DE1212150B - Statischer Zaehler - Google Patents

Statischer Zaehler

Info

Publication number
DE1212150B
DE1212150B DEL47348A DEL0047348A DE1212150B DE 1212150 B DE1212150 B DE 1212150B DE L47348 A DEL47348 A DE L47348A DE L0047348 A DEL0047348 A DE L0047348A DE 1212150 B DE1212150 B DE 1212150B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sct
counting
slt
auxiliary
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL47348A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dieter Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEL43578A priority Critical patent/DE1205147B/de
Priority to CH1436763A priority patent/CH443406A/de
Priority to GB47058/63A priority patent/GB1072553A/en
Priority to SE13187/63A priority patent/SE315920B/xx
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL47348A priority patent/DE1212150B/de
Priority to DE1964L0047481 priority patent/DE1212152C2/de
Priority to US440157A priority patent/US3375350A/en
Priority to GB11787/65A priority patent/GB1091293A/en
Priority to NL6503547A priority patent/NL6503547A/xx
Priority to FR10096D priority patent/FR92802E/fr
Priority to NL6503845A priority patent/NL6503845A/xx
Priority to GB1406265A priority patent/GB1083317A/en
Priority to GB14063/65A priority patent/GB1083318A/en
Priority to FR11862A priority patent/FR92804E/fr
Priority to FR11861A priority patent/FR92803E/fr
Priority to US445505A priority patent/US3373362A/en
Publication of DE1212150B publication Critical patent/DE1212150B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 21 al - 36/22
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
L 47348 VIII a/21 al
20. März 1964
10. März 1966
Die Patentanmeldung L 43578 VIIIa^Ia1 bezieht sich auf einen statischen Zähler zum Vorwärts- und Rückwärtszählen, der durch Zählsignale und Zählhilfssignale beliebiger Form angesteuert wird, wobei die Zählhilfssignale gegenüber den Zählsignalen* zeitlieh versetzt sind, und die Zählstufe jeder Binärstelle ays einem das Zählergebnis der jeweiligen Binärstelle ausgebenden Hauptspeicher und einem zugeordneten Hilfsspeicher besteht.
In der Patentanmeldung L 43578 VIII a/21 a1 sind Zähler zum Vorwärts- und Rückwärtszählen angegeben, deren Hauptspeicher das Ergebnis entweder im natürlichen Binärcode oder im natürlich-binärversehlüsselten Dezimalcode ausgeben.
Für bestimmte datenverarbeitende Anlagen od. dgl. kann es erwünscht sein, das Ergebnis nicht in der obengenannten Form, sondern in einem zyklischen Code., beispielsweise dem Gray-Code, zu erhalten.
Es ist sun bereits bekannt, Zähler zu verwenden, die an sich im natürlichen Binärcode arbeiten, denen ein besonderer Umsetzer «abgeschaltet ist, der das Ergebnis im Gray-Code ausgibt. Nachteilig ist die Verwendung des Umsetzers, der einen beträchtlichen zusätzlichen Aufwand zum Binärzähler darstellt.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diesen as Nachteil zu vermeiden und einen statischen, unmittelbar «β Cray-Code arbeitenden Zähler zu erstellen.
Hierfür kann ein Zähler nach der Patentanmeldung L 43578 VIII a/21 a1 herangezogen werden.
Die Erfindung bezieht sich auf einen statischen Zähler zum Vor- und Rückwärtszählen, der durch ZäWsignate und Zählhilfssignale beliebiger Form angesteuert wk4, wobei die Zählhilfssignale gegenüber dee Zähisignalen zeitlich versetzt sind und die Zählstitfe jeder Binärstelle aus etaim das Zählergebnis der jeweilige* Bjjaarstelie ausgebenden Hauptspeicher und einem zugeordneten Hilfsspeicher besteht und die beiden Zeitpunkte des Setzens und Löschens der Hauptspeicher festgelegt sind durch den zugeordneten Hilfsspeicher, der zu den genannten Zeitpunkten verschiedene Schaltzustände hat und durch mindestens eine Zählstufe der vorhergehenden Binärstellen oder ein Zählsignal oder Zählhilfssignal, nach Patentanmeldung L 43578 VIII 3/2Ia1. Die Erfindung besteht darin, daß Haupt- und Hilfsspeicher derart miteinander verknüpft sind, daß mit jedem Zählschritt genau ein Hauptspeicher seinen Zustand ändert. Einer weiteren Ausbildung entsprechend ist jede Zählstufe von allen vorangehenden Zählstufen angesteuert.
Die Erfindung wird mit weiteren Ausbildungen an Hand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Beispielen eiber erläutert.
