird mit dem Kunststoff beschichtet und mittels eines Drahtbügels schräg auf ein Elektrometer montiert. Dann läßt man etwas Eisenpulver auffallen. Nach Abrutschen des Eisenpulvers vom schräggestellten Blech zeigt das Elektrometer die auf der Schicht bei Berührung mit dem Eisenpulver erzeugte elektrostatische Ladung an. Diese Meßmethode gibt in ausreichendem Maße Aufschluß über die Aufladung des betreffenden Kunststoffes gegenüber Eisen.
fin? 580/991
Geeignete Kunststoffe sind Ketonharze, Maleinatharze, z. B. ein solches mit dem Schmelzpunkt 92 bis 97° C, der Säurezahl 15 und der Farbzahl 10 oder eines mit dem Schmelzpunkt 95 bis 105° C, der Säurezahl 20 bis 25, Phthalatharze, z. B. ein solches mit dem Schmelzpunkt 77 bis 93° C, der Säurezahl 180 bis 200 und der Farbzahl 1 bis 4 oder eines mit dem Schmelzunkt 63 bis 800C, der Säurezahl 80 bis 90 und der Farbzahl 15 bis 30, und Umwandlungsprodukte der Naturharze. Toner, welche relativ nied- rig schmelzen, lassen sich leicht thermisch fixieren.
Die anzuwendenden Farbstoffe sollen die hohe negative Aufladungsmöglichkeit der Kunststoffe nicht wesentlich schwächen, sondern eher noch verstärken. Ferner müssen sie in den Kunststoffen löslich sein. Die Brauchbarkeit eines Farbstoffes läßt sich angenähert aus den triboelektrischen Eigenschaften seiner festen, feinverteilten, reinen Form gegenüber Eisen ableiten. Dazu kann die gleiche Untersuchungsmethode, wie sie oben bei den Kunststoffen geschil- dert wurde, angewendet werden.
Es gilt die Regel, daß Farbstoffe, die sich bei Berührung mit Eisen negativ oder positiv aufladen, die negative Aufladung eines Kunststoffes gegenüber Eisen verstärken bzw. schwächen, wenn sie in fester Lösung darin vorliegen. In Ausnahmefällen zeigt es sich, daß eine schwache positive Aufladung eines reinen Farbstoffes gegenüber Eisen keine wesentliche Schwächung oder sogar eine Verstärkung der negativen Aufladbarkeit der Kunststoffe bewirkt. Daher sind auch Farbstoffe, die sich bei Berührung mit Eisen schwach positiv aufladen, manchmal für den vorliegenden Fall geeignet. Beispielsweise lädt sich der Azo-Farbstoff Ceresschwarz G (H.Kittel: Tabellen für die Lackindustrie [1956], S. 54) in fester, reiner Form bei Berührung mit Eisenpulver schwach positiv auf, während er in fester Lösung in einem Kunststoff deren Aufladbarkeit mit negativen Ladungen erhöht.
Die Löslichkeit eines Farbstoffes in Kunststoffen wird durch Eintragung einer kleinen Probe in die Schmelze des Kunststoffes geprüft, wobei sich nach dem Erkalten der Mischung augenscheinlich zeigt, ob der Farbstoff eine feste Lösung eingegangen ist. Die Löslichkeit eines Farbstoffes läßt sich auch aus dem Buch »Colour Index«, Second Edition (1956), Volume 1 and 2 entnehmen. Die Farbstoffe sind völlig gleichmäßig in den Tonern verteilt, im Gegensatz zu den bekannten Tonern, in denen Pigmente, z. B. Ruß, nur mehr oder minder inhomogen verteilt sind. Geeignete Farbstoffe sind Chromogenschwarz ETOO (»Colour Index« Nr. 14645) und Azo-Oil-Black (»Colour-Index« Solvent Black 9).
Die Toner können aus je einem Kunststoff und Farbstoff bestehen. Es ist jedoch möglich, Kunststoff und/oder Farbstoffgemische anzuwenden. Das Verhältnis von Kunststoff zu Farbstoff beträgt bei den Tonern meist 20:1 bis 10:1, kann jedoch auch in weiten Grenzen größer oder kleiner sein.
Die Toner können geringe Mengen Zusätze, z. B. Hydrophobierungsmittel oder Stoffe, die ein besseres Anschmelzen der Toner bewirken, enthalten.
Solche Zusätze sind Silikonharz, Polystyrol oder Styrol-Mischpolymerisate, Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-Miscnpolymerisate.
Die Herstellung der Toner kann durch Eindampfen einer Kunststoff und Farbstoff enthaltenden Lösung und Zerkleinern des Trockenrückstandes oder durch Auflösen des Farbstoffes in der Kunststoffschmelze und Vermählen der erkalteten Schmelze erfolgen. Letztgenannte Methode ist am gebräuchlichsten. Der Kunststoff wird hierbei in einem ölbadbeheizten Gefäß, das mit einem Rührwerk versehen ist, geschmolzen. In die Schmelze trägt man den Farbstoff ein und rührt so lange, bis er völlig in Lösung gegangen ist. Dann wird die Schmelze auf eine Metallplatte ausgegossen. Nach dem Erkalten zerkleinert man den Schmelzkuchen zu einem feinen Pulver. Stiftmühlen oder Hammermühlen sind hierzu geeignet. Eine Windsichtung des Mahlproduktes ist oft von Vorteil. Der fertige Toner soll hauptsächlich Teilchen mit einem Durchmesser von 10 bis 20 μπι enthalten.
Um den Entwickler herzustellen, wird der Toner mit Eisenpulver in der üblichen Weise gemischt. Die Korngröße des Eisenpulvers soll zwischen 50 und 400 μπι betragen, jedoch bringen auch Korngrößen, die außerhalb dieser Grenzen liegen, noch gute Ergebnisse. Das Mischungsverhältnis zwischen Tonerpulver und Eisenpulver soll 1 Gewichtsteil Toner zu 15 bis 50 Gewichtsteilen Eisenpulver betragen.
Auch hier läßt sich das Mischungsverhältnis relativ weitgehend über die angegebenen Grenzen hinaus variieren.
Beispiel 1
94 Gewichtsteile eines Maleinatharzes mit dem Schmelzpunkt 92 bis 97° C, der Säurezahl 15 und der Farbzahl 10 werden in einem ölbadbeheizten Gefäß geschmolzen. In die Schmelze trägt man unter Rühren 6 Gewichtsteile Ceresschwarz G (H. Kittel, Tabellen für die Lackindustrie [1956], S. 54) ein. Die Mischung wird bei einer Innentemperatur von etwa 140° C so lange gerührt, bis der Farbstoff sich völlig gelöst hat, und dann auf ein Messingblech ausgegossen. Den erkalteten Schmelzkuchen bricht man in Stücke, die man in einer Stiftmühle weiter zu einem feinen Pulver vermahlt. Die Vermahlung wird so lange fortgesetzt, bis die größten Teilchen des Pulvers einen Durchmesser von höchstens 50 μπι haben. Der schwarze Toner schmilzt auf einer Kofler-Heizbank bei 90 bis 126° C. Vermischt man 20 Gewichtsteile Eisenpulver der Korngröße 150 bis 200 μπι mit 1 Gewichtsteil dieses Toners, so erhält man einen Entwickler, bei dem der Toner negativ aufgeladen ist.
Beispiel 2
Aus 94 Gewichtsteilen eines ölfreien Alkydharzes vom Schmelzpunkt 77 bis 93° C, der Säurezahl 180 bis 200 und einer Farbzahl von 1 bis 4 und 6 Gewichtsteilen des Azofarbstoffes Chromogenschwarz ETOO (Colour Index 14 645) erhält man unter Anwendung der im Beispiel! beschriebenen Arbeitsweise einen violettschwarzen Toner, der bei 100 bis 146° C schmilzt. Vermischt man 23 Gewichtsteile Eisenpulver der Korngröße 200 bis 300 μπι mit 1 Gewichtsteil dieses Toners, so erhält man einen Entwickler, bei dem der Toner negativ aufgeladen ist.
Beispiel 3
Aus 94 Gewichtsteilen eines ölfreien Alkydharzes vom Schmelzpunkt 63 bis 80° C, einer Säurezahl von 80 bis 90 und einer Farbzahl von 15 bis 30 und 6 Gewichtsteilen des Farbstoffes Ceresschwarz G
(H.Kittel, Tabellen für die Lackindustrie [1956], S. 54) wird ein grünschwarzer Toner erhalten, welcher bei 68 bis 98° C schmilzt. Die Herstellung des Toners und seine Weiterverarbeitung zu einem Entwickler geschieht wie im Beispiel 1.
Beispiel 4
Aus 94 Gewichtsteilen des im Beispiel 2 genannten Alkydharzes und 6 Gewichtsteilen des Farbstoffes CeresschwarzG (H.Kittel, Tabellen für die Lack-Industrie [1956], S. 54) wird ein grünschwarzer Toner erhalten, welcher bei 108 bis 148° C schmilzt und, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit Eisenpulver, Korngröße 400 μΐη, gemischt, einen Entwickler ergibt.
Beispiel 5
Aus 94 Gewichtsteilen des modifizierten Naturharzes vom Schmelzpunkt 114 und der Säurezahl 98 und 6 Gewichtsteilen des im Beispiel 1 genannten Farbstoffes erhält man einen grünschwarzen Toner, ao welcher bei 98 bis 134° C schmilzt. Vermischt man diesen Toner mit Eisenpulver im Gewichtsverhältnis 1: 25, so erhält man einen Entwickler.
Beispiel 6
Aus 94 Gewichtsteilen des im Beispiel 3 genannten Alkydharzes, 5 Gewichtsteilen des Farbstoffes Ceresschwarz G (H. Kittel, Tabellen für die Lackindustrie [1956], S. 54) und 1 Gewichtsteil des Azofarbstoffes Sudantiefschwarz BB (Colour-Index Solvent Black 9) erhält man einen grünschwarzen Toner, welcher bei 68 bis 98° C schmilzt. 1 Gewichtsteil dieses Toners wird mit 35 Gewichtsteilen Eisenpulver der Teilchengröße zwischen 200 und 300 μΐη gemischt. Es ergibt sich ein Entwickler, bei dem die Tonerteilchen negativ geladen sind.
Beispiel 7
Aus 94 Gewichtsteilen eines Maleinatharzes mit dem Schmelzpunkt 95 bis 105° C und der Säurezahl 20 bis 25 und 6 Gewichtsteilen des Azofarbstoffes Azo Oil Black (Colour Index Solvent Black 12) erhält man einen blauschwarzen Toner, der bei 104 bis 138° C schmilzt und von dem 1 Gewichtsteil mit 20 Gewichtsteilen Eisenpulver gemischt, einen Entwickler ergibt.
Beispiel 8
Aus 74 Gewichtsteilen des im Beispiel 3 erwähnten Alkydharzes, 20 Gewichtsteilen eines Silikonharzes und 6 Gewichtsteilen des im Beispiel 1 erwähnten Farbstoffes erhält man wie im Beispiel 1 einen grünschwarzen, stark hydrophoben Toner, der bei 70 bis 105° C schmilzt, und der mit Eisenpulver der Korngröße 200 μΐη zu einem Entwickler gemischt wird.
Beispiel 9
Aus je 47 Gewichtsteilen der in den Beispielen 3 und 7 genannten Kunststoffe und 6 Gewichtsteilen des im Beispiel 7 erwähnten Azofarbstoffes erhält man einen blauschwarzen Toner, der bei 100 bis 130° C schmilzt. Vermischt man 20 Gewichtsteile Eisenpulver der Korngröße 150 bis 200 μΐη mit 1 Gewichtsteil dieses Toners, so erhält man einen Entwickler, bei dem der Toner negativ aufgeladen ist.
Beispiel 10
Aus 32 Gewichtsteilen des im Beispiel 7 genannten Maleinatharzes, 32 Gewichtsteilen des im Beispiel 3 genannten ölfreien Alkydharzes, 30 Gewichtsteilen eines Mischpolymerisates aus Styrol und einem Acrylsäureester, 3 Gewichtsteilen Ceresschwarz G (H. Kittel, Tabellen für die Lackindustrie [1956], S. 54) und 3 Gewichtsteilen Azo Oil Black (Colour Index Solvent Black 12) erhält man wie im Beispiel 1 einen tiefschwarzen Toner, der bei 88 bis 118° C schmilzt.
Beispiel 11
Aus 32 Gewichtsteilen des im Beispiel 3 genannten ölfreien Alkydharzes, 30 Gewichtsteilen eines Mischpolymerisates aus Vinylchlorid und Vinylacetat, 22 Gewichtsteilen des im Beispiel 7 genannten Maleinatharzes, 10 Gewichtsteilen eines ölfreien Alkydharzes mit dem Schmelzbereich 60 bis 70° C, der Säurezahl 180 bis 200 und der Farbzahl 1 bis 2, 3 Gewichtsteilen CeresschwarzG (H. Kittel, Tabellen für die Lackindustrie [1956], S. 54) und 3 Gewichsteilen Azo Oil Black (Colour-Index Solvent Black 12) erhält man wie im Beispiel 1 einen schwarzen Toner, der bei 82 bis 118° C schmilzt. Der Toner nimmt beim Mischen mit Eisenpulver hohe negative Ladung an.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Entwickler für Ladungsbilder, bestehend aus Eisenpulver als Träger und einer festen Lösung eines Farbstoffes in einem Kunststoff als Toner, dadurch gekennzeichnet, daßderKunststoff aus einem Polymerisat oder Polykondensat mit elektronenanziehenden Gruppen besteht.
2. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus einem Maleinatharz besteht.
3. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus einem ölfreien Alkydharz besteht.
4. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff aus Ceresschwarz G (H.Kittel, Tabellen für die Lackindustrie [1956], S. 54) besteht.
609 580/221 6.66 & Bundesdruckerei Berlin
DEK45257A 1961-11-22 1961-11-22 Entwickler fuer Ladungsbilder Pending DE1219796B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE625028D BE625028A (de) 1961-11-22
NL285251D NL285251A (de) 1961-11-22
DEK45257A DE1219796B (de) 1961-11-22 1961-11-22 Entwickler fuer Ladungsbilder
GB43131/62A GB1012702A (en) 1961-11-22 1962-11-14 Electrophotographic developer
FR915756A FR1341058A (fr) 1961-11-22 1962-11-17 Révélateurs pour images latentes électrostatiques
SE12448/62A SE303094B (de) 1961-11-22 1962-11-20
CH1358862A CH412576A (de) 1961-11-22 1962-11-20 Entwickler für latente elektrostatische Bilder
AT914762A AT247142B (de) 1961-11-22 1962-11-21 Entwickler für latente elektrostatische Bilder
LU42726D LU42726A1 (de) 1961-11-22 1962-11-21
DK501462AA DK106070C (da) 1961-11-22 1962-11-21 Fremkalder til latente elektrostatiske billeder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK45257A DE1219796B (de) 1961-11-22 1961-11-22 Entwickler fuer Ladungsbilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219796B true DE1219796B (de) 1966-06-23

Family

ID=7223782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK45257A Pending DE1219796B (de) 1961-11-22 1961-11-22 Entwickler fuer Ladungsbilder

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT247142B (de)
BE (1) BE625028A (de)
CH (1) CH412576A (de)
DE (1) DE1219796B (de)
DK (1) DK106070C (de)
GB (1) GB1012702A (de)
LU (1) LU42726A1 (de)
NL (1) NL285251A (de)
SE (1) SE303094B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT247142B (de) 1966-05-25
GB1012702A (en) 1965-12-08
LU42726A1 (de) 1963-01-21
CH412576A (de) 1966-04-30
SE303094B (de) 1968-08-12
NL285251A (de)
DK106070C (da) 1966-12-12
BE625028A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815857C2 (de) Toner für elektrostatografische Entwickler
DE1772570C3 (de) Elektrophotographischer Entwickler
DE3047229C2 (de)
DE2631006C3 (de) Toner für einen elektrostatographischen Trockenentwickler
DE2947961C2 (de) Magnetischer Einkomponentenentwickler für die Elektrophotographie
DE1472929B2 (de) Flüssiger elektrophotographischer Entwickler
DE2834309C2 (de)
DE2635091A1 (de) Trockenentwicklerpulver fuer elektrographie und elektrophotographie
DE3643604C2 (de)
DE2700870A1 (de) Toner zum entwickeln latenter elektrostatischer bilder
DE3004152A1 (de) Magnetischer entwickler und verfahren zu dessen herstellung
DE2657326A1 (de) Elektrographischer oder elektrophotographischer suspensionsentwickler
DE2426406C2 (de) Toner für elektrostatophotographische Entwickler
DE2447223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln von elektrostatischen bildern
DE3048407C2 (de)
DE2853608C2 (de)
DE2450203B2 (de) Toner für elektrostatographische Trockenentwickler
DE2555811B2 (de) Druckfixierbarer Toner für elektrostatographische oder magnetographische Entwickler
DE2461807A1 (de) Toner-zusammensetzung fuer elektrophotographische zwecke
DE3000900C2 (de)
DE3603762C2 (de)
DE2334353A1 (de) Fluessige tonerzusammensetzung zum entwickeln von elektrostatischen ladungsmodellen
DE2212495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Fluessigentwicklern
DE2907633A1 (de) Trockener toner fuer die entwicklung von ladungsbildern
CH499141A (de) Elektrostatische Entwicklersubstanz