DE3726659C2 - Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Anschlußmöglichkeiten für mit einer zentralen Steuereinrichtung zusammenarbeitende periphere Einheiten - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Anschlußmöglichkeiten für mit einer zentralen Steuereinrichtung zusammenarbeitende periphere Einheiten

Info

Publication number
DE3726659C2
DE3726659C2 DE19873726659 DE3726659A DE3726659C2 DE 3726659 C2 DE3726659 C2 DE 3726659C2 DE 19873726659 DE19873726659 DE 19873726659 DE 3726659 A DE3726659 A DE 3726659A DE 3726659 C2 DE3726659 C2 DE 3726659C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central control
control device
flip
interrupt
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873726659
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726659A1 (de
Inventor
Bernd Ing Grad Grein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19873715291 priority Critical patent/DE3715291C2/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19873726659 priority patent/DE3726659C2/de
Publication of DE3726659A1 publication Critical patent/DE3726659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726659C2 publication Critical patent/DE3726659C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/20Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus
    • G06F13/24Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using interrupt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bus Control (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Anschlußmöglichkei­ ten für mit einer zentralen Steuereinrichtung zusammenarbei­ tende periphere Einheiten. (Zusatz zu P 37 15 291.2).
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erweite­ rung der Anschlußmöglichkeiten für mit einer zentralen Steu­ ereinrichtung zusammenarbeitende periphere Einheiten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Schal­ tungsanordnung ist aus US 4,349,872 bekannt.
In der Hauptanmeldung P 37 15 291.2 ist eine Schaltungsan­ ordnung beschrieben, wobei jeder ein Unterbrechungssignal anbietenden Leitung ein bistabiles Flip-Flop, sowie UND-Verknüpfungen zugeordnet sind. Diese bistabilen Flip-Flops werden von einem gemeinsamen Schieberregister oder Zähler nacheinander getaktet. Wenn mehrere Unterbre­ chungssignale gleichzeitig anstehen, so hängt es von der Art der Verdrahtung oder von der jeweiligen Stellung des Schie­ beregisters bzw. Zählers ab, welches der Flip-Flops zuerst anspricht. Die Eingänge der den Flip-Flops nachgeschalteten UND-Gatter sind so beschaltet, daß jeweils ein in Arbeits­ stellung befindliches Flip-Flop das Ansprechen eines der üb­ rigen Flip-Flops verhindert. Diese Schaltungsanordnung ist bei sehr vielen peripheren Einrichtungen relativ aufwendig, und es kann bei sehr vielen Anschlüssen zu zeitlichen Verzö­ gerungen kommen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine weitgehende Vereinfachung einer derartigen Schaltungsanord­ nung zu erreichen, womit ein direkter Durchgriff zur zentralen Steuereinrichtung erzielt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind Merkmale vorgesehen, wie sie im Patentanspruch 1 angegeben sind.
Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß gleichgültig ob eine oder mehrere Anforderungen als Interrupt-Signale vorliegen, sofort die zentrale Steuereinrichtung angereizt wird. Mit Hilfe der auf den Datenbus abgegebenen Vektorbits kann die zentrale Steuereinrichtung die Reihenfolge der Bearbeitungsabläufe selbst bestimmen. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung ist die Schaltungsanordnung für eine Prioritätsebene dargestellt, wobei jeder peripheren Einheit PE1 bis PEn ein Flip-Flop FF1 bis FFn zugeordnet ist. Die Ausgänge dieser Flip-Flops FF1 bis FFn sind in einem gemeinsamen ODER-Gatter OG1 zusammengefaßt, welches das Interrupt- Signal INT an die zentrale Steuereinrichtung ZSE weitergibt. Außerdem ist jeder einzelne Ausgang eines Flip-Flops FF1 bis FFn an jeweils einen Eingang eines zugeordneten UND-Gatters UG1 bis UGn angeschlossen.
Beim Erkennen eines Interrupt-Signals INT, wobei gleichzeitig die Prioritätsebene mit angegeben wird, erzeugt die zentrale Steuereinrichtung ZSE ein Prioritätssignal P und ein Quittungssignal Q. Diese beiden Signale werden in einem gemeinsamen UND-Gatter UGZ miteinander verknüpft, so daß ein Ausgangssignal entsteht, welches gemeinsam allen den Flip-Flops FF1 bis FFn und damit den peripheren Einheiten PE1 bis PEn zugeordneten UND-Gattern UG1 bis UGn zugeleitet wird. Es ist außerdem ein zweites gemeinsames ODER-Gatter OG2 vorgesehen, womit dieses Signal der zentralen Steuereinrichtung ZSE direkt zugeleitet wird.
Wenn mit dem vorgenannten Signal die besagten UND-Gatter UG1 bis UGn angesteuert worden sind, so legt dasjenige Gatter, z. B. UG1, dessen zugehöriges Flip-Flop, z. B. FF1 sich in Arbeitsstellung befindet, ein sogenanntes Vektorbit VB1 auf den Datenbus DB. Es kann bei dieser Schaltungsanordnung natürlich vorkommen, daß mehr als ein Vektorbit VB1 bis VBn gesetzt ist. Die zentrale Steuereinrichtung ZSE erkennt dies bei der Abfrage des Datenbus DB und bearbeitet entsprechend der inneren Programmierung den zu einem Vektorbit, z. B. VB1 gehörenden Vorgang.
Nach Abschluß des Bearbeitungsvorgangs wird dann ein gleichartiges Vektorbit auf dem Datenbus DB gesetzt, womit das betreffende Flip-Flop, z. B. FF1 zurückgesetzt wird.
Wenn mehrere von den peripheren Einheiten PE1 bis PEn kommende Anforderungen anstehen, so wird wiederum das auf dem Adreßbus AB anstehende Prioritätssignal P mit dem Quittungssignal Q im gemeinsamen Gatter UGZ verknüpft, wodurch erneut ein Freigabesignal für die bereits erwähnten UND-Gatter UG1 bis UGn entsteht. Diese Vorgänge wiederholen sich so lange, bis alle Anforderungen abgearbeitet worden sind. Dabei wird jeweils dasjenige Flip-Flop zurückgestellt, dessen zugehöriger Vorgang gerade abgearbeitet wurde.

Claims (2)

1. Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Anschlußmöglich­ keiten für mit einer zentralen Steuereinrichtung zusammenar­ beitende periphere Einheiten, wobei von einer peripheren Einheit ein Unterbrechungssignal (Interrupt) zur Anforderung der zentralen Steuereinrichtung erzeugt wird und jeweils nicht mehr als eine Anforderung gleichzeitig bearbeitet wird, wobei einem ein Unterbrechungssignal (Interrupt) auf­ nehmenden Eingang der zentralen Steuereinrichtung eine Lo­ gikanordnung, bestehend aus einer UND-Verknüpfung, einem bi­ stabilen Flip-Flop für jede ein Unterbrechungssignal anbie­ tende Leitung und einer gemeinsamen ODER-Verknüpfung, vorge­ schaltet ist und wobei die Flip-Flops (FF1 bis FFn) direkt von den peripheren Einheiten (PE1 bis PEn), auch gleichzei­ tig, eingeschaltet werden, wobei das Anforderungssignal als Interrupt (INT) über das gemeinsame ODER-Gatter (OG1) direkt an die zentrale Steuereinrichtung (ZSE) weitergegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem gemeinsamen UND-Gatter (UGZ) ein Quittungssignal (Q) mit einem Priori­ tätssignal (P) verknüpft wird, wodurch die an die Flip-Flops (FF1 bis FFn) angeschlossenen UND-Gatter (UG1 bis UGn) freigegeben werden und Vektorbits (VB1 bis VBn) auf dem Datenbus (DB) erzeugen, womit durch die zentrale Steuerein­ richtung (ZSE) eine Auswahl in der Bearbeitung getroffen wird, und das zugehörige Flip-Flop (z. B. FF1) anschließend gezielt über den Datenbus (DB) zurückgesetzt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß mit jedem einzelnen Vektorbit (VB1 bis VBn) unmit­ telbar eine Bearbeitungsebene in der zentralen Steuerein­ richtung (ZSE) angesprochen wird.
DE19873726659 1987-05-08 1987-08-11 Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Anschlußmöglichkeiten für mit einer zentralen Steuereinrichtung zusammenarbeitende periphere Einheiten Expired - Fee Related DE3726659C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715291 DE3715291C2 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Anschlußmöglichkeiten für mit einer zentralen Steuereinrichtung zusammenarbeitende periphere Einheiten
DE19873726659 DE3726659C2 (de) 1987-05-08 1987-08-11 Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Anschlußmöglichkeiten für mit einer zentralen Steuereinrichtung zusammenarbeitende periphere Einheiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715291 DE3715291C2 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Anschlußmöglichkeiten für mit einer zentralen Steuereinrichtung zusammenarbeitende periphere Einheiten
DE19873726659 DE3726659C2 (de) 1987-05-08 1987-08-11 Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Anschlußmöglichkeiten für mit einer zentralen Steuereinrichtung zusammenarbeitende periphere Einheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726659A1 DE3726659A1 (de) 1989-02-23
DE3726659C2 true DE3726659C2 (de) 1997-10-23

Family

ID=25855323

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715291 Expired - Fee Related DE3715291C2 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Anschlußmöglichkeiten für mit einer zentralen Steuereinrichtung zusammenarbeitende periphere Einheiten
DE19873726659 Expired - Fee Related DE3726659C2 (de) 1987-05-08 1987-08-11 Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Anschlußmöglichkeiten für mit einer zentralen Steuereinrichtung zusammenarbeitende periphere Einheiten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715291 Expired - Fee Related DE3715291C2 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Anschlußmöglichkeiten für mit einer zentralen Steuereinrichtung zusammenarbeitende periphere Einheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3715291C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403121U1 (de) * 1994-02-25 1994-12-22 Munz Heinrich Programmierbarer Verteiler für Unterbrechungs-Anforderungen in einem Computer-System
DE4406094C2 (de) * 1994-02-25 2000-04-13 Lp Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Betrieb einer Steuerungsanwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090238A (en) * 1976-10-04 1978-05-16 Rca Corporation Priority vectored interrupt using direct memory access
JPS55123736A (en) * 1979-03-16 1980-09-24 Hitachi Ltd Interrupt control system
DE3325791C2 (de) * 1983-07-16 1985-05-09 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung für mit einer zentralen Steuereinrichtung zusammenarbeitende periphere Einheiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3715291A1 (de) 1988-11-24
DE3715291C2 (de) 1997-01-16
DE3726659A1 (de) 1989-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011685B1 (de) Programmierbare Speicherschutzeinrichtung für Mikroprozessorsysteme und Schaltungsanordnung mit einer derartigen Einrichtung
EP0046499B1 (de) Schieberegister für Prüf- und Test-Zwecke
CH630735A5 (de) Steuereinrichtung mit einem mikroprozessor.
DE2533403A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2019444A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE69732889T2 (de) Mikrokontroller mit einer geringeren n-bit-datenbus-breite als anzahl i/o-ausgänge
DE19709210A1 (de) RAM-Speicherschaltung
DE2758151A1 (de) Einrichtung zum sortieren von datensaetzen
EP0833451A2 (de) Schaltungsanordnung mit zwischen Registern angeordneten kombinatorischen Blöcken
CH653155A5 (de) Schaltungsanordnung zur eingabe von steuerbefehlen in ein mikrocomputersystem.
DE3726659C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Anschlußmöglichkeiten für mit einer zentralen Steuereinrichtung zusammenarbeitende periphere Einheiten
DE2801853A1 (de) Integrierte digitale datenverarbeitungseinrichtung
DE2937777C2 (de) Steuereinrichtung in einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage zur Programmunterbrechung und für die Durchführung erzwungener Operationen
DE2846686B1 (de) Programmierbares Schaltwerk
DE3137904C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Einrichtungen zur Sicherung der Übertragung codierter Signale
DE1226641B (de) Statischer Zaehler zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen
EP0858178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von digitalen Audio-Signalen
DE3221819A1 (de) Vorrichtung zur simulation eines schaltwerks mit hilfe eines rechners
DE4312090C2 (de) Digitalprozessor
DE3246212A1 (de) Steuereinrichtung mit gespeichertem programm
DE1524211A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2555329C3 (de) Steuereinrichtung aus mehreren Bausteinen für eine Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, und Verfahren zum Betrieb der Steuereinrichtung
EP0155371B1 (de) Befehlsdecoder für ein Steuerwerk eines Prozessors
DE3104928C2 (de) Multi-Mikrorechneranlage mit direktem Speicherzugriff
DE10136151C2 (de) Multiprozessor-System mit zumindest zwei Mikroprozessoren mit optimaler Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3715291

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELENORMA GMBH, 6000 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3715291

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3715291

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3715291

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent