DE1213078B - Elektrische Schweissvorrichtung fuer Rohre, Roehren od. dgl. - Google Patents

Elektrische Schweissvorrichtung fuer Rohre, Roehren od. dgl.

Info

Publication number
DE1213078B
DE1213078B DEJ27119A DEJ0027119A DE1213078B DE 1213078 B DE1213078 B DE 1213078B DE J27119 A DEJ27119 A DE J27119A DE J0027119 A DEJ0027119 A DE J0027119A DE 1213078 B DE1213078 B DE 1213078B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
core
tube
welding
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ27119A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intertherm Ltd
Original Assignee
Intertherm Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intertherm Ltd filed Critical Intertherm Ltd
Publication of DE1213078B publication Critical patent/DE1213078B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • B23K13/01Welding by high-frequency current heating by induction heating
    • B23K13/02Seam welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Elektrische Schweißvorrichtung für Rohre, Röhren ad. dgl. Die Erfindung betrifft eine elektrische Schweißvorrichtung für Rohre, Röhren ad. dgl., bei der Hochfrequenzenergie verwendet sowie durch eine Primärspule zugeführt wird und die zur örtlichen Begrenzung der Heizwirkung der Hochfrequenzeriergie einen koaxial innerhalb des Rohres, der Röhicn ad. dgl. angeordneten Kern hoher Impedanz be= sitzt, wobei der Kern höher Impedanz in seinen bei-,den Enden mit je einem Abschlußstück aus magnetisierbarem Werkstoff ausgestattet ist.
  • Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei der Herstellung von Rohren geringen Durchmessers bzw. Röhren ad. dgl. mit einer Innenbohrung vors weniger als 12,5 mm an der Stelle des geringsten Querschnittes. Allerdings ist die Erfindung nicht auf Rohre mit geringem Durchmesser beschränkt, sondern, katn ebenfalls auch für Rohre, Röhren ad. dgl. mit größerem Innendurchmesser verwendet werden.
  • Ub#gchwöißte kreisrunde Rohre werden allgemein aus streifenförmigem Werkstoff durch ein Rollform @erfahreri hergestellt, wobei ein Werkstoffstreifen (Blechstreifen) zuerst durch Schneidrollen geführt wird, die seine Kanten bearbeiten, um sie auf genaues Maß zu bringen. Daraufhin wird der Streifen durch eine Anzahl Verforrnungsstufen geführt, wobei jede Vcrformungsstufe eine Gruppe polierter Rollen umfaßt, die einen Formradius zur Bildung der Krümmung besitzen, und wobei der Formradius bei aufeinanderfolgenden Verformungsstufen von Stufe zu Stufe abnimmt. Die Kanten des Streifens werden dabei durch ein Messer auseinandergehalten, das hinter den letzten Verformungsrollen und vor der Schweißstelle angeordnet ist. Das Rohr gelangt dann in die Schweißstufe, wo seine Kanten miteinander verschweißt werden; und wird schließlich durch eire letztes Paar Andrückrollen geführt, welche die geschweißten Kanten gegerteinanderdrücken, während die Schweiße aushärtet, bevor das Rohr, falls es nötig ist, dasselbe zur Lagerurig auf bestimriite Längen zu schneiden; zum Abschneiden und weiteten Ziehen die Schweißstufe verläßt.
  • In der Schweißstufe ist das Rohr einer Hochfre= quenzcnergie ausgesetzt und durchläuft bei einer bevorzugten Ausführungsforen eine lnduktionsheizstelle, die als Printätspule eines Transformators aufgefaßt werden kann. Das Röhr wird durch den in diesem induziertes Strom geschweißt, wobei man es als kurtgeschlossene Einzelsekundärwicklüng eines Transfor= mators auffassen kann. Um die Heizwirkung der Wicklung örtlich zu begrenzen und zu konzentrieren, ist es erforderlich, irr 431e Wicklung einett Kern bzw. eine Impedanz einzuft3hren. Dieser Kern bzw.
    sen. Dabei weist der Fluß eine solche Intensität auf, daß das Metall, welches die- Wandung gegenüber dem Kern bildet, magnetisch gesättigt wird, jedoch nicht in der Nähe der Schweißstelle. Hierzu ist in einem der Polstücke eine Nut vorgesehen, die im Bereich der Schweißstelle angeordnet ist. . , Bei keiner der bekannten Vorrichtungen sind jedoch Mittel vorgesehen, mit denen. die Stellung des Kernes innerhalb des Rohres festleg- und verstellbar ist, ohne den Kern von außerhalb des Rohres körperlich zu berühren.
  • Das örtliche Begrenzen und genaue Einstellen des Kernes in dem Rohr in bezug auf die Schweißwicklung bietet beträchtliche Schwierigkeiten. Bei Rohren. mit großem Durchmesser wurden diese Schwierigkeiten überwunden, indem ein Stab oder ein Ring aus Ferrit od. dgl. in einer Kapsel oder in einem Käfig aus isolierendem Werkstoff, z. B. Polytetrafluoräthylen, angeordnet wird und. die Kapsel bzw. der Käfig magnetisch in der richtigen Stellung gegenüber dem Fluß eines Kühlmittels, z. B. einem wasserlöslichen öl, gehalten wird, das durch die Bohrung des geschweißten Rohres von einer Stelle hinter den letzten Andrückrollen aus in der Bewegungsrichtung des zu bildenden Rohres strömt. Dieses Öl soll das Rohr nach erfolgtem .Schweißen kühlen.
  • Um zu vermeiden, daß die Kapsel bzw. der Käfig sich von der Schweißstelle mit dem Kühlmittel wegbewegt, wird sie bzw. er durch eine Leitung verankert, die mit ihrem einen Ende an einer Stelle befestigt ist, die der Eintrittsstelle des Kühlmittels in das Rohr nahe liegt,. so-daß die gleiche Wirkung erzielt wird wie bei einem Boot, das mit einem Ende in einem fließenden Strom verankert ist.
  • Diese Maßnahmen zum Anordnen des Kernes bzw. der Impedanz reichen bei Rohren mit großem Durchmesser aus, sie können aber nicht bei Rohren mit geringerem Durchmesser verwendet werden, da nicht genügend Raum in der Bohrung für die Kapsel bzw. den Käfig und den Ferritstab od. dgl. zur Verfügung steht. Infolgedessen war es bisher üblich, den Ferritstab allein ohne irgendein Behältnis in den Fluß des Kühlmittels, wie oben beschrieben, einzusetzen. Allerdings kann der Ferritstab, da er aus sehr brüchigem Material besteht, leicht brechen, und falls ein Polytetrafiuoräthylen-Kunststoffrohr, - das den Ferritstab umschließt, nicht vorgesehen ist, werden die abgebrochenen Stücke mit der Strömung des Kühlmittels in dem Rohr mitgeführt und gelangen aus der Heizzone heraus. Das Zurückgewinnen der Stücke kann dann eine lange und -mühsame Arbeit darstellen. -Die Kante des bereits erwähnten Messers ragt in die Bohrung des Rohres hinein und wird gewöhnlich von einem Schuh gehalten, der vor der Wicklung und den letzten Andrückröllen- angeordnet ist. Das Messer soll verhindern, daß die miteinander -zu verschweißenden Kanten des Rohres zu früh miteinander in Berührung. =kommen, wodurch ein Verschweißen derselben an der falschen Stelle eintreten könnte. _ Bei anderen Schweißeinrichtungen ist es nicht erwünscht, daß das Kühlmittel durch das Rohr selbst fließt. Vielmehr -wird .das Kühlen dadurch bewirkt; daß das Rohr nach dem Schweißen durch ein Kühlgehäuse geführt wird.- In solchen Fällen entsteht nicht die Schwierigkeit, daß, sofern der Kern bricht, -die Bruchstücke von dem-Kühlmittel weggespült werden. Falls der Kern bricht, fallen die Teile aber auf -den Boden des Rohres und werden von der Schweißstelle weggeführt, wenn das geschweißte Rohr durch die Schweißvorrichtung bewegt wird.
  • In noch anderen Fällen, in welchen das Rohr, die Röhre od. dgl., die zu verschweißen sind, einen genügend großen Innendurchmesser besitzen, um die Einlagerung des Kerns zu gestatten, ist es nicht leicht, den Kern genau in bezug auf die Heizeinrichtung anzuordnen, da die Zugänglichkeit zum Innern des Rohres od. dgl. nahe der Schweißstelle dadurch sehr begrenzt ist, daß sich die miteinander zu verschweißenden Kanten des Rohres od. dgl. fast berühren. Es ist- daher erwünscht, Mittel vorzusehen, mit welchen. der Kern nachgestellt werden kann, ohne daß er von außerhalb des Rohres körperlich berührt wird, und eine Aufgabe der Erfindung - besteht daher darin, solche Mittel vorzusehen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die, eine elektrische Schweißvorrichtung zu schaffen, bei der ein nicht eingekapselter Ferritkern auch dann in seiner .Stellung gehalten werden kann, wenn er bricht, und bei welcher zugleich verhindert wird, daß sich abgebrochene Kernstücke von der Schweißstelle fortbewegen. Ferner soll bei dieser Schweißvorrichtung der Ferritkern, falls nötig, leicht aus der Vorrichtung entfernt werden können.
