DE1214206B - Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Niederdruck-Polymerisation von alpha-Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Niederdruck-Polymerisation von alpha-Olefinen

Info

Publication number
DE1214206B
DE1214206B DEE16984A DEE0016984A DE1214206B DE 1214206 B DE1214206 B DE 1214206B DE E16984 A DEE16984 A DE E16984A DE E0016984 A DEE0016984 A DE E0016984A DE 1214206 B DE1214206 B DE 1214206B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halide
transition metal
volatile
olefins
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE16984A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur W Langer Jun
Erik G M Tornqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1214206B publication Critical patent/DE1214206B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/02Halides of titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/906Comminution of transition metal containing catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
BOIj
Deutsche Kl.: 12 g-11/84
Nummer: 1214 206
Aktenzeichen: E16984IV a/12 g
Anmeldetag: 8. Januar 1959
Auslegetag: 14. April 1966
Die Reduktion von Titantetrachlorid zu Titantrichlorid in der Dampfphase bei mindestens 600° C ist bekannt. Das bei diesem Verfahren entstehende feste Titantrichlorid wird in einer inerten Flüssigkeit aufgefangen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Niederdruck-Polymerisation von «-Olefinen durch Aktivierung eines reduzierten Halogenids eines Übergangsmetalls der Nebengruppen IV bis VI und VIII des Periodischen Systems in seiner höchsten Wertigkeitsstufe mit einer metallorganischen Verbindung, vorzugsweise einer Aluminiumalkylverbmdung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als reduziertes Halogenid des Übergangsmetalls ein Reduktionsprodukt verwendet, das durch Umsetzung eines Halogenids des genannten Übergangsmetalls in praktisch vollkommener Abwesenheit polarer Verbindungen bei 500 bis 1200° G in Gegenwart von Wasserstoff, einem flüchtigen Halogenid eines Elements der Gruppen II und III des Periodischen Systems und gegebenenfalls von einem Metallreduktionskatalysator und anschließende Abtrennung des Reduktionsproduktes von dem nicht reduzierten Halogenid des Übergangsmetalls erhalten worden ist.
Zu den geeigneten Halogeniden von Übergangsmetallen gehören z. B. die Halogenide der in ihrer höchsten Wertigkeitsstufe vorliegenden Metalle Titan, Zirkon, Hafnium, Thorium, Uran, Vanadium, Nio- ; bium, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram, wobei TiCl4 besonders bevorzugt wird.
Erfindungsgemäß brauchbare flüchtige Halogenide von Elementen der Gruppe II oder III des Periodischen Systems sind solche, die bei den verwendeten Temperaturen in Dampfform vorliegen, z. B. Alumimumchlorid, Aluminiumbromid, Zinkhalogenid, Borhalogenide, vorzugsweise Aluminiumchlorid.
' Die für die Reduktion der verdampften Übergangsmetallhalogenide verwendete Reaktionstemperatur liegt zwischen 500 und 12000C, vorzugsweise zwischen 800 und 10000C. Die Reduktion erfolgt durch-Erhitzen gemischter Dämpfe der genannten Übergangsmetallhalogenide und der flüchtigen Halogenide der Elemente II oder III bei diesen Temperaturen. Sie wird in einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre durchgeführt. Durch Kontakt eines dampfförmigen Gemisches aus einem der genannten Übergangsmetallhalogenide, einem flüchtigen .Halogenid eines Elementes der Gruppe II oder III und Wasserstoff mit einem Metall- reduktionskatalysator, z. B. Platin, Iridium, Wolfram oder Gemischen aus diesen Metallen, wird die Reduktion beschleunigt.
Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Niederdruck-Polymerisation von a-Olefinen
Anmelder:
Esso Research and Engineering Company,
Elizabeth, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil und A. Hoeppener, Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.-Höchst, Adelonstr. 58
Als Erfinder benannt:
Arthur W. Langer jun., Plainfield, N. J.;
Erik G. M. Tornqvist,
Westfield,N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. Februar 1958 (712 697)
Während der Reduktion entstehen Wasserstoffhalogenide. Im allgemeinen wird pro Mol übergangsmetallhalogenid 0,05 bis 1,0, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Mol eines flüchtigen Halogenids eines Elementes der Gruppe II oder III verwendet. Der Wasserstoff wird im allgemeinen in einer Menge zugesetzt, die ausreicht, um zumindestens sämtliche während der Reaktion entstandenen freien Halogene in Wasserstoffhalogenide umzuwandeln. Es ist wichtig, daß die Reduktion in praktisch vollkommener Abwesenheit polarer Verbindungen, z. B. Sauerstoff und Wasser, durchgeführt wird.
Das Gemisch aus dem bei der Reaktion entstandenen teilweise reduzierten Übergangsmetallhalogenid. und dem flüchtigen Halogenid eines Elementes der Gruppe II oder III wird dann vorteilhaft in Titantetrachlorid oder einem inerten Verdünnungsmittel aufgefangen, z.B. in aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie Heptan, Oktan, aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Xylol, Chlorbenzol oder Äthern, wie Dibutyläther, Dioxan oder in Gemischen aus den genannten Stoffen. Titantetrachlorid oder das inerte Verdünnungsmittel wird in einen verhältnismäßig kühlen Teil der Reduktionszone in flüssiger Form eingeführt. Die Reaktionsprodukte werden darin abgeschreckt. Ein anderes Verfahren besteht darin, das Verdünnungsmittel in Dampfform einzuführen und kondensieren zu lassen, so daß durch Abkühlung das flüssige Ver-
609 558/395
dünnungsmittel für das Auffangen der Metallhalogenide entsteht.
Bei diesem Verfahren entsteht in dem Verdünnungsmittel eine Suspension aus teilweise reduziertem Übergangsmetallhalogenid, das mit dem Halogenid eines Elementes der Gruppe II oder III zusammenkristallisiert ist. Da die Suspension etwas unreduziertes Übergangsmetallhalogenid enthält, ist es erforderlich, die festen Stoffe der Suspension und den flüssigen Bestandteil durch geeignete Mittel, z. B. Zentrifugieren, Filtrieren oder Verdampfen in einer inerten Atmosphäre zu trennen und die zusammenkristallisierten Metallhalogenide zu isolieren. Die isolierten Metallhalogenide werden dann vorzugsweise. in einer Kugelmühle gemahlen und anschließend in einem organischen Verdünnungsmittel suspendiert, das im wesentlichen vollkommen frei von Sauerstoff oder anderen aktiven polaren Verbindungen ist. Als organisches Verdünnungsmittel kann man einen aliphatischen Kohlenwasserstoff, z. B. Hexan, Heptan, Oktan oder Cyclohexan, einen aromatischen Kohlenwasserstoff, z. B. Benzol, Xylole, Dichlorbenzol oder einen Äther, z. B. Dibutyläther oder Dioxan, oder Gemische aus diesen Lösungsmittel verwenden.
Anschließend folgt die Aktivierung der suspendierten zusammenkristallisierten Metallhalogenide durch Zusatz von metallorganischen Verbindungen. Dies geschieht vorzugsweise mit aluminiumorganischen Verbindungen und insbesondere Aluminiumalkylverbindungen, wie Alkylaluminiumhalogeniden und Trialkylaluminium, z. B. Triäthylaluminium. Weiter können noch andere metallorganische Verbindungen verwendet werden, wie Dialkylzink, Dialkylmagnesium, Triarylaluminium und Komplexe, z. B. Lithiumaluminiumtetraalkyl. Im allgemeinen werden zur Herstellung einer aktivierten Katalysatorsuspension 0,1 bis 5,0 Mol der metallorganischen Verbindung pro Mol des in den zusammenkristallisierten Halogeniden anwesenden teilweise reduzierten Übergangsmetallhalogenids zugesetzt.
Die aktivierten Katalysatorsuspensionen können für die Polymerisation von «-Olefinen, z. B. Äthylen Propylen, Buten-1, Hepten-1, oder für die Mischpolymerisation eines Gemische von zwei oder mehreren dieser Olefine verwendet werden. Die Polymerisationstemperaturen und -drücke sind nicht kritisch, doch liegen im allgemeinen die Drücke zwischen etwas über 0 und 35 kg/cm2 und die Temperatur zwischen ungefähr 0 und 150° C.
Die Katalysatoren eignen sich besonders für die Polymerisation von Propylen, und die hierfür angewendeten Bedingungen sind daher vorzugsweise Temperaturen zwischen 50 und 100 0C sowie Drücke zwischen 1 und 10 Atmosphären. Die Verfahren, die für eine Niederdruck-Polymerisation von «-Olefinen und deren Gemischen mit Katalysatorsystemen, die aus teilweise reduzierten schweren Übergangsmetallverbindungen und einer reduzierenden metallorganischen Verbindung bestehen, Verwendung finden, sind bekannt (vgl. zum Beispiel die ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 533 362, »Chemical and Engineering News«, 8. April 1957, S. 12 bis einschließlich 16, und »Petroleum Refiner«, Dezember 1956, S. 191 bis einschließlich 196).
Die Polymerisation erfolgt durch Kontakt des Olefins mit der Katalysatorsuspension entweder kontinuierlich, indem man das Olefin mit dem Katalysator zusammen einführt, oder diskontinuierlich durch Zusatz einer vorher ermittelten Menge gasförmigen oder verflüssigten Olefins zur Katalysatorsuspension in einem Druckkessel. Im allgemeinen sollte die Polymerisatsuspension etwa 5 bis 30 Gewichtsprozent Feststoffe enthalten; daher wird das Verdünnungsmittel in Mengen verwendet, die zur Erzielung einer Aufschlämmung dieser Konzentration ausreichen.
Beispiel
90 g TiCl4 und 10 g AlCl3 wurden zusammen verdampft, mit Wasserstoff gemischt und in Kontakt mit einem Platindraht gebracht, der etwa 100 Minuten auf etwa 700° C erhitzt worden war. An der Oberfläche des .heißen Platindrahts findet eine Reduktion von TiCl4 zu TiCL, statt. Das TiC^-AK^-Produkt wurde in dem überschüssigen flüssigen TiCl4 gesammelt. Danach wurde das TiCl3—AlCl3 unter einer Schicht von reinem N2 filtriert, mit reinem, trockenem n-Heptan gewaschen und zuletzt im Vakuum getrocknet. Anschließend wurde der zusammenkristallisierte TiCl3-AlCl3-KaIalysator so mit Xylol gemischt, daß man eine Xylolaufschlämmung von 1 g TiCl3—AlCl3 pro Liter Xylol erhielt. Aluminiumtriäthyl wurde der Xylolaufschlämmung in einer Menge zugesetzt, die ausreicht, um ein
AlAt3: TiCl3-Verhältnis von 2,3 herzustellen. Zur Herstellung einer Katalysatorkonzentration von 3,0 g Katalysator je Liter Xylol wurde weiteres Xylol zugesetzt.
Nach Einleiten von gasförmigem Propylen bei atmosphärischem Druck und 74° C in die Xylolaufschlämmung wurde Polypropylen erhalten. Die Polymerisationsgeschwindigkeit und das Molekulargewicht des hergestellten Polypropylens sind in der Tabelle angegeben.
Vergleichsversuch:
Der Katalysator wurde nach dem Verfahren des Beispiels hergestellt, nur fand dieses Mal kein AlCl3 Verwendung. Die Polymerisationsgeschwindigkeit von Propylen und das Molekulargewicht des mit AlAt3 aktivierten Katalysators sind zum Vergleich in der Tabelle aufgeführt.
45 Bei
spiel
Vergleichs
versuch
Polymerisationsgeschwindig
keit in Gramm Polymerisat
je Stunde je Gramm Kata-
50 lysator*)
Molekulargewicht · 10~3
5
146
1
215
Aus der Tabelle geht hervor, daß im Vergleich zu dem Katalysator des Vergleichsversuchs mit dem Katalysator des Beispiels überraschend eine fünffache Steigerung der Polymerisationsreaktionsgeschwindigkeit erzielt wurde.
Außerdem führt ein Mahlen der genannten Katalysatoren in der Kugelmühle zu einer wesentlichen Steigerung der Katalysatorwirksamkeit, so daß die für den Katalysator des Beispiels angegebene Reaktionsgeschwindigkeit nur einen Mindestwert darstellt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Niederdruck-Polymerisation von «-Olefinen durch Aktivierung eines reduzierten Halo-
genids eines Übergangsmetalls der Nebengruppen IV bis VI und VIII des Periodischen Systems in seiner höchsten Wertigkeitsstufe mit einer metallorganischen Verbindung, vorzugsweise einer AIuminiumalkylverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man als reduziertes Halogenid des Übergangsmetalls ein Reduktionsprodukt verwendet, das durch Umsetzung eines Halogenids des genannten Übergangsmetalls in praktisch vollkommener Abwesenheit polarer Verbindungen bei 500 bis 1200° C in Gegenwart von Wasserstoff, einem flüchtigen Halogenid eines Elementes der Gruppen II oder III des Periodischen Systems und gegebenenfalls von einem Metallreduktionskatalysator und anschließende Abtrennung des Reduktionsproduktes von dem nicht reduzierten Halogenid des Übergangsmetalls erhalten worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Übergangsmetallhalogenid ao TiCl4 verwendet.
3. Verfahren nach Jden Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüchtiges Halogenid eines Elementes der Gruppen II oder III, Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Zinkhalogenid oder Borhalogenid verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol Übergangsmetallhalogenid 0,05 bis 1,0MoI flüchtiges Halogenid eines Elementes der Gruppen II oder III anwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallreduktionskatalysator Platin, Iridium, Wolfram oder Mischungen aus diesen Metallen verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol des reduzierten Übergangsmetallhalogenids 0,1 bis 5,0 Mol einer metallorganischen Verbindung verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Ausgelegte Unterlagen der belgischen Patente Nr. 259, 545 087.
609 558/395 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEE16984A 1958-02-03 1959-01-08 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Niederdruck-Polymerisation von alpha-Olefinen Pending DE1214206B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US712697A US3032509A (en) 1958-02-03 1958-02-03 Partially-reduced cocrystallized transition metal halide polymerization catalyst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214206B true DE1214206B (de) 1966-04-14

Family

ID=24863165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE16984A Pending DE1214206B (de) 1958-02-03 1959-01-08 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Niederdruck-Polymerisation von alpha-Olefinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3032509A (de)
DE (1) DE1214206B (de)
FR (1) FR1216006A (de)
NL (2) NL235592A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309350A (en) * 1963-07-31 1967-03-14 Rexall Drug Chemical Process for polymerizing ethylene

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543259A (de) * 1954-12-03
BE545087A (de) * 1955-02-09

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA511807A (en) * 1955-04-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Purification of titanium tetrachloride
DE874215C (de) * 1943-12-18 1953-04-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von festen Polymerisaten aus AEthylen oder aethylenreichenGasen
US2770541A (en) * 1952-08-14 1956-11-13 Nat Res Corp Method of producing titanium
IT577536A (de) * 1954-02-25
NL229912A (de) * 1954-12-24
US2822357A (en) * 1955-01-28 1958-02-04 Du Pont Manufacture of polyethylene of controlled molecular weight
US2893984A (en) * 1956-04-02 1959-07-07 Exxon Research Engineering Co Polymerization of alpha olefins

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543259A (de) * 1954-12-03
BE545087A (de) * 1955-02-09

Also Published As

Publication number Publication date
FR1216006A (fr) 1960-04-21
US3032509A (en) 1962-05-01
NL113090C (de)
NL235592A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347577C2 (de)
DE1420648A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Olefinpolymeren
DE2235033A1 (de) Verfahren zur polymerisation oder mischpolymerisation von aethylen
DE3049420A1 (de) "verfahren zur herstellung von polyolefinen"
DE1420744A1 (de) Polymerisationskatalysatoren und Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation unter Verwendung dieser Katalysatoren
DE2226167C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von a-OIefinen
DE1269101B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisationskatalysators
DE1214206B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Niederdruck-Polymerisation von alpha-Olefinen
DE3244871A1 (de) Verfahren und katalysatorkomponente zur herstellung von polyolefinen
EP0264733A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Ethylens mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems
DE1272543B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE2918089C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen alleine oder im Gemisch mit Äthylen oder Buten-(1)
EP0225452B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Copolymerisaten des Ethylens mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems
EP0212519B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Copolymerisaten des Ethylens mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems
DE1495046C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Polypropylen
EP0174620B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Ethylens mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems
DE2306667B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1-polymeren
DE1302641B (de)
DE1568264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalidialkylaluminaten und deren Anwendung
DE1495046B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polypropylen
EP0188740B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ethylenpolymerisaten relativ niederer Dichte mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems
DE1495303C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen oder Diolefinen mit Hilfe von Ziegler Katalysatoren
DE2521075C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen
EP0186079B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ethylenpolymerisaten relativ niederer Dichte mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems
DE1545098C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen