DE1217345B - Verfahren zur Herstellung einer Anode fuer Elektrolysen von chlorionenhaltigen Elektrolyten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Anode fuer Elektrolysen von chlorionenhaltigen Elektrolyten

Info

Publication number
DE1217345B
DE1217345B DEI14650A DEI0014650A DE1217345B DE 1217345 B DE1217345 B DE 1217345B DE I14650 A DEI14650 A DE I14650A DE I0014650 A DEI0014650 A DE I0014650A DE 1217345 B DE1217345 B DE 1217345B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
electrolysis
core
titanium
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI14650A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Bernard Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMALGAMATED CURACAO PATENTS CO
Original Assignee
AMALGAMATED CURACAO PATENTS CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMALGAMATED CURACAO PATENTS CO filed Critical AMALGAMATED CURACAO PATENTS CO
Publication of DE1217345B publication Critical patent/DE1217345B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/081Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the element being a noble metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
BOIk
Deutschem.: 12 h -2
Nummer: 1217 345
Aktenzeichen: 114650 VI b/12 h
Anmeldetag: 2. April 1958
Auslegetag: 26. Mai 1966
Zur Durchführung von Elektrolysen in technischem Maßstab, insbesondere in aggressiven Medien, z. B. bei der Chloralkali-Elektrolyse, werden vorwiegend Graphitanoden verwendet. Da Graphitanoden einen verhältnismäßig großen Raumbedarf haben, eine geringe Bruchfestigkeit aufweisen und starkem Verschleiß unterliegen, hat man seit geraumer Zeit versucht, mechanisch und chemisch widerstandsfähige Metallanoden zu verwenden. Gute Ergebnisse lassen sich mit Elektroden aus Edelmetallen, insbesondere aus Platinmetallen, erzielen, jedoch sind diese wegen des hohen Gestehungspreises nicht tragbar.
Es sind bereits Elektroden bekannt, die aus einem Kern eines unedlen Metalls bestehen, der mit einer möglichst dünnen, z.B. galvanisch aufgetragenen Deckschicht eines Edelmetalls umhüllt ist. Da eine solche dünne Deckschicht stets Poren aufweist, durch welche der Elektrolyt bzw. aggressive Anodenprodukte an das Kernmetall gelangen, muß man für den ao Anodenkern sogenannte filmbildende Metalle verwenden, d. h. solche, die unter Elektrolysebedingungen an ihrer Oberfläche eine inerte korrosionsfeste Sperrhaut, etwa in Form von Oxyden, aufweisen.
Bs wurde nun gefunden, daß sich Titan als Kernmetall besonders eignet, wenn an der Anode Chlor in statu nascendi entsteht. Für diese Fälle hat sich gezeigt, daß andere filmbildende Metalle, wie Tantal, Zirkonium, Wismut, im Dauerbetrieb völlig ungeeignet sind. Andererseits war auf Grund der bekannten chemischen sowie elektrochemischen Eigenschaften nicht zu erwarten, daß Titan, insbesondere im Vergleich mit Tantal oder Zirkonium, überlegen sein könnte.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Anode für Elektrolysen von chlorionenhaltigen wäßrigen oder geschmolzenen Elektrolyten, bestehend aus einem Kern eines unedlen Metalls und einer porösen Edelmetalldeckschicht, wobei der Kern an den Stellen, wo die Deckschicht porös ist, auf elektrolytischem Wege mit einer Sperrhaut versehen wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Titanmetall von solcher Beschaffenheit, daß es, als Anode in Salzsäure geschaltet, den Stromdurchgang binnen einiger Sekunden auf praktisch Null abfallen läßt, als Anodenkern mit einer Edelmetalldeckschicht überzogen und an deren Poren durch Elektrolyse in chlorionenhaltigen Lösungen oder Schmelzen eine Sperrhaut ausgebildet wird. Titan wurde zwar schon im Gerätebau, z. B. bei Zellen für die Chloralkali-Elektrolyse, verwendet.
Verfahren zur Herstellung einer Anode für
Elektrolysen von chlorionenhaltigen Elektrolyten
Anmelder:
Amalgamated Curasao Patents Company N. V. Willemstad, Curagao (Niederländische Antillen)
Vertreter:
Dr. G. W. Lotterhos
und Dr.-Ing. H. W. Lotterhos, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Annastr. 19
Als Erfinder benannt:
Henri Bernard Beer, Den Haag
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 9. April 1957 (216 199)
Bei diesen Verwendungsarten kam jedoch das Titan nicht mit naszierendem Chlor in Berührung.
Es sind Anoden bekannt, die einen Kern aus Tantal oder Zirkonium und eine vollständige oder teilweise Ummantelung aus Platin aufweisen. Die Platinschicht wurde z. B. in einer Stärke von 50 μ aufgebracht. Diese Anoden wurden für elektrolytische Oxydationen, z.B. für die Herstellung von Per-Sulfaten, entwickelt, also für Elektrolysen, bei denen die spezifische Wirksamkeit von Platin bzw. Platinmetallen als Anodenmetall erforderlich ist. Für Elektrolysen, bei denen an der Anode Sauerstoff entwickelt wird, sind die vorgenannten Elektroden " gut brauchbar. Für Elektrolysen, bei denen an der Anode Chlor entwickelt wird, konnten derartige Elektroden jedoch nicht verwendet werden. Bei der Herstellung von Chlor im technischen Dauerbetrieb ist nämlich die Bindung zwischen Platindeckschicht und Tantal nicht beständig, so daß bereits nach kurzer Elektrolysedauer Platinteilchen in den Elektrolyt übergehen. Auch Anoden, bei denen als Kernmetall Zirkonium oder zum wesentlichen Teil aus Zirkonium bestehende Legierungen verwendet werden, zeigen nach kurzer Gebrauchsdauer Ausfallerscheinungen.
609 570/474
An sich sollte Tantal für den vorliegenden Zweck das geeignetste Metall sein, da es ein besseres Korrosionsverhalten als Titan zeigt und bei anodischer Schaltung einen schützenden Oberflächenfilm bildet, der weitaus widerstandsfähiger ist, bzw. weit höhere Spannungen aushält als der von Titan. Überraschenderweise wurde aber gefunden, daß Titan zu weit besseren Ergebnissen führt, insbesondere weil die Haftfestigkeit einer sehr dünnen Edelmetalldeckschicht auf Titan bedeutend besser und beständiger ist als auf Tantal.
Vergleichsversuche haben ergeben, daß z. B. in 3 %iger NaCl-Lösung bei Zellenspannungen zwischen 7—9 Volt und einer Stromdichte von 1500 A/ m2 bei platinbeschichteten Tantalanoden nach einer Gebrauchsdauer, die je nach Beschichtungsart zwischen 0,33 und 41 Stunden lag, an der Anodenoberfläche Abblätterung bzw. Blasenbildung mit gleichzeitigem Spannungsanstieg eintritt, während die entsprechenden Titananoden nach 112 Stunden weder am Kernmetall noch an der Deckschicht Fehler zeigten. Eine entsprechende Zirkoniumanode versagte schon nach 6 Minuten infolge Anfressung des Kernmetalls. Diese Ergebnisse dürften auf der bisher nicht bekannten Erscheinung beruhen, daß bei Tantal und anderen Metallen die Korrosion zwischen Anodenkern und Deckschicht weitergreift und die Deckschicht abhebt, während bei Titan die Oxydschichtbildung auf die an den Porenöffnungen freiliegenden Flächen beschränkt bleibt. In technischer Produktion hergestellte Anoden gemäß der Erfindung zeigten nach mehr als lOOOstündiger Erprobungsdauer noch keine Schaden an dem Kernmaterial oder der Deckschicht.
Titan wurde auch bereits für Anoden in der Form verwendet, daß, ausgehend von einem metallischen Titankern, eine diesen umgebende Kohle- bzw. Graphitschicht mit beim Schmelzen des Titans entstehendem Titancarbid imprägniert war. Hierdurch wollte man die für Titan charakteristische Neigung zur anodischen Filmbildung vermeiden und eine feste Bindung des Graphits an den Titankern erreichen. Es wurde also ein anderer Weg beschriften als bei der erfindungsgemäßen, sehr dünnen Beschichtung mit Edelmetallen, bei der die Filmbildung nutzbar gemacht wird.
