DE1217180B - Schlagmuehle - Google Patents

Schlagmuehle

Info

Publication number
DE1217180B
DE1217180B DEB59167A DEB0059167A DE1217180B DE 1217180 B DE1217180 B DE 1217180B DE B59167 A DEB59167 A DE B59167A DE B0059167 A DEB0059167 A DE B0059167A DE 1217180 B DE1217180 B DE 1217180B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
rotor
blades
mill according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB59167A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Frederick Bourne
Gordon Cheyne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GORDON CHEYNE
Original Assignee
GORDON CHEYNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GORDON CHEYNE filed Critical GORDON CHEYNE
Publication of DE1217180B publication Critical patent/DE1217180B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/288Ventilating, or influencing air circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Schlagmühle Die Erfindung bezieht sich auf eine von Luft durchspülte Schlagmühle, bestehend aus einem Läufer mit zwei in Abstand voneinander angeordneten, sich radial nach innen erstreckenden Deckscheiben, zwischen denen Radialschaufeln befestigt sind, und aus einem den Läufer mit Abstand umschließenden Gehäuse, das mit einer tangential an den Schlägerkreis des Läufers mündenden Zufuhröffnung und einer axialen Austrittsöffnung für das Mahlgut versehen ist.
  • Schlagmühlen dieser Art sind bekannt. Bei ihnen tritt der ganze Sichtluftstrom mit dem Mahlgut, also tangential, in den Schlägerkreis des Läufers ein und fließt dort radial nach innen zur Austrittsöffnung. Aufgabe der Erfindung ist es, die Mahlwirkung solcher Mühlen durch eine günstigere Einführung des Sichtluftstromes in den Schlägerkreis zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Mühle der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheiben radial nach außen aufeinander zustreben und daß das Gehäuse wenigstens eine der Deckscheiben außen mit Ab- stand umfaßt und mit dieser Deckscheibe einen Luftdurchlaß begrenzt. Durch diesen Luftdurchlaß fließt der Sichtluftstrom zunächst radial von innen nach außen in den Bereich zwischen die Deckscheiben und dann zwischen den Deckscheiben und den Radialschaufeln radial nach innen zur Austrittsöffnung. Diese Sichtluftstromführung bewirkt überraschenderweise eine Verbesserung der Mahlwirkung.
  • Bevorzugt erstrecken sich die Radialschaufeln über die radiale Ausdehnung wenigstens einer Deckscheibe und damit besonders nahe an das Gehäuse heran. Dadurch wird eine besondere Feinkörnigkeit des Mahlgutes erreicht.
  • Eine besongers sinnvolle und einfache konstruktive Ausführungsform ergibt sich, wenn die Radialschaufeln radial nach innen bis zur Läufernabe reichen, auf der sie und mindestens eine Deckscheibe befestigt sind.
  • Die Gleichmäßigkeit der Korngröße des Mahlgutes wird gefördert, wenn die radial äußeren Kanten der Schaufeln konvex geformt sind und die Bereiche des Gehäuses, die den Schaufeln zugewandt sind, entsprechend konkav geformt sind.
  • Um eine Abdichtung der Mühle zu erreichen, die zur Folge hat, daß in die axiale Austrittsöffnung nur solches Mahlgut gelangt, das zwischen den Deckscheiben zerkleinert worden ist und kein Mahl-,gut die Dichtung durchdringt, ist die axiale Austrittsleitung gegenüber der einen Deckscheibe des Läufers mittels einer Ringdichtung abgedichtet, die zwischen einem äußeren Flansch an der Axialleitung und der Außenseite der Deckscheibe nächst deren radial innerem Rand liegt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • F i g. 1 zeigt schematisch ein Schnittbild senkrecht zur Achse einer erfmdungsgemäßen Schlagmühle; F i g. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 1.
  • Auf einer Welle 2 ist eine Läufernabe 1 angebracht, auf deren außenliegendem Ende ein Ring 3 sitzt. An diesem Ring ist eine Deckscheibe 4 in Form eines konischen Ringes befestigt. Eine zweite Deckscheibe 5, die ebenfalls Ringfonn hat, ist in Abstand von der Deckscheibe 4 an vier Radialschaufeln 6 befestigt, die sich zwischen den beiden Deckscheiben erstrecken. Die konischen Deckscheiben sind dabei so angeordnet, daß sie nach außen aufeinander zustreben.
  • Im Zentrum der einen Deckscheibe 5 ist eine Austrittsöffnung vorgesehen, in die eine feststehende axiale Saugleitung 7 ragt. Diese trägt einen Flansch 9, zwischen dem und dem Rand 10 der Austrittsöffnung in der Deckscheibe 5 eine Ringdichtung 8 vorgesehen ist. Das Mühlengehäuse 11 weist im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf und umfaßt die Deckscheiben 4, 5 mit Abstand von außen. An der Innenseite des Gehäuses 11 ist eine Auskleidung 1.2 von entsprechend U-förmigem Querschnitt angebracht, die mit axial verlaufenden, radialen Rippen 13 versehen ist.
  • Wie aus F i g. 2 erkennbar, sind die äußeren Kanten der Schaufehi 6 konvex, und die ihnen gegenüberstehenden Innenkanten der Rippen 13 sind komplementär konkav geformt.
  • Das Mahlgut wird durch eine tangentiale Zufuhröffnung 14 in die Mühle eingeführt. Die Sichtluft wird in die Mühle durch den Luftdurchlaß zwischen dem Gehäuse 11 und den Deckscheiben 4 und 5 gegebenenfalls unter Mithilfe eines an die Saugleitung 7 angeschlossenen Ventilators gesaugt. Die fein gemahlenen Teilchen werden aus der Mühle durch die Saugleitung 7 abgeführt. Teilchen mit übergröße werden in die Mahlzone durch die Zentrifugalkraft zurückgeworfen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Von Luft durchspülte Schlagmühle, bestehend aus einem Läufer mit zwei in Abstand voneinander angeordneten, sich radial nach innen erstreckenden Deckscheiben, zwischen denen Radialschaufeln befestigt sind, und aus einem den Läufer mit. Abstand umschließenden Gehäuse, das mit einer tangential an den Schlägerkreis des Läufers mündenden Zufuhröffnung und einer axialen Austrittsöffnung für das Mahlgut versehen ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Deckscheiben (4, 5) radial nach außen aufeinander zustreben und daß das Gehäuse wenigstens eine der Deckscheiben außen mit Abstand umfaßt und mit dieser Deckscheibe einen Luftdurchlaß begrenzt.
  2. 2. Schlagmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Radialschaufeln (6) über die radiale Ausdehnung wenigstens einer Deckscheibe (4, 5) erstrecken. 3. Schlagmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialschaufeln (6) radial nach innen bis zur Läufernabe (1) reichen, auf der sie und mindestens eine Deckscheibe (4) befestigt sind. 4. Schlagmühle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kanten der Schaufeln (6) konvex geformt sind und daß die Bereiche des Gehäuses (11), die den Schaufeln zugewandt sind, entsprechend konkav geformt sind. 5. Schlagmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Austrittsleitung (7) gegenüber der einen Deckscheibe (5) des Läufers mittels einer Ringdichtung (8) abgedichtet ist, die zwischen einem äußeren Flansch (9) an der Axialleitung und der Außenseite der Deckscheibe nächst deren radial innerem Rand liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1598 702, 2 839 251.
DEB59167A 1959-09-10 1960-08-30 Schlagmuehle Pending DE1217180B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA1217180X 1959-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217180B true DE1217180B (de) 1966-05-18

