DE1216784B - Einrichtung zum gleichmaessigen Zufuehren von Gegenstaenden auf ein Foerderband - Google Patents

Einrichtung zum gleichmaessigen Zufuehren von Gegenstaenden auf ein Foerderband

Info

Publication number
DE1216784B
DE1216784B DESCH28777A DESC028777A DE1216784B DE 1216784 B DE1216784 B DE 1216784B DE SCH28777 A DESCH28777 A DE SCH28777A DE SC028777 A DESC028777 A DE SC028777A DE 1216784 B DE1216784 B DE 1216784B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
objects
biscuits
delivery roller
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH28777A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Luginbuehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Publication of DE1216784B publication Critical patent/DE1216784B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Einrichtung zum gleichmäßigen Zuführen von Gegenständen auf ein Förderband Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum gleichmäßigen Zuführen von geordnet ankommenden Gegenständen in mehreren die Gegenstände einreihig führenden Kanälen auf ein Förderband mit einer im Bereich der Zufuhrstrecke angeordneten Abgabewalze, die mit Zähnen zwischen die einzelnen Gegenstände jeder Reihe eingreift, und mit einer in der Zufuhrstrecke vor der Abgabewalze angeordneten Steuerungsanordnung, welche in Abhängigkeit vom Füllzustand der Kanäle bzw. Reihen eine jeweils nur vollzählige Abgabe der Gegenstände aus allen Kanälen zuläßt, zur Anwendung auf flache, druckempfindliche Gegenstände, wie Biskuits.
  • Es sind bereits Einrichtungen bekannt, bei denen Gegenstände in mehreren die Gegenstände einreihig führenden Kanälen zulaufen und dabei Abgabe- bzw.
  • Zählwalzen betätigen. Eine bekannte Einrichtung dieser Art dient dazu, Konservenbüchsen abzuzählen und gruppenweise weiterzuleiten, damit sie in geeignete Behälter verpackt werden können. Die in den Kanälen durchlaufenden Büchsen treiben auf einer gemeinsamen Achse frei drehbare Zählräder an. Nach Durchlauf einer bestimmten Anzahl Büchsen werden durch Sperrmittel die Zählräder blockiert und damit der Durchlauf der Büchsen unterbrochen. Der Eingriff der Sperrmittel wird anschließend durch mechanische Steuerglieder wieder aufgehoben, vorausgesetzt, daß sämtliche Kanäle ausreichend gefüllt sind.
  • Es sind auch Einrichtungen bekannt, bei denen senkrechte oder schräggeneigte Kanäle mit Gegenständen gefüllt werden, wobei der Füllungszustand durch Photozellen überwacht wird. Dabei kann nur eine Photozelle im oberen Teil des Kanals vorgesehen sein, die den Antrieb der Zufuhrvorrichtung abstellt oder verlangsamt, wenn der Kanal bis zur von der Photozelle überwachten Höhe gefüllt ist. Es ist aber auch bekannt, zwei Photozellen vorzusehen, von denen die eine im unteren Teil des Kanals bei ungenügender Füllung desselben die Speisevorrichtung in Betrieb setzt, während die andere Photozelle im oberen Teil des Kanals die Speisevorrichtung stillsetzt, wenn die Füllung des Kanals eine bestimmte obere Grenze erreicht hat.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Einrichtung zu schaffen, um insbesondere ungeordnet zugeführte scheibenförmige Biskuits, wie sie beispielsweise von einem automatischen Ofen geliefert werden, in einem ununterbrochenen Fluß geordnet weiterzuleiten. Die Erfindung besteht darin, daß die Zufuhrstrecke aus einer geneigten Gleitbahn besteht, daß die Abgabewalze angetrieben ist, daß die Steuerungsanordnung einen über der unteren Hälfte der die Kanäle enthaltenen Gleitbahn angebrachten Satz Photozellen zum Abschalten des Antriebes der Abgabewalze bei unzureichender Füllung auch nur eines Kanals und ferner eine Steuerungseinheit zum Einschalten des Abgabewalzenantriebes bei ausreichender Füllung aller Kanäle aufweist und daß diese Steuerungseinheit entweder von einem Verzögerungsschalter oder von einem weiteren, in der oberen Hälfte der Gleitbahn angeordneten Satz Photozellen gebildet ist.
