DE117032C - - Google Patents

Info

Publication number
DE117032C
DE117032C DENDAT117032D DE117032DA DE117032C DE 117032 C DE117032 C DE 117032C DE NDAT117032 D DENDAT117032 D DE NDAT117032D DE 117032D A DE117032D A DE 117032DA DE 117032 C DE117032 C DE 117032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
lever
slide
attached
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT117032D
Other languages
English (en)
Publication of DE117032C publication Critical patent/DE117032C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ml 17032 KLASSE 21 c.
SIGMUND BERGMANN in BERLIN. Augenblicksschalter mit Kippgesperre.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 21. Juni 1899 ab.
Durch die amerikanische Patentschrift 451268 ist eine Ausführungsform sogenannter Augenblicksschalter mit durch Federn bewirkter Stromschliefsung und -unterbrechung bekannt geworden, bei welcher die Stromschlufsstücke durch schräge Flächen in ihre Endstellungen geschnellt werden. Diese Flächen befinden sich an einer durch den Schalterknopf der Länge nach verschiebbaren Stange und wirken auf federbelastete, an dem Stromschlufsstück angelenkte Druckstücke. Wenn beim Herausziehen oder Hineinschieben des Schalterknopfes die Druckstücke über die Scheitel der schrägen Flächen hinausgekommen sind, schnellen sie das Stromschlufsstück in die Endstellung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Augenblicksschalter, bei welchem zwar gleichfalls die Bewegung des Stromschlufsstückes durch eine schräge Fläche bewirkt wird, welche aber nicht an einer Stange sich befindet, sondern durch die nach der einen oder der anderen Seite schräg gestellte Gleitbahn eines Wiegehebels gebildet wird. Die Verstellung des Wiegehebels erfolgt durch einen Handgriff oder durch Druckknöpfe. Ferner müssen die Federn bei dem amerikanischen Patent auch in den Endstellungen stets eine gewisse Spannung behalten, da sonst das Stromschlufsstück sich leicht verschieben kann, während bei vorliegender Bauart die Federn sich ganz entspannen können. Auch ist die Umschaltung bei vorliegender Erfindung leichter, da die Spannung der Federn im Anfang der Bewegung nicht durch die Wirkung von schrägen Flächen erfolgt, sondern durch fast directe Einwirkung des Druckorganes. Erst wenn der Wiegehebel eine bestimmte Stellung überschritten hat, beginnt das Stromschlufsstück seine Bewegung, deren Schnelligkeit infolge der sich immer steigernden Schrägstellung des Wiegehebels beständig steigt, so dafs ein ungemein rasches Unterbrechen und Schliefsen des Stromes erreicht wird.
In den Zeichnungen werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. ' Fig. ι zeigt eine Oberansicht einer Ausführungsform des Ausschalters mit Handgriff (der Griff ist abgeschnitten).
Fig. 2 ist eine Seitenansicht desselben.
Fig. 3 ist eine Oberansicht eines Ausschalters mit einfachem Druckknopf.
Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch Fig. 3. ·
Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt eines Schalters mit zwei Druckknöpfen.
Fig. 6 zeigt einen wagrechten Schnitt des in Fig. 5 dargestellten Schalters von unten gesehen.
Fig. 7 ist ein Schnitt desselben Schalters von oben gesehen.
Fig. 8 ist ein Schnitt, aus dem die Stromschlufsstücke ersichtlich sind.
Fig. 91ISt eine Einzeldarstellung des beweglichen Stromschlufsnockens.
Ein Isolirsockel a, der zur Aufnahme der Schlufsstücke b b dient, trägt, eine aufrecht stehende Führungsstütze c mit einer Gleitbahn. An der Stütze ist ein Hebel angelenkt, der mit einer Gleitbahn versehen ist. Die beiden Schaltstücke e befinden sich zweckmäfsig von einander isolirt an den Enden der Querstange/. Es kann auch nur ein einziges Schaltstück ver-
wendet werden. In der Mitte der Querstange_/ befindet sich der Schlufsnocken g, der auf der Gleitbahn der Führungsstütze gleitet. Eine mit Führungsrändern versehene Rolle h gleitet auf der Gleitbahn des Hebels d, die Achse i der Rolle h ist durch die Federn j mit der Querstange f verbunden.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Wenn man den Hebel d in der Pfeilrichtung bewegt (Fig. 2), nimmt die Laufbahn des Hebels gegen die Laufbahn der Stütze eine Neigung an, so dafs die von den Federn ausgeübte Zugkraft den Schaltnocken und . die Rolle gegen einander zieht, wodurch der Stromschlufsnocken und die Rolle abwärts geschnellt werden, bis das Schaltstück e zwischen den Stromschlufsstücken b b Schlufs herstellt; die Theile sind dann in der durch punktirte Linien angedeuteten Stellung.
Wünscht man den Stromkreis zu öffnen, dann wird der Hebel d nach der entgegengesetzten Richtung bewegt, wodurch die Spannung der Federn j erhöht und das obere Ende der Laufbahn des Hebels der Laufbahn der Führung genähert wird, wodurch der Schlufsnocken und die Walze sich plötzlich nach oben bewegen und den Strom unterbrechen.
In der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform des Ausschalters tritt an Stelle des Handhebels ein Druckknopf k, der durch eine Feder stets emporgedrückt wird; dieser wirkt auf den Wiegehebel d ein. Eine Gleitschiene c trägt einen Schlufsnocken g, der durch eine Feder j, deren unteres Ende verschiebbar ist, mit dem Hebel d in Verbindung steht. Der Nocken g schliefst den Strom zwischen den Stromschlufsstücken b.
In Fig. 5, 6, 7 und 8 gleitet ein Nocken g auf der Gleitfläche eines Tragrahmens c und trägt eine Stange f, auf der sich Stromschlufsstücke e e befinden, die zwischen Stromschlufsfedern b gebracht werden können. An dem Tragrahmen c ist der Wiegehebel d gelagert, der mit einer Gleitbahn und Anschlägen versehen ist. Dieser Wiegehebel wird durch zwei Druckknöpfe k k in Bewegung gesetzt und ist mit einer Walze h versehen, die durch Federn j mit dem Nocken g in Verbindung steht.
Die Ausschalter nach Fig. 3, 4, 5, 6 und 7 wirken in ähnlicher Weise wie der in Fig. 1 und 2 dargestellte. Die Stange f ist von den Stromschlufsstücken e e durch / isolirt. Der Nocken g hat eine zwischen die Theile des Tragrahmens c eingreifende Nase, die in Fig. 9 ersichtlich ist. -

