AT218881B - Betätigungsvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mittels einers Hilfskraft, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mittels einers Hilfskraft, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT218881B
AT218881B AT222260A AT222260A AT218881B AT 218881 B AT218881 B AT 218881B AT 222260 A AT222260 A AT 222260A AT 222260 A AT222260 A AT 222260A AT 218881 B AT218881 B AT 218881B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
force
pump
oil
actuating device
hydrostatic
Prior art date
Application number
AT222260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Linde Eismaschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Eismaschinen Ag filed Critical Linde Eismaschinen Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT218881B publication Critical patent/AT218881B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/437Pump capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Betätigungsvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mittels einer Hilfskraft, insbesondere für Kraftfahrzeuge 
Es sind hydrostatische Antriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge und für Zwecke, für die eine stufenlose Regelung innerhalb eines weiten Drehzahlbereiches gefordert ist, bekannt, die im wesentlichen aus einer Kraftmaschine, wie z. B. einer Brennkraftmaschine, einer an diese gekuppelten hydrostatischen Pumpe und hydrostatischen Motoren zur Weiterleitung des Antriebes bestehen, wobei zwischen der hydrostatischen Pumpe und den hydrostatischen Motoren die Ölleitungen vorgesehen sind. Die Drehzahlregelung kann nun dadurch vorgenommen werden, dass das Gehäuse der hydrostatischen Pumpe schwenkbar angeordnet ist, so dass selbst bei gleicher Eingangsdrehzahl die Fördermenge von Null bis zu einem Höchstwert stufenlos veränderlich ist.

   Um die Drehzahlregelung des hydrostatischen Antriebes durchführen zu können, ist also ein Verstellmechanismus erforderlich, durch den das Pumpengehäuse entsprechend geschwenkt werden kann. Der in der Pumpe erzeugte Öldruck wirkt sich derartig aus, dass er dieser Verstellung aus der Null-Lage in eine Betriebslage eine von seiner Höhe und dem Verstellwinkel abhängige, in vielen Fällen jedoch sehr beträchtliche Kraft entgegensetzt. Diese Kraft muss von dem den Verstellmechanismus Betätigenden zusätzlich überwunden werden. Da das je nach Gesamtanordnung in vielen Fällen nur sehr schwer oder überhaupt nicht mehr möglich ist, sind Servoeinrichtungen bekanntgeworden, die diese Verstellkraft zumindest teilweise übernehmen.

   Diese Servoeinrichtungen bestehen im wesentlichen aus einer von der Antriebsmaschine angetriebenen Servoölpumpe, einem Verstellzylinder, auf den der in dieser Servoölpumpe erzeugte Druck einwirkt und von dem die Verstellkraft auf die hydrostatische Pumpe des Antriebes   tibertragen   wird, und einer die Verstellkraft regelnden hydraulischen Steuereinrichtung. 



   Die Erkenntnis, dass die zusätzliche Servoölpumpe in der Regel ständig mitläuft und daher ständig eine zur Betätigung der Servoeinrichtung in jedem Falle ausreichende Druckölmenge erzeugt, die in der Steuereinrichtung während des normalerweise grössten Teils der Betriebszeit druckgedrosselt in die Saugseite abgeführt werden muss, was eine dauernde, vom Antriebsmotor aufzubringende Verlustleistung bedeutet, führt zu der erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung eines hydrostatischen Antriebes mittels einer Hilfskraft, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Hilfskraft durch Einwirkung des von der Pumpe des hydrostatischen Antriebes erzeugten Druckes auf einen hydraulischen Verstellzylinder erzeugt ist.

   Durch diese Vorrichtung wird nicht nur die zusätzliche Servoölpumpe mit ihrem Antrieb eingespart, sondern es ist auch die Förderung einer Druckölmenge als solche nicht mehr notwendig, da lediglich der in der Pumpe des hydrostatischen Antriebes sowieso erzeugte Druck die Betätigung des hydraulischen Verstellzylinders ausführt, wobei das dazu erforderliche Hubvolumen als Verlustvolumen keine Rolle spielt. Zur Begrenzung der Hilfskraft hat sich als zweckmässig erwiesen, dass dieser eine Federkraft als   Rtickstellkraft   entgegenwirkt. Die zur Betätigung noch aufzubringende Verstellkraft vom Betätigenden ist dadurch vorteilhaft in ihrer Grösse festlegbar, dass die Grösse der Hilfskraft und der Rückstellkraft mittels der entgegenwirkenden Federkraft einstellbar ist.

   Die Betätigungsvorrichtung ist auch bei den in beiden Drehrichtungen arbeitenden hydrostatischen Antrieben zur Erzeugung von fallwei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 se in beiden Richtungen wirkenden   Hilfskräften   anwendbar, wenn ein doppelt wirkender hydraulischer Verstellzylinder vorgesehen ist, dessen Hubräume mit je einer von beiden von der Pumpe zu den Motoren führenden Leitungen in Verbindung stehen. Zweckmässigerweise sind in den Leitungen zu den Verstellzylindern   Zulauf- und Rückströmdrosseln   eingebaut, die eine Dämpfung der Verstellbewegung und damit eine stossartige Veränderung der Drehzahl an den Ölmotoren verhindern. 



   In der Zeichnung ist das Schema eines Ausführungsbeispieles für einen hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeuges gezeigt, wobei der Antrieb mittels einer Brennkraftmaschine erfolgt. Die Welle 1 des Motors 2 treibt tiber eine Kupplung 3 die Antriebswelle 4 der Pumpe 5 des hydrostatischen Antriebes, die über die Leitungen 6 und 7 mit dem oder den (nicht gekennzeichneten) Ölmotoren, die sich in den Radnaben befinden können, in Verbindung steht. Die Drehzahlregelung wird durch Schwenken der Pumpe 5 um den Zapfen 8 bewirkt.

   Für dieses Schwenken ist eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die aus zwei, durch ineinandergreifende Zahnräder 11 und 12 miteinander gekuppelten Pedalen 9 und 10, einem Hebel 13, einer Schub- und Zugstange 14, einem Winkelhebel 15, der auf einer Welle 16 fest gelagert ist, und einer Stange 17, die an dem andern Schenkel des Winkelhebels 15 und an dem Gehäuse 18 der Ölpumpe 5 gelenkig angreift, besteht.

   Beim Betätigen des Fusshebels 9 schwenkt die Ölpumpe 5 aus der gezeichneten Null-Lage gegen und bis zur strichpunktierten Linie 19, wodurch in die Leitung 6 gefördert wird, was der Vorwärtsfahrt entsprechen soll ; die Leitung 7 ist   Rückflussleitung.   Durch Betätigung des Fusshebels 10 erfolgt eine Ausschwenkung gegen und bis zur strichpunktierten Linie 20, wodurch das Öl in die Leitung 7 gefördert wird, während in diesem Falle die Leitung 6 als   Rückflussleitung   dient ; diese Schaltung entspricht der Rtickwärtsfahrt. Erfindungsgemäss sind von den Leitungen 6 und 7 Leitungen 21 bzw. 22 zu je einer Seite eines doppeltwirkenden hydraulischen Zylinders 23 geführt, der an einem Festpunkt 24 drehbar gelagert ist.

   Der Kolben 25 ist auf einer Kolbenstange 26 angeordnet, dessen eines Ende durch das Gelenk 27 mit dem Hebel 15 verbunden ist. Die Kolbenstange 26 ist durchgehend ausgebildet, so dass die Kolbenflächen auf beiden Seiten gleich gross sind und sich an beiden Enden Druckfedern 28 und 29 anbringen lassen, die zur Einstellung der Verstellung der der Hilfskraft entgegenwirkenden Rückstellkraft dienen. Die Drosseln 30 und 31 dienen zur Dämpfung des Kolbenhubes. 



