DE1212367B - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE1212367B
DE1212367B DET25046A DET0025046A DE1212367B DE 1212367 B DE1212367 B DE 1212367B DE T25046 A DET25046 A DE T25046A DE T0025046 A DET0025046 A DE T0025046A DE 1212367 B DE1212367 B DE 1212367B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
ceramic
metal
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET25046A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Ruemelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET25046A priority Critical patent/DE1212367B/de
Priority to GB4104764A priority patent/GB1035279A/en
Publication of DE1212367B publication Critical patent/DE1212367B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Scheibenbremse Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch betätigte Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei Bremsscheiben.
  • Es sind hydraulisch betätigte Scheibenbremsen mit zwei Bremsscheiben bekannt, die mit dem herkömmlichen Bremsbelagmaterial ausgestattet sind, das zum großen Teil aus Asbest od. dgl. besteht und das einen Reibwert hat, der gegen die Einflüsse von Öl und Wasser äußerst anfällig ist. Auch sind die im Inneren der Bremse gelegenen Beläge bezüglich ihrer Wirksamkeit und Lebensdauer gegenüber den außen liegenden Belägen benachteiligt, da sie und die ihnen zugeordneten Reibflächen der Bremsscheiben die Wärme nicht in gleichem Maße abführen können wie die entsprechenden außen gelegenen Glieder der Bremse.
  • Metallkeramische Beläge haben den Vorteil hoher Reibwirkung und geringen Verschleißes, aber den Nachteil guter Wärmeleitfähigkeit. Gegen den Einfluß von öl und Wasser sind sie praktisch unempfindlich. Will man metallkeramische Beläge mit einer hydraulischen Betätigungseinrichtung beaufschlagen, dann geht es nicht ohne aufwendige Maßnahmen zur Verringerung des Wärmeübergangs auf die Hydraulikteile. Diese Probleme werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die von den Betätigungszylindern abgelegenen Bremsflächen der Bremsscheiben mit metallkeramischen und die den Betätigungszylindern gegenüberliegenden Bremsflächen der Bremsscheiben mit nichtmetallischen Bremsbelägen zusammenwirken. Sollten die nichtmetallischen Bremsbeläge unter der Einwirkung von Öl und Wasser ihre Wirksamkeit einbüßen, dann wird von den unter öl und Feuchtigkeit nicht zu beeinflussenden metallkeramischen Bremsbacken immer noch deren volle Bremskraft ausgeübt, wobei die nichtmetallischen Beläge nur noch als Druckübertragungsmittel fungieren.
  • Die metallkeramischen Bremsbeläge sind bei dem Ausführungsbeispiel an einer zwischen die Bremsscheiben greifenden Ringscheibe befestigt, die von den Hälften der Bremsgehäuse gehalten ist.
  • Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • In dem Rohr 1 läuft z. B. die Achse 2 eines Fahrzeugs um. Sie ist am Umfang mit einer Keilverzahnung 3 versehen, auf der die beiden Bremsscheiben 4 und 5 verschiebbar sind.
  • An dem Rohr 1 sind die Bremsgehäuse 6 und 7 angeflanscht, die jeweils zwei Betätigungszylinder 8 aufweisen, deren Kolben 9 auf die Bremsbacken 10 wirken. Die Bremsgehäuse 6 und 7 sind aus je zwei Hälften 6', 6" und 7', 7" unter Zwischenfügung einer Ringscheibe 11 zu einer Einheit zusammengefügt.
  • An der Ringscheibe 11 sind zu beiden Seiten Bremsringe 12 befestigt.
  • Die Bremsbacken 10 sind mit Belägen aus nichtmetallischem Material, beispielsweise aus Asbest, die Bremsringe 12 mit Belägen aus metallkeramischem Material versehen.
  • Es ergibt sich, daß die an den nach außen gewendeten Flächen 13 der Bremsscheiben 4 und 5 entstehende Hitze nur zu einem geringen Maß über die Kolben 9 in die Zylinder 8 eindringen kann, da die nichtmetallischen Beläge der Bremsbacken 10 schlechte Wärmeleiter sind. Die an den Innenflächen 14 entstehende Bremshitze wird von den metallkeramischen Belägen der Bremsringe 12 aufgenommen und durch die Bremsringe 12 selbst und die Ringscheibe 11 an die Außenluft abgegeben.
  • Im Bedarfsfall kann die Ringscheibe 11 gegen die Gehäusehälften 6', 6"; 7', 7" durch Zwischenlagen abisoliert werden, und es können zusätzliche bekannte Maßnahmen getroffen werden, um die Abstrahlung der Hitze vom Außenumfang der Ringscheibe 11 zu verbessern.
  • Wenn der Reibwert der nichtmetallischen Beläge der Bremsbacken 10 unter dem Einfluß von Wasser oder öl absinkt, bleibt der Reibwert der gegen Wasser und öl unempfindlichen Beläge der Bremsringe 12 erhalten. Insgesamt verringert sich zwar die Wirksamkeit der Bremse in diesem Zustand, ihre Leistungsfähigkeit fällt aber nicht so stark ab, wie dies der Fall wäre, wenn auch die Bremsringe 12 Beläge aus nichtmetallischem Material hätten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulisch betätigte Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zwei Bremsscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Betätigungszylindern (8) abgelegenen Bremsflächen (14) der Bremsscheiben- (4, 5) mit metallkeramischen und die den Betätigungszylindern gegenüberliegenden Bremsflächen (13) der Brems3cheiben mit nichtmetallischen Bremsbelägen zusammenwirken. -2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallkeramischen Bremsbeläge an einer zwischen die Bremsscheiben (4, 5) greifenden Ringscheibe (11) befestigt sind, die von- den Hälften (6', 6"; T, 7") der Bremsgehäuse (6, 7) gehalten ist.-r
DET25046A 1963-11-09 1963-11-09 Scheibenbremse Pending DE1212367B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25046A DE1212367B (de) 1963-11-09 1963-11-09 Scheibenbremse
GB4104764A GB1035279A (en) 1963-11-09 1964-10-08 Improvements in or relating to hydraulically-operated disc brakes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25046A DE1212367B (de) 1963-11-09 1963-11-09 Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212367B true DE1212367B (de) 1966-03-10