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Augenblicksschalter mit Kippgesperre, dadurch gekennzeichnet, dafs der Antrieb des beweglichen Schaltstückes von zwei durch Spannfedern verbundenen Gleitstücken bewirkt wird, von denen das eine auf einer festen, das andere auf einer durch den" Schaltgriff oder Schaltknopf in der Neigung verstellbaren Bahn gleitet, so dafs bei Aenderung der Neigung die Federn sich spannen und bei einer bestimmten Stellung der Gleitbahn sich verschieben und das Schaltstück in die Endlage schnellen.
  2. 2. Ausführungsform des Momentschalters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Federn ß) an beiden Seiten einer Rolle (h) angehängt sind, die auf einer Gleitbahn des Hebels (d) zwischen zwei Anschlägen verschiebbar ist.
  3. 3. AusfUhrungsform des Momentschalters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Stromschlufsstücke (e e) an den Enden einer Querstange (f) isolirt befestigt sind, an deren Mitte ein auf der Führung (c) verschiebbarer, mit den Federn ß) verbundener Nocken angebracht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT117032D Active DE117032C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE117032C true DE117032C (de)

Family

ID=386331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT117032D Active DE117032C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE117032C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337344B4 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
DE712051C (de) Kleinschnellschalter
EP2131377A1 (de) Relais mit Doppel-Ankerwippe
DE60218405T2 (de) Schaltmechanismus und damit versehener elektrischer Schalter
DE2402613C3 (de) Tastschalter
DE117032C (de)
DE1638114B2 (de) Strombegrenzungsschalter
DE2228096A1 (de) Elektrischer, mechanisch betaetigter sprungschalter
DE4326312A1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
DE3901852A1 (de) Kontaktsystem fuer strombegrenzende leistungsschalter
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE675627C (de) Selbstausschalter
DE4317656C2 (de) Schaltschütz mit Hilfsschalter
DE2449120A1 (de) Elektrischer schalter
DE557526C (de) Eindruckknopfschalter mit Momentkippschaltwerk
DE2655776C2 (de) Stellvorrichtung für eine Doppelkreuzungsweiche von Spiel- und Modellbahnen
DE222415C (de)
DE3736013C2 (de)
DE818663C (de) Elektrischer Schalter
DE282161C (de)
DE1699017U (de) Schubschalter mit sprungschaltung.
DE121851C (de)
DE2410869A1 (de) Elektrischer schalter
DE2630777A1 (de) Hochgeschwindigkeits-schaltvorrichtung
DE90490C (de)