  • Die Erfindung geht von einer elektrischen Schweißvorrichtung für Rohre; Röhren od. dgl.. aus, bei der Hochfrequenzenergie verwendet sowie durch eine Primärspule zugeführt wird und die zur örtlichen Begrenzung der Heizwirkung der Hochfrequenz= energie einen koaxial innerhalb des Rohres, der Röhre od. dgl. angeordneten Kern von hoher Impedanz besitzt, wobei der Kein -hoher Impedanz an seinen beiden Enden mit je einem Abschlußstück aus magnetisierbarem Werkstoff ausgestattet ist, und sie ist dadurch gekennzeichnet, daß voneinander getrennte Magnete in oder neben der Vorrichtung für jedes Abschlußstück vorgesehen sind und daß jedes Abschlußstück in dem Magnetfeld des zugeordneten Magneten liegt, um den Kern mit Hilfe dieses Magnetfeldes ortsfest gegenüber einer Längsbewegung zu halten. Infolge dieser Ausbildung kann der Kern innerhalb des Rohres od. dgl. in der gewünschten Lage gehalten werden, ohne daß es hierzu irgendwelcher Haltemittel bedarf, die mit ihm in körperlicher Berührung stehen.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Abschlußstücke können an den Enden des Kerns befestigt sein oder gegen- diese anstoßen. Sie können aber auch durch nichtmagnetische Abstandstücke von diesen getrennt sein. In beiden Fällen wird vorzugsweise eine lösbare Anordnung derselben vorgesehen.
  • - -gemäß der Erfindung weisen die Magnete, welche auf die Abschlußstücke des Kerns wirken, Spulen auf, die zur Entwicklung eines magnetischen Feldes an eine elektrische Stromquelle angeschlossen sind.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß die auf die Abschlußstücke des Kerns wirkenden Magnete in bezug. auf das Rohr od. dgl. bewegbar angeordnet sind, um -eine Verstellung des Kerns und der Abschlußstücke gegenüber dem Rohr zu ermöglichen: Durch diese Ausbildung wird die erwünschte Vexstellbarkeit des Kerns ohne von außen an diesen angreifende Mittel erzielt.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß .noch vorgesehen, daß der Kern ßtabförmig ausgebildet-und so lang ist, daß sich die Abschlußstücke außerhalb des magnetischen Feldes der Primärspule befinden. Hierdurch wird eine unerwünschte Beeinflussung der Abschlußstücke durch die Primärspule vermieden.
  • Zum vollen Verständnis der Erfindung ist nachstehend ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Hochfrequenzschweißvorrichtung zum Schweißen von Nähten an Rohren kleinen Durchmessers an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 die Endverschluß- und Schweißstufe einer Maschine zur Herstellung von Rohren kleinen Durchmessers und F i g. 2 einen lotrechten Querschnitt nach der Linie 1I in F i g. 1.
  • Gemäß der Zeichnung wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Rohr kontinuierlich auf einer Rohrformmaschine aus einem Aluminiumblechstreifen dadurch gebildet, daß der Blechstreifen durch eine Anzahl Stufen polierter Formrollen gezogen wird, wobei jede Stufe einen geringeren Rollenradius besitzt als die jeweils vorhergehende Stufe. Die Kanten des Blechstreifens 1 werden durch eine Messerkante 2 nach Verlassen der letzten Formrollen 3 voneinander getrennt gehalten. Die Messerkante 2 ist zwischen den beiden Kanten des Rohres eingesetzt, um zu verhindern, daß diese sich berühren, bevor das Rohr durch eine Wicklung 4 gelaufen ist, die von einem Hochfrequenzgenerator 5 mit Hochfrequenzstrom versorgt wird. Hinter der Wicklung 4 sind seitlich von der Bewegungsbahn des Rohres Andrückrollen 6 angeordnet und üben auf das Rohr unmittelbar hinter der Stelle P, wo die örtliche Hitze das Verschweißen der Blechstreifenkanten bewirkt, einen Druck aus.
  • Die Verschweißung erfolgt durch einen in dem Rohr fließenden induzierten Strom, der durch den durch die Wicklung 4 fließenden Strom verursacht wird, wobei die Wicklung 4 als kurzgeschlossene Sekundärwicklung eines Transformators aufzufassen ist.
  • Das geschweißte Rohr wird von den Andrückrollen 6 durch eine nicht dargestellte Abschärfstufe geleitet und kann durch eine weitere Ziehstufe (nicht gezeigt) geführt werden, bevor es zu Lagerzwecken auf Länge abgeschnitten wird. Um das Rohr zu kühlen, wird während des Formens in dasselbe an einer Stelle ein wasserlösliches Öl eingeführt, und dieses Kühlmittel fließt entlang des Rohres in gleicher Richtung wie der Rohrvorschub gemäß dem Pfeil A.
  • Um die in der Schweißstufe erzeugte Hitze nur an einem Teil des Rohres zu konzentrieren, d. h. an der Stelle P, die zu jeder gegebenen Zeit nahe- der Schweißstufe ist, wird ein Ferritstabkern 7 aus »Ferrocube«, der in einer dünnwandigen Poiytetrafluoräthylen-Hülse 8 untergebracht ist, in dem Rohr angeordnet, bevor der kontinuierliche Herstellungsvorgang beginnt. Die Anordnung ist dabei - derart; daß der Ferritstab sich im wesentlichen koaxial zur Wicklung 4 der Schweißvorrichtung befindet. Der Außendurchmesser des Ferritstabes 7 ist geringer als der Innendurchmesser der Polyfluortetraäthylen-Hülse 8, so daß zwischen beiden ein Spalt vorhanden ist, der es zuläßt, daß in ein Ende der Polyfluortetraäthylen-Hülse 8 durch ein Röhrchen 9 Kühlmittel eingeführt wird.
  • Der Ferritstab 7 wird in der Hülse 8 mittels nicht dargestellter Abstandhalter gehalten. Das Röhrchen 9 ist an einer Abschlußkappe 10 aus Stahl befestigt, die an einem Ende der Polyfluortetraäthylen-Hülse 8 einen Verschluß bildet. Das andere Ende der Polyfluortetraäthylen-Hülse 8 besitzt in ähnlicher Weise eine Stahlkappe 11, die einen Durchlaß besitzt, durch den das Kühlmittel in das geschweißte Rohr abfließen kann. Der Ferritstab 7 wird in der Polyfluortetraäthylen-Hülse 8 weiterhin durch nicht dargestellte Rippen od, dgl. in seiner Stellung gehalten. Um das Rohr 1 sind beiderseits der Wicklung 4 ferner zwei Wicklungen 12, 13 gelegt, wobei die Wicklung 12 vorzugsweise vor den letzten Verschlußrollen 3 und die Wicklung 13 hinter den Andrückrollen 6 angeordnet ist.
  • Die Wicklungen 12, 13 sind auf Gleitkörpern befestigt, so daß sie entlang des Rohres 1 bewegbar sind. Das Rohr befindet sich konzentrisch innerhalb der Wicklungen 12, 13, und die Verschlußkappen 10, 11 sind den Wicklungen 12 bzw. 13 gegenüberliegend angeordnet. Ein elektrischer Gleichstrom fließt durch die Wicklungen 12 und 13, wobei die Abschlußkappen 10, 11 unter den Einfluß eines von diesen Wicklungen gebildeten Magnetfeldes gelangen. Das Magnetfeld ist stark genug, um die Abschlußkappen 10, 11 in den gewünschten Stellungen innerhalb des Rohres zu halten, wenn das Kühlmittel durch dieses strömt.
  • Kühlmittel wird ebenfalls zwischen der Polyfluortetraäthylen-Hülse 8 und dem Blechstreifen 1 eingeführt. Da der Außendurchmesser der Hülse 8 geringer ist als der Innendurchmesser des geschweißten Rohres, kann das Kühlmittel frei zwischen dem geschweißten Rohr und der Hülse 8 fließen, wodurch es auch in der Lage ist, von der Stelle P in das Innere des Rohres gespritzten Werkstoff zu entfernen. Das bei dieser Konstruktion verwendete Kühlmittel besteht aus wasserlöslichem Öl.
  • Die Belastung der Hülse 8 durch das Kühlmittel und durch an der Innenseite des Rohres an der Schweißnaht befindliche. Werkstoffteilchen wird durch das von den Wicklungen 12 und 13 erzeugte Magnetfeld ausgeglichen, das auf die Abschlußkappen 10 und 11 wirkt. Da der Ferritstab 7 zwischen den Abschlußkappen 10 und 11 angeordnet ist, so wird auch dieser während des Schweißens in seiner Stellung gehalten.
  • Wenn es notwendig ist, den Ferritstab 7 am Ende eines Arbeitsvorganges zu überprüfen, oder falls der Ferritstab 7 an dem Ende neben der Stelle P brechen und auf diese Weise die Konzentration des magnetischen Flusses stören sollte, kann er aus dem Rohr dadurch entfernt werden, daß entweder in der Wicklung 12 oder in der Wicklung 13 der Strom aufrechterhalten wird und die in Betrieb befindliche Wick-. lung entlang dem Rohr bis zu einer offenen Stelle bewegt wird, an welcher die Polyfluortetraäthylen-Hülse 8, welche den gebrochenen Ferritstab 7 enthält, aus dem Rohr herausgenommen werden kann. Die Polyfluortetraäthylen-Hülse 8, welche den gebrochenen Ferritstab 7 enthält, kann aber auch dadurch entfernt werden, daß die Wicklungen 12 und 13 stromlos gemacht werden und in die Bohrung des Rohres ein Magnet eingeführt wird, bis dieser entweder die Abschlußkappe 10 oder 11 berührt, und daß dann die Polyfluortetraäthylen-Hülse 8 durch Zurückziehen des Magnets aus dem Rohr herausgezogen wird.
  • Wie leicht zu erkennen ist, kann die Stellung des Ferritstabes 7 in bezug auf die Stelle P durch Verstellen der Wicklungen 12 und 13 relativ zur Wicklung 4 eingestellt werden. Statt der Wicklungen 1.2 und 13 könnte 'selbstverständlich auch ein Dauermagnet zur Erzeugung des Magnetfeldes verwendet werden, daß die Abschlußkappen 10 und 11, die an der Polyfiuortetraäthylen-Hülse 8 befestigt sind, hält, wodurch dann auch der Ferritstab 7 in seiner Stellung gehalten wird. Vorzugsweise ist die Länge des Ferritstabes 7 so gewählt, daß die Abschlußkappen 10, 11 außerhalb des Einfiußbereiches der Heizwicklung 4 liegen.
  • Falls der Innendurchmesser des Rohres 1 so gering wird, daß der Ferritstabkern 7 nicht in der Rülse 8 gehalten werden kann, könnte dieser entweder eine größere Länge erhalten, so daß er -ich über die ganze Länge zwischen den Abschlußkappen 10 und 11 erstreckt, oder seine Länge könnte vorzugsweise etwa so gewählt sein, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, wobei er dann von den Abschlußkappen 10,11 mittels Abstandsstäben aus Quarz getrennt gehalten werden könnte. Dies hat den Vorteil, daß für die von den Wicklungen 12;13 erzeugten- Magnetfelder kein Risiko besteht, daß sich der Ferritstabkern sättigt, und zwar deshalb, weil Quarzstäbe eine glatte Außenoberfläche besitzen, an der kein auf sie gespritztes Material haftenbleibt und eine Mate= rialanhäufung bildet.
  • In dein beschriebenen Aufiführungsbeispiel wurde das Schweißen eines Nichteisenrohres beschrieben. Ein. Eisenmetallrohr kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung aber ebenfalls geschweißt werden. Allerdings wird dann einstärkeres Magnetfeld erforderlich sein. _ Das beschriebene Ausführungsbeispiel betrifft insbesondere ein Rohr mit geringem Durchmesser. Die Erfindung kann jedoch auch bei Rohren mit größerem Durchmesser angewendet werden, d. h. bei solchen mit mehr als 12;5 mm -Durchmesser: In solchen Fällen wird es jedoch vielfach wirtschaftlicher sein, ein bekanntes Verfahren zur Einstellung des Impedanzkernes anzuwenden.
  • Obgleich eine Schweißvorrichtung für Indüktionsschweißüngen beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf diese Vorrichtung beschränkt. Sie kann vielmehr auch bei jeder anderen Schweißvorriehtung angewendet werden, bei der Hochfrequbiizenergie und ein Impedanzkern verwendet werden. Somit kann die Erfindung beispielsweise auch bei-Hochfrequenzwidersfiandsschweißvörrichiungen Verwendung finden.
