DE1217977B - Vorrichtung fuer Papierverarbeitungsmaschinen zum Trennen und Zufuehren des jeweils untersten Blattes eines Blaetterstapels - Google Patents

Vorrichtung fuer Papierverarbeitungsmaschinen zum Trennen und Zufuehren des jeweils untersten Blattes eines Blaetterstapels

Info

Publication number
DE1217977B
DE1217977B DES90486A DES0090486A DE1217977B DE 1217977 B DE1217977 B DE 1217977B DE S90486 A DES90486 A DE S90486A DE S0090486 A DES0090486 A DE S0090486A DE 1217977 B DE1217977 B DE 1217977B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
sheets
separating
feeding
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES90486A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert F Shields
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1217977B publication Critical patent/DE1217977B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • B65H3/124Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • B65H3/122Suction tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung für Papierverarbeitungsmaschinen zum Trennen und Zuführen des jeweils untersten Blattes eines Blätterstapels Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trennen des jeweils untersten Blattes eines Blätterstapels und zum Zuführen dieses Blattes zu einer Abgabestelle in Richtung der Blattebene unter Zuhilfenahme von Sauggreifen, die an der Abgabestelle zwischen im Abstand zueinander angeordneten Förderrollen einlaufen.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art laufen die Sauggreifer zwischen zwei Förderrollenpaare ein, die den Bogen erfassen und abtransportieren, wobei über der Blattzuführungsebene zwischen den oberen Förderrollen jedes Paares ein höhenverstellbarer Anschlag vorgesehen ist, unter dem das Blatt durchtritt. Insbesondere bei dünnen Bogen besteht bei der Übergabe die Gefahr eines Einreißens oder einer Falteribildung, weil der Bogen lediglich an zwei im Abstand zueinander liegenden Stellen durch die Förderrollenpaare erfaßt wird. Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, auch dünne und empfindliche, z. B. mit Ausbrechungen versehene Bogen, sicher zwischen die Förderrollen zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die obere Förderrolle als durchgehende Rolle ausgebildet ist. Hierdurch ist ein Zusammenarbeiten dieser durchgehenden Förderrolle mit den Saugern in der-Weise gewährleistet, daß die an den Saugern angesaugten Bogenteile zwischen diesen und den Gegendruckwalzen glatt weitertransportiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Sauggreifer gabelartig ausgebildet, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Gabelarmen eine untere Förderrolle liegt. Auch hierbei erstreckt sich die obere Förderwalze über die gesamte Breite, d. h. bis zu den außenliegenden Gabelarmen. Durch diese Unterteilung in mehrere Gabelarme wird eine besonders günstige Zuführung und Übergabe erreicht, weil der Bogen sowohl beim Trennen als auch bei der späteren Ubergabe auf der gesamten Breite erfaßt wird.
  • Die Erfindung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, die im einzelnen nachstehend beschrieben ist. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine perspektivische schematische Ansicht der Vorrichtung, F i g. 2 eine Grundrißansicht der Zuführungsschiene mit den Sauggreifern bei abgenommenem Oberteil, F i g. 3 eine Vorderansicht der Zuführungsschiene, teilweise im Schnitt.
  • Die Sauggreiferl5 führen jeweils ein Blatt vom unteren Teil des Stapels zu. Ein einstellbarer rück- wärtiger Anschlag 17 ist an einer Tragstange 18 gehaltert, deren Enden von Lagerblöcken 19 getragen werden, die an Vorsprüngen: 20 a eines sich in Längsrichtung erstreckenden Rahmens 20 montiert sind.
  • Jeder Rahmen 20 weist zwei Schienen 21, 22 auf, die die Laufrollen23 des Schlittens24 tragen. Die die Sauggreifer tragende Zuführungsschiene25 erstreckt sich quer zu dem Zufuhrungspfad und ist mittels Bolzen 26 am Schlitten 24 befestigt. Der Vorderabschnitt des Stapels wird von der Zuführungsschiene 25 getragen, wobei die Vorderränder der Blätter an schrägen Anschlägen 27 anliegen. Die Anschläge 27 werden von Bauteilen 28 getragen, die an Blöcken 29 aufgehängt sind, welch letztere wiederum an einer quer verlaufenden Stange 30 derart befestigt sind, daß sie quer zu dem Zuführungspfad eingestellt werden können. Die Querlage des Stapels wird durch Seitenanschläge 31 Ibestimmt.
  • Obere und untere Förderroklen 33 und 34 sind auf Wellen 35 bzw. 36 befestigt. Die untere Förderrolle 34 besteht aus mehreren Einzelrollen 34 a, 34 b, 34 c, die axial im Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Die obere Förderrolle 33 erstreckt sich über die gesamte Breite der Zuführungsschiene 25. Die die Förderrollen tragenden Wellen 35 und 36 werden synchron zu der Förderbewegung der Zuführungsschiene 25 angetrieben. Die Drehung der Wellen 35 und 36 wird von einem Stirnrad47 abgeleitet, das auf einer Welle 51 sitzt. Die Linearbewegung des Zufiihrungsschlittens wird von dem gleichen Rad 47 abgeleitet, an dem bei 59 ein Kurbeltrieb 58, 61, 62 angelenkt ist. Der Lenker62 des Kurbeltriebes ist auf einer Welle 60 befestigt, die weitere Kurbeln 63, 64, 65 trägt, die bei 66 an dem Schlitten 25 angelenkt sind.
  • Von der gleichen Welle 51 aus erfolgt die Steuerung eines Ventils 56, das in der Zuführungsleitung 71 eingeschaltet ist. Über einen Riemenantrieb 52, 53, 54, 57 wird eine einen Nocken 84 tragende Welle 55 angetrieben. An diesem Nocken 84 läuft eine Rolle ab, die über eine Feder 85 vorgespannt ist.
  • Diese Rolle steht über eine Kupplung 83, 86 mit der Schaltwelle 81 des Steuerventils 56 in Verbindung.
  • Das Steuerventil 56 steht über eine Leitung 92 und eine teleskopartige Rohrleitung 93, 95 mit dem Anschluß 97 in Verbindung, der sämtlichen Sauggreifern 105, 106, 107, 108 gemeinsam ist. Diese Sauggreiferl05 ibis 108 liegen im Abstand zueinander und jeweils versetzt zu den unteren Förderrollen 34 c, 34 b, 34 a.
  • Um Blätter zuführen zu können, deren Breite geringes ist als die Breite der Zuführungsschiene, ist letztere mit zwei Sperrschiebern 120 ausgestattet, die in die in F i g. 2 strichpunktiert dargestellte Stellung überfüllrbar sind und dabei die äußeren Sauggreifer 105 bzw. 108 abzusperren gestatten. Die Schieber 120 sind durch Ritzel 122 verschiebbar, die auf Wellein 123 sitzen. Die Zuführungsschiene 25 ist hohl ausgebildet und besteht zweckmäßigerweise aus einer Aluminiumlegierung. Sie weist Einsatzkörper 101 bis 104 aus spezifisch leichtem Werkstoff auf, um Luftkanäle zu bilden, die die Sauggreifer 105 bis 108 mit der Zuführuagsöffnung 98 verbinden.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Ein Stapel von Blättern wird im hinteren Teil abgelegt. Wenn die Zuführungsschiene 25 in ihre hinterste Stellung gebracht ist, betätigt der Nocken 86 das Ventil 56 so, daß die Sauggreifer an den Unterdruckerzeuger angeschlossen sind. Hierduroh wird das untere Blatt eines Blätterstapels fest- gegen die obere Oberfläche der Zuführungsschiene 25 gehalten. Wenn diese sich nach vorn bewegt, zieht sich das Rohr93, 95 teleskopartig auseinander und bewirkt infolge der Volumenvergrößerung eine Druckminderung. Hierdurch wird ein sehr schnelles Ansteigen des Unterdruoks bewirkt. Durch die Vorwärtsbewegung der Zuführungsschiene 25 wird das unterste Blatt in dem Stapel unter die vorderen Anschläge 27 nach einem Punkt am Einlauf der Förderwalzen 33, 34 gebracht.
  • Nunmehr wird durch das Ventil 56 der Unterdruck abgeschaltet Die Oberflächen der Sauggreifer 105 bis 108 und der Zuführungsschiene 25 liegen in einer Ebene mit den oberen Randabschnitten der Förderrollen 34 a, 34 b, 34 c, so daß das Blatt in jenem Zeitpunkt, in dem es mit den Förderwalzen in Berührung kommt, großfiächig aufliegt. Die Vorwärtsgeschwindigkeit der Schiene 25 ist während der Übergabe gleich der Anfangsgeschwindigkeit der Förderwalzen. Während der Übergabe läuft die durchgehende obere Förderwalze über die auf den Sauggreifem plan aufliegende Blätter, so daß eine zügige und günstige Übergabe gewährleistet ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Trennen des jeweils untersten Blattes eines Blätterstapels und zum Zu--führen dieses Blattes zu einer Abgabestelle in Richtung der Blattebene unter Zuhilfenahme von Sauggreifern, die an der Abgabestelle zwischen im Abstand zueinander angeordnete Förderrollen einlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Förderrolle (33) als durchgehende Rolle ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauggreifer (105 bis 108) als Gabelarme ausgebildet sind und daß jeweils zwischen zwei Gabelarmen in Übergabestellung die unteren Förderrollen (34a, 34 b, 34c) liegen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: ~ Deutsche Patentschrift Nr. 687556; USA.-Patentschrift Nr. 2331533.
DES90486A 1963-04-12 1964-04-10 Vorrichtung fuer Papierverarbeitungsmaschinen zum Trennen und Zufuehren des jeweils untersten Blattes eines Blaetterstapels Pending DE1217977B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27262663A 1963-04-12 1963-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217977B true DE1217977B (de) 1966-06-02