  • Die Erfindung wird ledglich in der beschriebenen Kombination von im einzelnen im wesentlichen bekannten Merkmalen gesehen. Die an sich bekannten Photozellen dienen im vorliegenden Fall jedoch nicht dazu, eine Zufuhrvorrichng derart zu steuern, daß in einem Kanal immer ein bestimmter Vorrat von Gegenständen vorhanden ist. Sie unterbrechen vielmehr den Antrieb einer motorisch angetriebenen Abgabewalze, wenn einer der Kanäle eine ungenügende Füllung aufweist. Der Antrieb der Abgabewalze ist mit dem Antrieb des die Biskuits aufnehmenden Transportbandes gekuppelt, so daß auf dem Transportband die Biskuits lückenlos und gleichmäßig aneinandergereiht abgeführt werden. Die Steuereinheit zum Wiedereinschalten der bei Biskuitmangel in einem oder mehreren Kanälen abgestellten Abgabewalze kann aus einem Satz im oberen Teil der Gleitbahn angeordneter Photozellen bestehen. Eine vereinfachte Ausführung sieht anstatt dieses Photozellensatzes lediglich einen Verzögerungsschalter vor. Die ser schaltet nach einer einstellbaren vorbestimmten Zeitspanne jeweils den Antrieb der Abgabewalze wieder ein. Diese Zeitspanne wird auf einen Mittelwert der pro Zeiteinheit zugeführten Anzahl Biskuits eingestellt und kann nötigenfalls korrigiert werden.
  • Eine Unterbrechung der auf dem Transportband abgeführten Biskuitreihe kann auf keinen Fall eintreten, da der Photozellensatz in der unteren Hälfte der Gleitbahn auf jeden Fall eine gleichmäßige Zufuhr von Biskuits auf das Transportband sicherstellt. Bei unzweckmäßiger, d. h. zu knapper Einstellung des Verzögerungsschalters tritt lediglich ein etwas häufigeres Anhalten der Abgabewalze und des Transportbandes auf, das gegebenenfalls durch einfaches Nachstellen des Verzögerungsschalters behoben werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines Teiles der Fördereinrichtung für Biskuits zu einer Verpackungsmaschine mit einerAbgabeeinrichtung mit zweiKanalgruppen und F i g. 2 einen Grundriß der Einrichtung nach Fig. 1.
  • Die Biskuits 1 werden von einer Bearbeitungs- bzw.
  • Behandlungsstelle, z. B. einem Durchlaufofen her, auf einem Förderband 2, das um eine Umlenkrolle 3 umläuft, in Richtung des Pfeiles A angefördert. An das Förderband 2 schließt sich ein geneigter Zwischenboden 4 an, dem ein sogenannter Einspurboden 5 folgt. An diesen schließt sich eine Gleitbahn 6 der Abgabeeinrichtung an, an deren unterem Ende Abgabewalzen 7 angeordnet sind. An diese schließen sich umschaltbare Weichen 8 an, die in ihrer Arbeitsstellung Verbindung mit Förderbändern 10 herstellen.
  • Die Böden4, 5 und die Gleitba;hn6 sind derart geneigt, daß die Biskuits 1 unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten gegen die Abgabewalzen 7 gleiten. Die Gleitbahn 6 ist - wie es selbstverständlich auch denkbar ist - beim gezeichneten Austührungsbeispiel in zwei Teilbahnen aufgeteilt, die jede mit einer unabhängig arbeitenden Abgabewalze 7 ausgerüstet ist. Jede Teilbahn ist durch vertikale Stege 6' in Förderrichtung in je vier sich nach unten verjüngende Kanäle unterteilt, deren untereBreite nur wenig größer als der Durchmesser derBiskuits ist. Diese werden dadurch gezwungen, hintereinander aufgereiht, die Kanäle hinunterzugleiten. Damit die einlaufenden Biskuits möglichst gleichmäßig auf beide Teilbahnen verteilt werden, ist am Ende des Förderbandes 2 ein keilförmiges Verteilstück 11 angeordnet. Um Stauungen beim Einlauf der Biskuits in die einzelnen Kanäle zu verhindern, wird dem Einspurboden 5 eine quer zur Förderrichtung der Biskuits gerichtete oszillierende Bewegung erteilt, was auf bekannte und nicht näher dargestellte Weise, beispielsweise von einem Exzenter aus, über Achsel3 und Hebel 12 erfolgen kann. Am Anfang der Gleitbahn 6 sind ferner sogenannte Einspurlamellen 14 angeordnet, deren Abstand der lichten Weite der einzelnen Kanäle an ihrem Einlauf entspricht. Diese Einspurlamellen sind an einer Stange 15 befestigt, die eine oszillierende Bewegung in Förderrichtung der Biskuits 1 ausführt.
  • Oberhalb der beiden Teilbahnen 6 sind an Trägern 16 und 17 gleichmäßig über die einzelnen Kanäle ver- teilt Kontrollaugen in Form von Photozellen 16' und 17' angeordnet, die das Aus- und Einschalten der nicht gezeichneten Antriebsmotoren der Abgabewalzen 7 und des Transportbandes 10 bewirken. Die Abgabe- oder Zählwalzen 7 sind mit parallelen Reihen von Zapfen 7' ausgerüstet, deren Teilung derart bemessen ist, daß je zwei Zapfen von zwei aufeinanderfolgenden Reihen in jedem Kanal der Gleitbahnen in die Lücken zwischen die runden Biskuits eingreifen können, dhne diese zu beschädigen, wenn sich die Biskuits gegenseitig berührend, d. h. dicht aufgeschlossen auf der Gleitbahn folgen. Die Zapfen 7' greifen derart in die genannten Lücken ein, daß die Biskuits nur unter der Abgabewalze durchlaufen können, wenn sich diese dreht. Es besteht somit die Gewähr, daß bei Drehung der Abgabewalze stets aus allen zugeordneten Kanälen gleich viele Biskuits weitergeschleust werden.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die auf dem Förderband 2 einlaufenden Biskuits 1 werden vom Verteilstück 11 ungefähr gleichmäßig auf beide Hälften des Zwischenbodens verteilt. Da dieser geneigt ist, gleiten sie auf dem Einspurboden 5 gegen die Einspurlamellen 14 und zwischen diesen hindurch in die einzelnen Kanäle der Gleitbahnen 6.
  • Die beiden senkrecht zueinander gerichteten Schwingungen des Einspurbodens 5 und der Einspurlamellen 14 verhindern dabei ein Verklemmen und Aufstauen der Biskuits. Solange die Abgabewalze 7 stillsteht, werden die Biskuits in den entsprechend en Kanälen der Gleitbahn aufgestaut. Dieser Vorgang dauert so lange, bis die Biskuitreihen sich in allen Kanälen bis unter die oberen Photozellen 16' erstrecken. In diesem Moment schalten diese den Antrieb der Abgabewalze 7 und des Transportbandes 10 ein, und die Biskuits werden durch die Drehung der Walze durchgelassen und gelangen über die Weiche 8 auf das Band 10, weiches sie wegtransportiert. Abgabewalzen 7 und Transportband 10 werden wieder abgeschaltet bzw. angehalten, sobald in mindestens einem der Kanäle der zugehörenden Teilbahn im unteren Bereiche derselben, d. h. unterhalb der Photozellen 17', keine Biskuits mehr vorhanden sind. Sobald in allen Kanälen wieder Biskuits bis unter die Photozellen 16' vorhanden sind, schalten letztere den Antrieb der Abgabewalze wieder ein. Durch die Vorrichtung wird somit vermieden, daß die Abgabewalze rotiert, obwohl nicht in allen Kanälen Biskuits vorhanden sind. Dadurch werden Schwierigkeiten auf der angeschlossenen Verarbeitungsmaschine, die einer gleichmäßigen Speisung aus allen Kanälen einer Teilbaim bedarf, vermieden.
  • In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung sind über den einzelnen Kanälen, in einem gewissen Abstand voneinander, zwei Kontrolleinheiten eingebaut, welche, je nach dem Stand der Biskuits in den Kanälen, die Bewegung der Abgabewalzen aus- bzw. einschalten. Diese Kontrolle kann auch mit Hilfe einer einzigen Kontrolleinheit, welche bei ungenügender Füllung eines Kanals jeweils die Abgabewalze stillsetzt, in Kombination mit einem Verzögerungsschalter, der nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne dieselbe wieder inBewegung setzt, erfolgen, sofern dann die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind.
  • Bei der beschriebenen Variante weisen die Kontrolleinheiten Photozellen auf, die in Verbindung mit Sendelampen die Füllung der Kanäle überwachen.
  • In der Zeichnung weisen die verschiedenen Abgabewalzen einen individuellen Antrieb auf. Es ist klar, daß ohne weiteres auch ein gemeinsamer Antrieb für alle Walzen möglich wäre, wobei diese unter Einsatz von Kupplungen, die den einzelnen Walzen zugeordnet sind und von den Kontrolleinheiten passend verstellt werden, gesteuert werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Einrichtung zum gleichmäßigen Zuführen von geordnet ankommenden Gegenständen in mehreren die Gegenstände einreihig führenden Kanälen auf ein Förderband mit einer im Bereich der Zufuhrstrecke angeordneten Abgabewalze, die mit Zähnen zwischen die einzelnen Gegenstände jeder Reihe eingreift, und mit einer in der Zufuhrstrecke vor der Abgabewalze angeordneten Steuerungsanordnung, welche in Abhängigkeit vom Füllzustand der Kanäle bzw. Reihen eine jeweils nur vollzählige Abgabe der Gegenstände aus allen Kanälen zuläßt, zur Anwendung auf flache, druckempfindliche Gegenstände, wie Biskuits, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrstrecke aus einer geneigten Gleitbahn (6) besteht, daß die Abgabewalze (7) angetrieben ist, daß die Steuerungsanordnung einen über der unteren Hälfte der die Kanäle enthaltenden Gleitbahn angebrachten Satz Photozellen (17') zum Abschalten des Antriebes der Abgabewalze bei unzureichender Füllung auch nur eines Kanals und ferner eine Steuerungseinheit zum Einschalten des Abgabewalzenantriebes bei ausreichender Füllung aller Kanäle aufweist und daß diese Steuerungseinheit entweder von einem Verzögerungsschalter oder von einem weiteren, in der oberen Hälfte der Gleitbahn angeordneten Satz Photozellen (16') gebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 956471, 1039456; USA.-Patentschriften Nr. 2571 576, 2765 602, 2857721.
DESCH28777A 1959-11-20 1960-11-16 Einrichtung zum gleichmaessigen Zufuehren von Gegenstaenden auf ein Foerderband Pending DE1216784B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1216784X 1959-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216784B true DE1216784B (de) 1966-05-12

Family

ID=4563486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH28777A Pending DE1216784B (de) 1959-11-20 1960-11-16 Einrichtung zum gleichmaessigen Zufuehren von Gegenstaenden auf ein Foerderband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1216784B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044750A1 (de) * 1969-09-12 1971-04-15 Alto Co
DE2908049A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-04 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur belegung eines kuehl-schwingfoerderers mit stueckgut
EP0712798A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Soremartec S.A. Einrichtung zum Bilden geordneter Gruppen aus einem ebenen Strom von Gegenständen, insbesondere für automatische Verpackungssysteme
DE19544764A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Biforce Anstalt Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von aufgeschnittenen Lebensmittelprodukten auf einem Transportmittel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571576A (en) * 1948-08-03 1951-10-16 Hopkins Machine Corp Rotary disk hopper feed for cylindrical articles
US2765602A (en) * 1955-01-18 1956-10-09 Ibm Card counting and packaging machine
DE956471C (de) * 1953-10-18 1957-01-17 Haus Neuerburg K G Vorrichtung zur Kontrolle der ordnungsmaessigen Zufuhr von Zigaretten zu einer Packmaschine
US2857721A (en) * 1955-02-04 1958-10-28 Emhart Mfg Co Packing machines for cans or the like

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571576A (en) * 1948-08-03 1951-10-16 Hopkins Machine Corp Rotary disk hopper feed for cylindrical articles
DE956471C (de) * 1953-10-18 1957-01-17 Haus Neuerburg K G Vorrichtung zur Kontrolle der ordnungsmaessigen Zufuhr von Zigaretten zu einer Packmaschine
US2765602A (en) * 1955-01-18 1956-10-09 Ibm Card counting and packaging machine
US2857721A (en) * 1955-02-04 1958-10-28 Emhart Mfg Co Packing machines for cans or the like

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044750A1 (de) * 1969-09-12 1971-04-15 Alto Co
DE2908049A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-04 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur belegung eines kuehl-schwingfoerderers mit stueckgut
EP0712798A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Soremartec S.A. Einrichtung zum Bilden geordneter Gruppen aus einem ebenen Strom von Gegenständen, insbesondere für automatische Verpackungssysteme
US5653328A (en) * 1994-11-18 1997-08-05 Soremartec S.A. Equipment for forming ordered groups of articles from a generally flat flow of articles, particularly for automatic packaging systems
DE19544764A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Biforce Anstalt Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von aufgeschnittenen Lebensmittelprodukten auf einem Transportmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311778T2 (de) Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung
DE69908370T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von gegenständen in form zylindrischer rollen
DE1632165B2 (de) Vorratsbehaelter mit veraenderlichem fassungsvermoegen fuer stabfoermige gegenstaende
DE1556693C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Anzahl von Ampullen in eine regelmäßige Reihenfolge
DE3916671C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von flachen Süßigkeiten
DE4013687A1 (de) Foerderanlage fuer packungen mit integriertem pufferspeicher
DE3007002C2 (de)
EP0312490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung und zum Transport von Gruppen flachseitig aneinander liegender Nahrungsmittelscheiben, insbesondere Biscuits
DE3612104A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung zur unterteilung einer oder mehrerer kontinuierlicher produktereihen in gruppen gleichbleibenden abstandes einer oder mehrerer produkte
DE1002676B (de) Vorrichtung zum Einbringen von stabfoermigen Gegenstaenden wie Zigaretten, Zigarillos od. dgl. in Nuten umlaufender Foerdermittel
DE2646754A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von tabak
DE960790C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Foerdern von Zigaretten von einer oder mehreren Zigarettenmaschinen in den Trichter einer Zigarettenpackmaschine
DE3122733A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von aus einem einreihigen foerderer kommenden behaeltern auf einen mehrreihigen foerderer
DE3909373C2 (de)
DE1461904A1 (de) Verfahren beim Verpacken von Stieleis und aehnlichen Formkoerpern sowie Maschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE1216784B (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Zufuehren von Gegenstaenden auf ein Foerderband
DE2421610B2 (de) Übergabevorrichtung für aus einer Produktionsvorrichtung in Reihen kommende Gegenstände an mindestens zwei Verpackungsmaschinen
DE2401193C3 (de) Vorrichtung zum geordneten Einbringen von Schlauchbeuteln in einen Versandkasten
DE2200390A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden in sammelpackungen
EP0213456A1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Copsen an eine Spulmaschine
AT217955B (de) Einrichtung zum Einreihen und zum geordneten Weiterleiten von flachen Gegenständen, insbesondere Biscuits
DE2336346A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern scheibenaehnlicher gegenstaende
DE1215044B (de) Vorrichtung zum Ordnen und Zufuehren laenglicher Gegenstaende, insbesondere Bonbons,fuer Verpackungsmaschinen
DE2217733A1 (de) Vorrichtung zum verpacken laenglich geformter, leicht zerbrechlicher teile
DE2732894C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Eingeben einer bestimmten Anzahl von Klößen, insbesondere rohen Fleischklößen in Behälter