Ferner wurde hochporöses, z. B. schwammförmiges Titan zur Herstellung von Depolarisationselektroden als Kernmasse verwendet. Bei diesen Elektroden wurde auf dem hochporösen Kern eine Außenschicht aus depolarisierenden Stoffen, wie Mangandioxyd, Bleidioxyd oder Silberoxyd aufgetragen. Die Depolarisationsschicht kann auch durch Behandlung mit Schwefelsäure erzeugt werden. Bei solchen Depolarisationselektroden ist es auch bekannt, den ■ porösen Titankern vor der Beschichtung mit Depolarisatormasse mit einer Zwischenschicht aus Graphit, Eisen, Gold oder Platin zu überziehen. Die Grundlage für die Herstellung dieser Depolarisationselektroden ist die Entdeckung, daß hochporöses Titan unter elektrolytischen Bedingungen keine den Stromdurchgang unterbindende Sperrschicht bildet. Im Gegensatz hierzu wird gemäß der vorliegenden Erfindung als Kernmaterial ein Titan verwendet, das unter anodischen Bedingungen eine Sperrhaut bildet.
Titan wurde auch schon für die Herstellung von Elektrolytkondensatoren verwendet. Hierbei handelt es sich aber auch um eine Sperrhautbildung unter Sauerstoffentwicklung.
Es war bekannt, daß Titan in NaCl-Lösung als Anode geschaltet solange eine Sperrhaut aufbaut wie Sauerstoff entwickelt wird. Sobald jedoch die Chlorentwicklung einsetzt, wird die Sperrhaut abgebaut und es entsteht ein Niederschlag eines Titanoxyds in der Lösung. In Kenntnis dieser Tatsachen war nicht vorherzusehen, daß mit einer porösen Edelmetalldeckschicht überzogenes Titan bei der Elektrolyse von chlorionenhaltigen Medien eine beständige Sperrhaut haben könnte.
Für die Ausübung der Erfindung ist es von Bedeutung, daß Titan in chlorionenhaltigen wäßrigen Lösungen oder Schmelzen eine sehr beständige Sperrhaut zu bilden vermag, während bei anderen Metallen eine solche Sperrhaut nur dann entsteht, wenn direkt an der Anode Sauerstoff entwickelt wird.
Zur Herstellung einer Anode, die erfindungsgemäß einen mit einer porösen Edelmetallschicht überzogenen Titankern aufweist, kann die Sperrhaut in situ gebildet werden, d. h. in dem Elektrolysebad, in dem die überzogene Elektrode dann als Anode dienen soll; die Sperrhaut kann aber auch durch eine vorhergehende Behandlung auf das mit Edelmetall überzogene Kernmetall an den Poren aufgetragen werden.
Vorzugsweise wird die Sperrhaut durch eine Vorbehandlung, und zwar auf elektrolytischem Wege aufgetragen. Dabei empfiehlt es sich, die Sperrhaut bei höherer Voltzahl zu bilden, als die Voltzahl bei der vorgesehenen Normalbenutzung als Anode beträgt. Dadurch ist man sicher, daß die Sperrschicht sich im Betrieb halten wird.
Die Stärke der gemäß Erfindung angewendeten Deckschichten aus Edelmetallen kann äußerst gering sein und z. B. etwa V2 Mikron betragen. Vorzugsweise beträgt die Stärke der Deckschichten etwa 1 Mikron.
Zur Erläuterung der Erfindung werden folgende Beispiele gegeben:
B eispiel1
Bringt man Titan in eine Chlorionen enthaltende wäßrige Lösung, z. B. in Salzsäure, und schließt man das Titan als Anode an, so fällt der Stromdurchgang binnen einiger Sekunden auf praktisch Null ab, weil das Titan mit einer Schutzschicht bedeckt wird, welche den weiteren Stromdurchgang unmöglich macht und das darunterliegende Material völlig schützt.
Wenn man hingegen eine Titanplatte, die mit einer Rhodiumschicht von 1 Mikron überzogen ist, in einer Salzsäurelösung als Anode anschließt, so geht der Stromdurchgang ungestört weiter. Die Poren in der Rhodiumschicht können das darunterliegende Titan nicht gefährden, weil dieses an den freiliegenden Stellen durch die sich ausbildende Oxydhaut geschützt wird. Diese Elektrode eignet sich ausgezeichnet für Elektrolysen von Alkalichloridlösungen, weil praktisch keine Abnützung entsteht, die Stromdichte einige Male größer sein kann als bei den bekannten Elektroden und eine Verschmutzung des Elektrolyten völlig unterbleibt, wodurch erhebliche Pflegekosten erspart werden.
Außerdem kann man eine viel größere Zahl dieser Elektroden innerhalb eines bestimmten Raumes in das Bad stellen, weil im Vergleich zu Graphit- oder
Magnetitelektroden der Durchmesser bzw. Raumbedarf einer Elektrode gemäß der Erfindung bedeutend geringer ist.
Da bei der Chloralkali-Elektrolyse eine kontinuierliche Bewegung des Bades große Bedeutung hat, kann man diese Elektroden gegebenenfalls durchlochen, wodurch eine große Durchströmungsgeschwindigkeit erreicht wird.
B e i s ρ i e 1 2
Eine Elektrode, die wie im Beispiel 1 aus Titan mit einer Rhodiumdeckschicht von 1 Mikron besteht, kann auch für die Elektrolyse von Salzschmelzen verwendet werden. Zu diesem Zwecke wird die Elektrode zur Fertigstellung in einer wäßrigen Lösung 20 %iger Salzsäure als Anode angeschlossen, während eine Kohleplatte als Kathode dient. Die Spannung zwischen beiden Elektroden wird allmählich bis zu 150 Volt Gleichspannung erhöht und beibehalten, bis die Titanplatte an den porösen Stellen der Rhodiumschicht mit einer Sperrhaut bedeckt ist, durch welche praktisch kein Strom mehr hindurchgeht.
Man stellt diese Elektrode in eine Zinkchloridschmelze von 3300C. Darauf wird die Platte als Anode angeschlossen und eine Kohleplatte als Kathode benutzt. Bei genügendem Stromdurchgang bleibt das Gemisch ohne äußere Wärmezufuhr auf Schmelztemperatur, während bei geringerem Stromdurchgang von außen her Wärme zugeführt werden muß. An der Anode wird Chlor entwickelt und an der Kathode Zink abgelagert. Auf diese Weise kann reinstes Zink hergestellt werden.
Selbstverständlich kann diese Anode auch zur Elektrolyse anderer Salzschmelzen angewendet werden. Es ist von besonderem Vorteil, daß die Schmelztemperatur von Titan bei etwa 1800° C und die von Rhodium bei 1900° C liegt. Man kann daher bei sehr hohen Temperaturen arbeiten, ohne daß
Beschädigungen auftreten. Die zu diesen Zwecken üblichen Kohle/Graphit-Elektroden sind weit temperaturempfindlicher und unterliegen deshalb einer bedeutenden Abnützung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Anode für Elektrolysen von chlorionenhaltigen wäßrigen oder geschmolzenen Elektrolyten, bestehend aus einem Kern eines unedlen Metalls und einer porösen Edelmetalldeckschicht, wobei der Kern an den Stellen, wo die Deckschicht porös ist, auf elektrolytischem Wege mit einer Sperrhaut versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß Titanmetall von solcher Beschaffenheit, daß es, als Anode in Salzsäure geschaltet, den Stromdurchgang binnen einiger Sekunden auf praktisch Null abfallen läßt, als Anodenkern mit einer Edelmetalldeckschicht überzogen und an deren Poren durch Elektrolyse in chlorionenhaltigen Lösungen oder Schmelzen eine Sperrhaut ausgebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrhaut bei einer höheren Voltzahl gebildet wird, als die Voltzahl bei der Normalanwendung als Anode beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 913 768;
schweizerische Patentschriften Nr. 100171,
579;
USA.-Patentschriften Nr. 1935 860, 2461410,
2504178, 2 608 531, 2 631115, 2636856,
647 079, 2 719 797;
Chemie Ingenieur Technik, 28 (1956), S. 565 bis 569;
G. Electrochem. Soc, 1955, S. 53 bis 58;
Dechema Werkstofftabelle, Oktober 1955, Bl. 468; J. of. physical Chemistry, 57 (1953), S. 262 bis 268.
609 570/474 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEI14650A 1957-04-09 1958-04-02 Verfahren zur Herstellung einer Anode fuer Elektrolysen von chlorionenhaltigen Elektrolyten Pending DE1217345B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL216199A NL112644C (nl) 1957-04-09 1957-04-09 Werkwijze voor het vervaardigen van een anode bestemd voor elektrolytische processen waarbij chloorionen worden geoxideerd waarbij een massieve kern van een onedel metaal wordt voorzien van een poreuze deklaag van een edel metaal alsmede een aldus vervaardigde anode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217345B true DE1217345B (de) 1966-05-26

Family

ID=19750867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI14650A Pending DE1217345B (de) 1957-04-09 1958-04-02 Verfahren zur Herstellung einer Anode fuer Elektrolysen von chlorionenhaltigen Elektrolyten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3236756A (de)
BE (1) BE566385A (de)
CA (1) CA604415A (de)
CH (1) CH362683A (de)
DE (1) DE1217345B (de)
FR (1) FR1200841A (de)
GB (1) GB855107A (de)
IT (1) IT586875A (de)
LU (1) LU35955A1 (de)
NL (1) NL112644C (de)
NO (1) NO98654A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671422A1 (de) * 1967-02-10 1971-06-16 Chemnor Ag Elektrode und UEberzug fuer dieselbe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL125135C (de) * 1957-12-17
US3113918A (en) * 1959-06-03 1963-12-10 Evans David Johnson Electrolytic apparatus
US3103484A (en) * 1959-10-10 1963-09-10 Anodes for electrolytic chlorine
US3129163A (en) * 1960-12-23 1964-04-14 Union Carbide Corp Anode for electrolytic cell
US3476674A (en) * 1965-09-10 1969-11-04 Hitachi Ltd Electrolytic shaping apparatus with cds surfaced electrode
DE1567909B1 (de) * 1965-12-07 1970-07-16 Basf Ag Titan-oder tantalhaltige Anode fuer horizontale Elektrolysezellen
GB1134620A (en) * 1966-05-19 1968-11-27 Ajinomoto Kk Method of producing a platinum group metal or alloy electrode
US3770611A (en) * 1971-11-24 1973-11-06 Olin Corp Multiple tier horizontal diaphragm cells
JPS5339029B2 (de) * 1973-04-06 1978-10-19
US4210501A (en) * 1977-12-09 1980-07-01 General Electric Company Generation of halogens by electrolysis of hydrogen halides in a cell having catalytic electrodes bonded to a solid polymer electrolyte
US4185142A (en) * 1978-08-09 1980-01-22 Diamond Shamrock Corporation Oxygen electrode rejuvenation methods
US4781803A (en) * 1985-02-26 1988-11-01 The Standard Oil Company Electrolytic processes employing platinum based amorphous metal alloy oxygen anodes
US4705610A (en) * 1985-06-24 1987-11-10 The Standard Oil Company Anodes containing iridium based amorphous metal alloys and use thereof as halogen electrodes
US4879013A (en) * 1986-03-03 1989-11-07 Ppg Industries, Inc. Method of cationic electrodeposition using dissolution resistant anodes
US5004626A (en) * 1986-10-27 1991-04-02 Huron Technologies, Inc. Anodes and method of making
US4702813A (en) * 1986-12-16 1987-10-27 The Standard Oil Company Multi-layered amorphous metal-based oxygen anodes
US4696731A (en) * 1986-12-16 1987-09-29 The Standard Oil Company Amorphous metal-based composite oxygen anodes
US4990236A (en) * 1988-02-08 1991-02-05 Rosemount Inc. Thin film moisture sensing element
ATE125946T1 (de) * 1988-02-08 1995-08-15 Rosemount Inc Dünnfilmfeuchtigkeitprüfelemente und verfahren zur herstellung.
US6649031B1 (en) * 1999-10-08 2003-11-18 Hybrid Power Generation Systems, Llc Corrosion resistant coated fuel cell bipolar plate with filled-in fine scale porosities and method of making the same

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH100171A (de) * 1922-06-12 1923-07-16 Chem Fab Weissenstein Ges M B Anode zur Herstellung von Perverbindungen.
US1935860A (en) * 1932-08-02 1933-11-21 Sprague Specialties Co Electrolytic device
CH236579A (de) * 1942-03-20 1945-02-28 Degussa Elektrode mit hohem anodischem Übergangswiderstand.
