AT201656B - Regeleinrichtung für hydraulisch betätigte Schaltkupplungen oder Bremsen für Förderanlagen - Google Patents

Regeleinrichtung für hydraulisch betätigte Schaltkupplungen oder Bremsen für Förderanlagen

Info

Publication number
AT201656B
AT201656B AT201656DA AT201656B AT 201656 B AT201656 B AT 201656B AT 201656D A AT201656D A AT 201656DA AT 201656 B AT201656 B AT 201656B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
control device
valve
holding valve
pressure holding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Erste Oesterr Zahnraeder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erste Oesterr Zahnraeder filed Critical Erste Oesterr Zahnraeder
Application granted granted Critical
Publication of AT201656B publication Critical patent/AT201656B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regeleinrichtung für hydraulisch betätigte Schaltkupplungen oder Bremsen für Förder- anlagen 
 EMI1.1 
 und dies erscheint im Interesse der Sicherheit unzulässig. Wird aber zwangsweise unmittelbar von der einen Kuppelstellung in die andere durchge- schaltet, so werden einerseits die Schaltkupplungen verwürgt und es entsteht anderseits eine ruckartige Geschwindigkeitsänderung. Die Überbeanspruchung der Kupplungen durch Verwürgen gefährdet die Betriebssicherheit des Schaltgetriebes und eine ruckartige Geschwindigkeitsänderung bringt eine Unfallsgefahr mit sich, wobei beispielsweise bei Sesselliften durch die starke Schaukelbewegung der Sessel die Betriebssicherheit beeinträchtigt wird.

   Derartige Schaltkupplungen konnten daher bisher nur bei Stillstand der Anlage geschaltet werden, um beispielsweise zu den Zeiten der Spitzenbelastung eines Liftes mit grösserer Geschwindigkeit zu fahren und während der schwachen Betriebszeiten die Geschwindigkeit herabzusetzen, um die Anlage zu schonen. Bei den bekannten Sessel- oder Schleppliften besteht daher die einzige Möglichkeit, weniger geübten oder körperbehinderten Personen das Ein- oder Aussteigen zu erleichtern, darin, die Anlage zur Gänze stillzusetzen und dann von neuem anzufahren. Dies hat'aber, abgesehen von der Verzögerung des Betriebes, Nachteile, da das Anfahren bei voller Besetzung oft mit Schwierigkeiten verbunden ist und da beispielsweise bei Schleppliften die Beschleunigung beim Anfahren wieder unge- übten Personen Schwierigkeiten bereitet. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Regeleinrichtung für hydraulisch betätigte   Schaltkupp-   lungen oder Bremsen   für.   Förderanlagen, insbesondere für solche Seilförderanlagen, bei welchen die Fördermittel mit dem dauernd umlaufenden Förderseil fest verbunden sind, wie beispielsweise Sessel-oder Schlepplifte, zu schaffen, durch welche diese Nachteile vermieden werden. Die Erfindung ist hiebei im wesentlichen gekennzeichnet durch ein vom Zuführungsdruck des Druckzylinders beaufschlagtes Druckhalteventil mit veränderlicher, den Druck im Druckzylinder begrenzender Belastung, dessen Vorbelastung zumindest einem Druck entspricht, welcher ausreicht, um die Kupplung ! oder Bremse in Anlage zu halten, und dessen Belastung bis zur Erreichung der dem Enddruck im Druckzylinder entsprechenden Belastung fortschreitend ansteigt.

   Auf diese Weise wird nun ermög- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 licht, die Kupplung oder Bremse schnell in Anlage zu bringen, um eine unkontrollierte Bewegung der Förderanlage unter der Wirkung der Belastung zu vermeiden und hierauf durch die fortschreitende Erhöhung des Druckes im Druckzylinder eine weiche und stossfreie Mitnahme bzw. Bremsung zu erreichen. Gemäss der Erfindung entspricht die Vorbelastung des Druckhalteventils einem Druck im Druckzylinder, welcher ungefähr ausreicht, um die Förderanlage bei Stillstand zu halten, ohne jedoch Beschleunigungen oder Verzögerungen zu übertragen. Es wird dadurch gewährleistet, dass durch die Brems- oder Schaltkupplung die statische Belastung der Förderanlage sofort gehalten wird, ohne dass 
 EMI2.1 
 kräfte, durch welche Stösse entstehen können, hart übertragen werden.

   Im Falle eines Schaltgetriebes mit hydraulisch betätigten Schaltkupplungen hat dies zur Folge, dass beim Schalten vom Schnellgang auf den Langsamgang zuerst die Schaltkupplung des Langsamganges schnell zur Anlage gelangt und die Förderanlage hält, ohne jedoch ihre Bewegung zu verzögern und dass erst durch den Druckanstieg im Druckzylinder der Schaltkupplung die Verzögerung allmählich erfolgt. Wenn die Bergseite stärker belastet ist, verzögert sich die Fördergeschwindigkeit von selbst, so dass beim Festpressen der Schaltkupplung bis zum Enddruck kaum we-   sent1iahe Kräfte   aufgenommen werden müssen. 



  Wenn hiebei aber die Talseite stärker belastet ist, hat die Förderanlage die Tendenz, ihre   Förderibewe-   gung zu beschleunigen. Dies wird dadurch verhindert, dass die Schaltkupplung sofort zur Anlage ge- 
 EMI2.2 
 umgekehrte Vorgang spielt sich beim Schalten vom Langsamgang auf den Schnellgang ab und in allen Fällen ermöglicht die   erfindungsgemässe     Regelen-   
 EMI2.3 
 wenn die   erfindungsgemässe   Regeleinrichtung zur Betätigung einer Bremse für Förderanlagen Anwendung findet, so wird dadurch ein schnelles Aufbringen der Haltekraft und hierauf eine weiche stossfreie Bremsung ermöglicht. 



   Gemäss der Erfindung kann nun die Vorbelastung des Druckhalteventils einstellbar sein. Auf diese Weise wird   ermöglicht,   die Regeleinrichtung an verschiedene Förderanlagen anzupassen. Eine steile Förderanlage oder eine sehr lange Förderanlage benötigt eine grössere Haltekraft als eine Förderanlage mit geringerer Steigung oder von geringerer Länge, wobei sogar bei Unterschreiten einer bestimmten durchschnittlichen Steigung die Haltekraft ganz entfallen kann, da die Anlage selbsthemmend ist. An diese verschiedenen Förderaufgaben kann durch Einstellung der Vorbelastung des Druckhalteventils die Regeleinrichtung angepasst werden, in welchem Falle die Einstellung der Vorbelastung eines Druckhalteventils bei Inbetrieb- 
 EMI2.4 
 verbleibt.

   Im Rahmen der Erfindung kann aber auch die Belastung des Druckhalteventils an die 
 EMI2.5 
 kraft der Kupplungen oder Bremsen der erforderlichen Haltekraft weitgehend anzupassen, wodurch eine völlige Stossfreiheit des Betriebes gewährleistet wird. 



   Die fortschreitende Erhöhung der Belastung des Druckhalteventils kann gemäss der Erfindung vom Druckanstieg im Druckzylinder abgeleitet werden. Es kann beispielsweise die das Druckhalteventil belastende Feder gegen einen Kolben abgestützt sein, der im Schliesssinne des Druckhalteventils durch den vor dem Druckhalteventil auftretenden Druck belastet ist, so dass beim weiteren Ansteigen des vor dem Druckhalteventil auftretenden Druckes die Belastung des Druckhalteventils progressiv gesteigert wird. Die Anordnung kann hiebei so getroffen sein, dass die durch den vor dem Druckhalteventil auftretenden Druck beaufschlagte Fläche des die Belastungsfeder des Druckventils abstützenden Kolbens mit dem Raum vor dem Druck- 
 EMI2.6 
 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels schematisch erläutert. 



   Fig.   l   zeigt ein Schaltgetriebe für eine Seilförderanlage, beispielsweise für einen Sessel- oder Schlepplift samt Steuerorgan und Regler. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Regeleinrichtung. 



   Bei der Anordnung nach Fig.   l   ist im Getriebekasten 1 die Antriebswelle 2 gelagert, an deren Stummel 3 der Antriebsmotor angeschaltet ist. 4 ist die Abtriebswelle, welche mit der Triebscheibe der Seilförderanlage verbunden ist. Ein Ritzel 5 auf der Antriebswelle 2 steht mit einem Zahnrad 6 auf der Abtriebswelle 4 und ein Zahnrad 7 auf der Antriebswelle 2 steht mit einem kleineren Zahnrad 8 auf der Abtriebswelle 4 in ständigem Eingriff. Die beiden Zahnräder 5 und 6 bilden den Langsamgang und die beiden Zahnräder 7 und 8 bilden den Schnellgang. Jedes der beiden Zahnräder 6 und 8 weist eine Kupplung glocke 9 bzw. 10 auf. Die Kupplungslamellen 11 sind mit der Welle 4 und die Kupplungslamellen 12 mit den Kupplungsglocken 9 bzw. 10 verbunden.

   Durch einen Druckzylinder 13 mit Kolben 14 wird die Kupplung 10 geschlossen und das Zahnrad 8 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. Durch einen Druckzylinder 15 mit Kolben 16 wird die Kupplung 12 geschlossen und das Zahnrad 6 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. 



   Durch eine Zahnradpumpe   17,   welche vom Motor oder vom Getriebe aus angetrieben ist, wird dauernd Drucköl geliefert, welches gleichzeitig als Schmiermittel dient. Die Zahnradpumpe 17 saugt das öl über eine schematisch angedeutete Leitung 18 vom Getriebegehäuse 1 an und fördert dasselbe 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nun über einen Drehschieber 19. Je nach der Stellung dieses Drehschiebers wird das Drucköl entweder über eine Leitung 20 und eine Bohrung 21 in der Abtriebswelle 4 dem Druckzylinder 15 oder über eine Leitung 22 und eine Bohrung 23 dem Druckzylinder 13 zugeführt. Zwischen die Zahn-   radpumpe 17   und den Drehschieber 19 ist nun die in Fig. 2 dargestellte Regeleinrichtung 24 geschaltet. 



   Der   Anschluss   25 der Regeleinrichtung 24 steht mit der von der Zahnradpumpe 17 zum Drehschieber 19 führenden Druckleitung 31 in ständiger offener Verbindung. Durch das von der Zahnradpumpe 17 gelieferte öl wird daher der Raum 26 in der in Fig. 2 dargestellten Regeleinrichtung unter Druck gesetzt. Die Regeleinrichtung 24 steht nun über eine Rückführleitung 27 mit dem Ge-   triebegehäuse   in Verbindung. Zwischen dieser Rückführleitung 27 und dem Druckraum 26 ist ein Druckhalteventil 28 eingeschaltet, welches durch eine Feder 29 belastet ist.

   Wenn nun durch den Hebel 30 des Drehschiebers   19,   welcher von Hand aus oder elektrisch betätigt werden kann, beispielsweise der Druckzylinder 15 an die Zahnradpumpe 17 angeschaltet wird, wird dieser Druckzylinder 15 schnell angefüllt, solange bis die Lamelle 11 und 12 der Kupplung 9 in Anlage gelangen. Sobald nun ein vorbestimmter Druck überschritten ist, welcher durch die Belastungsfeder 29 bestimmt ist, öffnet das Druckhalteventil und es steigt 01 durch die Rückführleitung 27 zum Getriebegehäuse 1 ab. Gleichzeitig aber strömt   Ö]   durch eine Drosselöffnung 32 in den Raum 33 .unter einem Kolben 34, welcher das Widerlager für die Feder 29 bildet. Nach Massgabe des durch die Drosselöffnung 32 strömenden Öles wird nun der Kolben 34 angehoben und dadurch die Spannung der Feder 29 erhöht.

   Die für die Öffnung des Druckhalteventils 28 erforderliche Kraft steigt somit allmählich an und damit steigt der Druck im Druckraum 26 und in dem Druckzylinder 15 an. 



  Da nun immer weiter Öl durch die Drosselöffnung 32 in den Raum 33 strömt und der Kolben 34 immer weiter angehoben wird, erhöht sich nun die Schliesskraft des Ventils 28 immer weiter und der Druck im Raum 26 und damit im Druckzylinder 15 steigt bis zum gewünschten Enddruck immer weiter an. In diesem Moment ist nun die vollständige Schliessung der Kupplung 9 bewirkt. In diesem stationären Zustand wird nun der Druck im Raum 26 aufrecht erhalten und das öl strömt über das Druckhalteventil 28 und die Rückführleitung 27 in das Getriebegehäuse 1 zurück. 



   Durch eine Stellsohraube 35 kann die Stellung des Kolbens 34 und damit die Spannung der Feder 29 und der   Schliessdruck   des Druckhalteventils 28 eingestellt werden. Diese Einstellung erfolgt so, dass vor Öffnung des Druckhalteventils 28 der Druck im Raum 26 und damit im Druckzylinder 15 so weit ansteigt, dass die Schaltkupplung 9 die Haltekraft für die Förderanlage ergibt. Erst dann erfolgt allmählich der vollständige Schluss der Kupp- lung, durch welchen die Beschleunigungs- oder   Verzögerungskräfte   weich und stossfrei übertragen werden. Der Zeitraum, welcher bis zum vollständigen Schluss der Kupplung erforderlich ist, kann durch Veränderung der Grösse der Drosselöffnung 32 geregelt werden. Zu diesem Zweck ist in der Öffnung 32 eine Düsennadel 36 vorgesehen, welche durch eine Stellschraube 37 eingestellt werden kann.

   Der Enddruck im Raum 26 und damit der Enddruck, welcher sich in den mit diesem Raum zusammengeschalteten Druckzylinder 15 oder 13 entwickeln kann, beträgt ungefähr das 2Y2fache 
 EMI3.1 
 erreicht wird. 



   Wenn der Zylinder 15 unter Druck gesetzt und die Kupplung 9 eingeschaltet ist, erfolgt der Antrieb über die Zahnräder 5 und 6, d. h. also über den Langsamgang. Wenn nun auf Schnellgang umgeschaltet werden soll, wird der Schalthebel 30 des Drehschiebers 19 in die strichliert dargestellte Lage   30'umgelegt.   In diesem Moment wird der Druckzylinder 13 über die Leitung 22 und die Bohrung 23 mit der Zahnradpumpe verbunden, während die Leitung 20 über eine Rückführleitung 38 mit dem   Getriebegehäuse   verbunden wird. Der Druckzylinder 15 wird somit druckentlastet und die Kupplung 9 öffnet, währen der Druckzylinder 13 von der Zahnradpumpe 17 über die Leitung 22 und die Bohrung 23 unter Druck gesetzt wird.

   Da nun aber der Druckzylinder 13 bisher drucklos war, sinkt der Druck im Raum 26, der nun mit diesem Druckzylinder verbunden wird, schlagartig ab. Ein durch eine Feder 39 belastetes Rückschlagventil 40 öffnet und der Raum 33 wird gleichfalls druckentlastet, so dass der Kolben 34 in seine Ausgangsstellung absinkt und die Federbelastung des Druckhalteventils 28 wieder auf den Wert der Vorbelastung absinkt, durch welche die Haltekraft der Schaltkupplung 10, bestimmt wird. 



   Da die Regeleinrichtung 24 zwischen Zahnradpumpe 17 und Drehschieber 29 eingeschaltet ist, wirkt sie in gleicher Weise für beide Druckzylinder 13 und 15 der beiden Schaltkupplungen 10 und 9 und der Vorgang wiederholt sich in analoger Weise. 



   In Fig.   l   ist mit 41 eine Welle bezeichnet, an welche ein Hilfsantrieb angeschaltet ist, welcher bei Ausfall des Motorantriebes in Wirkung gesetzt werden kann. Die Welle 4 ist über ein Kegelradpaar 42,43 mit einer Welle 44 verbunden, auf welcher ein Ritzel 45 verschiebbar auf Keilnutenprofilen angeordnet ist. Durch einen Schalthebel 46 kann dieses Ritzel mit dem Zahnrad 7 in Eingriff gebracht werden und auf diese Weise mit dem Zahnrad 8 gekuppelt werden. Um nun den Hilfsantrieb bei Ausfall des Öldruckes zu ermöglichen, ist ein zweiter Schalthebel 47 vorgesehen, durch welchen eine Kupplung 48 in Eingriff mit Kupplungsklauen 49 auf der   Kupplungsglocke   10 gebracht werden kann.

   Auf diese Weise wird durch 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die mechanische Kupplung 48 die hydraulische Kupplung 10 überbrückt und die Antriebsverbindung für den Hilfsantrieb hergestellt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Regeleinrichtung für hydraulisch betätigte Schaltkupplungen oder Bremsen für Förderanlagen, insbesondere für solche Seilförderanlagen, bei welchen die   Fördermittel   mit dem dauernd umlaufenden Förderseil fest verbunden sind, wie beispielsweise Sessel- oder Schlepplifte, gekennzeichnet durch ein vom   Zuführungsdruck   des Druckzylinders (13, 15) beaufschlagtes Druckhalteventil (28) mit veränderlicher, den Druck im Druckzylinder (13, 15) begrenzender Belastung, dessen Vorbelastung zumindest einem Druck entspricht, welcher ausreicht, um die Kupplung (10,9) oder Bremse (10, 9) in Anlage zu halten, und dessen Belastung bis zur Erreichung der dem Enddruck im Druckzylinder (13, 15) entsprechenden Belastung fortschreitend ansteigt.

Claims (1)

  1. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbelastung des Druckhalteventil (28) einem Druck im Druckzylinder (13, 15) entspricht, welcher ungefähr ausreicht, um die Förderanlage bei Stillstand zu halten, ohne jedoch Beschleunigungen ! oder Verzögerungen zu übertragen.
    3. Regeleinrichtung nach Anspruch l oder 2, EMI4.1 dadurch gekennzeichnet, dass die fortschreitende Erhöhung der Belastung des Druckhalteventils (28, vom Druckanstieg im Druckzylinder (13, 15) abgeleitet ist.
    5. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die das Druckhalteventil (28, EMI4.2 ;abgestützt ist, der im Schliesssinne des Druckhalte ventils (28) durch den vor dem Druckhalteventi] (28) auftretenden Druck belastet ist.
    6. Regeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den vor dem Druckhalteventil (28) auftretenden Druck beaufschlagte Fläche des die Belastungsfeder (29) des Druckventils (28) abstützenden Kolbens (34) mit dem Raum (26) vor dem Druckhalteventil (28) über eine zweckmässig einstellbare Drosselöffnung (32) in Verbindung steht.
    7. Regeleinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (33) hinter der Drosselöffnung (32) mit dem Raum (26) vor dem Druckhalteventil (28) über ein in Richtung zum letzteren Raum (26) öffnendes Rückschlagventil (40) verbunden ist.
    8. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 3,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Vorbelastung des Druckhalteventils (28) bestimmende Einstellvorrichtung auf den die Belastungsfeder (29) des Druckhalteventils (28) abstützenden Kolben (34) wirkt, beispielsweise von einer die Endlage dieses Kolbens (34) begrenzenden Stellschraube (35) gebildet ist.
AT201656D 1957-10-28 1957-10-28 Regeleinrichtung für hydraulisch betätigte Schaltkupplungen oder Bremsen für Förderanlagen AT201656B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201656T 1957-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201656B true AT201656B (de) 1959-01-10

Family

ID=3669407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201656D AT201656B (de) 1957-10-28 1957-10-28 Regeleinrichtung für hydraulisch betätigte Schaltkupplungen oder Bremsen für Förderanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201656B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703488C2 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2510368C3 (de) Steuervorrichtung für das wechselweise Beaufschlagen zweier hydraulisch betätigbarer Reibungskupplungen
DE3410512A1 (de) Ventilsystem fuer eine hydraulisch gesteuerte anfahr-reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3205198C2 (de)
DE1530766C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2236134A1 (de) Aus einer verstellbaren hydropumpe und einem hydromotor gebildetes getriebe
DE2336512C2 (de) Ventil
EP0680572B1 (de) Elektrohydraulische regelgetriebesteuerung mit sicherheitsvorrichtung
DE1145496B (de) Regelvorrichtung fuer eine hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugkupplung
AT201656B (de) Regeleinrichtung für hydraulisch betätigte Schaltkupplungen oder Bremsen für Förderanlagen
DE1190345B (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Fahrzeuge, vorzugsweise fuer Schlepperlader
DE1178662B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit wenigstens einer auf eine der axial verschiebbaren Kegelscheiben einwirkenden mechanischen An-presseinrichtung zur Erzeugung von drehmoment- und uebersetzungsabhaengigen Anpresskraeften
DE69302743T2 (de) Universelle Steuereinrichtung für den Verbraucher eines automatischen Getriebes
DE2304460C3 (de) Spindelpresse
DE1810354A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Abstuetzen der Fahrwerksketten an einem Raupenfahrzeug
DE840652C (de) Zweigang-Zahnraederwechselgetriebe mit hydraulisch betaetigten Reibscheibenkupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1650513A1 (de) Drucksteuereinrichtung
DE2120619A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE1087912B (de) Steuersystem fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1292514B (de) Hydraulische Steueranordnung fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Traktoren
AT229155B (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Fahrzeugwechselgetriebe
DE1655482A1 (de) Drehzahlwechselsteuervorrichtung fuer die automatische UEbertragungssteueranordnung eines Kraftfahrzeuges
AT237019B (de) Ölversorgungseinrichtung für ein Getriebe mit mindestens zwei Gangbereichen
DE2530484A1 (de) Regelsystem fuer ein automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE1201187B (de) Vorrichtung zum hydraulischen Einschalten von Reibvorrichtungen eines Kraftfahrzeuggetriebes