Statischer Zähler
Zusatz zur Anmeldung: L 43578 VIII a/21 al
Auslegeschrift 1 205 147
Anmelder:
Licentia Patent-Verwaltungs-G. m. b. H.,
Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Phys. Dieter Petzold, Berlin
Die F i g. 1 zeigt ein Signaldiagramm eines fünfstelligen vorwärtszählenden, im Gray-Code arbeitenden Zählers. Wie dem Signaldiagramm zu entnehmen ist, wird dieser Zähler durch die zu zählenden Zählsignale I1 und die zugehörigen Zählhilfssignale t2 angesteuert, deren Zustand sich nicht gleichzeitig ändert. Die Signale sind als gegeneinander lückend dargestellt. Die Signale tx, t% gehen nicht bereits auf eine Zählstufe, sondern auf eine der niedrigsten Zählstufe vorangehende Untersetzerstufe, deren Ausbildung die F i g. 9 zeigt. Die Untersetzerstufe untersetzt die Signale Z1, i2 im Verhältnis 2:1. Die Untersetzerstufe bildet keine Zählstufe und ist auch nicht am ausgegebenen Zählergebnis beteiligt.
Wie die Fi g. 9 zeigt, ist die Untersetzerstufe wie eine Zählstufe nach der Hauptpatentanmeldung ausgebildet, an welche das Zählfreigabesignal z2 gegeben wird. Auch beim vorliegenden, im Gray-Code arbeitenden Zähler kann also die Zählung zu beliebigen Zeitpunkten unterbrochen werden. Im rechten Teil des Signaldiagramms sind mehrere Zählunterbrechungen dargestellt.
Wie dem Signaldiagramm nach F i g. 1 weiter zu entnehmen ist, gibt die Untersetzerstufe Signale λ und β aus, die sich überlappen. Aus den Signalen λ, β werden weitere Signale T1, T2 gebildet, die gegeneinander lückend auftreten. Diese Signale T1, T8 haben eine größere Dauer als die die Untersetzerstufe ansteuernden Signale Z1, Z2 und treten nur halb so oft auf.
«09537/361
3 4
Die Bildung der Signale T1, T2 aus den Ausgangs- ist das Signal A0 vorhanden, und es tritt das Signal A1
Signalen α, β der Untersetzerstufe erfolgt beispielsweise auf. Beim Zählstand 3 ist das Signal A1 vorhanden,
durch Und-Stufen. Das Signal T1 kann erzeugt werden und es verschwindet das Signal A0 usw.
durch die Signale α und β und das Signal T2 durch die Die JT-Signale treten gegenüber den Λ-Signalen
Signale «"und ß. Zweckmäßig ist auf diese die Signaler 5 zeitlich versetzt auf und bestimmen das Auftreten und
erzeugenden Und-Stufen außerdem das negierte Lösch- Verschwinden der ^(-Signale.
signal / geführt. In dem Signaldiagramm sind für die Hilfssignale
Mit den Signalen T1, T2 werden die je aus Haupt- zwei Lösungen α und b angegeben. An den bei der
und Hilfsspeicher bestehenden Zählstufen des Gray- Lösung b mit Q bezeichneten Stellen können vorüber-
Code-Zählers angesteuert. Der Zähler ändert seinen io gehend Signale auftreten, die jedoch nicht stören.
Zählzustand mit jedem auftretenden r-Signal. Er Entsprechend der Auslegung des Zählers können sie
ändert also seinen Zustand nicht nur mit dem Auf- als den Zählzustand nicht ändernde kurze Signale, als
treten von Tj-Signalen, sondern auch mit dem Auf- Nadelimpulse oder gar nicht auftreten,
treten von r2-Signalen, wie dies dem Signaldiagramm Die bei der Lösung α angegebenen //-Signale haben
zu entnehmen ist. 15 eine längere Dauer als die Ä-Signale nach der Lösung^.
Mit A sind die Ausgangssignale der Hauptspeicher Der Zeitpunkt des Auftretens der /f-Signale nach
und mit H die Ausgangssignale der zugeordneten Lösung α und b stimmt überein. Auf die schal-
Hilfsspeicher bezeichnet. Der untere Index gibt die tungstechnischen Lösungen wird weiter unten ein-
Binärstelle an. gegangen.
Wie aus dem Diagramm ersichtlich, ändert sich mit 20 Die F i g. 2 zeigt vier Zählstufen eines im Grayjedem Zählschritt stets nur eines der ^-Signale. Beim Code arbeitenden Vorwärtszählers, dessen Haupt-Zählstand 1 tritt das Signal A0 auf. Beim Zählstand 2 speicher die logischen Sehaltfunktionen
Setzbedingung Haltebedingung
V (A0 Sc W0 ScJjV(A0 Sc^ ScT) =A0
(t2 & Jf1 Sc A0) V (A1 Sc H1 ScT) V (A1 &T2 ScT) = A1
(T2ScW2ScA1ScI0) V(AzScHzScT)V(A2ScT2ScI) = A2
(T2ScH3SCA2ScJ1ScA0) V (A3 &H3 ScT)V (A3 ScT2 ScT) = A3
(T2SCHiScA3ScI2ScI1ScI0) V(AiScWiScI)V(AiScT2ScT) = A4,
2 SCH5ScAiScI3ScI2 & J1 ScI0)V (A5 ScH5ScT)V(A5 &T2 ScT) = A5
und dessen Hilfsspeicher die logischen Schaltfunktionen
Setzbedingung Haltebedingung
(T2ScA0) V(H0ScA0)V(H0ScT2ScTJ = H0
(T1ScA1ScH0) V(H1ScA0) ^H1
(T1ScA2ScA1ScH0) V(H2ScA1) = H2
(T1SCA3ScA2ScI1ScH0) V(H3ScAi) = H3
(T1ScAiScA3ScI2ScA1ScH0) V(H1ScA3) = Hi
(T1 Sc A5 & Ai Sc I3 Sc I2 Sc I1ScH0)V (H5 ScA^ = H5
haben.
