DE2931122C2 - Schaltungsanordnung zur Auswahl und Bereitstellung der Adresse des jeweils nächsten verfügbaren Speicherabschnittes eines Pufferspeichers, insbesondere für Datenverarbeitungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Auswahl und Bereitstellung der Adresse des jeweils nächsten verfügbaren Speicherabschnittes eines Pufferspeichers, insbesondere für Datenverarbeitungsanlagen

Info

Publication number
DE2931122C2
DE2931122C2 DE19792931122 DE2931122A DE2931122C2 DE 2931122 C2 DE2931122 C2 DE 2931122C2 DE 19792931122 DE19792931122 DE 19792931122 DE 2931122 A DE2931122 A DE 2931122A DE 2931122 C2 DE2931122 C2 DE 2931122C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
address
output
memory section
decoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792931122
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931122B1 (de
Inventor
Gerald Dipl.-Ing. 8011 Brunnthal Braeuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792931122 priority Critical patent/DE2931122C2/de
Publication of DE2931122B1 publication Critical patent/DE2931122B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931122C2 publication Critical patent/DE2931122C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/76Arrangements for rearranging, permuting or selecting data according to predetermined rules, independently of the content of the data
    • G06F7/78Arrangements for rearranging, permuting or selecting data according to predetermined rules, independently of the content of the data for changing the order of data flow, e.g. matrix transposition or LIFO buffers; Overflow or underflow handling therefor
    • G06F7/785Arrangements for rearranging, permuting or selecting data according to predetermined rules, independently of the content of the data for changing the order of data flow, e.g. matrix transposition or LIFO buffers; Overflow or underflow handling therefor having a sequence of storage locations each being individually accessible for both enqueue and dequeue operations, e.g. using a RAM

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Auswahl und Bereitstellung der Adresse des jeweils nächsten verfügbaren Speicherabschnittes eines Pufferspeichers anhand der Adresse des jeweils zuletzt ausgewählten Speicherabschnittes, insbesondere für Datenverarbeitungsanlagen.
Die Auswahl von Abschnitten eines Pufferspeichers unterliegt vielfach einem vorgegebenen Ordnungsschema. Häufig wird danach derjenige Abschnitt ausgewählt, in den am längsten kein Eintrag erfolgte. Eine bekannte Lösung zur Durchführung eines derartigen Auswahlschemas sieht einen Ringzähler vor, der den jeweils zur Verfügung stehenden Abschnitt kennzeichnet und der nach jedem Eintrag um eine Stellung weitergeschaltet wird — siehe z. B. DE-AS 22 61 586, Spalte 4, Zeilen 4 Ibis 57.
Derartige Lösungen haben den Nachteil, daß nur auf den nächstfolgenden Abschnitt weitergeschaltet werden kann und ein Überspringen von Abschnitten, weil diese noch belegt oder aus irgendeinem Grunde gesperrt sind, neben dem zusätzlichen Aufwand Zeit für die mehrschrittige Fortschaltung benötigt. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schaltung aufzuzeigen, die ausgehend von dem jeweils belegten Abschnitt die Auswahl des jeweils zyklisch nachfolgend verfügbaren und daher anzusteuernden Abschnittes unabhängig von
κι
der zwischen beiden Abschnitten liegenden Anzahl von Abschnitten schlagartig und ohne Zeitverzug ermöglicht.
Dies wird gemäß der Erfindung durch eine Schaltungsanordnung erreicht, die gekennzeichnet ist durch einen Eingangsdecoder zur Umsetzung der Adresse des jeweils zuletzt ausgewählten Speicherplatzes in eine »1 aus n«-Markierung, durch einen Ausgangsdecoder zur Umsetzung einer »1 aus /?«-Markierung in die Adresse des jeweils ausgewählten Speicherplatzes und durch eine sus η Gliedern bestehenden Verknüpfungsanordnung, bei der die einzelnen Glieder zyklisch in Reihe geschaltet sind, wobei jedes Glied drei Eingänge und zwei Ausgänge aufweist, von denen ein erster Eingang mit dem gleichnamigen Ausgang des Eingangsdecoders, ein zweiter Eingang mit dem ersten Ausgang des jeweils vorangehenden Gliedes und ein dritter Eingang mit einer die Belegung oder Sperrung des jeweils gleichnamigen Speicherabschnittes anzeigenden Einrichtung verbunden ist, während der zweite Ausgang mit dem gleichnamigen Eingang des Ausgangsdecoders verbunden ist, und wobei durch entsprechende logische Verknüpfung der Eingangssignale das jeweils durch den Eingangsdecoder angesteuerte Glied ein Freigabesignal an das nachfolgende Glied liefert, das bei Freisein des zugehörigen Speicherabschnittes ein Markiersignal für den Ausgangsdecoder und bei Sperrung des zugehörigen Speicherabschnittes ein Freigabesignal an das nächstfolgende Glied liefert.
Bei der neuen Schaltungsanordnung folgt die Auswahl des jeweils nächstfolgend anzusteuernden Speicherabschnittes also durch eine statisch arbeitende Ringschaltung mit mehreren gleichartig aufgebauten Gliedern mittels logischer Verknüpfung der zugeführten Eingangssignale. Ausgangspunkt ist je.veils das Glied, das mit dem jeweils zuletzt ausgewählten Speichel abschnitt zugeordnet ist. Dieses liefert ein Freigabesignal an das zyklisch nachfolgende Glied, das dann entweder zu einem Auswahlsignal für den zugehörigen Speicherabschnitt oder aber zu einem Freigabesignal für das darauffolgende Glied führt. Das einmal initiierte Freigabesignal pflanzt sich also von Glied zu Glied weiter, bis es auf ein Glied trifft, dessen zugehöriger Speicherabschnitt verfügbar ist. Die Zeitdauer zwischen Anforderung und Ausgabe der zugehörigen Adresse ist also im wesentlichen durch die Laufzeiten der zwischen dem jeweiligen Markiereingang und dem jeweils wirksam werdenden Signalausgang liegenden Verknüpfungsglieder bestimmt und damit im allgemeinen kürzer als der Schaltzyklus einer Schrittschaltanordnung. Auch ist der Aufwand geringer als bei Zählschaltungen mit Speicherung der jeweils letzten Einstellung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung seien nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Der untere Teil der Zeichnung zeigt die beiden Decoder DECX und DEC2, die über die Verknüpfungsanordnung VS miteinander gekoppelt sind, so daß abhängig von einer Adresse AD„, die den jeweils zuletzt ausgewählten Speicherabschnitt kennzeichnet, bei Vorliegen eines Anforderungssignales am Eingangsdecoder DECl durch die Verknüpfungsschaltung VS jeweils einer der Eingänge 1 bis η am Ausgangsdecoder DEC 2 markiert wird und dieser die Adresse ADn für den jeweils nachfolgend zur Verfügung stehenden Speicherabschnitt eines nichtgezeichneten Pufferspeichers liefert.
Die Verknüpfungsanordnung VS besteht aus einer
Anzahl π gleichartiger Glieder Vl bis Va Jedes Glied weist drei Eingänge el bis e3 und zwei Ausgänge a I und a 2 auf. Alle Glieder sind durch Verbindung des Ausganges a 1 mit dem Eingang e 2 des jeweils nachfolgenden Gliedes zyklisch in Reihe geschaltet
jedes Glied, z. B. Vl, besteht aus einem UND-Glied U und einem kombinierten UND-/ODER-Glied U/O. Das UND-Glied U verknüpft die beiden Eingänge e2 und e3 miteinander, von denen der Eingang e3 ein Sperrsignal liefert, wenn der zugehörige Spsicherabschnitt belegt oder anderweitig gesperrt ist, das am Eingang des UND-Gliedes U negiert wird. Liegt demzufolge am Eingang e 2 ein Freigabesignal an und fehlt das von einer nichtdargestellten Einrichtung SP... erzeugte Sperrsignal, so wird über den Ausgang a 2 der zugehörige Eingang des /vusgangsdecoders DEC2 angesteuert und die neue Adresse ADn erzeugt. Gleichzeitig wird das UND-Glied des kombinierten UND/ODER-Gliedes U/O über den negierten Eingang gesperrt, so daß das nachgeschaltete ODER-Glied kein Freigabesignal für das nachfolgende Glied V2 am Ausgang a I erzeugen kann.
Ist dagegen der zugehörige Speicherabschnitt gesperrt, so greift das am Eingang e2 anliegende Freigabesignal über das kombinierte UND/ODER-Glied U/O zum Ausgang a 2 durch und gibt das nachfolgende Glied V2 zur Prüfung frei. Analoges gilt jeweils für das von einem der Ausgänge des Eingangsdecoders DECi an einen der Eingänge el gelieferte Ansieuersignal, das über das ODER-Glied der UN D/ODER-Kombination U/O das jeweils nachfolgende Glied freigibt und damit ausgehend von der s Adresse AD3 des jeweils zuletzt ausgewählten Speicherabschnittes den Startpunkt für die Suche des nachfolgend zur Verfugung stehenden Speicherabschnittes festlegt.
Beispielsweise sei über den Ausgang η des Eingangsdecoders DECl das Glied Vn angesteuert- Das dadurch am Eingang e 1 dieses Gliedes anliegende Markiersignal greift unmittelbar über den Ausgang a I zum Eingang e 2 des zyklisch nachfolgenden Gliedes V! durch. Liegt am Eingang e3 dieses Gliedes kein Sperrsignal an, so wird am zugehörigen Ausgang a 2 der Eingang 1 des Ausgangsdecoders DECI markiert, der dann am Ausgang die Adresse ADn für Speicherabschnitt 1 liefert. Ist dieser Abschnitt dagegen gesperrt, so wird das Freigabesignal am Eingang e 2 des Gliedes V1 über den Ausgang a 1 an den Eingang e 2 des Gliedes V2 weitergeleitet, usw, bis ein beiegungsfähiger Speicherabschnitt gefunden wird.
Die Anordnung erfordert also nur einen geringen Aufwand und arbeitet äußerst schnell. Sie kann in beliebiger bekannter Schaltkreistechnik verwirklicht werden, insbesondere können alle Bauteile in einem einzigen Baustein hoher Integrationsdichte untergebracht sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Auswahl und Bereitstellung der Adresse des jeweils nächsten verfügbaren Speicherabschnittes eines Pufferspeichers anhand der Adresse des jeweils zuletzt ausgewählten Speicherabschnittes, insbesondere für Datenverarbeitungsanlagen, gekennzeichnet durch einen Eingangsdecoder (DECX) zur Umsetzung der Adresse (AD1) des jeweils zuletzt ausgewählten Speicherplatzes in eine »1 aus /»-Markierung, durch einen Ausgangsdecoder (DEC2) zur Umsetzung einer »1 aus n«-Markierung in die Adresse (ADn) des jeweils ausgewählten Speicherplatzes und durch eine aus η Gliedern bestehende Verknüpfungsanordnung (VS), bei der die einzelnen Glieder (VX bis Vn) zyklisch in Reihe geschaltet sind, wobei jede;, Glied (z.B. V\) drei Eingänge (ei, e2, e3) und zwei Ausgänge (a 1, a 2) aufweist, von denen ein erster Eingang (e X) mit dem gleichnamigen Ausgang des Eingangsdecoders (DECX), ein zweiter Eingang (e 2) mit dem ersten Ausgang (a X) des jeweils vorangehenden Gliedes (z. B. Vn) und ein dritter Eingang (e3) mit einer die Belegung oder Sperrung des jeweils gleichnamigen Speicherabschnittes anzeigenden Einrichtung (z.B. 5Pl) verbunden ist, während der zweite Ausgang (a2) mit dem gleichnamigen Eingang des Ausgangsdecoders (DEC2) verbunden ist, und wobei durch entsprechende logische Verknüpfung der Eingangssignale des jeweils durch den Eingangsdecoder (DECX) angesteuerte Glied (z.B. VX) ein Freigabesignal (über a 1) an das nachfolgende Glied (V2) liefert, das bei Freisein des zugehörigen Speicherabschnittes ein Markiersignal (über a 2) für den Ausgangsdecoder (DEC2) und bei Sperrung des zugehörigen Speicherabschnittes ein Freigabesignal (über a X) an das nächstfolgende Glied (V...) liefert.
