DE12136C - Neuerungen an Schanzzeug - Google Patents

Neuerungen an Schanzzeug

Info

Publication number
DE12136C
DE12136C DENDAT12136D DE12136DA DE12136C DE 12136 C DE12136 C DE 12136C DE NDAT12136 D DENDAT12136 D DE NDAT12136D DE 12136D A DE12136D A DE 12136DA DE 12136 C DE12136 C DE 12136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
shovel
bulwark
head
innovations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT12136D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. U. PRIOR in Bath (England)
Publication of DE12136C publication Critical patent/DE12136C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/02Spades; Shovels
    • A01B1/022Collapsible; extensible; combinations with other tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

1880.
Klasse 87.
GEORGE UPTON PRIOR in BATH (England). Neuerungen an Schanzzeug.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. Juni 1880 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Construction von Schanzzeug, durch welche dieses bequem tragbar und schnell benutzbar gemacht werden kann. Dieses Schanzzeug besteht aus drei trennbaren Theilen, wovon jeder ungefähr ι kg wiegt, nämlich dem Griffe oder der Handhabe, Fig. i, dem Kopfe, bestehend aus der Verbindung eines Beiles mit einer Picke, Fig. 2, und der Schaufel, welche in den Fig. 3, 3a und 3b in Vorderansicht, Seitenansicht und Grundrifs dargestellt ist. Fig. 4 zeigt das Werkzeug als Spaten, Fig. 5 zeigt dasselbe als Beil oder Picke und Fig. 6 zeigt alle Theile zusammengesetzt. Die Handhabe besteht aus einem hart hölzernen Stiele A von ovalem Querschnitte, welcher sich gegen das obere Ende zu verdickt. Am unteren Ende desselben befindet sich ein Schuh B aus Stückmetall mit einer mit Gewinde versehenen Bohrung zur Aufnahme des Stieles der Schaufel. Ein Stift oder Riegel b am Schuh B verhindert das Losschrauben der Schaufel, wenn diese in den Schuh eingeschraubt ist. Der Kopf, Fig. 2, hat an seinem einen Ende ein Beil C und am anderen Ende eine Picke JD. Der Kopf ist mit einem Auge E versehen, durch welches die Handhabe, wie Fig. 5 zeigt, durchgesteckt wird. Das sich verdickende Ende der Handhabe verhindert das Wegfliegen des Kopfes. Der Spaten, Fig. 3, 3a und 3b, besteht aus einer Stahlschaufel F, welche etwas gekrümmt und mit dem unter einem Winkel zu ihr stehenden Stiele G versehen ist. Dieser Stiel wird in den Schuh B der Handhabe eingeschraubt und bildet so einen Spaten, wie er in Fig. 4 dargestellt ist. Wenn der Riegel b auf der Vorderseite der Schaufel eingeschoben wird, so verhindert er das Losschrauben der letzteren während des Gebrauches. Die Handhabe, der Kopf und die Schaufel können in der in Fig. 6 dargestellten Weise zusammengesetzt und in dieser Form sowohl getragen, als verwendet werden. Im Kriegsdienste ist es jedoch bequemer, die drei Theile einzeln zu tragen, da jeder von nur unbedeutendem Gewicht und so geformt ist, dafs der Mann in seinen Bewegungen nicht gestört wird. Zum Tragen in dieser Weise kann die Handhabe, Fig. 1, durch eine Schlinge oder Gabel am Gurt des Soldaten gesteckt und ähnlich wie das Bajonnet an der Seite getragen werden; der Kopf, Fig. 2, kann in einer Tasche von Leder oder anderem passenden Material untergebracht werden, welche entweder am Gurt, am Tornister oder am Mantel befestigt sein kann; die Schaufel, Fig. 3, kann in ähnlicher Weise in einer Tasche getragen werden. Jeder dieser drei Theile ist so gearbeitet, dafs irgend ein Kopf oder eine Schaufel an irgend eine Handhabe pafst, und zum Zwecke des Transportes kann eine Anzahl jeder dieser drei Theile so unter eine Mannschaft vertheilt werden, dafs jeder Träger nur wenig belastet wird. Wenn die Werkzeuge gebraucht werden sollen, so können sogleich so viele dieser einzelnen Theile zu vollständigen Werkzeugen zusammengesetzt werden, als zum Beginn der Arbeit nöthig sind.

Claims (1)

  1. Patent-AnSpruch:
    Ein Schanzzeug, bestehend aus drei einzelnen Theilen, dem Handgriff A, dem aus Beil C und Picke D zusammengesetzten Kopfe E und der Schaufel F.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT12136D Neuerungen an Schanzzeug Active DE12136C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE12136C true DE12136C (de)

Family

ID=289368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT12136D Active DE12136C (de) Neuerungen an Schanzzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE12136C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639337A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden von gegenstaenden mit einem kleidungsstueck
DE802467C (de) Handgriff
DE12136C (de) Neuerungen an Schanzzeug
DE3402859A1 (de) Messer fuer notausruestungen
DE2825525A1 (de) Schutzhandschuh
DE118762C (de)
DE343070C (de) Kuenstlicher Arm
DE488405C (de) Kombiniertes Werkzeug
DE667986C (de) Tragvorrichtung fuer mechanisch angetriebene Werkzeuge
DE63093C (de) Einrichtung zur Anbringung einer Handfeuerwaffe unterhalb des Rumpfes eines Pferdes
DE44945C (de) Zusammenlegbarer Gepäckhalter für Fahrräder, Reitsättel und dergl
AT35001B (de) Einrichtung zur Verbindung eines Spatenblattes mit einem Seitengewehr.
DE50380C (de) Schiefslanze
DE204451C (de)
DE298324C (de)
DE526341C (de) Tasche mit Tragriemen fuer Photo-Apparate, Stative, Fernglaeser o. dgl.
DE202020002215U1 (de) Gurtgeschirr für eine tragbare Arbeitsmaschine
DE298560C (de)
DE27109C (de) Tornister-Träger
DE298777C (de)
CH181280A (de) Kombiniertes Feldwerkzeug für Militärzwecke.
DE159560C (de)
DE135503C (de)
DE296668C (de)
DE323025C (de) Schutzschild