Family

ID=25588148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB59167A Pending DE1217180B (de) 1959-09-10 1960-08-30 Schlagmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1217180B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984057A (en) * 1975-01-15 1976-10-05 Milton Pilao Refiner for wood pulp or the like

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1598702A (en) * 1924-01-08 1926-09-07 Int Comb Eng Corp Pulverizing apparatus
US2839251A (en) * 1952-03-19 1958-06-17 Reunis Broyeurs Forplex Sa Ate Machine for crushing, selecting and sifting materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1598702A (en) * 1924-01-08 1926-09-07 Int Comb Eng Corp Pulverizing apparatus
US2839251A (en) * 1952-03-19 1958-06-17 Reunis Broyeurs Forplex Sa Ate Machine for crushing, selecting and sifting materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984057A (en) * 1975-01-15 1976-10-05 Milton Pilao Refiner for wood pulp or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429473C2 (de) Windsichter
DE3040706C2 (de)
DE1217180B (de) Schlagmuehle
DE1291604B (de) Sichtermuehle
DE4101343C1 (de)
DE665653C (de) Schleudermuehle
DE380792C (de) Schlaegermuehle
DE923169C (de) Schlagradmuehle
DE3203324C2 (de) Schleudermühle
DE863284C (de) Mahlsichtaggregat
DE3024853A1 (de) Windsichtvorrichtung
DE699178C (de) Schlaegermuehle
DE863892C (de) Schlaegermuehle
DE3824770C1 (en) Device for the impact comminution and drying of raw coal
DE733378C (de) Sichtvorrichtung
DE687991C (de) Schlagmuehle
DE646333C (de) Schlagradmuehle
AT208023B (de) Saftzentrifuge
DE726565C (de) Ringwalzenmuehle
DE4132339C2 (de) Turbo-Fliehkraftsichter
DE1909022C3 (de) Schlägermühle
DE810100C (de) Schlagnasenmuehle
DE810101C (de) Waelzlager-Kugelmuehle
DE721829C (de) Ringwalzenmuehle
AT236756B (de) Schlägermühle mit nachgeschalteter Gebläsemühle