Family

ID=23040599

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90486A Pending DE1217977B (de) 1963-04-12 1964-04-10 Vorrichtung fuer Papierverarbeitungsmaschinen zum Trennen und Zufuehren des jeweils untersten Blattes eines Blaetterstapels
DES111169A Pending DE1262299B (de) 1963-04-12 1967-01-09 Vorrichtung fuer Papierverarbeitungsmaschinen zum Trennen und Zufuehren des jeweils untersten Blattes eines Blaetterstapels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES111169A Pending DE1262299B (de) 1963-04-12 1967-01-09 Vorrichtung fuer Papierverarbeitungsmaschinen zum Trennen und Zufuehren des jeweils untersten Blattes eines Blaetterstapels

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1217977B (de)
FR (1) FR1402002A (de)
GB (1) GB1042653A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108214850B (zh) * 2017-12-28 2023-08-04 广东博晖机电有限公司 一种用于真通体瓷砖生产的吸补布料设备
CN114274295B (zh) * 2021-11-19 2022-12-30 重庆祥格家居有限公司 门板边框固定装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687556C (de) * 1936-12-01 1940-02-01 Tord Pallin Vorrichtung zum Trennen des jeweils untersten Blattes von einem Blaetterstapel
US2331533A (en) * 1941-02-20 1943-10-12 Bishop Edwin Leslie Mechanism for feeding cardboard and like blanks to creasing, folding, or other treatment machinery

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687556C (de) * 1936-12-01 1940-02-01 Tord Pallin Vorrichtung zum Trennen des jeweils untersten Blattes von einem Blaetterstapel
US2331533A (en) * 1941-02-20 1943-10-12 Bishop Edwin Leslie Mechanism for feeding cardboard and like blanks to creasing, folding, or other treatment machinery

Also Published As

Publication number Publication date
FR1402002A (fr) 1965-06-11
DE1262299B (de) 1968-03-07
GB1042653A (en) 1966-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637091A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, zu einem transporteur.
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
DE4221927C2 (de) Bogenausleger an einer Druckmaschine
DE1217977B (de) Vorrichtung fuer Papierverarbeitungsmaschinen zum Trennen und Zufuehren des jeweils untersten Blattes eines Blaetterstapels
CH618939A5 (de)
DE2446364A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen, insbesondere an wellpappmaschinen
DE675107C (de) Bogentrenn- und Foerdervorrichtung
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
DE19614807C2 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Paketen in gewendeter oder ungewendeter Form an eine nachfolgende Einrichtung
DE672770C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln der Bogen vom Stapel
CH637084A5 (en) Conveying device with a conveyor forming a conveying plane and lateral guides
DE2056816C3 (de) Bogenubertragungszylinder für Druckmaschinen
DE1536483C3 (de) Maschine zum Zusammentragen von Bogen zu einem Blattstapel
DE716124C (de) Papierfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Querfoerdertische von Stauchfalzmaschinen
DE2530698B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur staulosen Übergabe von vorwiegend im ungleichen Abstand zugeführten Seifenstücken o.dgl
AT293928B (de) Überführungsvorrichtung für keramische Formlinge
DE724824C (de) Vorderer Stapelanschlag fuer Bogentrenn- und -zufuehrvorrichtungen
DE2250434C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Bogen, insbesondere Signaturen oder Druckbogen
DE19515331C2 (de) Bogentrennvorrichtung
DE488851C (de) Vorrichtung an Walzenbriefumschlag- und Beutelmaschinen zum Ausrichten der Werkstuecke
DE193476C (de)
AT352042B (de) Vorrichtung zur herstellung von waffelbloecken
DE1761020C (de) Mit Saugern arbeitende Vereinzelungsvorrichtung
DE690246C (de) Vorrichtung zum Verschieben des untersten, jeweils abzunehmenden und zu falzenden Blattes eines Blaetterstapels
DE2249231C3 (de) Gerät zum selbsttätigen Stapeln von plattenförmigen Werkstücken