DE1212948B - Verfahren zum Herstellen von reinen Siliciumstaeben - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von reinen Siliciumstaeben

Info

Publication number
DE1212948B
DE1212948B DES65680A DES0065680A DE1212948B DE 1212948 B DE1212948 B DE 1212948B DE S65680 A DES65680 A DE S65680A DE S0065680 A DES0065680 A DE S0065680A DE 1212948 B DE1212948 B DE 1212948B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
power source
voltage
silicon
operating power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES65680A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Reiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL256255D priority Critical patent/NL256255A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES65680A priority patent/DE1212948B/de
Priority to CH1143660A priority patent/CH478594A/de
Priority to BE596545A priority patent/BE596545R/fr
Priority to US66357A priority patent/US3053638A/en
Priority to GB37496/60A priority patent/GB922280A/en
Priority to SE10554/60A priority patent/SE304749B/xx
Publication of DE1212948B publication Critical patent/DE1212948B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/46Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for heating the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/027Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
    • C01B33/035Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds in the presence of heated filaments of silicon, carbon or a refractory metal, e.g. tantalum or tungsten, or in the presence of heated silicon rods on which the formed silicon is deposited, a silicon rod being obtained, e.g. Siemens process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4418Methods for making free-standing articles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Verfahren zum. Herstellen von reinen Siliciumstäben In der Hauptpatentanmeldung S 61117 IVa/12i ist ein Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium beschrieben, bei dem ein langgestreckter dünner, an seinen Enden durch Elektroden gehalterter, aus hochreinem Silicium bestehender Trägerkörper sehr geringer Leitfähigkeit nach einer Vorerwärmung durch einen über die Elektroden zugeführten elektrischen Strom auf hohe Temperaturen erhitzt und durch den aus einer den Träger umgebenden, vorzugsweise an ihm entlangströmenden Atmosphäre. aus einer gereinigten gasförmigen, gegebenenfalls mit reinem Wasserstoff vermischten Siliciumverbindung abgeschiedenen und an dem Träger ankristallisierenden Silicium allmählich zu einem dicken Siliciumkörper verstärkt wird, wobei der Widerstandswert des Trägers zu* Beginn des Verfahrens durch besondere, zusätzlich zur Betriebsstromquelle oder an Stelle der Betriebsstromquelle angewandte Mittel zur Erhitzung des Trägers bzw. zur Minderung .seiner Kühlung auf einen kleinen Wert herabgesetzt wird; bei dem ein allein aus der Betriebsstromquelle durch-den Träger fließender Betriebsstrom trotz der im 'Betrieb auftretenden starken Kühlung die Temperatur # des Trägers unter gleichzeitigem Absinken der Klemmenspannung am Träger weiter zu erhöhen bzw."@hochzuhalten vermag und der Träger danach allein durch den von der Betriebsstromquelle gelieferten Betriebsstrom auf. der zur Zersetzung-: der Siliciumyerbindung und zur kompakten Abscheidung des Halbleiterstoffs auf dem Träger erforderlichen Temperatur gehalten wird. Insbesondere ist bei diesem Verfahren vorgesehen; daß die Spannung der Betriebsstromquelle kleiner als- die maximale Klemmenspannung des- bei Beginn. des- Verfahrens vorliegenden Trägers im Stromspannuägsäiagramm dieses Trägers bei denn im Betrieb vorhandenen Kühlverhältnissen ist.
  • Im Interesse einer besseren Ausnützung der Spannungsquelle empfiehlt es sich, mehrere zur Abscheidung dienende Träger elektrisch hintereinanderzuschalten, wobei die Träger im Interesse einer besseren Ausnützung des Reaktionsgases zweckmäßig im gleichen Reaktionsgefäß angeordnet werden. In diesem Fall durchfließt also der von der Betriebsstromquelle gelieferte Strom außer dem zur Stabilisierung benötigten Vorschaltwiderstand eine Reihe hintereinandergeschalteter Siliciumkörper. Jeder dieser Trägerkörper besitzt eine Stromspannungscharakteristik derart, daß mit wachsendem Strom die Spannung am Träger zunächst ansteigt, bei einem bestimmten, von dem jeweiligen Träger abhängigen Stromwert ein Maximum aufweist, um dann mit weiter ansteigendem :Strom monoton abzufallen.
  • Im Falle mehrerer hintereinandergeschalteter Träger ist jedoch nicht die Stromspannungscharakte= ristik eines einzigen Trägers, sondern die resultierende Stromspannungscharakteristik der Gesamtheit aller Träger maßgebend für die Wahl des bQtriebsmäßigen Arbeitspunktes: Dieser soll in Übertragung der Lehre der Hauptpatentanmeldung auf den vorliegenden Fall in demjenigen Bereich der resultieren-: den Stromspannungscharakteristik -aller Träger liegen, bei dem ein Ansteigen .dels Betriebsstroms zu einer Abnahme des gesamten Spannungsabfalls an allen Trägern führt.
  • Die Einstellung dieses- betriebsmäßigen Arbeits-' Punktes bereitet jedoch im Fäll. der Herstellung von hochreinem Silicium bei der Anwendung mehrerer in bezug auf die Betriebsstromquelle hintereinandergeschalteter Träger Schwierigkeiten, sofern nicht zusätzlich zu der betriebsmäßigen Spannung der Betriebsstromquelle eine weitere Spannungsquelle. verwendet wird, welche das Einschalten des, Betriebsstroms erleichtert. Da für gewöhnlich im Interesse einer besseren Ausbeute die Länge der Träger, soweit es das Reaktionsgefäß erlaubt,- möglichst groß gewählt wird, muß eine entsprechend hohe zusätzliche Spannung zum Einschalten - des betriebsmäßigen Stroms verwendet werden, die die betriebsmäßige Spannung, also die Spannung; die während des Betriebes an der Gesamtheit -der hintereinandergeschalteten Träger - liegt, um ein . Vielfaches überschreitet
    und die aus Sicherheits den.unerwünscht ist. Hin-
    zu kommt noch, daß-#es cli,'vielfaeh=-eiulfiehlg- bei
    dem genannten Verfahren als Betriebsstromquelle
    eine sogenannte eingeprägte Stromquelle (z. B. einen
    Schweißgleichrichter) zu verwenden, welche in Ver-
    brauchern mit einem elektrischen Widei@tktl@'°ißner-
    halb eines bestimmten Widergtandsitclcmlls.@',einen
    konstanten, durch Regelung .der Strorqquelle -einstell-
    baren eingeprägten"Strom erzeugt< Ueser "VYi"der-
    standsbereich, der@=bei -@Verwendung'tihe@'":sEil'chen
    eingeprägten Stromquelle zugelassen ist, ist im all-
    gemeinen nicht ausreichend, um bei Verwendung
    mehrerer Träger in allen Trägern gleichzeitig einen
    konstanten. eingeprägten Strom... zuzulassen,-. sofern-
    diese Träger sich in kaltem Zustand (und häufig
    auch, wenn sie sich bereits in vorgewärmtem Zu-
    stand befind6n);=vvälifeiid`sie"ifü_b6ttiebgrüäßigeüZu-
    stand der Träger hierzu ohne weiteres:"k-:dez'Lage
    ist. Im Hinblick auf die in der Hauptpatentanmeldung
    gelehrte Stabilisierung des betriebsmäßigen Arbeits-
    punktes ini'-falldriden"Bereich-- der-- Trägercharakte-
    ristik ist aber die Verwendung einer-solchen_ einge-
    prägten Stromquelle besonders zu empfehlen.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Ergänzung des
    in der Hauptpatentannieidung=gelehrten-V-erfahrens
    zur Herstellung von hochreinem Silicium, das bei
    Verwendung mehrerer im Hinblick auf die Betriebs-
    stromquelle liinteremändergeschalteteSiliciumträger
    vorteilhaft zur Verwendung gelängt und die genann-
    ten, beim Einleiten- des - Verfahrens auftretenden
    Schwierigkeiten zu vermeiden gestattet.