Family

ID=7551820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25046A Pending DE1212367B (de) 1963-11-09 1963-11-09 Scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1212367B (de)
GB (1) GB1035279A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951240A (en) * 1971-10-07 1976-04-20 Dunlop Limited Frictional disc arrangement for a disc brake

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1190929A (en) * 1966-09-22 1970-05-06 Girling Ltd Improvements in Disc Brakes
SE379235B (de) * 1969-08-12 1975-09-29 T C Martin
GB2049845B (en) * 1979-05-16 1983-04-27 Lucas Industries Ltd Disc brakes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951240A (en) * 1971-10-07 1976-04-20 Dunlop Limited Frictional disc arrangement for a disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
GB1035279A (en) 1966-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575819A1 (de) Scheibenbremse
DE3326823A1 (de) Hydraulisch betaetigte radbremse
DE1212367B (de) Scheibenbremse
DE1655329A1 (de) Scheibenbremse
DE1480277B2 (de) Duplex-trommelbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2144427B2 (de) Vorrichtung zur kuehlung eines rotierenden metallischen organs einer reibkraftuebertragungsvorrichtung
DE3335571A1 (de) Beilagenausbildung fuer bremsbelaege von scheibenbremsen
DE2430782A1 (de) Fahrzeugbremse
DE1946940U (de) Scheibenbremse.
DE2709762C2 (de) Bremsbelagverschleiß-Nachstelleinrichtung für Scheibenbremsen
DE741611C (de) Hydraulische Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE60033347T2 (de) Gekapselte, trockenlaufende Scheibenbremse
DE1953541A1 (de) Kolben zur hydraulisch-mechanischen Kraftuebertragung
DE102013219650A1 (de) Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE2528233A1 (de) Scheibenbremse
DE1075447B (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2442971A1 (de) Druckluftbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2605532A1 (de) Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1600153C (de) Hydraulische Festsattel-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10240592A1 (de) Schaltbare Bremse oder Kupplung
DE1899643U (de) Scheibenbremse.
DE721875C (de) Bremseinrichtung fuer Flugzeuglaufraeder
DEP0043402DA (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge mit umlaufendem Bremsgehäuse aus Leichtmetall
DE1958664U (de) Teilbelagscheibenbremse mit becherartigem bremskolben.
DE938401C (de) Ein- und ausrueckbare Wellenkupplung