DE1218724B - Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten von Propylen - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten von Propylen

Info

Publication number
DE1218724B
DE1218724B DEP24666A DEP0024666A DE1218724B DE 1218724 B DE1218724 B DE 1218724B DE P24666 A DEP24666 A DE P24666A DE P0024666 A DEP0024666 A DE P0024666A DE 1218724 B DE1218724 B DE 1218724B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene
copolymers
epoxy resin
resins
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP24666A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf James Francis D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1218724B publication Critical patent/DE1218724B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/372Sulfides, e.g. R-(S)x-R'
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CI.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08f
Deutsche KL: 39 b-22/06
1218 724
P24666IVc/39b
22. März 1960
8. Juni 1966
Eine neuere technologische Entwicklung ist die Polymerisation bzw. Mischpolymerisation von a-Olefinen, wie Propylen, Buten-(l) oder Penten-(l), zu Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten mit den Eigenschaften von thermoplastischen Harzen. Diese Polyolefine werden durch Polymerisation der entsprechenden a-Olefine mit einem Koordinationskatalysator erhalten, der durch Umsetzung einer metallorganischen Verbindung, wie eines Metallalkyls, mit einem Halogenid eines Ubergangsmetalls, wie Titantetrachlorid, erhalten wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die höheren Polyolefine auf Grund der großen Anzahl tertiärer Kohlenstoffatome viel stärker als Polyäthylen durch Wärmeeinwirkung abgebaut werden. Diese Instabilität ist ein ernsthafter Hemmschuh bei der technischen Verwertung dieser Polyolefine. Es hat sich weiter gezeigt, daß durch den Zusatz von Stabilisatoren und Oxydationsverzögerern, welche Polyäthylen zu stabilisieren vermögen, die Instabilität höherer Polyolefine nicht immer überwunden und der Abbau des Polymeren nicht genügend verhindert wird.
Es sind daher für derartige höhere Polyolefine, wie Polypropylen, andere Stabilisatoren entwickelt worden, und zwar ist es aus der belgischen Patentschrift 563 070 bekannt, Epoxyharze der allgemeinen Formel
R —CH-CH-R
Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder
Mischpolymerisaten von Propylen
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.) .
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
James Francis D'Wolf,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. März 1959 (803 076)
worin die Reste R aromatische, aliphatische oder cycloaliphatische Reste bedeuten können, wie z. B. aus Epichlorhydrin und Diphenylolpropan hergestellte Epoxyharze, als Stabilisatoren für Polypropylen und höhere Polyolefine zu verwenden. Nach den Angaben der genannten Patentschrift können diese Harze auch zusammen mit anderen Polyolefinstabilisatoren, z. B. phenolischen Oxydationsverzögerern, wie 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.butylphenol), angewandt werden (vgl. Beispiel 2 in der genannten Patentschrift). Dabei wird jedoch erwähnt, daß das mit einem Gemisch aus Epoxyharz und dem genannten phenolischen Oxydationsverzögerer stabilisierte Polypropylen eine gelbe Farbe aufweist, die auf die Anwesenheit des Oxydationsverzögerers zurückzuführen ist. Die gleiche Erscheinung, nämlich die unerwünschte Verfärbung von Polyolefinharzen durch phenolische Oxydationsverzögerer, ist auch aus der USA.-Patentschrift 2 967 852 bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß durch gemeinsame Verwendung eines Epoxyharzes und eines Thiodipropionsäureesters eine synergistische Stabilisierungswirkung auf Homo- oder Mischpolymerisate von Propylen erzielt werden kann, ohne daß eine unerwünschte Verfärbung auftritt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten von Propylen durch eine Mischung aus a) einem Epoxyharz und b) einem bekannten Polyolefinstabilisator besteht darin, daß a) 0,05 bis 5 Gewichtsprozent eines Epoxyharzes mit der Struktureinheit
O — CH2 — CH — CH2
und als b) 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymere, eines Thiodipropionsäureesters verwendet wird.
Das erfindungsgemäß zu stabilisierende Polypropylen kann durch Polymerisation von Propylen nach an sich bekannten Methoden mittels Koordinationskatalysatoren hergestellt werden, welche durch
609 578/592
Reduktion von Ubergangsmetallhalogeniden mit metallorganischen Verbindungen und ähnlichen Reduktionsmitteln erhalten werden. Man kann bei der Polymerisation kristalline, atnorphe oder Gemische kristalliner und amorpher Produkte erhalten. Die Stabilisierung wird auch bei Mischpolymerisaten aus Propylen und anderen a-Olefinen oder Äthylen erzielt.
Die Epoxyharze mit der oben angegebenen Struktureinheit, die sich für die angegebene synergistische Stabilisatorkombination eignen, werden durch Epoxydation von schmelzbaren, hydroxylgruppenhaltigen Phenolformaldehydharzen mit Halogenepoxyarkanen,
IO wie Epichlorhydrin, erhalten. Die Herstellung von für die Polyolefinstabilisierung geeigneten Epoxyharzen ist z. B. in den USA.-Patentschriften 2 683 130, 2 695 894 und 2 829 124 beschrieben. Diese Harze sind im Handel erhältlich.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Epoxyharze werden auch durch Umsetzung von Epichlorhydrin und mehrwertigen Phenolen und Alkoholen erhalten. Die Herstellung« solcher Epoxyharze ist in den USA.-Patentschriften 2 324 483, 2 494 295, 2 500 600, 2 511 913 und 2 444 333 und in den britischen Patentschriften 518 057 und 579 698 beschrieben. Diese Harze haben die allgemeine Formel
CH2 — CH — CH2 — (O — R — OCH2 — CHOH — CH2)„ — OR — O — CH2 — CH — CH2
worin η einen Wert von 0 bis 20 haben kann und R den zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest eines zweiwertigen Phenols bedeutet.
Man kann zur Bildung der Epoxyharze beliebige zweiwertige Phenole einschließlich einkerniger Phenole verwenden, wie Resorcin, Hydrochinon, Methylresorcin, Brenzcatechin, oder mehrkernige Phenole, wie 2,2' -Bis - (4 - hydroxyphenyl) - propan (»Bisphenol«), 4,4' - Dihydroxybenzophenon, Bis-(4-hydroxyphenyl)-äthan, 1,1 '-Bis-(4-hydroxyphenyl)-butan, 2,2'-Bis-(4-hydroxy-2-methylphenyl)-propan, 2,2' - Bis - (4 - hydroxy - 2 - tert.butylphenyl) - propan, 2,2-Bis-(2-hydroxynaphthyl)-pentan oder 1,5-Dihydroxynaphthalin.
Die verwendeten Epoxyharze sind Gemische von Verbindungen, deren jede die genannte Struktur enthält, und η stellt den Mittelwert aus den ganzen Zahlen dar, welche die einzelnen Verbindungen in diesen Gemischen kennzeichnen.
Die hier verwendeten Epoxyharze sind weiter durch ihr Epoxydäquivalentgewicht gekennzeichnet. Das Epoxydäquivalentgewicht bezieht sich auf die Gewichtsmenge Epoxyharz, die eine Epoxydgruppe enthält und dieser äquivalent ist. Bei den erfindungsgemäß verwendeten Harzen soll das Epoxydäquivalentgewicht allgemein vorzugsweise zwischen 50 und 1000 liegen.
Viele dieser Epoxyharze sind im Handel erhältlich. Typische Werte für solche Harze sind:
Tabelle I
Epoxyharz
Epoxyd-
äquivalent Viskosität 2 Fp. Spezifisches
Gewicht
Brechungszahl C Farbe
Gardner
Äquivalent
gewicht***
Nr. 192 0C C
1* 225 bis 290 Z5-Z6+i) 9 1,23 1,573/20° max. 12 80
2* 300 bis 375 A2-A1 1) 20 bis 28 1,16 1,583/20° max. 10 100
3* etwas höher als Nr. 40 bis 45 C etwas höher
450 bis 525 °C C als Nr. 2
4* 905 bis 985 C-G1) °c 64 bis 76 1,205 1,595/25° max. 8 130
5* 192 Q-U1) °c 97 bis 103 1,155 1,600/20° max. 6 175
6* 200 bis 205 flüssig
7* 185 bis 195 16000bis20000cP/25 flüssig 1,16 max. 3
8* 185 bis 200 11000bisl3 500cP/25 flüssig 1,15 bis 1,17 max. 4
9* 180 bis 200 10000bisl6 000cP/25 flüssig 1,15 bis 1,17 max. 3
10* * flüssig
* Kondensationsprodukt aus 2,2-Bis-(4-hydroxyph'enyl)-propan und Epichlorhydrin.
** Kondensationsprodukt aus Phenol-Formaldehyd-Harzen mit einer freien OH-Gruppe mit Epichlorhydrin. *** Gramm Harz, die zur vollständigen Veresterung mit 1 Mol einer Monocarbonsäure erforderlich sind. 1J Gardner—Holt.
Die Stabilisatorkomponenten werden vorzugsweise in gleichen Mengen zugesetzt, wenngleich auch das Verhältnis des Thiopropionsäureesters zum Epoxyharz nicht kritisch ist. Man kann die Stabilisatorkomponenten mit dem Polyolefin in beliebiger Weise vermischen, z. B. auf einer beheizten Kautschukmischwalze oder in anderen geeigneten Mahloder Mischeinrichtungen, wie dem Banbury-Mischer. Man kann die Stabilisatorkomponenten statt zu dem Polymeren im festen oder geschmolzenen Zustand
auch einer Lösung oder Dispersion des Polymeren in einem Lösungsmittel zusetzen, das anschließend durch Abdampfen entfernt wird. In ähnlicher Weise kann man die Stabilisierungsmittel in einem flüchtigen Lösungsmittel lösen oder dispergieren und auf das feinteilige Polymere aufsprühen.
Die folgende Tabelle II zeigt die synergistische Wirkung .der Stabilisatorkomponenten. Man arbeitet Polypropylen mit einer Dichte von 0,912 und einem Kristallschmelzpunkt von 1650C auf einem Kautschukwalzenstuhl bei 1700C durch. Die Stabilisatorkomponenten werden in den Mengen gemäß der Tabelle zugesetzt. Der Schmelzindex des Polypropylengemisches (MIi) wird gemäß der ASTM-Prüfnorm D-1238-52T bei 190 ±0,2°C bestimmt. Ein zweiter Teil der gleichen Masse wird in einen in dieser Prüfnorm beschriebenen Schmelzindexprüfer eingebracht und in diesem lOMinuten auf 250 ±0,2°C erhitzt. Man trägt dann das Gemisch aus und bestimmt wiederum den Schmelzindex bei 190°C (MI«). Ein dritter Teil wird in gleicher Weise auf 2750C erhitzt und auf den Schmelzindex bei 1900C (MI3) geprüft. Die Verhältnisse von MI2 : MIi (als Ri bezeichnet) und MI3 : MIi (als R2 bezeichnet) zeigen die erzielte Verbesserung der Wärmebeständigkeit.
Tabelle II
Zusatzmittel MIi MI2 MI3 Ri R2
Nr. und Konzentration
Gewichtsprozent 0,69 1,3 2,3 1,9 3,4
1 0,47 0,67 0,85 1,4 1,8
2 0,1% A 0,41' 0,72 0,88 1,8 2,1
3 0,1% B 0,36 0,64 0.80 1,8 2,2
4 1%C 0,39 0,74 0,90 1,9 2,3
5 1%D 0,38 0,78 0,97 2,0 2,6
6 2% E
Zusatzmittel C MIi MI2 MI3 Ri R2 6
Nr. und Konzentration D 6
Gewichtsprozent E 0,44 0,49 1,1 5
5
7
0,1% A + 1,0% C 1,1 1,8 1,6
CX) 0,1% A+ 1,0% D 0,43 0,61 0,70 1,4 1
9 0,4% A + 2,0% 0,39 0,54 0,61 1,4 1
10 0,2% B + 1,0% 0 4? 0 51 0 63 1 0 1
10 11 0,1% B + 1,0%
A = Dilauryl-ß-thiodipropionat.
B = Distearyl-/9-thiodipropionat.
C = Epoxyharz Nr. 1 gemäß Tabelle I.
D = Epoxyharz Nr. 10 gemäß Tabelle I.
E = Epoxyharz Nr. 2 gemäß Tabelle I.
Das gemäß der Erfindung stabilisierte Polypropylen hat einen hohen Wert in Form von Fäden, Folien, Bahnmaterial, überzügen und Formpreßlingen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Stabilisieren von Homo- und Mischpolymerisaten von Propylen durch eine Mischung aus a) einem Epoxyharz und b) einem bekannten Polyolefinstabilisator, dadurch gekennzeichnet, daß als a) 0,05 bis 5 Gewichtsprozent eines Epoxyharzes mit der Struktureinheit
    -On
    O —CH2- CH-CH2
    und als b) 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymere, eines Thiodipropionsäureesters verwendet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Belgische Patentschrift Nr. 563 070/
    609 578/592 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEP24666A 1960-03-28 1960-03-22 Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten von Propylen Pending DE1218724B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80307659A 1960-03-28 1960-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218724B true DE1218724B (de) 1966-06-08

Family

ID=8728085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24666A Pending DE1218724B (de) 1960-03-28 1960-03-22 Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten von Propylen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE598574A (de)
DE (1) DE1218724B (de)
FR (1) FR1252429A (de)
GB (1) GB917100A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956247A (en) 1975-01-15 1976-05-11 Uniroyal Inc. Halogenation of EPDM in solution in the presence of epoxide and, optionally, poly(alkylene ether) glycol
TW222293B (de) * 1991-12-06 1994-04-11 Ciba Geigy Ag

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE563070A (de) * 1956-12-10 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE563070A (de) * 1956-12-10 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
FR1252429A (fr) 1961-01-27
BE598574A (de) 1961-04-14
GB917100A (de) 1963-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515473B2 (de) Flaminwidrige, lineare Polyester
DE1245123B (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammenresistenz von verformbarem Polycarbonat
DE2459062A1 (de) Glasfaserverstaerkte, flammwidrige, thermoplastische polyesterformmassen
DE2211826C2 (de) Feuerhemmende Polycarbonat-Formmasse
EP0000141A1 (de) Selbstverlöschende thermoplastische Formmassen
DE2001233B2 (de) Verfahren zur Hersteilung eines praktisch völlig thermoplastischen Mischpolymerisates aus Vinylacetat und Äthylen
DE2737890C3 (de) Selbstverloschende Formmasse
DE19946129A1 (de) Hydrolysestabile Polycarbonat-Formmasse
DE3325702C2 (de)
DE1235578B (de) Flammwidrige Form- und UEberzugsmassen auf Basis von Propylenpolymerisaten
DE3001901C3 (de) Feuerhemmende Harzmasse und ihre Verwendung
DE2040251C2 (de) Gegen thermische Oxydation stabile Polycarbonatzusammensetzung
DE2505719A1 (de) Polyesterzusammensetzung
DE2346177C3 (de) Selbsterlöschende Formmasse
DE1193668B (de) Selbstverloeschende Formmassen aus Olefinpolymerisaten
DE1218724B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten von Propylen
EP0131842B1 (de) Flüssiger Epoxidharzhärter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1494332B2 (de) Stabilisatorgemisch für thermoplastische Vinylchloridpolymerisate
DE3000660A1 (de) Nicht-ausbluehende flammhemmende thermoplastische zusammensetzung
DE2243860A1 (de) Haertbare harzmassen und verfahren zu deren haertung
DE1116395B (de) Thermoplastische Formmasse aus Polyaethylen und flammfest machenden Verbindungen
DE2501988A1 (de) Formmassen mit verbesserten eigenschaften
DE3517245A1 (de) Polycarbonatharz-zusammensetzung
EP0149815A2 (de) Flammgeschützte thermoplastische Formmasse
DE1243869B (de) Form-, Press- oder UEberzugsmassen aus Propylenpolymerisaten