    Demgemäß behänüelt "die Errfiridurig-emVeifähren
    zum Herstellen von reinen SiliCiunlitäben 'entspre-
    chend der Hauptpatentanmeldung. S 6111TTVa/12i,
    bei dem unter Anwendung von mindestens-zwei,-von-
    einander individuell .getrennten (d. h. lediglich über
    Zuleitungen miteinander in Verbindung stehenden),
    in bezug auf die Betriebsstromquelle- hintereinander=
    geschalteten und im gleichen Reaktionsgefäß ange=
    ordneten . Trägern . iinäestens :einer -zu -Begmn.:des
    Verfahrens an die Spannung: der Betriebsstzomqüelle
    gelegt und mindestens einer so lange kurzgeschlossen.
    wvird, .bis der Stromspannungszustand der nicht kurz-
    geschlossenen Trägereinen Arheitspunkt:.im fallen-,
    den;'Bereich 'der individuellen:. Stromspannüngs-
    charakteristik jedes dieser Träger entspricht, und
    daß dann - gegebenenfalls sukzessive - die übri-
    gen Träger in den Stromkreis. der Betriebsstrom-
    quelle geschaltet werden und der Stromspannungs-
    zustand dieser Träger auf einen im fallenden Ast der
    individuellen Stromspannungscharäkteristik dieser
    Träger liegenden Arbeitspunkt=eingestellt wird-..'Auf
    diese Weise wird schließlich- dei Stromspannungs-
    zustand der Gesamtheit aller Träger einen im 'durch-
    wegs fallenden Bereich der tesultieieriden Strom-
    spannungscharakteristik aller Träger liegenden, durch
    äußere Schaltmittel stabilisierten Arbeitspunkt ent-
    sprechen.
    Dabei empfiehlt es sich, die Spannung der- Be-
    triebsstromquelle kleiner zu wählen, als sie dem
    (kleinsten) *Maximum der resultierenden Stromspari-
    nungscharakteristik der Gesamtheit aller Träger ent-
    spricht. Gegebenenfalls kann sie sogar kleiner- ge-
    wählt werden, als es den Maxima der Stromspan-
    nungscharakteristiken der einzelnen Träger ent-
    spricht, sofern dann der Schnittpunkt der Strom-
    spannungscharakteristik der äußeren Schaltelemente
    mit der resultierenden Stromspannungscharakteristik
    gen geeigneten Strom".tra "@
    Die Stromspannunggeharäkteristik der einzelnen
    Träger besitzt den in der Hauptpatentanmeldung be-
    e-clüieb6hep'VÜriarif..Mr .Wtcb`..eM-bn 'ätgöbden
    ,st,e.klein_eitSüstarei.V@>Iax°ti:@<tind
    einen fallenden Ast bei großen Stromstärken gekenn-
    feic4,net. iste BeP--Vdrwendung mehrerer Träger ist
    6gegen@ für; die#Einsxellung des Arbeitspunktes die
    resultierende Stromspannungscharakteristik maß-
    gebend, die sich durch Addition der Charakteristiken
    der einzelnen verwendeten Träger ergibt. Sie besitzt
    die gleiche Gestalt wie die Charakteristiken der ein-
    zelnen-Träger,.. sofe#ra_ dies_e._hins-ichtlich ihrer Ab-
    messungen und stofflicln Beschaffenheit keine
    großen Unterschiede zeige . Andernfalls ist das Auf-
    trete:ümdhterei' 111axima_iu-dersQsu@tier_eridetrem-
    späiutungskuty_e.,mögiich: In -allen#-:Fälleu-wixdfes je-
    doch einen Stromwert,.geben;yön' dem' ab-.mit weiter
    steigendem :Ström'.:-die ',Charakteristik .:durchwegs
    monoton. .ß.fällt; -Ir@,diesen-ä$ereic)3-.ist@ _rih der
    Lehre'.. de@-Erftn.dung der; _betri@bsmäßige_, Arbeits,.
    pünkt . . . .
