DE121851C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE121851C DE121851C DENDAT121851D DE121851DA DE121851C DE 121851 C DE121851 C DE 121851C DE NDAT121851 D DENDAT121851 D DE NDAT121851D DE 121851D A DE121851D A DE 121851DA DE 121851 C DE121851 C DE 121851C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- contact
- piece
- pin
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000005296 abrasive Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/52—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ja 121851 KLASSE 21 c.
(Penns., V. St. A.).
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. August 1899 ab.
Durch die amerikanische Patentschrift 529213 ist ein selbstthätiger Maximalausschalter
mit Haupt- und Nebenstromschlufsstücken bekannt, bei welchem ein scheuerndes Beschleifen
der Stromschlufsstücke beim Ausschalten erfolgt. Das Traggestell des Schlufsstückes
für den Hauptstrom trägt bei jener Anordnung den Arm des Nebenstromschlufsstückes.
Dabei wird der Nebenschlufs erst dann unterbrochen, wenn das Hauptstromschlufsstück
bereits sein zugehöriges Leiterstück vollständig verlassen hat.
Es ist ferner durch die amerikanische Patentschrift 610903 bekannt, bei derartigen
Unterbrechern Kniegelenke anzuwenden.
Die vorliegende Erfindung stellt sich als eine Verbesserung derartiger Ausschalter dar.
Während nämlich bei jenen Schaltern bereits ein Schleifen der oberen Kohlenplatten stattfindet,
so ist diese Beweglichkeit hier eine derartige, dafs die Oberkante der beweglichen
Kohle die schleifende Stelle ist, an der die Unterbrechung herbeigeführt wird. Hierin
aber liegt ein Vortheil, denn gerade auf diese Stelle (die obere Kante) kommt es beim
dauernden Contakt am wenigsten an. Erreicht wird der neue Zweck durch die Anordnung
einer Spiralfeder, die den Handgriff mit dem Arm, welcher das Nebenstromschlufsstück
trägt, verbindet, wodurch das bewegliche Kohlenstück in der angedeuteten Weise gekippt
wird.
Die Erfindung ist in beiliegender Zeichnung in den Fig. 1 bis 4 dargestellt. Auf der Grundplatte
ι sind die festen Klemmen 2 und 3, an welche die Leitungen angeschlossen werden,
angebracht. Auf der Verlängerung 4 der Klemme 2 nach oben ist der Kohlenblock 5 befestigt. Die untere Klemme 3 dagegen ist
theilweise von einem Stück Eisen 6 umgeben, welches Hufeisenform hat und bei Ausschaltern
für Wechselstrom aus lamellirtem Blech bestehen kann. Der Anker 7 des Elektromagneten
6 wird von dem Halter 8, der bei 9 drehbar ist, getragen, wobei der Drehpunkt auf dem Arm 10, welcher an der Grundplatte 1
befestigt ist, gelegen ist. Der Halter 8 ist mit einem regelbaren Gewicht 11 ausgestattet, so
dafs der Ausschalter bei einer bestimmten Stromstärke in Wirkung tritt.
Der bewegliche Schalttheil des Ausschalters besteht aus einem Bündel von dünnen
Blechen 12, welche an dem Arm 13, der sich gleichfalls um 9 dreht, angenietet sind. Dieser
Theil ist ferner mit einer Feder 14 ausgestattet. Dieselbe ist so lang, dafs sie die
Fläche der Klemme 3 stets berührt, und infolge ihrer Nachgiebigkeit die Klemme 2 erst verläfst,
nachdem der Hauptstrom schon unterbrochen ist. Das bewegliche Nebenstromschlufsstück
besteht aus einem Kohlenstück 15, welches an dem Arm 16 drehbar befestigt ist,
der seinerseits sich um 17 dreht, wobei der Zapfen (vergl. Fig. 2) in dem Stücke 13 ge-
Verein deutscher Jngenie
BezirkßVßpein a. ri ηirH«r«=.r
(·. η k u h
legen ist. Das untere Ende des genannten Armes ist mittelst einer Feder 18 mit dem
Handgriff 19 des Ausschalters verbunden. Eine Feder 20, welche an dem Halter des
Kohlencontaktes 15 befestigt ist, läfst bei der Stromschlieisung zuerst dessen oberes Ende
mit dem Kohlenblock 5 in Berührung kommen. Während nun die Wirkung der Feder 20 darin besteht, dais sie die obere1 Kohle dreht
und kippt, so hat die Feder 18 mit dem Kippvorgang nichts zu thun, sondern wirkt vielmehr
auf den Arm 16, um ihn gegen das freie Kohlenstück zu pressen und somit guten
Contakt zu sichern.
Der Griff 19 dreht sich um den Zapfen 21
an dem Arm 10 und ist mittelst eines Kniehebels 22 mit dem Arm 13 verbunden, welcher
die beweglichen Theile des Schalters trägt. Dieser Kniehebel hat einen Vorsprung,
in dem eine Rolle 23 (Fig. 3) angebracht ist, die ihrerseits bei dem genutheten Ende' der
Klinke 24, die sich um Zapfen 9 dreht, in Eingriff steht. Die Klinke 24 ist ferner fähig,
mit zwei Vorsprüngen 25 und 26, welche an dem Halter 8 des Ankers 7 angebracht sind,
einzugreifen. Der letztere (26) von diesen endet neben dem Riegel 24 und dem Zapfen 9,
während der erstere (25) sich gegen das untere Ende der Klinke 24 legt (Fig. 3). Diese Vorsprünge
25 und 26 sind so lang, dafs sich das Stück 8, ohne den Riegel 24 zu beeinflussen,
etwas um seinen Zapfen drehen kann, damit dem letzteren ein kräftiger Stofs gegeben
wird, wenn das Stück 8 bei der Anziehung des Ankers 7 gedreht wird.
Um das genannte Stück von der Hand zu bewegen, kann man den Doppelhebel 28 mit
dem Stabe 27 und dem Druckknopf mit Feder 29 anordnen. Wenn man daher auf den
Knopf drückt, so erfolgt die Ausschaltung gerade. so, wie wenn der Anker 7 von dem
Elektromagneten 6 angezogen wird.
Der Träger 13 ist mit einem Zapfen 31 und
Feder 32 ausgestattet und bildet daher eine Art von Buffer, wenn der Schalthebel gegen
den Vorsprung 33 herabfällt, so dafs ein plötzlicher Stofs vermieden wird.
Die Wirkungsweise ist nun die folgende: Angenommen, der Schalter sei geöffnet, also
in der Stellung von Fig. 3, so wird durch nach abwärts gerichteten Druck auf das auf sere
Ende des Handhebels 19 das Kniegelenk des Kniehebels 22 aufwärts bewegt, wobei es das
bewegliche Stück 12 gegen die feststehenden Klemmen 2 und 3 führt, und zwar gleichzeitig
mit dem Arm 16 und dem Nebenschlufscontakt 15. Die Bewegung wird fortgesetzt, bis
die Zapfen des Kniegelenkes 22 etwa in eine gerade Linie mit dem Zapfen 21 gebracht
sind, in welcher Stellung das Gewicht des Stückes 8 mittelst Vorsprung 25 die Klinke 24
um ihren Zapfen 9 dreht, und deren mit Nuth versehenes Ende zum Eingriff mit der
Rolle 23, welche an dem Gelenk 22 befestigt ist, bringt (vergl. Fig. 1). Dabei wird der
bewegliche Contakt 12 fest gegen die festen Contakte 2 und 3 geprefst. Während der
Ausschalter geschlossen wird, dreht der Druck des Hebels 19 vermöge der Feder 18 den
Arm 16 um seinen Zapfen 17, so dais das obere
Ende des Kohlencontaktes 15 zuerst den feststehenden Contakt 5 berührt, und dann erst,
wenn die schliefsende Bewegung fortgesetzt wird, beginnt der Kohlencontakt 15 auf dem
Contaktstück S zu schleifen, wenn der Unterbrecher geschlossen ist, wobei die Contakte 15
und 5 eng gegen einander gepreist werden. Der Betrag dieser Gleitbewegung ist aus Fig. 3
ersichtlich, die die verschiedenen Stellungen des Schleifcontaktes erkennen läfst.