  • Die Erfindung umfaßt auch den Fall, in. welchem der Impedanzkern aus einem Werkstoff besteht, der selbst magnetisierbar ist und ebenfalls von einem äußeren Magnetfeld beeinflußt wird.

Claims (1)

  1. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1129 636; französische Pateütschfifteii Nr. 84.4 29'73 1259.41.8.
DEJ27119A 1963-12-16 1964-12-14 Elektrische Schweissvorrichtung fuer Rohre, Roehren od. dgl. Pending DE1213078B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1213078X 1963-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213078B true DE1213078B (de) 1966-03-24

Family

ID=10882996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ27119A Pending DE1213078B (de) 1963-12-16 1964-12-14 Elektrische Schweissvorrichtung fuer Rohre, Roehren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1213078B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR844297A (fr) * 1938-10-04 1939-07-21 Perfectionnements aux procédés et aux appareils pour la soudure électrique par résistance d'un joint longitudinal de tuyau
FR1259418A (fr) * 1960-03-14 1961-04-28 Acec Procédé et dispositif de chauffage par induction à haute fréquence

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR844297A (fr) * 1938-10-04 1939-07-21 Perfectionnements aux procédés et aux appareils pour la soudure électrique par résistance d'un joint longitudinal de tuyau
FR1259418A (fr) * 1960-03-14 1961-04-28 Acec Procédé et dispositif de chauffage par induction à haute fréquence
DE1129636B (de) * 1960-03-14 1962-05-17 Const Electriwues De Charleroi Verfahren und Vorrichtung zur Induktionsheizung mit Hochfrequenz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527547B1 (de) Verfahren zum verbinden von rohren mit rohren oder stangen
EP0003590B1 (de) Vorrichtung zum Schweissen metallischer Hohlkörper mit einem längs der in sich geschlossenen Schweisskantennahtbahn magnetisch bewegten Lichtbogen
DE1213078B (de) Elektrische Schweissvorrichtung fuer Rohre, Roehren od. dgl.
CH420413A (de) Elektrische Schweisseinrichtung für Rohre
DE545363C (de) Schutzeinrichtung an Quecksilberdampfgleichrichtern, deren Anoden mit Metallschutzhuelsen umgeben sind
CH707443A2 (de) Entmagnetisierverfahren.
DE1552854C3 (de) Vorrichtung zum Warmrichten langgestreckter Werkstücke aus elektrisch leitenden metallischen Werkstoffen
DE1937744A1 (de) Rohrschweissvorrichtung
DE1013017B (de) Verfahren zum Trennen von laufendem Walzgut, insbesondere von Rohren, auf induktivem Weg und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2154444C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur magnetohydrodynamischen Steuerung der Durchflußmenge einer elektrisch leitenden Flüssigkeit
AT209678B (de) Einrichtung zur Herstellung geschweißter Rohre durch Hochfrequenz-Widerstandsheizung
DE976794C (de) Induktionsgluehmaschine zum Gluehen von Stahlhohlkoerpern
DE973894C (de) Elektrisches Induktionsschweissgeraet
DE3238609A1 (de) Entmagnetisierungseinrichtung
DE1078257B (de) Vorrichtung zum Schweissen der Laengsnaht von aus einem Streifen laufend gebogenem Rohr
DE1129636B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Induktionsheizung mit Hochfrequenz
DE523937C (de) Ofen zum Induktionsschmelzen
DE956354C (de) Abklemmvorrichtung an Einrichtungen zum abschnittweisen Vulkanisieren von Schlaeuchen
DE896239C (de) Verfahren zum elektro-induktiven Oberflaechenhaerten von zylindrischen Voll- und Hohlkoerpern
DE1157725B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laengsnahtschweissen von Rohren im fortschreitenden Verfahren unter induktivem Erhitzen
DE1212654B (de) Vorrichtung zum induktiven Schweissen der Kanten eines Laengsnaht- oder Schrauben-nahtrohres
DE1057705B (de) Vorrichtung zum Widerstands-Laengsschweissen von Rohren oder anderen Gegenstaenden aus Metall
DE1276722B (de) Magnetischer Informationsspeicher
DE1690594C (de) Verfahren zum Längsnahtschweißen von in Formgerüsten zu einem Schlitzrohr vorgeformtem Stahlband
DE972905C (de) Vorrichtung zum Richtungsmagnetisieren an Dauermagnetkoerpern