    Da;-sich: die-:Strom_spä»nu_ngscharakteristiken_ der
    einzelnen Träger-.und:damit euch -die. resultierende
    Strömspannungscharakteristik : der-Ges_amtkeit. der
    Träger sich .im_.Laufie des 'Abschcideyerfahrens; vpr-
    schieberi, muß entsprechend " den -in. --.der; Haupt-
    patentänmeldung --gegebenen Anweisungen _, dafür
    Sorge *getragen -'werden, daß während der,. .gesamten
    Betriebsdauer -oder Arbeitspunkt -,auch @im _ fallenden
    Bereich dieser-Charakteristik verbleibt.-Es-gelten so-
    mit sinngemäß die für die Verwendung-eines einzigen
    Trägers in-. der Hauptpatentanmeldung- aufgezeigten
    Gesichtspunkte und Maßnahmen. _ < . - . .
    - Des -erfindungsgemäße- Verfahren. bedingt@._gegen-
    über. dem- der` Hauptpgtentaumeldung einen höheren
    Aufwand an -Elektroden;. Zuleitungen und Schaltern..
    Diese Schalter.. werden, wie -auch das in der. Figur
    dargestellte: Ausführungsbeispiel einer.--Apparatur zur.
    Durchführung des --erfindungsgemäßen -Verfahrens
    zeigt; zweckmäßig außerhalb -des- Reaktionsgefäßes
    angeordnet. -
    Hinsichtlich *der -in-das-Reaktionsgefäß führenden
    Zuleitungen. bzw. im Reaktionsgefäß verlegten Ver-
    bindungsleitungen zwischen -den einzelnen Trägern
    ist-eine hohe Temperaturbeständigkeit zu .fordern, so
    daß die Verwendung-hochtemperaturbeständigeiund
    chemisch inaktiver - Metalle,. -wie Molybdän, Chrom
    oder Wolfram, notwendig ist. - Als. vorteilhaft emp-
    fiehlt= es--sich ferner; im Hinblick auf -die -Reinheit
    des: zu gewinnenden Siliciums,-alle Leitungen; Halte-
    rungen und Elektroden, soweit sie sich im Inneren
    des -Reaktionsgefäßes befinden; .mit einem Überzug
    aus' hochreinem Silicium, S4N4 oder. Si02 zu ver-
    sehen. oder, falls es mit der Funktion dieser.-Gegen-
    stände verträglich- ist, -diese vollständig aus diesen
    Steffen zu -fertigen. Die Wand des -Reaktionsgefäßes
    besteht vorteilhaft aus Quarz:
    . Bei der in der Figur dargestellten; Anordnung be-
    steht das Reaktionsgefäß aus- einer Glocke 1 aus
    Quarz und einem 'Quarzboden 2. Durch den Quarz-
    boden 2 sind Elektrodenpaare 3 und 4 vakuumdicht
    hindurchgeführt, in denen die Träger 5- gehaltert
    sind. Jeder dieser Träger besteht aus zwei Stäben,
    die an den nicht von den Elektroden gehalterten
    Enden mittels einer Brücke aus reinem Silicium ver-
    bunden sind. Diese Siliciumbrücke besteht aus einem
    quer über die Enden der beiden .Stäbe gelegten und mit diesen verschweißten Siliciumstab. Die Gaseintrittsöffnung 6 und die Gasaustrittsöffnung 7 sorgen für die Zu- und Abfuhr des Reaktionsgases.
  • Jeder der einzelnen Träger ist in der aus der Figur ersichtlichen Weise an die Betriebsstromquelle 8 über einen vorzugsweise regelbaren Vorschaltwiderstand 9 angeschlossen, welcher zum Zwecke der Stabilisierung in den Betriebsstromkreis eingeschaltet wird. Die Schalter 11 gestatten, die einzelnen Träger 5 bezüglich der Betriebsstromquelle kurzzuschließen und somit an die Betriebsstromquelle zu legen oder von dieser abzuschalten. Zur 17berwachung des Betriebsstroms ist ein Meßinstrument 10 vorgesehen.
  • Die Durchführung des Verfahrens geschieht analog der in der Hauptpatentanmeldung für die Verwendung eines Trägers gelehrten Weise. Ein Teil der Träger wird kurzgeschlossen, so daß bei den noch an Betriebsspannung liegenden Trägern sich ein Strom einstellt, der bei .weiterer Steigerung zu einer Verminderung des Spannungsabfalls an den angeschlossenen Trägern bzw. zu einer Erhöhung des Spannungsabfalls am Vorschaltwiderstand 9 führt, der zu diesem Zweck mit einem (in der Figur nicht dargestellten) zum Vorschaltwiderstand 9 parallelgeschalteten Spannungsmeßgerät mit geringem Eigenverbrauch festgestellt wird. Damit ist bei den angeschlossenen Trägern der Arbeitspunkt im fallenden Bereich der Charakteristiken dieser Träger erreicht. Anschließend werden weitere Träger in den Stromkreis eingeschaltet und der Arbeitspunkt der nunmehr an Betriebsspannung liegenden Kombination von Trägern in den fallenden Bereich der Stromspannungscharakteristik der Kombination verschoben, so lange, bis schließlich alle Träger an der Betriebsstromquelle liegen und der Arbeitspunkt in den fallenden Bereich der resultierenden Charakteristiken aller Träger gesichert ist. Dann wird das Reaktionsgas eingelassen,-..der Betriebsstrom auf den zur Erzeugung der erforderlichen Abscheidetemperatur notwendigen Wert eingestellt und der Abscheidevorgang in der in der Hauptpatentanmeldung beschriebenen Weise vorgenommen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von Kristallstäben aus reinem Silicium, bei dem ein langgestreckter, dünner, an seinen Enden durch Elektroden gehalterter, aus hochreinem Silicium bestehender Trägerkörper geringer Leitfähigkeit nach einer Vorerwärmung durch einen über die Elektroden zugeführten elektrischen Strom auf hohe Temperatur erhitzt und durch aus einer den Träger umgebenden, vorzugsweise an ihm entlangströmenden Atmosphäre aus einer gereinigten gasförmigen, gegebenenfalls mit reinem Wasserstoff vermischten Siliciumverbindung abgeschiedenes und auf dem Träger ankristallisierendes Silicium allmählich zu einem dicken Siliciumstab verstärkt wird, wobei der Widerstandswert des Trägers zu Beginn des Verfahrens durch besondere, zusätzlich zur Betriebsstromquelle oder an Stelle der Betriebsstromquelle angewandte Mittel zur Erhitzung des Trägers bzw. zur Minderung seiner Kühlung auf einen kleinen Wert herabgesetzt wird, bei dem ein allein aus der Betriebsstromquelle stammender, durch den Träger fließender Betriebsstrom trotz der im Betrieb auftretenden starken Kühlung die Temperatur des Trägers unter gleichzeitigem Absinken der Klemmenspannung die Trägerspannung weiter zu erhöhen vermag und der Träger danach allein durch den von der Betriebsstromquelle gelieferten Betriebsstrom auf der zur Zersetzung der Siliciumverbindung und zur kompakten Abscheidung des dabei frei werdenden Siliciums auf den Träger erforderlichen Temperatur gehalten wird, nach der Hauptpatentanmeldung S 61117 IV a / 12i, gekennzeichnet durch die Anwendung von mindestens zwei voneinander individuell getrennten, in bezug auf die Betriebsstromquelle hintereinandergeschalteten und im gleichen Reaktionsgefäß angeordneten Trägern, von denen mindestens einer zu Beginn des Verfahrens an die Spannung der Betriebsstromquelle gelegt und mindestens einer so lange kurzgeschlossen wird, bis der Stromspannungszustand der nicht kurzgeschlossenen Träger einem Arbeitspunkt im fallenden Bereich der individuellen Stromspannungscharakteristik jedes dieser Träger entspricht und daß dann - gegebenenfalls sukzessive - die übrigen Träger in den Stromkreis der Betriebsstromquelle eingeschaltet werden und der Stromspannungszustand dieser Träger auf einen im fallenden Ast der individuellen Stromspannungscharakteristik dieser Träger liegenden Arbeitspunkt eingestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die betriebsmäßige Spannung der Betriebsstromquelle kleiner als das Maximum der resultierenden Stromspannungscharakteristik gewählt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurzschließen der einzelnen Träger oder Gruppen von Trägern durch außerhalb des Reaktionsgefäßes angeordnete Schaltmittel vorgenommen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Paar stabförmiger Siliciumträger senkrecht zu einem Teil der Wandung des Reaktionsgefäßes angeordnet und mittels der durch diesen Wandteil geführten Elektroden an dem diesen zugewandten Ende sowie durch mit den freien Enden jedes Trägerpaares verbundene stabförmige Brücken aus reinem Silicium in seiner Lage festgehalten wird.
DES65680A 1954-05-18 1959-11-02 Verfahren zum Herstellen von reinen Siliciumstaeben Pending DE1212948B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL256255D NL256255A (de) 1959-11-02
DES65680A DE1212948B (de) 1959-11-02 1959-11-02 Verfahren zum Herstellen von reinen Siliciumstaeben
CH1143660A CH478594A (de) 1959-11-02 1960-10-12 Verfahren zum Herstellen hochreiner Siliciumstäbe
BE596545A BE596545R (fr) 1959-11-02 1960-10-28 Procédé pour la préparation de silicium très pur
US66357A US3053638A (en) 1959-11-02 1960-10-31 Method and apparatus for producing hyperpure silicon rods
GB37496/60A GB922280A (en) 1954-05-18 1960-11-01 Improvements in or relating to processes and apparatus for the production of ultra-pure semiconductor substances
SE10554/60A SE304749B (de) 1959-11-02 1960-11-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65680A DE1212948B (de) 1959-11-02 1959-11-02 Verfahren zum Herstellen von reinen Siliciumstaeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212948B true DE1212948B (de) 1966-03-24

Family

ID=7498226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65680A Pending DE1212948B (de) 1954-05-18 1959-11-02 Verfahren zum Herstellen von reinen Siliciumstaeben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3053638A (de)
BE (1) BE596545R (de)
CH (1) CH478594A (de)
DE (1) DE1212948B (de)
NL (1) NL256255A (de)
SE (1) SE304749B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315469A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-10 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von hochreinem silizium oder anderem halbleitermaterial
US4681652A (en) * 1980-06-05 1987-07-21 Rogers Leo C Manufacture of polycrystalline silicon
WO2010066479A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Centrotherm Sitec Gmbh Verfahren zur stromversorgung eines cvd-prozesses bei der siliziumabscheidung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL246189A (de) * 1958-12-09
DE1223804B (de) * 1961-01-26 1966-09-01 Siemens Ag Vorrichtung zur Gewinnung reinen Halbleitermaterials, wie Silicium
DE1137807B (de) * 1961-06-09 1962-10-11 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristalline Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase
DE1244733B (de) * 1963-11-05 1967-07-20 Siemens Ag Vorrichtung zum Aufwachsen einkristalliner Halbleitermaterialschichten auf einkristallinen Grundkoerpern
DE1262244B (de) * 1964-12-23 1968-03-07 Siemens Ag Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer kristallinen Schicht, insbesondere aus Halbleitermaterial
DE1297086B (de) * 1965-01-29 1969-06-12 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Schicht von einkristallinem Halbleitermaterial
US3372671A (en) * 1965-05-26 1968-03-12 Westinghouse Electric Corp Apparatus for producing vapor growth of silicon crystals
US3610202A (en) * 1969-05-23 1971-10-05 Siemens Ag Epitactic apparatus
BE806098A (fr) * 1973-03-28 1974-02-01 Siemens Ag Procede de fabrication de silicium ou autre matiere semi-conductrice tres pure
JPS53106626A (en) * 1977-03-02 1978-09-16 Komatsu Mfg Co Ltd Method of making high purity rod silicon and appratus therefor
JPS53108029A (en) * 1977-03-03 1978-09-20 Komatsu Mfg Co Ltd Method of making high purity silicon having uniform shape
DE2753567C3 (de) * 1977-12-01 1982-04-15 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur Herstellung von hochreinen Halbleitermaterialien und Reinstmetallen
US4292344A (en) * 1979-02-23 1981-09-29 Union Carbide Corporation Fluidized bed heating process and apparatus
DE2928456C2 (de) * 1979-07-13 1983-07-07 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur Herstellung von hochreinem Silicium
US5810934A (en) * 1995-06-07 1998-09-22 Advanced Silicon Materials, Inc. Silicon deposition reactor apparatus
JP5119856B2 (ja) * 2006-11-29 2013-01-16 三菱マテリアル株式会社 トリクロロシラン製造装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763581A (en) * 1952-11-25 1956-09-18 Raytheon Mfg Co Process of making p-n junction crystals
NL233004A (de) * 1954-05-18 1900-01-01

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315469A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-10 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von hochreinem silizium oder anderem halbleitermaterial
US4681652A (en) * 1980-06-05 1987-07-21 Rogers Leo C Manufacture of polycrystalline silicon
WO2010066479A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Centrotherm Sitec Gmbh Verfahren zur stromversorgung eines cvd-prozesses bei der siliziumabscheidung

Also Published As

Publication number Publication date
SE304749B (de) 1968-10-07
US3053638A (en) 1962-09-11
CH478594A (de) 1969-09-30
NL256255A (de)
BE596545R (fr) 1961-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212948B (de) Verfahren zum Herstellen von reinen Siliciumstaeben
DE1061593B (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinsten Halbleitermaterials fuer elektrotechnische Zwecke
DE3125706C2 (de) Polypeptide mit der Aminosäuresequenz eines reifen Human-Leukozyten-Interferons ohne Präsequenz, deren Herstellung und Verwendung
DE1209113B (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium
EP1101740A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Glasqualität
DE60008880T2 (de) Verfahren zur herstellung eines siliziumeinkristalles mittels eines elektrischen potentials
DE1233962B (de) Verfahren zur Erhoehung der kritischen Stromdichte einer harten supraleitenden Legierung durch eine Waermebehandlung
DE2412573A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unterteilten supraleitenden drahtes
EP1544872B1 (de) Supraleitendes Magnetsystem mit kontinuierlich arbeitender Flusspumpe und zugehörige Betriebsverfahren
DE2753567B2 (de) Verfahren zur Herstellung vonretaen Halbleitermaterialien und Reinstmetallen
DE2742137C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von geschmolzenem Glas in der Arbeitswanne eines Hohlglasofens
DE1916293A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Niobschicht durch schmelzflusselektrolytische Abscheidung auf einem Kupfertraeger
AT220592B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochreinem Silizium oder anderer Halbleiterkörper
DE2144747C3 (de) Supraleitende Materialien vom A tief 3 B-Typ mit hoher Sprungtemperatur
DE3490474T (de) Schutzeinrichtung für eine supraleitende Vorrichtung
Horster Zur Cytologie der infektiösen Mononukleose
DE967930C (de) Halbleiter mit P-N-Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
AT207363B (de) Vorrichtung zur Herstellung reinsten Halbleitermaterials, insbesondere Siliziums, für elektrotechnische Zwecke
DE578330C (de) Anode zur Herstellung von Aluminium in elektrolytischen Baedern von grosser Leistung
DE391874C (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem oder ganz wenigen Makrokristallen bestehenden Bloecken, Staeben, Barren und aehnlichen Formstuecken der hoechstschmelzenden Metalle, wie Wolfram
DE298303C (de)
DE2315469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hochreinem Halbleitermaterial
DE618985C (de) Spannungsverstaerkeranordnung, deren Anodenwiderstand durch eine Zweielektrodenroehre gebildet ist, die Saettigungsstrom fuehrt
DE729737C (de) Elektrisch beheizter Ofen fuer die Glasherstellung
Fritsch et al. Thermal conductivity of sodium in the temperature range 35 to 98° C