Das Oeffnen des Stromkreises, welches beim Anziehen des Ankers 7 erfolgt, geht in folgender
Weise vor sich: Die Bewegung des Stückes 8 um den Zapfen 9 läfst den Vorsprung
26 gegen den Riegel 24 stofsen, und dadurch sein genuthetes Ende aufser Eingriff
mit der Rolle 23 kommen. Infolge dessen werfen die Feder oder Federn 18 das Kniegelenk
abwärts, bis der Ausschalter infolge der hinzukommenden Wirkung der Schwere die Stellung nach Fig. 3 einnimmt. Das
bewegliche Hauptglied 12 wird offenbar zuerst die Klemme 2 verlassen und der Strom wird
einen Nebenweg durch den auf der Klemme 3 liegenden Streifen 14 und die Kohlencontakte
15 und 5 finden. Wenn aber die Oeffnungsbewegung ihren Fortgang nimmt, so
wird der Kohlencontakt 15 über 5 schleifen, und schliefslich wird der Stromkreis am oberen
Ende des besagten Kohlencontaktes 15 unterbrochen werden, wie dies in Fig". 3 durch die
untere, punktirt gezeichnete Lage angedeutet ist. Da der Stromkreis in einem einzigen
Punkt unterbrochen wird, und diese Unterbrechungsstelle über den 'Hauptklemmen liegt,
so kann der entstehende Bogen niemals den Ausschalter beschädigen, zumal die Unterbrechung
entfernt von allen Metallteilen vor sich geht. Um die Wirkung des Unterbrechers
plötzlich vorgehen zu lassen, sobald der Riegel 24 die' Rolle 23 verläfst, ist die
Länge des Kniehebels so bemessen, dafs, wenn der Schalter geschlossen ist, der Zapfen, der
Gelenk 22 an Hebel 19 schliefst, unterhalb der Linie zu liegen kommt, welche den Zapfen des
besagten Kniehebels am Gestell 13 und den Zapfen 22 verbindet. Die Sperrung des
Schalters in der Schlufsstellung ist durch Eingriff des Riegels 24 und der Rolle 23 gesichert.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Selbstthätiger Maximalausschalter mit nach einander in Wirkung tretenden Haupt- und Nebencontakten, bei welchem der ' Nebenschlufscontaktarm am Traggestell des Hauptcontaktes mittelst Kniegelenkes drehbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dafs eine Feder (18) mit diesem Gelenk derart zusammenwirkt, dafs der sich auf dem Contaktstück (5) in bekannter Weise schleifend bewegende Nebenschluiscontakt (15) durch die Wirkung einer Feder (20) umkippt, worauf erst die Unterbrechung an der äufsersten Kante erfolgt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE121851C true DE121851C (de) |
Family
ID=390822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT121851D Active DE121851C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE121851C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5413714A (en) * | 1993-04-16 | 1995-05-09 | Alliedsignal Inc. | Process for biological remediation of vaporous pollutants |
-
0
- DE DENDAT121851D patent/DE121851C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5413714A (en) * | 1993-04-16 | 1995-05-09 | Alliedsignal Inc. | Process for biological remediation of vaporous pollutants |
US5503738A (en) * | 1993-04-16 | 1996-04-02 | Alliedsignal Inc. | Apparatus for biological remediation of vaporous pollutants |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1638154C3 (de) | Selbstschalter | |
DE121851C (de) | ||
DE1463194B2 (de) | Selbstschalter mit einer Einrichtung zur Verhinderung des Zurückspringens des beweglichen Kontaktträgerarmes in seine Schließstellung nach einer Schalterauslösung | |
DE1638114B2 (de) | Strombegrenzungsschalter | |
DE1009697B (de) | Hebelschalter | |
DE2730726A1 (de) | Kontaktgliedpaar und kontaktbruecke fuer wechselstromschuetze mit doppelunterbrechung | |
EP0380012B1 (de) | Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter | |
DE1438953B2 (de) | Selbstschalter | |
DE839965C (de) | UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus | |
DE675627C (de) | Selbstausschalter | |
CH661145A5 (de) | Hochspannungsschalter mit einschaltwiderstand. | |
DE134749C (de) | ||
DE270830C (de) | ||
DE434618C (de) | Selbsttaetiger Sicherheits-Hebelschalter | |
DE7015225U (de) | Springkontaktsatz. | |
DE1463194C (de) | Selbstschalter mit einer Einrichtung zur Verhinderung des Zuruckspringens des beweglichen Kontakttragerarmes in seine Schließstellung nach einer Schalter aus lösung | |
DE128078C (de) | ||
DE3736013C2 (de) | ||
DE117032C (de) | ||
DE622208C (de) | Kniegelenk-Installationsselbstschalter mit einer Vorrichtung zur handbetaetigten Momentausschaltung | |
DE3784065T2 (de) | Ausschalterkontaktzusammenbau. | |
DE222415C (de) | ||
DE320804C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher mit Haupt- und Nebenkontakten | |
DE22632C (de) | Neuerungen an elektrischen Lampen | |
DE60206C (de) | Ausschalter |