Bei dieser Schaltungsausbildung ergeben sich Hilfssignale wie im Signaldiagramm nach der ¥ i g. 1 unter a) angegeben.
Die F i g. 3 zeigt vier Zählstufen eines in Gray-Code arbeitenden Vorwärtszählers, bei welchem die Hauptspeicher wie bei dem Zähler nach der F i g. 2 ausgebildet sind und dessen Hilfsspeicher die nachstehend angegebenen Schaltfunktionen haben.
Setzbedingung Haltebedingung
20) V(HoScA0)V(HoScT2SCfJ = H0
(T1ScA1) V(H1ScA0) _ -/T1
(T1ScA2Sc A1) V (H2 & J0 ScTj = H2
(T1ScA3ScA2ScI1) V (H3 ScI0 ScTj = H3
(T1ScAiScA3ScI2ScA1) V(HiScI0ScTj = #4
(T1 & A5 Sc Ai Sc I3 Sc J2 & J1) V (H5 Sc I0 ScTj = H5
5 .6
Bei den Zählern nach F i g. 2 und 3 nimmt die Zahl einer Setzstufe Sc1 und zwei Haltestufen &2, &3 erzeugt;
der Eingänge in den Setzstufen der Haupt- und Hilfs- die //-Signale werden durch die Setzstufen &4 und die
speicher von Zählstufe zu Zählstufe zu. Damit ein Haltestufen &5 gebildet.
Gray-Code-Zähler aus gleichartigen Zählstufen aufge- An die Setzstufe Sc1 der Zählstufe I ist ein Signal
baut werden kann, sind Signale & folgender logischer 5 von der Zählstufe 0 geführt. An die Setzstufe Sc1 der
Schaltfunktionen eingeführt Zählstufe II ist ein Signal von der Zählstufe 0 und I
geführt; an die Setzstufe Sc1 der Zählstufe III ist ein
Signal von der Zählstufe 0, I und II geführt usw. In
Aa = #i jeder Zählstufe ist also mindestens ein Signal von der
j _ „ ίο vorangehenden Zählstufe mitverwendet.
10 ~ 2 Die //-Signale bei den Vorwärtszählern nach den
A2ScA1ScIf0 = #3 F i g. 2 bis 4 werden in Speichern mit einer Setzstufe Sc4
_ _ _ und einer Haltestufe &5 gebildet. Bei den Zählern nach
A3 Sc A2 Sc A1 Sc A0 = ϋ4 der F i g. 2 und 3 haben die Hilfsspeicher der Zähl-
A &J &I & Ä~ & Ä~ — ß 15 stufe0 zwei Haltestufen &5„ und Scsba.
Λ4 OC Λ3 OL Λα OC Λ1 Oi. Λο If5 " τ. · <\ ι · j ir~
Damit die Zahler nach den F ι g. 2 bis 4 nach Erreichen des höchsten Zählstandes wieder mit O, 1, 2, 3 ... zu zählen beginnen, muß die Schaltfunktion
Die Signale & können beispielsweise in getrennten für den Hilfsspeicher der höchsten Binärstelle ent-Und-Stufen gebildet sein oder auch, wie in der F i g. 10 ao sprechend abgeändert werden,
dargestellt, mit Hilfe von Oder-Nicht-Stufen. Wird nach dem Signaldiagramm der F i g. 1 ein
Unter Verwendung der ^-Signale ergeben sich dann fünfstelliger Zähler angenommen, so ist der höchste für die Setzbedingungen die folgenden Schaltfunk- Zählstand 31. Mit dem folgenden Zählschritt soll sich tionen der Zähler auf Null stellen; dann muß aber — wie im
as Signaldiagramm dargestellt — das /44-Signal verschwinden. Wäre aber eine die höchste Binärstelle
für die Hauptspeicher für die Hilfsspeicher ausgebende Zählstufe IV, die das Ausgangssignal A4
erzeugt, nach den weiter oben angegebenen Schaltfunktionen ausgebildet, so würde das v44-Spiel zum 3" gewünschten Zeitpunkt nicht verschwinden und der Zähler rückwärts weiterzählen, Um dies zu vermeiden, ist das die Löschung des Λ ^Speichers beeinflussende Signal H4 zu dem im Diagramm angegebenen Zeitpunkt erzeugt. Bei Anwendung der weiter oben an-35 gegebenen Schaltfunktionen würde es aber erst zu einem späteren Zeitpunkt auftreten. Darum ist die letzte Zählstufe abgeändert. Hierzu wird in dem Hilfs-
Die F i g. 4 zeigt vier Zählstufen eines aus gleich- speicher der n. (letzten) Zählstufe bei einem Zähler artigen Zählstufen aufgebauten Gray-Code-Zählers, entsprechend der F i g. 2 und 3 das Eingangssignal der aus einem Zähler nach der F i g. 3 hervorgegangen 4° An-U das von der vorangehenden Zählstufe ausgeist. Die Setzstufen sind unter Benutzung der Signale«? geben wird, durch das negierte Signal An-lt bei einem aufgebaut. Die Zahl der Eingänge der Setzstufen Zähler entsprechend der F i g. 4 des Eingangssignal* bleibt auf drei beschränkt. Für den Hilfsspeicher der durch ein Signal #»+1 ersetzt.
Zählstufe mit der niedrigsten Wertigkeit ist ferner das Durch die Erfindung kann auch ein Rückwärts-
Signal e herangezogen. Für das e-Signal gilt folgende 45 zähler verwirklicht werden, der also nach der Ausgangs-Schaltfunktion stellung Null mit dem ersten Zählschritt den höchstens
Zählstand ausgibt, dann weiter rückwärts zählt bis zur
λ \l (-r XrTi o ™w /\/ /v Sr T\ _ τ- Null und danach wiederum vom höchsten Zählstand
Si0 ν \i2 ot ij c uuci ι ν Jt2 ot Λα) e ...... ... ..
rückwärts zahlt usw.
5" Die F i g. 5 zeigt ein Signaldiagramm für einen
Die entsprechenden Schaltungen zeigt die F i g. 11. fünfstelligen, im Gray-Code arbeitenden Rückwärts-Unter Verwendung des e-Signals gilt für die Schalt- zähler. Wie ersichtlich, sind wie bei den Vorwärtsfunktion des //(,-Speichers zählern die Zählsignale Z1, die Zählhilfssignale t2, die
Ausgangssignale «, β einer Untersetzerstufe und die 55 aus diesen Signalen abgeleiteten Signale T1, T2 auch für
(T2 & A0) V(H0 See) = H0 die Zählstufen des Rückwärtszählers verwendet. Der
höchste Zählstand ist im Diagramm bei einem Zähler mit fünf Zählstufen 31. Dieser Zählstand folgt nach
Die Haltestufen aller anderen Speicher sind unver- dem Zählstand O. Die //-Signale haben wieder die ändert geblieben; sie stimmen also mit denen des 6o Aufgabe, die Zeitpunkte des Auftretens und Ver-Zählers nach der F i g. 3 überein. Um die Zahl der Schwindens der ^-Signale festzulegen, wie dies auch Eingänge der Zählstufe zu verringern, können ferner beim Vorwärtszähler der Fall ist. Im Signaldiagramm Signale außerhalb des Zählers zusammengefaßt wer- sind für zwei Lösungen a, b die entsprechenden den. Jn der F i g. 4_sind beispielsweise die Signale T^ //-Signale eingetragen. Bei der Lösung α ist das und /, die Signale A0 und / sowie die Signale T1 und / 65 //-Signal zu Beginn des zugeordneten ^-Signals O, in besonderen Und-Stufen zusammengefaßt, am Ende des zugeordneten Λ-Signals/.; bei der
Bei den Vorwärtszählern nach den F i g. 2 bis 4 wer- Lösung b umgekehrt /1 zu Beginn von A und O am den die /i-Signale jeder Zählstufe in Speichern mit Ende von A.
A1: (T2 ScV1 & H1) H1: (Ti ScU1 Sc A 1) 5)
A2: (T2 Sc &2 & H2) H2: (T1 Sc &2 Sc A 2)
A3: (t2 Sc &3 & H3) H3: (T1 Sc #3 Sc A 3)
A4: (T2 Sc &4 & Hd H4: (T1 Sc &4 Sc Ad
A5: (T2 Sc #5 & H5) H5: (Ti Sc 1% Sc A
Die F i g. 6 zeigt einen im Gray-Code arbeitenden Rückwärtszähler, der nach den folgenden Schaltfunktionen arbeitet:
Setzbedingungen
T1 & H1ScA0)
T1 & H2 Sc A1 & J0)
(T1 ScH4, 8c A3 & J2 & J1 & J0)
Haltebedingungen
V (A0 & H0 ScT)V(A0 8CT2ScT) = A0
V (A1 8CH1ScJ)W(A1 &T1 ScT) = A1
V (Az Sc H2 ScT) V G42 &Y1 &7) = A2
V (Λ, ScH3ScT)V (A3 Sc^1 ScT) = A3
V (Λ4 StH41 8O)V(Ai ScT1 &T) = A1
ScA0)
(T2ScA2ScA1ScH0)
(τ, & A & A3 Sc J2 & J1 & #0
V (U0 & A0) V (Zi0 & T1 & /) = H0
V (H1 Sc A1) V (H1 Sc T2 &T) = Ji1
V (H2 Sc A2) V (H2 &T2 & 0 = H2
V (H3 & A3) V (H3 Sc T2 8c7) = H3
V (H41 Sc AdV(H1ScT2ScT) = H,
Damit der Zähler nach Erreichen des Zählstandes Null wieder vom höchsten Zählsfand aus rückwärts zu zählen beginnt, wie es auch in dem Signaldiagramm nach der F i g. 5 dargestellt ist, ist die Schaltfunktion für die nicht weiter dargestellte letzte Zählstufe abgeändert. Hierzu wird in der Schaltfunktion für den Hauptspeicher der n. (letzten) Zählstufe das Eingangssignal An-i, das von der vorangehender^ Zählstufe
ausgegeben wird, durch das negierte Signal An-I ersetzt.
Soll auch der Rückwärtszähler aus gleichartigen Zählstufen zusammensetzbar sein, können die weiter
oben angegebenen Signale # eingeführt werden. Bei
Verwendung der ^-Signale vereinfachen sich die
Setzbedingungen
für A1 zu: (T1H1U1)
für A2 zu: (T1 H2 §2) für H2 zu: (τ2 H0 A2 ^2)
für A3 zu: (T1 Ji3 #3) für Ji3 zu: (t2 Ji0 A3 ^3)
für At zu: (T1 Ht #4) für HA zu: (τ2 H0 At ^4)
Eine entsprechende Schaltungsausbildung zeigt die Nachstehend sind die Schaltfunktionen für einen
F i g. 7. rüekwärtszählenden Gray^Code-Zähler unter Ver-
Die Rückwärtszähler nach den F i g. 6 und 7 er- Wendung der Signale # angegeben, der Hilfssignale
zeugen Hilfssignale, wie im Signaldiagramm nach der 40 bildet, wie im Signaldiagramm nach der F i g. 5 unter F i g. 5 unter der Lösung α angegeben. Lösung b angegeben.
(T1 & H1) V (A1 Sc-T1 &T) V (A1 SiH1ScT)V (A1 Sc A0ScJ) = A1 (T1 & Zi2) V (A2 ScT1 &7) V (A2 8c H2 ScT) V (A2 ScW2 ScTj = A2 (T1 & U3) V (Λ3 SCt1ScT)V (A3 ScH3ScT)V (A3 ScJ3SiT) = A3
(T1ScA0) (T2 ScI1Sc H0) (T2 ScA2ScH0 &2) (T2 ScJ3 ScH0 &3)
V (H0 Sc A0 Set) V (U0 AT1 &V) = Ji0
V (U1 ScA1ScT)V (H1 ScY2 ScT) = H1
V (H2 ScI2 8cT) V (H2 &Y2 .ScT) = Ji2
V (H3 Sc A3 Sei) V (H3 8c% ScT) = H3
Eine entsprechende Schaltungsausbildung zeigt die F i g.
Damit auch dieser Zähler, nachdem er auf Null gezählt hat, wiederum vom höchsten Zählstand aus rückwärts zählt, kann für den Hilf sspeicher der n. (letzten) Zählstufe das zur Bildung von &n herangezogene Signal .4»-!, das von der vorangehendenZählstufe ausgegeben wird, durch das negierte Signal Än-x ersetzt werden.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Statischer Zähler zum Von- und Rückwärtszählen, der durch Zählsignale und Zählhilfssignale beliebiger Form angesteuert wird, wobei die Zählhilfssignale gegenüber den Zählsignalen zeitlich versetzt sind, wobei die Zählstufe jeder Binärstelle aus einem das Zählergebnis der jeweiligen Binärstelle ausgebendenHauptspeipherundeinemzugeordneten Hilfsspeicber besteht, und die beiden Zeitpunkte des Setzens (Speicherns) und Löschens der Hauptspeicher festgelegt sind durch den zugeordneten Hilfs- - spfichef, der zu den genannten Zeitpunkten verschiedene Schaltzustände (0 oder L) hat, und durch
mindestens eine Zählstufe der vorhergehenden Binärstellen oder ein Zählsignal oder Zählhilfssignal nach Patentanmeldung L 43 578 VIII a/21 a\ dadurch gekennzeichnet, daß Haupt- und Hilfsspeicher derart miteinander verknüpft sind, daß mit jedem Zählschritt genau ein Hauptspeicher seinen Zustand ändert.
10
2. Statischer Zähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zählstufe von allen vorangehenden Zählstufen angesteuert ist.
3. Statischer Zähler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Vorwärtszählung die Hauptspeicher folgende logische Schaltfunktionen haben:
(T1 &
(T2 & Η, Sl Ao)
(t2 SlH2SlA1Sl A0)
(t2 SlH3SlA2SlA1Sl A0)
(t2 & Ht Sl A3 Sl J2 & A1 & I0)
V (A1 Sl H1 SlT) V (A1 SlT2 SlT) = A1
V (A2 SlH2SlT)V (A2 SlT2SlT) = A2
V (A3 SlH3SlT)V (A3 SlT2 SlT) = A3
V (Ai ScHi SlT) V (A4 SlT2 SlT) = At
(T2 & H5 Sc Ai Sl A3 Sl A2 Sl A1 Sl A0 V (A5 SlH5SlI)V (A5 SlT2 SlI) = A5
wobei T1 und T2 gegeneinander suchende Ansteuersignale für die Haupt- und Hilfsspeicher darstellen.
4. Statischer Zähler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Vorwärtszählung die Hilfsspeicher folgende logische Schaltfunktionen haben :
(T2 & Ao) H0) A5Sl A4Sl H0) H0 A2 Sl A1) V (H0Sl A0)V(H0SlT2SlI) A3) A0SlI) = Ji0 (Tl & A1Sl A1Sl A0) A1Sl A1SlH0) V (H1Sl A0) Ad ^H1 (Ti & A2Sl A2Sl A1) A2Sl I2SlJ1SlH0 V (H2Sl A1) A0)V(H0SlT2SlT) = H2 (Tl & A3Sl & A1 Sc A3 Sl A2Sl A1) A3Sl V (H3SlA2) A0) (Ti Sl A3Sl A2Sl V (H4Sl I0 & D (Ti Sl AiSL A3Sl V (H5Sl T0 SlT) H5 (T2 & A5Sl A4Sl V (H0Sl (HiScA0SLl) — H0 (Tl & A1) A2 Sl A1) V (H1Sl (H5Sc — H1 (Ti & I3Sl V (H2Sl = /72 (T1 & V (H3Sl = #3 (Tl & V (Ti V = H5
5. Statischer Zähler nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Vorwärtszählung die Hauptspeicher folgende logische Schaltfunktionen haben:
(Ti & Ho) V(A0SLHoSLT)V(A0SlT1SlT) =Ao
(t2 & H1 Sl »J V (A1 SlH1SlI)V (A1 & T2 ScT) = A1
(T2 & H2 Sc U2) V (A2 Sc H2 ScT) V (A2 & T2 ScTj = A2
(T2 SlH3Sl U3) V (A3 Sl Έ3 SlT) V (A3 SCt2 SlT) = A3
2 ScH4Sc Ui) V (Ai ScH4ScT)V (A4 ScT2 ScT) = A4
und die Hilfsspeicher folgende logische Schaltfunktionen haben
(T2 SlA0) V(H0SLe) ^=H0
und wobei gilt
(Tl ScA1SlU1) V (H1SlA0) H1 > (Ti ScA2ScU2) V (H2ScJ0ScTj = H2 T1 (T1 Sc A3ScU3) V (H3ScJoScT) ^H3 2 (Tl SlA4SlU4) V (H4SlJoSlT) = H4 A0V (T2 ScT) 4 A0 = ί A1Sc Λ = ί A2Sl A1 SlI0 A3SlI2 Sl A1 Sl J0 = ι'
609 537/361
11
6. Statischer Zähler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Rückwärtszählung die Hauptspeicher folgende logische Schaltfunktionen haben:
(τ, & F0) V (A0 Se F0 ScT) V (A0 SeY2 ScT) = A0
(T1 Sc H1 Se Λ) V (A1 8CH1ScT)W (A1 & Y1 &7) = A1
(T1 & F2 Sc^1 &I0) V Wi SeH2SeI)W 2 &T1 &7) = Λ2
(T1 SeH3SeA2ScI1Sc J0) V Ws &#3 &1) V (Λ3 At1 &7) = Λ3
(T1 & F4 & A3 Se J2 & A1 Sc J0) W (^4 Se H4 ScT) W 4 &T1 &7) = A4 und die HilfsSpeicher folgende logische Schaltfunktionen haben
(T1 ScA0) V (H0 Sc A0) V (#0 & T1 &7) = Zi0
(T2 & A1 Se F0) V (H1 Se A1) V (H1 ScT2 ScI) = H1
(T2 ScA2ScA1Sc H0) V (Zi2 & ^2) V (H2 SeY2 Sei) = H2
(T2 & A3 Sc A2 Sc J1 & /Z0) V (H3 Sc A3) W (H3 & τ2 &Τ) = F3
(T2 & AA Sc A3 Se J2 & J1 SeZi0) V (F44) V (H1 ScT2 ScT) = H4
7. Statischer Zähler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Rückwärtszählung die Hauptspeicher folgende logische Schaltfunktionen haben
(T2 & F0) V(^&i/0&7)V(^0&T2&7y=,40 (T1 & F1 U1) V (A1 ScH1ScT)W (A1 ScT1 Sei) = A1 (T1 & F2 &2) V (A2 & H2ScI)W (A2 Sc T2 &7) = Λ2 (T1 & F3 &3) V (A3 Sc H3 Sei) V (A3 & T1 &T) = A3 (T1 ScF4 O4) V (A4 ScHiScT)W (A4 SeY1 Sei) = A4 und die Hilfsspeicher folgende Schaltfunktionen haben
(T1 & A0) V (H0 Sc A0) W (H0 8CT1ScT) = H0
(T2SeA1ScH0) W(H1ScA1)W(H1ScT2SeI) = H1 (T2ScA2 SeH0Sc^W (H2ScA2) W (H2 &?2 &7) = H2 (T2 SeA3 Se H0 Sc U3) W (H3 Se A3) W (H3 &f 2 Sei) = H3 (T2 8c A4 Sc H0 ScU4)W (H4 8c A4)W (H4ScT2ScT) = H4
und wobei gilt A0 = U1
A1ScI0 = #2
A2SeI1SeA0 = U3
A3 & J2 & J1 & J0 = U4
8. Statischer Zähler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Rückwärtszählung die Hauptspeicher folgende logische Schaltfunktionen haben
(T2 & H0) W (A0 ScT2ScT)W (A0 SeH0 SeTj = A0
(T1 Se H1) W (A1 & T1 Sei) W (A1 ScH1ScI)W (A1 & J0 SeT) = A1 (T1 SeH2)W (A2 ScT1 Sei) W (A2 Se H2ScT)W (A2 ScU2 ScT) = A2 (T1 8c H3) W (A3 AT1 SeT) W (A3 SeH3SeI)W (A3 8e% Sei) = A3 und die Hilfsspeicher folgende logische Schaltfunktionen haben
(T1 & J0) W(H0ScI0SeI)W(H0SeT1ScT) = H0
(T2 & J1 &H0) W (H1 ScI1ScTjW (H1 ScT2SeT) = H1 (t2 & J2 &F0^2) V (H2 ScI2 ScT)W (H2 ScT2 Sei) = H% (T2 & J3 & F0 #3) V (H3 ScI3 Sei) W (H3 2 &7) = H3
9. Statischer Zähler nach den Ansprüchen 1 bis 8, Zählstufe eine Untersetzerstufe vorangeht, die dadurch gekennzeichnet, daß die n. (letzte) Zähl- Signale «, β ausgibt und die folgende logische stufe abgeändert ist, indem das auf dien. Zähl- 6o Schaltfunktion hat:
stufe geführte Ausgangssignal An-, der voran- (, & &^ v ( &^&7j v ( &T &7j =
gehenden Zählstufe beim Haupt- oder Hilfs- )/ 2 \\/,a s s \\)fa s \ s> \ a
speicher der η. Zählstufe durch das negierte (h Se Z1 Sc <k)W (ß Sc α Se Z%)W (ß Se t2 Sc Z2) = β
Signal An-], ersetzt ist. und daß aus oc und β Signale T1, T2 gebildet sind,
10. Statischer Zähler nach den Ansprüchen 1 65 die gegeneinander lückend sind und zur Steuerung bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der niedrigsten der Zählstufen herangezogen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 537/361 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEL47348A 1962-11-28 1964-03-20 Statischer Zaehler Pending DE1212150B (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43578A DE1205147B (de) 1962-11-28 1962-11-28 Statischer Zaehler
CH1436763A CH443406A (de) 1962-11-28 1963-11-25 Zähler mit galvanisch gekoppelten Stufen
GB47058/63A GB1072553A (en) 1962-11-28 1963-11-28 Improvements relating to electronic counters
SE13187/63A SE315920B (de) 1962-11-28 1963-11-28
DEL47348A DE1212150B (de) 1962-11-28 1964-03-20 Statischer Zaehler
DE1964L0047481 DE1212152C2 (de) 1962-11-28 1964-04-03 Statischer Zaehler
US440157A US3375350A (en) 1962-11-28 1965-03-16 Static counter having main and auxiliary stores
GB11787/65A GB1091293A (en) 1962-11-28 1965-03-19 Static counter
NL6503547A NL6503547A (de) 1962-11-28 1965-03-19
FR10096D FR92802E (fr) 1962-11-28 1965-03-20 Compteur statique.
NL6503845A NL6503845A (de) 1962-11-28 1965-03-25
GB1406265A GB1083317A (en) 1962-11-28 1965-04-02 Static counters
GB14063/65A GB1083318A (en) 1962-11-28 1965-04-02 Static counter with a main store and an auxiliary store for each counting stage
FR11862A FR92804E (fr) 1962-11-28 1965-04-03 Compteur statique.
FR11861A FR92803E (fr) 1962-11-28 1965-04-03 Compteur statique.
US445505A US3373362A (en) 1962-11-28 1965-04-05 Static counter incorporating stages having main and auxiliary stores

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43578A DE1205147B (de) 1962-11-28 1962-11-28 Statischer Zaehler
DEL47348A DE1212150B (de) 1962-11-28 1964-03-20 Statischer Zaehler
DE1964L0047481 DE1212152C2 (de) 1962-11-28 1964-04-03 Statischer Zaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212150B true DE1212150B (de) 1966-03-10

Family

ID=27211425

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL43578A Pending DE1205147B (de) 1962-11-28 1962-11-28 Statischer Zaehler
DEL47348A Pending DE1212150B (de) 1962-11-28 1964-03-20 Statischer Zaehler
DE1964L0047481 Expired DE1212152C2 (de) 1962-11-28 1964-04-03 Statischer Zaehler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL43578A Pending DE1205147B (de) 1962-11-28 1962-11-28 Statischer Zaehler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964L0047481 Expired DE1212152C2 (de) 1962-11-28 1964-04-03 Statischer Zaehler

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3375350A (de)
CH (1) CH443406A (de)
DE (3) DE1205147B (de)
GB (3) GB1072553A (de)
NL (2) NL6503547A (de)
SE (1) SE315920B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479524A (en) * 1966-06-29 1969-11-18 Bell Telephone Labor Inc Multiple counter stage using coincidence gates to coordinate input signals and feedback signals within the stage
DE1294469B (de) * 1966-11-29 1969-05-08 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Mod-10-Zaehler aus bistabilen Kippstufen mit vier Bedingungseingaengen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020481A (en) * 1957-11-15 1962-02-06 Itt Reflected binary code counter
DE1240928B (de) * 1962-01-09 1967-05-24 Licentia Gmbh Gleichstromgekoppelter elektronischer Binaerzaehler
US3218532A (en) * 1962-12-03 1965-11-16 Hughes Aircraft Co Numerically controlled positioning system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1212152C2 (de) 1973-02-01
GB1072553A (en) 1967-06-21
NL6503845A (de) 1965-10-04
CH443406A (de) 1967-09-15
DE1205147B (de) 1965-11-18
DE1212152B (de) 1966-03-10
SE315920B (de) 1969-10-13
NL6503547A (de) 1965-11-25
GB1083318A (en) 1967-09-13
GB1091293A (en) 1967-11-15
US3375350A (en) 1968-03-26
US3373362A (en) 1968-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315986C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer, insbesondere für einen nach dem Iterativverfahren arbeitenden Codierer
DE1193996B (de) Schiebespeicher mit Steuervorrichtung
DE2160528A1 (de) Digitaler Differential-Analysator mit mehrfachem Bit-Überlauf-
DE2357654C2 (de) Assoziativspeicher
DE1805992C3 (de) Einrichtung zur Adressierung von Zwischenspeichern beim Sortieren/Mischen von vorsortierten Datenfolgen
DE1237177B (de) Asynchrone Zaehleinrichtung
DE3722907A1 (de) Maximallaengen-schieberegister-folgegenerator
DE2618633C3 (de) PCM-Decodierer
DE1212150B (de) Statischer Zaehler
DE2316904C3 (de) Dateneingab evorrichtung
DE1226641B (de) Statischer Zaehler zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen
DE1499284B2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE1212151B (de) Statischer Zaehler mit Haupt- und Hilfsspeicher je Zaehlstufe
DE1808159B2 (de) Einrichtung zur umsetzung von dualzahlen in binaer codierte dezimalzahlen in paralleler darstellung
DE3404001A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von liniensegment-koordinanten bei hoher geschwindigkeit
DE2140858C3 (de) Paritätsbit- Vorhersage schaltung für eine Stellenverschiebeeinrichtung
DE2315987B2 (de) Digital-analog-umsetzer, insbesondere fuer einen nach dem iterativverfahren arbeitenden codierer
DE1925915A1 (de) Umsetzer
DE3726659C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Anschlußmöglichkeiten für mit einer zentralen Steuereinrichtung zusammenarbeitende periphere Einheiten
EP0262636B1 (de) Schaltungsanordnung zum Auswählen und/oder Ausrichten von Dateneinheiten in Datenverarbeitungsanlagen
DE1916002C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum gesicherten Zählen von Impulsen
DE1944058A1 (de) Schaltung zum Zaehlen von Impulsen
DE2931122C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl und Bereitstellung der Adresse des jeweils nächsten verfügbaren Speicherabschnittes eines Pufferspeichers, insbesondere für Datenverarbeitungsanlagen
DE1099236B (de) Elektrisches Rechenwerk zum Potenzieren einer ªÃ-stelligen binaeren Zahl
DE2411553C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer, insbesondere für einen nach dem Iteratiwerfahren arbeitenden Codierer