US2461410A (en) * 1945-09-24 1949-02-08 Magnavox Co Porous electrode for electrolytic cells
US2504178A (en) * 1947-04-28 1950-04-18 Sprague Electric Co Electrical condenser
US2608531A (en) * 1949-11-02 1952-08-26 Reginald S Dean Electrolytic preparation of manganese dioxide
US2631115A (en) * 1949-08-06 1953-03-10 Manganese Battery Corp Electrodes for electrochemical cells
US2636856A (en) * 1948-06-29 1953-04-28 Mallory & Co Inc P R Electrode for electrochemical oxidation
US2647079A (en) * 1948-06-03 1953-07-28 Sprague Electric Co Production of insulated condenser electrodes
DE913768C (de) * 1951-12-31 1954-06-21 Degussa Unloesliche Elektrode
US2719797A (en) * 1950-05-23 1955-10-04 Baker & Co Inc Platinizing tantalum

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1077920A (en) * 1913-01-27 1913-11-04 Us Smelting Refining & Mining Company Electrode.
FR552982A (fr) * 1922-07-07 1923-05-11 Chem Fab Weissenstein Ges M B Anodes pour la préparation des composés chimiques à préfixe <<per>> dits <<per-composés>>
US2865832A (en) * 1953-06-10 1958-12-23 Edgar C Pitzer Electrolytic dissolution of stainless steel

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH100171A (de) * 1922-06-12 1923-07-16 Chem Fab Weissenstein Ges M B Anode zur Herstellung von Perverbindungen.
US1935860A (en) * 1932-08-02 1933-11-21 Sprague Specialties Co Electrolytic device
CH236579A (de) * 1942-03-20 1945-02-28 Degussa Elektrode mit hohem anodischem Übergangswiderstand.
US2461410A (en) * 1945-09-24 1949-02-08 Magnavox Co Porous electrode for electrolytic cells
US2504178A (en) * 1947-04-28 1950-04-18 Sprague Electric Co Electrical condenser
US2647079A (en) * 1948-06-03 1953-07-28 Sprague Electric Co Production of insulated condenser electrodes
US2636856A (en) * 1948-06-29 1953-04-28 Mallory & Co Inc P R Electrode for electrochemical oxidation
US2631115A (en) * 1949-08-06 1953-03-10 Manganese Battery Corp Electrodes for electrochemical cells
US2608531A (en) * 1949-11-02 1952-08-26 Reginald S Dean Electrolytic preparation of manganese dioxide
US2719797A (en) * 1950-05-23 1955-10-04 Baker & Co Inc Platinizing tantalum
DE913768C (de) * 1951-12-31 1954-06-21 Degussa Unloesliche Elektrode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671422A1 (de) * 1967-02-10 1971-06-16 Chemnor Ag Elektrode und UEberzug fuer dieselbe

Also Published As

Publication number Publication date
NL216199A (de) 1958-12-15
US3236756A (en) 1966-02-22
LU35955A1 (fr) 1958-06-03
GB855107A (en) 1960-11-30
CH362683A (de) 1962-06-30
FR1200841A (fr) 1959-12-24
NO98654A (de) 1900-01-01
NL112644C (nl) 1966-03-15
IT586875A (de) 1900-01-01
BE566385A (nl) 1960-07-29
CA604415A (en) 1960-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217345B (de) Verfahren zur Herstellung einer Anode fuer Elektrolysen von chlorionenhaltigen Elektrolyten
DE1571721C3 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen
DE2300422C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE2636447C2 (de) Mangandioxidelektroden
DE2063238C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen
DE2113795C3 (de) Elektrode für elektrolytische Verfahren als Sauerstoffanode
EP0169301B1 (de) Verbundelektrode, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE3018563C2 (de) Korrosionsfeste Elektroden für die Elektrolyse wässriger Lösungen von Alkalihalogeniden
DE2403573A1 (de) Neue elektroden und verfahren zu ihrer herstellung
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE3330388C2 (de)
DE2725066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolysieren
DE1105854B (de) Bleidioxyd-Elektrode fuer elektrolytische Verfahren
DE2113676C2 (de) Elektrode für elektrochemische Prozesse
DE2652152A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung
DE3003819A1 (de) Elektroden
DE2909593C2 (de)
DE3905082A1 (de) Formstabile anoden und deren verwendung bei der herstellung von alkalidichromaten und chromsaeure
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2338549B2 (de)
EP0033363B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE3029364A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung
DE1909757A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Elektroden fuer elektrolytische Prozesse
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
EP0201759A1 (de) Anode für elektrochemische Prozesse