DE1216067B - Antrieb fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schaelmaschinen - Google Patents

Antrieb fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schaelmaschinen

Info

Publication number
DE1216067B
DE1216067B DEC14342A DEC0014342A DE1216067B DE 1216067 B DE1216067 B DE 1216067B DE C14342 A DEC14342 A DE C14342A DE C0014342 A DEC0014342 A DE C0014342A DE 1216067 B DE1216067 B DE 1216067B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
torque converter
drive
motor
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14342A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing August Wilhelm Quick
Hans Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Th Calow and Co
Original Assignee
Th Calow and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEC14090A priority Critical patent/DE1034950B/de
Application filed by Th Calow and Co filed Critical Th Calow and Co
Priority to DEC14342A priority patent/DE1216067B/de
Priority to CH4433957A priority patent/CH369950A/de
Priority to FR1170926D priority patent/FR1170926A/fr
Priority to GB1021357A priority patent/GB863459A/en
Publication of DE1216067B publication Critical patent/DE1216067B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/08Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning
    • B23B5/12Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning for peeling bars or tubes by making use of cutting bits arranged around the workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Antrieb für spanabhebende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schälmaschinen Zusatz zum Zusatzpatent: 1034 950 Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung des Antriebes für Werkzeugmaschinen nach Patent 1034 950.
  • Beim Antrieb nach diesem Patent, das selbst Zusatz zum Patent 1030 653 ist, bei dem die Werkzeugmaschine von einem Elektromotor über einen hydraulischer Drehmomentenwandler mit einstellbarer, konstanter Drehzahl angetrieben wird, ist vorgesehen, daß von der Abtriebswelle des Drehmomentenwandlers eine statische Flüssigkeitspumpe, wie Zahnrad-, Kolbenpumpe od. dgl., angetrieben wird, die an einen Kreislauf angeschlossen ist, in dem eine weitere' gleichartige Pumpe liegt und von .dem von einer Stelle zwischen der ersten und der zweiten Pumpe und einer Stelle hinter der zweiten Pumpe je eine Zuleitung an einen Zylinder abzweigt, in dem ein doppelseitig beaufschlagter, mit dem Verstellorgan des Drehmomentenwandlers gekuppelter Kolben geführt ist, im Kreislauf vor und hinter der zweiten Pumpe je ein einstellbares Sicherheitsventil und je ein Leckverlustventil vorgesehen sind und daß die zweite Pumpe unabhängig von der ersten angetrieben wird.
  • Der Antrieb nach dem Hauptpatent 1034 950 reagiert im mittleren und im oberen Drehzahlbereich der Abtriebswelle des Drehmomentenwandlers schnell, im unteren Drehzahlbereich jedoch nicht ganz so schnell wie im mittleren und oberen Drehzahlbereich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb zu schaffen, der auch im unteren Drehzahlbereich schnell reagiert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, zwischen der Abtriebswelle des Drehmomentenwandlers und der Welle der einen Flüssigkeitspumpe, wie Zahnrad-, Kolbenpumpe od. dgl., ein stufenlos einstellbares Getriebe und auf der Welle dieser Pumpe ein Beschleunigungsmeßgerät anzuordnen, dessen Kontakte die Drehzahl eines polumschaltbaren Motors steuern, der die zweite Flüssigkeitspumpe unmittelbar antreibt.
  • Damit unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung von der Ausführung gemäß Patent 1034 950 durch die Versetzung des stufenlos einstellbaren Getriebes an eine andere Stelle, die Anordnung eines Beschleunigungsmeßgerätes auf der Welle der von dem stufenlos einstellbaren Getriebe angetriebenen Pumpe und durch die Verwendung eines polumschaltbaren Elektromotors, der die zweite Pumpe unmittelbar antreibt. Durch diese Änderung wird erreicht, daß die Regelung des Antriebes nicht nur im mittleren und oberen Drehzahlbereich schnell reagiert, sondern auch im unteren Drehzahlbereich. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes .der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 das Schema des Antriebes, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-II der F i g. 1.
  • Die vom Antriebssatz anzutreibende Werkzeugmaschine, beispielsweise eine Schälmaschine, ist mit der Abtriebswelle 1 eines von einem Hauptmotor 2 angetriebenen Drehmomentenwandlers 3 gekuppelt. Der Drehmomentenwandler 3 ist regelbar, beispielsweise mittels eines Steuerkolbens 4, der in einem zylindrischen Gehäuse 5 geführt ist, das bei 6 am Drehmomentenwandler 3 gelagert ist. Der Kolben 4 steht mit einer Kolbenstange 7 bei 8 mit einem zweiarmigen Hebel 9 in Verbindung, der selbst beispielsweise im Gehäuse .des Drehmomentenwandlers 3 gelagert ist. Auf der Antriebswelle 11 des Drehmomentenwandlers 3 ist eine Muffe angeordnet, die außer zwei Flanschen einen mit einer Schrägverzahnung versehenen Flansch trägt. Der zweiarmige Hebel 9 ist an der der Gelenkstelle 8 abgewandten Seite gabelförmig so gestaltet, daß er mit Gleitstücken in den von der Muffe und den Flanschen gebildeten Ringraum einfaßt, so daß bei seiner Verschwenkung um seine Lagerstelle ein Verschieben der Muffe möglich wird. Über eine Schrägverzahnung können durch Verschieben der Muffe die drehbaren Schaufeln des Drehmomentenwandlers verstellt werden.
  • Auf den Kolben 4 wirkt Drucköl ein, das in einer Leitung 23 umläuft, die bei 24 und 25 an das als Zylinder ausgebildete Gehäuse 5 des Kolbens 4 angeschlossen ist. Im Zuge der Leitung 23 sind zwei Pumpen 26 und 27 angeordnet, von denen die Pumpe 26 über einen Kettentrieb 28, 29, 30 und ein stufenlos einstellbares Getriebe 33' bekannter Art von der Abtriebswelle 1 des Drehmömentenwandlers 3 aus angetrieben wird. Das Getriebe 33' kann beispielsweise durch ein Handrad 32' eingestellt werden. Die Abtriebswelle des Getriebes 33' steht über eine Kupplung 34' mit der Welle der Pumpe 26 in Verbindung. Die Pumpe 27 wird von einem polumschaltbaren Elektromotor 31' über eine Kupplung 35' unmittelbar angetrieben.
  • Von der Leitung 23 zweigt .eine Leitung 36 zu einem als Überdruckventil ausgebildetes Sicherheitsventil 37 ab, die hinter dem Ventil 37 in einen Ölbehälter 38 mündet. Vor der zweiten Pumpe 27 zweigt von der Leitung 23 eine weitere Leitung 39 ab, die über ein Leckölventi140 zu einem Windkessel 41 führt, in dem durch Druckluft beaufschlagtes Drucköl enthalten ist. Der Druck der Druckluft kann an einem Manometer 42 abgelesen werden. Hinter dem Windkessel 41 ist eine von einem Motor 43 angetriebene Leckölpumpe 44 angeordnet, die über die Leitung 39' mit dem Ölbehälter 38 in Verbindung steht. Zwischen der Pumpe 27 und .der Pumpe 26 steht die Leitung 23 mit einer Leitung 45 in Verbindung, die unter Zwischenschaltung .eines weiteren Leckölventils 46 an die Leitung 39 bei 47 angeschlossen ist. Ein weiteres Überdruckventil 48 ist einerseits zwischen den Pumpen 26 und 27 an die Leitung 23, andererseits über die Leitung 49 an den Ölbehälter 38 angeschlossen.
  • Auf dem zweiten Wellenende der ersten Pumpe 26 ist ein Beschleunigungsmeßgerät angeordnet, das aus einer Scheibe 50 und einer Masse 51 besteht, die an Blattfedern 52 verschiebbar gegenüber der Scheibe 50 befestigt ist. Schlägt die Masse 51 aus, so kommen, je nach Ausschlagsrichtung, die Kontakte 53, 54 bzw. 55, 56 in Berührung, !die den polumschaltbaren Motor 31' derart steuern, daß er entweder auf eine höhere Drehzahl umgeschaltet oder zur Gegenstrombremsung umgepolt wird.
  • Bei Antrieben von spanabhebenden Werkzeugmaschinen treten oft, wie es beispielsweise bei Schälmaschinen .der Fall ist, Laststöße auf, durch die bei erhöhtem Gegenmoment die Drehzahl vermindert bzw. bei verkleinertem Gegenmoment erhöht wird. Sieht man nun erfindungsgemäß auf; der Welle der Pumpe 26 ein Beschleunigungsmeßgerät 50 bis 56 vor und beeinflußt man über dessen Kontakte 53 bis 56 die Drehzahl des polumschaltbaren Motors 31', so erreicht man, daß auftretende Laststöße schnell ausgeglichen werden. Wenn z. B. der Motor 31' normal mit 1000 U/min läuft, dann kann man seine Drehzahl durch Umschalten mittels der Kontakte des Beschleunigungsmeßgerätes auf z. B. 1500 U/min erhöhen oder durch Gegenstrombremsen unter 1000 U/min herabsetzen. Schaltet man den Motor 31' bei einer stoßartigen Erhöhung des Gegenmomentes, bei der das Beschleunigungsmeßgerät 50 bis 56 entsprechend der ihm erteilten Verzögerung umschaltet, beispielsweise von 1000 auf 1500 U/min, so fördert die Pumpe 27 entsprechend mehr Flüssigkeit, wodurch der Kolben 4 verstellt wird. Sowie dadurch die Verzögerung an der Abtriebswelle 1 des Drehmomentenwandlers 3 ausgeglichen ist, kehrt das Be, schleunigungsmeßgerät in die Ausgangslage zurück, und der Motor 31' wird wieder auf die ursprüngliche Drehzahl von 1000 U/min umgeschaltet. Tritt eine Beschleunigung an der Abtriebswelle 1 des Drehmomentenwandlers z. B. dadurch auf, daß der Antrieb plötzlich entlastet wird, dann wird der Motor 31' durch das Beschleunigungsmeßgerät umgepolt, d. h., durch Gegenstrombremsung wird die Drehzahl des Motors 31' vermindert. Dadurch fördert die Pumpe 27 entsprechend weniger Flüssigkeit, und der Kolben 4 ändert seine Stellung. Sowie hierdurch die Beschleunigung aufgehoben ist, wird der Motor 31' wieder auf die ursprüngliche Drehzahl - im vorliegenden Falle 1000 U/min - umgeschaltet. Die Regelung erfolgt so schnell, daß der Motor 31' beim Gegenstrombremsen weit vor Erreichen der Drehzahl »0<c wieder auf die ursprüngliche Drehzahl umgeschaltet wird. Daher sind zusätzliche Geräte, wie Drehzahl- bzw. Bremswächter, zum Verhindern des Hochlaufs des Motors 31' in der Gegenrichtung beim .Gegenstrombremsen nicht erforderlich. Selbstverständlich können -die gegebenen Anweisungen auch bei Antrieben anderer Maschinen benutzt werden, bei denen es :darauf ankommt, daß die Drehzahl konstant gehalten wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Antrieb für spanabhebende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schälmaschinen, die von einem Elektromotor über einen hydraulischen Drehmomentenwandler mit einstellbarer, konstanter Drehzahl angetrieben werden, wobei von der Abtriebswelle des Drehmomentenwandlers eine statische Flüssigkeitspumpe angetrieben wird, die an einen durch einstellbare Maximaldruckventile gegen Überdruck und Leckverluste geschützten Kreislauf angeschlossen ist, in dem eine weitere Pumpe mit wählbarer Fördermenge liegt und von :dem von einer Stelle zwischen der ersten und der zweiten Pumpe und einer Stelle hinter der zweiten Pumpe je eine Zuleitung an einen hydraulischen Verstellmotor für die Drehmomentverstellung des Drehmomentenwandlers geführt ist, nach Patent 1034.950, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abtriebswelle (1) des Drehmomentenwandlers (3) und der Antriebswelle der einen Flüssigkeitspumpe (26) ein stufenlos einstellbares Getriebe (33') vorgesehen ist und auf der Welle dieser Pumpe (26) ein Beschleunigungsmeßgerät (50 bis 56) angeordnet ist, dessen Kontakte (53 bis 56) die Drehzahl eines polumschaltbaren Motors (31') steuern, der die zweite Flüssigkeitspumpe (27) unmittelbar antreibt.
DEC14342A 1956-03-28 1957-02-04 Antrieb fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schaelmaschinen Pending DE1216067B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14090A DE1034950B (de) 1956-03-28 1956-12-07 Antrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere spanabhebende Werkzeugmaschinen
DEC14342A DE1216067B (de) 1957-02-04 1957-02-04 Antrieb fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schaelmaschinen
CH4433957A CH369950A (de) 1956-03-28 1957-03-28 Antriebsvorrichtung für Arbeitsmaschinen
FR1170926D FR1170926A (fr) 1956-03-28 1957-03-28 Machine de commande pour machines-outils
GB1021357A GB863459A (en) 1956-03-28 1957-03-28 Control systems particularly for machine tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14342A DE1216067B (de) 1957-02-04 1957-02-04 Antrieb fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schaelmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216067B true DE1216067B (de) 1966-05-05

Family

ID=7015628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14342A Pending DE1216067B (de) 1956-03-28 1957-02-04 Antrieb fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schaelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1216067B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8545188B2 (en) 2008-03-12 2013-10-01 Weber Hydraulik Gmbh Controller and the use thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8545188B2 (en) 2008-03-12 2013-10-01 Weber Hydraulik Gmbh Controller and the use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823559A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2740197A1 (de) Hydraulische verspannungseinrichtung
DE3032430A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des druckes eines an einer druckmittelleitung anstehenden fluids fuer einen verbraucher
DE1264196B (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE1216067B (de) Antrieb fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schaelmaschinen
DE2356795A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE601552C (de) Hydraulisches Getriebe fuer Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
EP0045294B1 (de) Riemen-Reibradgetriebe
DE817984C (de) Stufenloses UEbersetzungsgetriebe
AT218881B (de) Betätigungsvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mittels einers Hilfskraft, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1125780B (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Ackerschlepper
DE295301C (de)
DE1239175B (de) Anordnung zum Steuern der Geschwindigkeit der drehenden Teilbewegung fuer das Werkstueck bei hydraulisch angetriebenen Werkzeugmaschinen
DE2361250A1 (de) Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1051643B (de) Drucksteuerung fuer hydraulische Pumpen oder Getriebe
DE1138356B (de) Endloses Foerderband od. dgl. mit zwei voneinander unabhaengigen hydraulischen Endantrieben
DE1034950B (de) Antrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere spanabhebende Werkzeugmaschinen
DE1634790C (de) Hydraulisches Steuersystem für einen Hydraulikbagger mit zwei Druckmittelpumpen
DE504577C (de) Einstellvorrichtung fuer einen ueber zwei kegelfoermige Scheiben gefuehrten verschiebbaren Riemen von Riemengetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE882959C (de) Steuereinrichtung fuer das Druckmittel bei Schalteinrichtungen, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT201656B (de) Regeleinrichtung für hydraulisch betätigte Schaltkupplungen oder Bremsen für Förderanlagen
DE879945C (de) Fuer Nachformmaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen, bestimmte hydraulische Vorschubeinrichtung
DE1500400C (de) Hydrostatisches Getriebe fur den An trieb der Mischtrommel eines Transport mi schers
AT204858B (de) Flüssigkeitspumpe mit wechselseitiger Druckbeaufschlagung
AT234457B (de) Hydrostatisches Getriebe, Anlage od. dgl.