DE19792931122 1979-07-31 1979-07-31 Schaltungsanordnung zur Auswahl und Bereitstellung der Adresse des jeweils nächsten verfügbaren Speicherabschnittes eines Pufferspeichers, insbesondere für Datenverarbeitungsanlagen Expired DE2931122C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931122 DE2931122C2 (de) 1979-07-31 1979-07-31 Schaltungsanordnung zur Auswahl und Bereitstellung der Adresse des jeweils nächsten verfügbaren Speicherabschnittes eines Pufferspeichers, insbesondere für Datenverarbeitungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931122 DE2931122C2 (de) 1979-07-31 1979-07-31 Schaltungsanordnung zur Auswahl und Bereitstellung der Adresse des jeweils nächsten verfügbaren Speicherabschnittes eines Pufferspeichers, insbesondere für Datenverarbeitungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931122B1 DE2931122B1 (de) 1980-12-11
DE2931122C2 true DE2931122C2 (de) 1981-07-30

Family

ID=6077295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931122 Expired DE2931122C2 (de) 1979-07-31 1979-07-31 Schaltungsanordnung zur Auswahl und Bereitstellung der Adresse des jeweils nächsten verfügbaren Speicherabschnittes eines Pufferspeichers, insbesondere für Datenverarbeitungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2931122C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261586B2 (de) * 1972-12-15 1978-11-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Speichereinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261586B2 (de) * 1972-12-15 1978-11-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Speichereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2931122B1 (de) 1980-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1180410B (de) Auswahl- und Umwandler-Schaltung
EP0217122B1 (de) Schaltungsanordung mit einer matrixförmigen Speicheranordnung zur variabel einstellbaren Verzögerung digitaler Signale
DE1237177B (de) Asynchrone Zaehleinrichtung
DE2756637C2 (de) Kryptogrammwandler
DE2931122C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl und Bereitstellung der Adresse des jeweils nächsten verfügbaren Speicherabschnittes eines Pufferspeichers, insbesondere für Datenverarbeitungsanlagen
EP0213584B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer matrixförmigen Speicheranordnung zur variabel einstellbaren Verzögerung digitaler Signale
DE2337084A1 (de) Tasteneingabeschaltung
DE2025672C3 (de) Datenverarbeitungsanlage mit Übertragungsweg-Anzeige für anschließbare E/A-Einheiten
DE1817795C3 (de) Verarbeitungsanordnung für Radar-Videosignal-Informationen mit ein Schieberegister enthaltender Speicheranordnung
EP0262636B1 (de) Schaltungsanordnung zum Auswählen und/oder Ausrichten von Dateneinheiten in Datenverarbeitungsanlagen
DE1212151B (de) Statischer Zaehler mit Haupt- und Hilfsspeicher je Zaehlstufe
DE3715291C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Anschlußmöglichkeiten für mit einer zentralen Steuereinrichtung zusammenarbeitende periphere Einheiten
DE2616358C2 (de) Fotografische Informationsanzeigeeinrichtung für eine Kamera
DE2119387A1 (de) Schaltungsanordnung zur adressenabhängigen Ausgabe von Meldungen in Einrichtungen der Fernwirktechnik
DE2718473A1 (de) Schaltungsanordnung zur signaluebertragung
EP0356776A2 (de) Inkrementer
DE1474084C3 (de) Mit einer Einrichtung zur Mono tomeprufung zusammen arbeitende Prüf und Steuerschaltung fur eine Belegsor tiermaschine
DE2813352C2 (de) Klemmschaltung für zeitlich veränderliche, digitalisierte Eingangssignale
DE2542596C2 (de) Register mit mehreren Baugruppen
DE3422994C2 (de)
DE2245181C2 (de) Fernmeldeanlage mit einem zentralen Wahlbewerter
DE2518449C3 (de) Datenverarbeitungseinrichtung zur Steuerung der Übertragung von Daten über angeschlossene Übertragungskanäle
AT219103B (de) Anordnung zur willkürlichen Festlegung des Nullpunktes für elektronische Auswahlschaltungen
DE2554425C3 (de) Anordnung zum gegenseitigen Anpassen von Steuersignale austauschenden Geräten
DE2356997A1 (de) Schaltungsanordnung zur verlaengerung der impulsdauer unter beibehaltung des impulsanfangs

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee