DE2356997A1 - Schaltungsanordnung zur verlaengerung der impulsdauer unter beibehaltung des impulsanfangs - Google Patents

Schaltungsanordnung zur verlaengerung der impulsdauer unter beibehaltung des impulsanfangs

Info

Publication number
DE2356997A1
DE2356997A1 DE2356997A DE2356997A DE2356997A1 DE 2356997 A1 DE2356997 A1 DE 2356997A1 DE 2356997 A DE2356997 A DE 2356997A DE 2356997 A DE2356997 A DE 2356997A DE 2356997 A1 DE2356997 A1 DE 2356997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
pulse
input
output
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2356997A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Original Assignee
AEG AG
Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG, Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH filed Critical AEG AG
Priority to DE2356997A priority Critical patent/DE2356997A1/de
Publication of DE2356997A1 publication Critical patent/DE2356997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • H03K5/06Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of delay lines or other analogue delay elements
    • H03K5/065Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of delay lines or other analogue delay elements using dispersive delay lines

Description

2358997
Schaltungsanordnung zur Verlängerung der Impulsdauer unter Beibehaltung des Impulsanfangs
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung, welche die Dauer eines elektrischen Impulses verlängert, wobei der Anfangs Zeitpunkt des Impulses beibehalten wird. Solche Schaltungen werden in der digitalen Steuerungstechnik, in der Rechnertechnik oder auch in der digitalen nachrichtentechnik benötigt^
Es ist eine Vielzahl von Impulsverlangerungsschaltungen bekannt, denen allen der Nachteil anhaftet, daß der Impulsanfahg um die Schaltverzögerungszeit der Verzögerungsschältung verzögert wird.
So zeigt z.B. die DT-OS 1 762 938 ein Verfahren zur Verbreiterung von Impulsen bestimmter Breite oder Dauer auf eine vorgegebene Dauer, bei dem in Verzögerungsgliedern verzögerte Impulse zu dem unverzögerten Impuls addiert werden. Auch bei diesem bekannten Verfahren addieren sich die unvermeidlichen' Schaltverzögerungszeiten der Summlerschaltungen und rufen eine nicht mehr vernachlässigbare Verzögerung der Vorderflanke dea Ausgangsimpulses gegenüber derjenigen des Eingangsimpulses hervor, die gleich der Summe dieser Schaltyerzögerungszeiten iet.
■■-'■-" ■'.■''■■' - 2 -50 9822/0382
Deutsche Bundespost 2060
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltverzöge- " rungszeit von Impulsveriängerungßschaltungen für den oben angegebenen ?all auszuschalten d.h., den Impulsanfang exakt zu erhalten.
Die .Erfindung geht zur Lösung dieser Aufgabe von einer Schaltungsanordnung zur Verlängerung der Impulsdauer eines Ursprungsimpulses um einen in einer Verzögerungsschaltung verzögerten Impuls aus, die dem vorerwähnten bekannten Verfahren ähnelt.
Die Lösung der oben dargestellten Aufgabe erfolgt nun dadurch, daß zur Beibehaltung des Impulsanfangs die Schaltverzögerungszeit der Verzögerungsschaltung durch eine, mit ihren beiden Eingängen an den Ein- und Ausgang der Verzögerungsschaltung angeschaltete ODER-Schaltung und die Schaltverzögerungszeit dieser ODER-Schaltung durch eine Verbindung ihres Ausgangs mit dem Eingang der Verzögerungaschaltung überbfückt sind.
Es werden also unter Anwendung der bekannten Technik des "Wired OR" Eingangs- und Aus gangs signal einer herkömmlichen Verzögerungsschaltung miteinander verknüpft, so daß der Impulsanfang erhalten bleibt. Außerdem wird die ODER-Schaltung durch Verbindung ihres Ausgangs mit dem Eingang der Verzögerungsschaltung überbrückt.
Damit dies möglich ist, müssen Polarität von Singangs-und Ausgangsimpuls gleich sein und die Dauer.des Eingangsimpulses muß nur noch größer sein als die Schaltverzögerungszeit der Verzögerungsschaltung.
- 3 509822/038 2
Deutsche Bundespost 2060
Vorteilhaft ist die Verzögerungsschaltungdurch eine Kette von mehreren-mit ihren Ausgängen und jeweils ersten Eingängen hintereinandergeschalteten-ODER-Schaltungen dargestellt,, deren jeweils zweite Eingänge parallel am Eingangssignal liegen.
Da die gesamte Schaltungsanordnung dann nur noch aus ODSR-3chaltungen besteht,' kann zweckmäßig die Kette der hintereinander geschalteten ODER-Schaltungen "mit.-.der an den Eingang und Ausgang der Kette geschalteten 'ODER-Schaltung eine bauliche Einheit bilden.
Bei einer solchen aus einer Vielzahl von ODER-Schaltungen bestehenden Anordnung kann der Anwender durch entsprechenden Abgriff bequem jede gewünschte Impulsverlängerung unter Beibehaltung des Impulsanfangs erhalten.
Da die Schaltung aus gleichen Elementen besteht, kann sie vorteilhaft in monolithischer Bauweise aufgebaut sein.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von Pig. 1 und 2 näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein allgemeines Ausführungsbeispiel und-Pig. 2 ein spezielles Ausführungsbeispiel, jeweils mit Impulsdiagramm.
Pig. 1 zeigt eine beliebige Verzögerungsschaltung IVS mit ihrem Eingang 1 und ihrem Ausgang 2. Die Zeitdiagramme zeigen die zugehörigen Zeitverläufe der Impulsspannungen. Der Eingangsimpuls (1) habe die Pulsdauer d... Die Verzögerungsschaltung IVS macht
50 9 8 22/0382
2358997
Deutsche Bundespost 2060
daraus einen Ausgangsimpuls (2) mit der Dauer d2, dessen Anfang um die Schaltverzögerungszeit T2 gegenüber dem Anfang des Eingangsimpulses (1) verzögert ist. Die Impulse (1) und (2) werden den beiden Eingängen einer ODER-Schaltung zugeführt, deren Ausgang 3 zusätzlich mit dem Eingang 1 der Verzögerungsschaltung IVS verbunden ist. Bei aufgetrennter Verbindung 3-4 wäre der Ausgangsimpuls (3!) der ODER-Schaltung ein Impuls der Länge d~, dessen Anfang gegenüber dem Eingangsimpuls (1) um die Schaltverzögerungszeit T, der ODER-Schaltung verzögert wäre. Bei geschlossener Verbindung 3-4 erscheint der Ausgangsimpuls (3), dessen-Anfang mit dem Anfang des Eingangsimpulses (1) übereinstimmt und dessen Dauer
d4 « T2 + d2 + T3
ist, also gleich der Summe der unvermeidlichen Schaltverzögerungs zeiten von Verzögerungsschaltung und ODER-Schaltung und der einstellbaren Zeitverlängerung dg.
Fig. 2 zeigt ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Kette von mehreren hintereinandergeschalteten ODER-Schaltungen, in dem die Schaltverzögerungszeiten dieser ODER-Schaltungen selbst zur Impulsverlängerung verwendet werden. Der Eingangsimpuls (1) mit der Dauer d wird je einem Eingang der η ODER-Schaltungen parallel zugeführt, außerdem dem Ausgang n+1" der letzten ODER-Schaltung.
Der freigebliebene Eingang der ersten ODER-Schaltung liegt dauernd am logischen "Null" Potential. Die erete bis vorletzte ODER-Schaltung (1, 2, 3 bis n-1) ersetzen die in Fig. 1 dargestellte Verzögerungssohaltung IVS, während die letzte ODER-Schaltung η die gleiche Aufgabe wie die in Pig. 1 gezeigte einzige ODER-Schaltung wahrnimmt.
509822/0382
Deutsche Bundespost 2060
Die zwischen den ODER-Schaltungen jeweils abgreifbaren Impulse (2), (3) bis (n-1) und (n) sind alle mit ihrer Vorderflanke gegenüber dem Eingangsimpuls (1) gleichbleibend um die Schalt-
und
Verzögerungszeit T verschoben unterschiedlich um einen mehrfachen Betrag dieser Schaltverzögerungszeit T verlängert. Bei fehlender Verbindung zwischen dem zweiten Eingang m und dem Ausgang n+1 wäre der an diesem erscheinende Ausgangsimpuls (n+1)1 dem Eingangsimpuls gegenüber (1) um T schaltverzögert und um η · T verlängert, hätte also die Dauer d + (n-1) · T.
Bei geschlossener Verbindung zwischen dem zweiten Eingang m und dem Ausgang n+1 stimmen dagegen die Anfänge des Eingangsimpulses (1) und des Ausgangsimpulses (n+1)-überein und letz-, terer ist um η · T gegenüber dem Eingangsimpuls (1) verlängert, hat also die Dauer d + η · T.
Der mit der' Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß mit Hilfe einer einfachen ODER-Schaltung und einer zusätzlichen Verbindung der Impulsanfang des zu verlängernden Impulses erhalten bleibt. .
509822/Ö382 . ·

Claims (4)

Deutsche Bundespost 2060 Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zur Verlängerung der Impulsdauer eines Ursprungsimpulses um einen in einer Verzögerungsschaltung verzögerten Impuls, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beibehaltung des Impulsanfangs die Schaltverzögerungszeit der Verzögerungsschältung (IVS) durch eine mit ihren beiden Eingängen an den-Sin- und Ausgang (1, 2 in Fig. 1) der Verzögerungsschaltung (IVS) angeschaltete ODER-Schaltung und die Schaltverzögerungszeit dieser ODER-Schaltung durch eine Verbindung ihres Ausgangs (3 in Pig. 1) mit dem Eingang (1) der Verzögerungsschaltung überbrückt sind»
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungaschaltung durch eine Kette von mehreren - mit ihren Ausgängen und jeweils ersten Eingängen hintereinandergeschalteten - ODER-Schaltungen (1, 2, 3 ... n-1 in Pig.
2) dargestellt ist, deren jeweils zweite Eingänge parallel am Eingangssignal liegen.
3. Schaltungsanordnung, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette der ODER-Schaltungen (1, 2, 3., n-1) mit der an den Ein- und Ausgang der Kette geschalteten ODER-Schaltung (n) eine bauliche Einheit bildet (Fig. 2).
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Vielgliedrigen Kette von ODER-Schaltungen die gewünschte Impulsverlängerungszeit durch ein entsprechend gewählten Abgriff an der Kette erzielbar ist.
509822/0382
Deutsche Bundespost 2060
5·. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie in monolithischer Bauweise aufgebaut ist.
50 98 2.2/0382
Leerseite
DE2356997A 1973-11-15 1973-11-15 Schaltungsanordnung zur verlaengerung der impulsdauer unter beibehaltung des impulsanfangs Pending DE2356997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356997A DE2356997A1 (de) 1973-11-15 1973-11-15 Schaltungsanordnung zur verlaengerung der impulsdauer unter beibehaltung des impulsanfangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356997A DE2356997A1 (de) 1973-11-15 1973-11-15 Schaltungsanordnung zur verlaengerung der impulsdauer unter beibehaltung des impulsanfangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356997A1 true DE2356997A1 (de) 1975-05-28

Family

ID=5898159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356997A Pending DE2356997A1 (de) 1973-11-15 1973-11-15 Schaltungsanordnung zur verlaengerung der impulsdauer unter beibehaltung des impulsanfangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2356997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309034A (en) * 1991-05-28 1994-05-03 Sharp Kabushiki Kaisha Timer circuit for stretching the duration of an input pulse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309034A (en) * 1991-05-28 1994-05-03 Sharp Kabushiki Kaisha Timer circuit for stretching the duration of an input pulse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820425A1 (de) Zufallrauschgenerator und einen derartigen generator aufweisende stochastische kodiervorrichtung
DE2556828C3 (de) Dynamisches Schieberegister aus Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE2223196C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Impulsbreitensteuerung
DE1474388A1 (de) Speicheranordnung mit Feldeffekttransistoren
DE2756637C2 (de) Kryptogrammwandler
DE1180558B (de) Digitales Rechengeraet zur Erzeugung einer Schluesselimpulsfolge fuer die Verschluesselung von Nachrichtensignalen
DE1160892B (de) Schiebeeinheit
DE2618633C3 (de) PCM-Decodierer
DE1260530B (de) Zaehlschaltung zur Zaehlung jedes von einer Vielzahl von angelegten Eingangsimpulsen
DE2608983A1 (de) Logische flip-flop-schaltung
DE2356997A1 (de) Schaltungsanordnung zur verlaengerung der impulsdauer unter beibehaltung des impulsanfangs
DE1925917C3 (de) Binäre Impulsfrequenz-Multiplizierschaltung
DE1230861B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswahl eines freien, ueber ein mehrstufiges Koppelfeld fuehrenden Verbindungsweges
DE1109741B (de) Impulsgesteuerte Relaiskette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1186498B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen auf getrennten Leitungen
DE2011772B2 (de) Filter mit einer periodischen frequenzcharakteristik
DE3246211A1 (de) Schaltungsanordnung zur detektion von folgen identischer binaerwerte
DE1164506B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungs-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen mit getrennten Einstell- und Verbindungswegenetzwerken zur Verbindungsweg-Durchschaltung ueber mehrere, durch Zwischenleitungen verbundene Schaltstufen
DE1762650B2 (de) Vor und rueckwaerts zaehlende relaiskette
DE4014767A1 (de) Verfahren zum gewinnen eines elektrischen signals durch korrelation
DE2310624C3 (de) Taktsynchrone Zählkette für digitale Impulse
DE2627830C2 (de) System zur Verzögerung eines Signals
DE2746299C3 (de) Steuerschaltung zur Zündung von Thyristoren und deren Rückmeldung
DE2509438C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines zur Anzeige a-numerischer Zeichen dienenden Anzeigeblockes
DE2110232B2 (de) Aktive Filterschaltung fur Impulsfolgen