DE1215510B - Photographischer Verschluss mit einem Lang-zeitenhemmwerk und einem Kurzzeiten-hemmwerk - Google Patents

Photographischer Verschluss mit einem Lang-zeitenhemmwerk und einem Kurzzeiten-hemmwerk

Info

Publication number
DE1215510B
DE1215510B DEE28790A DEE0028790A DE1215510B DE 1215510 B DE1215510 B DE 1215510B DE E28790 A DEE28790 A DE E28790A DE E0028790 A DEE0028790 A DE E0028790A DE 1215510 B DE1215510 B DE 1215510B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
term
escapement
drive
long
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE28790A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Noack
Johannes Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Priority to DEE28790A priority Critical patent/DE1215510B/de
Publication of DE1215510B publication Critical patent/DE1215510B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Photographischer Verschluß mit einem Langzeitenhenunwerk- und einem Kurzzeitenhemmwerk Die Erfindung betrifft einen photographischen Verschluß mit einem Langzeitenhemmwerk und einem Kurzzeitenhemmwerk, wobei das Kurzzeitenhemmwerk in der kinematischen Kette zwischen einer Antriebsscheibe und dem Langzeitenhemmwerk angeordnet ist, einer lösbaren Kupplung zwischen dem Treibsegment des Langzeitenhemmwerks und dem Treibhebel des Kurzzeitenhemmwerkes sowie einem Zeiteneinsteller.
  • Bei Verschlüssen dieser Art werden das Treibsegment des Langzeitenhenunwerkes und der Treihhebel des Kurzzeitenhemmwerkes durch jeweils separate Steuerkurven vom Zeiteneinsteller voreingestellt. Diese Anordnung verlangt das mehrmalige Angleichen von jeweils einer Steuerkurve an den jeweiligen Steuerhebel jedes der beiden Zeitenhemmwerke, um die den regelbaren Belichtungszeiten entsprechenden Voreinstellungen der Steuerhebel mit optimaler Genauigkeit zu erreichen. Weiterhin ergibt sich für die separate Steuerung beider Zeitenhemmwerke der Umstand, daß nach unterschiedlichen Ablaufwegen des Kurzzeitenhemmwerkes dessen Treibhebel schlagartig auf das Treibsegment des Langzeitenhemmwerkes trifft. Der dabei auftretende Stoß beeinträchtigt den gleichförmigen Ablauf und gibt Anlaß zu ungewollten Zeitschwankungen, insbesondere bei den kürzesten vom Langzeitenhenimwerk geregelten Belichtungszeiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist das Vermeiden obiger Nachteile durch eine verbesserte Steuerung sowie getriebliche Verflechtung beider Zeitenhemmwerke.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Zeiteneinsteller eine Stellkurve aufweist, die das gesamte regelbare Zeitenbereich umfaßt und mit dem Treibhebel des Kurzzeitenhemmwerkes gekuppelt ist, und einen Schaltnocken trägt, der im vom Kurzzeitenhemmwerk allein regelbaren Zeitenbereich die Kupplung zwischen dem Treibsegment des Langzeitenhemmwerkes und dem Treibhebel des Kurzzeitenhemmwerkes löst. Durch diese Anordnung ergibt sich, daß einerseits lediglich eine einzige Steuerkurve für das Steuern aller regelbaren Belichtungszeiten erforderlich und andererseits ein stoßfreier Ablauf des Verschlußmechanismus gewährleistet ist. Vorzugsweise ist das Treibsegment des Langzeitenhemmwerkes durch eine Kupplungsfeder mit dem Treibsegment des Kurzzeitenhenunwerkes kuppelbar, so daß das Treibsegment mit dem Schaltnocken gekuppelt und von diesem entgegen der Kupplungsfeder aus dem Ablaufweg des Treibhebels schwenkbar ist. Es ist vorteilhaft, wenn der Treibhebel und das Treibsegment auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagert sind, In dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht das Kurzzeitenhemmwerk allein aus dem Treibhebel, einem sogenannten Massehebel. Es zeigt F i g. 1 eine- Einstellage, bei der sowohl das Kurzzeiten- als auch das Langzeitenhemmwerk zur Bildung der gewünschten Belichtungszeit dienen, und F i g. 2 eine Einstellage, &i der das Langzeitenhemmwerk abgeschaltet ist.
  • Mit einem nicht besonders dargestellten Zeiteneinsteller sind über die Achse 1 die Stellkurve 2 und der Schaltnocken 3 starr verbunden. Um einen gemeinsamen Zapfen 4 sind der Treibhebel 5 und das Treibsegment 6 drehbar gelagert. Der Treibhebel 5 besitzt einen Steuerann 9, der von der Rückstellfeder 8 gegen die Steuerkurve 2 zu legen versucht wird, und das Treibsegment 6 weist einen Schaltarm 10 auf, der in den Weg des Schaltnockens 3 ragt. Ferner trägt das Treibsegment 6 einen Kupplungsstift 11, den die Kupplungsfeder 7 gegen den Treibhebel 5 zu ziehen versucht. Das Treibsegment 6 steht im Eingriff mit dem Räderhemmwerk 12, 13, 14, 15. Der Treibhebel 5 liegt mit seinem Treibarm 16 im Weg des Mitnehmers 17 der Antriebsscheibe 18. Entgegen der Treibfeder 19 wird die Antriebsscheibe 18 vom CD Verschlußauslöser 20 gehalten. Im Ablaufweg des Auslösenockens 21 der Antriebsscheibe 18 sind zwei Sperrklinken 22 und 23 angeordnet, die den Öffnungsschieber 24 bzw. den Schließschieber 25 entgegen der Federn 26 und 27 eines Verschlusses beliebiger Bauart halten.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: In gespanntem Zustand des Verschlusses nehmen die Teile eine Stellung gemäß den Darstellungen in F i g. 1 und 2 ein. Unterschiedliche Belichtungszeiten werden durch Drehen der Achse 1 eingestellt. Dabei schwenkt die Steuerkurve 2 den Treibhebel 5 entgegen der Rückstellfeder 8, wobei sich der Abstand zwischen dem Treibarm 16 und dem Mitnehmer 17 ändert. Auf diese Weise kann entsprechend den eingestellten Belichtungszeiten der Ablauf der Antriebsscheibe unterschiedlich lange verzögert werden.
  • Bei der Einstellung gemäß F i g. 1 ist eine EinsteHung gewählt worden, bei der der Schaltnocken 3 dem Treibsegment 6 gestattet, sich mit seinem Kupplungsstift 11 gegen den Treibhebel 5 zu legen. Solange diese Kupplung zwischen dem Kupplungsstift 11 und dem Treibhebel 5 besteht, folgt jeder Einstenbewegung des Treibhebels 5 auch das Treibsegment 6. Wird der Auslöser 20 betätigt, so dreht sich infolge der Treibfeder 19 die Antriebsscheibe 18 entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei zunächst der Auslösenocken 21 auf die erste Sperrklinke 22 trifft. Dadurch ,wird der öffnungsschieber 24 des Verschlusses zum Ablauf freigegeben. Jetzt trifft der Mitnehmer 17 auf den Treibarm 5, welcher über den Kupplungsstift 11 das Räderhemmwerk 12, 13, 14, 15 antreibt. Erst nach überwinden des Räderhemmwerkes 12, 13, 14, 15 trifft der Auslösenocken 21 auf die zweite Sperrklinke 23, wodurch der Schließschieber 25 freigegeben wird.
  • In F i g. 2 ist eine Einstellung gewählt worden, bei der der Schaltnocken 3 über den Schaltarm 10 das Treibsegmentt6 entgegen seiner Kupplungsfeder 7 geschwenkt und somit die Kupplung zwischen dem Kupplungsstift 11 und dem Treibhebel 5 gelöst hat. Auf diese Weise ist das Treibsegment und das mit ihm im Eingriff stehende Räderhemmwerk 12, 13, 14, 15 nicht mehr an der Verzögerung der Antriebsscheibe 18 beteiligt; der eine große Masse besitzende Treibhebel 5 -verzögert allein den Ablauf der Antriebsscheibe 18 und gestattet das Erreichen kürzester Belichtungszeiten.

Claims (3)

  1. Patentanspräche: 1. Photographischer Verschluß mit einem Langzeitenhemmwerk und einem Kurzzeitenhemmwerk, das in der kinematischen Kette zwischen einer Antriebsscheibe und dem Langzeitenhemmwerk angeordnet ist, einer lösbaren Kupplung zwischen dem Treibsegment des Langzeitenhemmwerkes und dem Treibhebel des Kurzzeitenhemmwerkes sowie einem Zeiteneinsteller, d a - durch gekennzeichnet, daß der Zeiteneinsteller (1) eine Stellkurv ' e (2) aufweist, die das gesamte regelbare Zeitenbereich umfaßt und mit dem Treibhebel (5) des Kurzzeitenhemmwerkes gekuppelt ist, und einen Schaltnocken (3) trägt, der im vom Kurzzeitenhemmwerk allein regelbaren Zeitenbereich die Kupplung zwischen dem Treibsegment (6) des Langzeit#nhemmwerkes (X2, 13, 14, 15)-und dem Treibhebel (5) löst.
  2. 2. Photographischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibsegment (6) des Langzeitenhemmwerkes (12, 13, 14, 15) durch eine Kupplungsfeder (7) mit dem Treibhebel (5) kuppelbar ist. 3. Photographischer Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibhebel (5) und das Treibsegment (6) auf einem gemeinsamen Zapfen (4) drehbar gelagert sind.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: österreichische Patentschrift Nr. 179 193.
DEE28790A 1965-03-01 1965-03-01 Photographischer Verschluss mit einem Lang-zeitenhemmwerk und einem Kurzzeiten-hemmwerk Pending DE1215510B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28790A DE1215510B (de) 1965-03-01 1965-03-01 Photographischer Verschluss mit einem Lang-zeitenhemmwerk und einem Kurzzeiten-hemmwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28790A DE1215510B (de) 1965-03-01 1965-03-01 Photographischer Verschluss mit einem Lang-zeitenhemmwerk und einem Kurzzeiten-hemmwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215510B true DE1215510B (de) 1966-04-28

Family

ID=7073541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28790A Pending DE1215510B (de) 1965-03-01 1965-03-01 Photographischer Verschluss mit einem Lang-zeitenhemmwerk und einem Kurzzeiten-hemmwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1215510B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984848A (en) * 1973-05-16 1976-10-05 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Shutter speed control means for focal plane shutter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT179193B (de) * 1952-11-28 1954-07-26 Hans Dr Ing Deckel Photographischer Objektivverschluß

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT179193B (de) * 1952-11-28 1954-07-26 Hans Dr Ing Deckel Photographischer Objektivverschluß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984848A (en) * 1973-05-16 1976-10-05 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Shutter speed control means for focal plane shutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7235116U (de) Photographische kamera mit einem blendenverschluss und einem hemmwerk
DE1215510B (de) Photographischer Verschluss mit einem Lang-zeitenhemmwerk und einem Kurzzeiten-hemmwerk
DE524061C (de) Hemmvorrichtung fuer Objektivverschluesse
DE2415073C3 (de) Springblendenantrieb
DE1122827B (de) Fotografischer Zentralverschluss
AT219405B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
DE19620519C2 (de) Mechanische Spiegelreflexstereokamera
DE937715C (de) Kurzzeitschaltuhr
DE1253043B (de) Photographischer Selbstspannverschluss
DE894196C (de) Photographische Kamera mit Schieberschlitzverschluss und Federwerkantrieb
AT258703B (de) Photographischer Selbstspannverschluß
DE2454509B2 (de) Fotografische Kamera mit einem Vorlaufwerk
AT217291B (de) Photographischer Zentralverschluß
DE2051927C3 (de) Fotografische Kamera
DE1822796U (de) Kameraverschluss.
DE341860C (de) Objektivverschluss
AT262752B (de) Photographischer Verschluß, insbesondere Selbstspannverschluß
AT230184B (de) Photographischer Verschluß
DE472465C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Schlitzverschluessen photographischer Kameras mit Hilfe einer Einstellscheibe
DE2342768C3 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung für die Metallamellen eines Schlitzverschlusses
DE2442939C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen photographischen Zeit-Blenden-Programmverschluß
DE890086C (de) Elektrischer Zeitschalter
AT227085B (de) Photographischer Sektorenverschluß
DE577201C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE589753C (de) Photographischer Objektivverschluss