   Die Funktion der Betätigungsvorrichtung ist wie folgt : In der gezeichneten Stellung der hier als Axialkolbenpumpe dargestellten Pumpe 5 führen die Kolben, während sich die Welle 4 dreht, keine Hubbewegung aus, so dass auch keine Fördermenge gebildet wird, und demnach sich ein Öldruck nicht aufbauen kann. Da sämtliche Leitungen und sämtliche Hubräume immer mit Öl vollgefüllt sind, entsteht auch keine Kräftedifferenz im doppeltwirkenden Verstellzylinder, so dass auf das Gelenk 27 am Hebel 15 eine Kraft nicht ausgeübt ist. Beim Betätigen des Fusshebels 9   überträgt   sich schon ein kleiner Ausschlag über das Zahnradpaar 11,12 und das Hebelwerk 13, 14,15, 17 auf das Gehäuse 18 der Ölpumpe 5, die dadurch etwas in Richtung der strichpunktierten Linie 19 ausschwenkt.

   Dadurch führen die Axialkolben einen kleinen Hub aus, so dass sofort in den Leitungen 6 und 7 eine Druckdifferenz entsteht ; diese Druckdifferenz pflanzt sich durch die Leitungen 21 und 22 in den hydraulischen Zylinder 23 fort, so dass auch auf den Kolben 24 eine aus dieser Druckdifferenz resultierende Kraft einwirkt, die die Kolbenstange 25 in derselben Richtung betätigt, wie die Stange 14 von dem Fusshebel 9 bewegt wird,   d. h.   diese Kraft unterstützt als Hilfskraft die Kraft, die auf den Fusshebel 9 aufgewendet werden muss. Je höher der in der hydrostatischen Pumpe 5 erzeugte Öldruck ist, umso grösser wird auch die zum Ausschwenken benötigte Kraft und umso grösser ist auch die durch den Verstellzylinder erzeugte Hilfskraft.

   Die auf der Kolbenstange angeordneten Druckfedern 28 und 29 bewirken fallweise eine der Hilfskraft entgegenwirkende Rückstellkraft, so dass beim Loslassen des Pedals die Pumpe 5 selbsttätig in die Null-Lage zurückgeschwenkt wird. Durch entsprechende Dimensionierung der Druckfedern und Einstellung ihrer Vorspannung lässt sich die Grösse der vom Betätigenden auf den Fusshebel auszuübenden Kraft in einfacher Weise festlegen und gegebenenfalls verstellen. Da jeder Lage der Pumpe 5 eine bestimmte Fördermenge und somit eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit zugeordnet sind, funktioniert im Falle, dass eine gewisse Fahrgeschwindigkeit reduziert werden soll, die Betätigungsvorrichtung wie folgt : Es wird zunächst der der Fahrtrichtung entsprechende Fusshebel vom Betätigenden losgelassen.

   In diesem Moment bewirkt die von den Federn erzeugte Rückstellkraft eine Verringerung des Schwenkausschlages, was eine Verringerung der Fördermenge bedeutet. Die Ölmotoren laufen aber in diesem Moment noch mit der ihr vorher zugeordneten Fördermenge, so dass nunmehr die Ölmotoren von sich aus mehr Öl verarbeiten könnten, als ihnen von der Pumpe zufliesst, so dass sich nunmehr die bisherige Öldruckleitung und die   Ölrückfuhrleitung   in ihrer Funktion vertauschen, wodurch eine in umgekehrter Richtung wirkende Druckdifferenz entsteht, die sich durch die Leitungen 21 und 22 auch in umgekehrtem Sinne auf den Verstellzylinder auswirkt, der daraufhin eine der Rückstellfeder gleichgerichtete Rückstellkraft als Hilfskraft ausübt. Das Fahrzeug wird 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT222260A 1959-04-07 1960-03-23 Betätigungsvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mittels einers Hilfskraft, insbesondere für Kraftfahrzeuge AT218881B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG26790A DE1115140B (de) 1959-04-07 1959-04-07 Regelvorrichtung fuer die Pumpe eines hydrostatischen Getriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218881B true AT218881B (de) 1961-12-27

Family

ID=7123029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT222260A AT218881B (de) 1959-04-07 1960-03-23 Betätigungsvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mittels einers Hilfskraft, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT218881B (de)
BE (1) BE589387A (de)
DE (1) DE1115140B (de)
ES (1) ES257163A1 (de)
FR (1) FR1253138A (de)
GB (1) GB903621A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204539B (de) * 1963-06-29 1965-11-04 Bosch Gmbh Robert Regelvorrichtung fuer einen hydrostatischen Fahrzeugantrieb
DE3711041C2 (de) * 1987-04-02 1995-02-02 Linde Ag Einstellbare hydrostatische Kolbenmaschine
US5600955A (en) * 1995-06-09 1997-02-11 Sahinkaya; Yilmaz Hydraulic servoactuator stabilizer device
JP3612611B2 (ja) * 1996-06-26 2005-01-19 株式会社 神崎高級工機製作所 車軸駆動装置の中立復帰機構
US6119456A (en) * 1998-01-21 2000-09-19 Sauer Inc. Displacement control with load feedback and stroke control for a hydraulic unit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB181565A (en) * 1921-04-29 1922-06-22 Variable Speed Gear Ltd Improvements in or relating to variable speed hydraulic transmission devices
DE605386C (de) * 1931-04-16 1934-11-09 Hans Thoma Dr Ing Reglungseinrichtung fuer Fahrzeuge mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor und hydraulischer Kraftuebertragung auf die Fahrzeugachsen
GB670086A (en) * 1948-11-25 1952-04-16 Von Roll Ag Improvements in and relating to automatic control of vehicle infinitely-variable hydrostatic transmission gears
CH328636A (de) * 1953-12-19 1958-03-15 Ebert Heinrich Ing Dr Getriebeanlage mit hydrostatischem Getriebe für Fahrzeuge.
DE1022101B (de) * 1955-03-25 1958-01-02 Austin Motor Co Ltd Hydraulische Antriebsuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1782553U (de) * 1958-11-28 1959-02-05 Ver Westdeutsche Waggonfab Vorrichtung zur steuerung eines stufenlos regelbaren fluessigkeitsgetriebes fuer fahrzeugantriebe.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1253138A (fr) 1961-02-03
ES257163A1 (es) 1960-07-16
DE1115140B (de) 1961-10-12
BE589387A (fr) 1960-08-01
GB903621A (en) 1962-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254981B (de) Steuereinrichtung fuer das stufenlos verstellbare Wechselgetriebe eines Antriebsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2522719A1 (de) Getriebesteuereinrichtung
DE1803422A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ansprechgeschwindigkeit in hydrostatischen Getrieben
DE2001523A1 (de) Steuersystem fuer ein Hubfahrzeug
DE1301622B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT218881B (de) Betätigungsvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mittels einers Hilfskraft, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1502043B1 (de) Hydromotoreinheit
DE2638379C3 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe
DE3143539A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein stufenlos einstellbares, vorzugsweise hydrostatisches getriebe
DE1505455A1 (de) Fluidum-Kraftantrieb
DE3241793A1 (de) Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung
DE1630105C3 (de) Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE3412871A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat
DE3040321A1 (de) Steuervorrichtung fuer die automotive ansteuerung einer verstellbaren hydropumpe eines hydrostaten in einem fahrantrieb
DE1190345B (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Fahrzeuge, vorzugsweise fuer Schlepperlader
DE2532768B2 (de) Hydraulische Servomotoranlage
DE911699C (de) Lenkhilfe, vorzugsweise fuer schwere Strassenkraftfahrzeuge
DE3041856A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE3239833C2 (de)
DE1130301B (de) Hydrostatisches Getriebe fuer ein Fahrzeug
DE2557374A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE3512348C2 (de) Steuereinrichtung für ein Antriebsaggregat
DE1650771B2 (de) Antriebsaggregat fuer mindestens zwei verbraucher
DE1040392B (de) Servolenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE4033453C1 (en) Hydrostatic drive for generator - has regulator plate with control cog wheel driven by centrifugal weights with threaded bolt