DE1180558B - Digitales Rechengeraet zur Erzeugung einer Schluesselimpulsfolge fuer die Verschluesselung von Nachrichtensignalen - Google Patents

Digitales Rechengeraet zur Erzeugung einer Schluesselimpulsfolge fuer die Verschluesselung von Nachrichtensignalen

Info

Publication number
DE1180558B
DE1180558B DEP31247A DEP0031247A DE1180558B DE 1180558 B DE1180558 B DE 1180558B DE P31247 A DEP31247 A DE P31247A DE P0031247 A DEP0031247 A DE P0031247A DE 1180558 B DE1180558 B DE 1180558B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
memory
output
input
feedback circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP31247A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gustav Guanella
Rudolf Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG
Original Assignee
Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG filed Critical Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG
Publication of DE1180558B publication Critical patent/DE1180558B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/156Arrangements in which a continuous pulse train is transformed into a train having a desired pattern
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/13Linear codes
    • H03M13/15Cyclic codes, i.e. cyclic shifts of codewords produce other codewords, e.g. codes defined by a generator polynomial, Bose-Chaudhuri-Hocquenghem [BCH] codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/06Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols the encryption apparatus using shift registers or memories for block-wise or stream coding, e.g. DES systems or RC4; Hash functions; Pseudorandom sequence generators
    • H04L9/065Encryption by serially and continuously modifying data stream elements, e.g. stream cipher systems, RC4, SEAL or A5/3
    • H04L9/0656Pseudorandom key sequence combined element-for-element with data sequence, e.g. one-time-pad [OTP] or Vernam's cipher
    • H04L9/0662Pseudorandom key sequence combined element-for-element with data sequence, e.g. one-time-pad [OTP] or Vernam's cipher with particular pseudorandom sequence generator

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G 09 c
Deutsche Kl.: 42 η -14
Nummer: 1180 558
Aktenzeichen: P 31247IX a/42 η
Anmeldetag: 2. März 1963
Auslegetag: 29. Oktober 1964
Die Erfindung betrifft ein digitales Rechengerät zur Erzeugung einer Schlüsselimpulsfolge für die Verschlüsselung von Nachrichtensignalen, bei welchem eine Steuerimpulsfolge mit Hilfe einer mehrere Speichereinheiten enthaltenden Speicherkette und logischen Schaltungsteilen in der Weise zur Schlüsselimpulsfolge umgewandelt wird, daß die Polarität jedes Schlüsselimpulses durch die Polaritäten mehrerer der Speicherkette zeitlich früher zugeführter Steuerimpulse bestimmt ist. Derartige Schlüsselimpulsfolgenerzeuger sind durch die sich auf ein Verfahren zum Ver- und Entschlüsseln von impulsförmig verlaufenden Nachrichtensignalen beziehende deutsche Patentschrift 1 098 993 bekanntgeworden. Sie umfassen als wesentliches Element Verzögerungseinrichtungen mit mehreren Abzapfungen, die beispielsweise unter Verwendung magnetischer Speicherelemente oder bistabiler Kippschaltungen als Schieberegister aufgebaut sein können.
Bei den bekannten Anordnungen besteht der Nachteil, daß zur Vermeidung von Wiederholungen im zeitlichen Verlauf der Schlüsselimpulsfolge, die ein unbefugtes Abhören der verschlüsselten Nachrichtensignale erleichtern würden, umfangreiche Verzögerungseinrichtungen bzw. Speicherorgane nötig sind, d. h. also lange Speicherketten mit zahlreichen Speichereinheiten.
Durch das digitale Rechengerät gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil vermieden. Das Rechengerät ist dadurch gekennzeichnet, daß zur zusätzlichen Beeinflussung der Polarität der Steuerimpulse der Ausgang einer Speichereinheit bzw. die Ausgänge mehrerer Speichereinheiten über eine Rückführschaltung mit einem am Eingang der Speicherkette oder zwischen zwei vorangehenden Speichereinheiten liegenden logischen Schaltungsteil verbunden ist bzw. sind, wobei zwecks Elimination von Fehlerimpulsen die Rückführschaltung Mittel zur Umkehrung der Polarität eines Teiles ihr nacheinander zugeführter Impulse bzw. Mittel zur Unterdrückung eines Teiles ihr gleichzeitig zugeführter Impulse enthält.
An Hand der Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden.
F i g. 1 und 2 zeigen die prinzipielle Anordnung des digitalen Rechengerätes gemäß der Erfindung; in
F i g. 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Rückführschaltung mit einer Koinzidenzschaltung gezeigt;
F i g. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Rückführschaltung, bei welcher der Ausgangsimpuls die Polarität der Mehrzahl der Eingangsimpulse hat;
F i g. 5 zeigt eine Variante der in F i g. 4 dargestellten Rückführschaltung; in
Digitales Rechengerät zur Erzeugung einer
Schlüsselimpulsfolge für die Verschlüsselung
von Nachrichtensignalen
Anmelder:
„Patelhold" Patentverwertangs- & Elektro-
Holding A. G., Glarus (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6 *
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Gustav Guanella, Zürich,
Rudolf Schweizer, Wettingen (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 30. Januar 1963 (1165)
F i g. 6 ist ein Anwendungsbeispiel der Rückführschaltung gemäß F i g. 5 gezeigt; in
F i g. 7 a und 7 b sind die Tabellen der schrittweise wechselnden Momentanwerte des in F i g. 6 dargestellten digitalen Rechengerätes gezeigt;
F i g. 8 zeigt die Ausbildung einer Rückführschaltung mit Torschaltungen;
F i g. 9 zeigt eine Variante der in F i g. 8 dargestellten Rückführschaltung;
Fig. 10 zeigt eine Anordnung mit zwei digitalen Rechengeräten gemäß der Erfindung.
In Fig. 1, welche das Prinzipschema des digitalen Rechengerätes zeigt, ist mit 51 die Speicherkette bezeichnet, welche die Speichereinheiten Sa, So, Sc, Sa und Se enthält. Die Zahl der Speichereinheiten kann natürlich wesentlich größer oder auch kleiner sein. Diese Speicherkette ist beispielsweise ein Schieberegister mit Einzelstufen, wobei die dem Eingang des Schieberegisters zugeleiteten Impulse von Stufe zu Stufe weitergeleitet werden. An Stelle eines Schieberegisters ist die Anwendung anderer Speicheranordnungen möglich, wie beispielsweise einer Speichermatrix, wobei Zuführung und Entnahme der Impulse durch logische Schaltungsteile gesteuert sind. Eine Auswahl derartiger Speicherketten ist in der deutschen Patentschrift 1098 993 beschrieben. Mit u ist die Steuerimpulsfolge bezeichnet, welche durch die Speicherkette und weitere nicht eingezeichnete logische
409 709/25
3 4
Schaltungsteile in die Schlüsselimpulsfolge ν um- allen zeitlich vorangehenden, der Speicherkette zugewandelt wird. Die einzelnen Impulse dieser Impuls- geführten Steuerimpulsen u.
folgen sind dabei durch die Polarität einer bestimmten In einer solchen Anordnung kann nun allerdings
Spannung bzw. bestimmter Spannungsstöße gekenn- ein in der zugeführten Folge der Steuerimpulse vorzeichnet, beispielsweise ± 1. Es kann aber auch eine 5 handener Fehlerimpuls, d. h. ein Impuls mit falscher Umtastung zwischen zwei bestimmten Spannungs- Polarität, auf unbegrenzte Zeit einen Fehlerirripuls in werten, beispielsweise zwischen 0 und 1, vorliegen. der vom Ausgang der Speicherkette abgenommenen Eine solche Umtastung ist einer Umkehrung der Schlüsselimpulsfolge verursachen. Zur Behebung dieses Polarität gleichwertig. Eine weitere gleichwertige Nachteiles enthält die Rückführschaltung (R in F i g. 1 Kennzeichnung der Impulse kann dadurch verwirk- io und 2) erfindungsgemäß Mittel zur Umkehrung der licht sein, daß je einer von zwei benachbarten Leitern Polarität eines Teiles ihr nacheinander zugeführter eine bestimmte Spannung erhält, beispielsweise ein Impulse bzw. Mittel zur Unterdrückung eines Teiles Leiter die Spannung 0 bzw. 1 und der andere Leiter ihr gleichzeitig zugeführter Impulse, je nachdem, ob die Spannung 1 bzw. 0. In allen im folgenden be- der Rückführschaltung Ausgangsimpulse nur einer schriebenen Beispielen ist eine Kennzeichnung der 15 oder mehrerer Speichereinheiten zugeführt sind. Dies Impulse durch ihre Polarität angenommen. ist gleichbedeutend der Unterdrückung eines Teiles
Gemäß der Erfindung ist nun der Ausgang einer der in der rückgeführten Impulsfolge enthaltenen In-Speichereinheit über eine Rückführschaltung mit formation, wodurch bewirkt wird, daß im Laufe der einem am Eingang der Speicherkette liegenden Zeit einzelne Fehlerimpulse, welche die Speicherkette logischen Schaltungsteil verbunden. In Fig. 1 ist bei- 20 auf dem Wege über die Rückführschaltung mehrfach spielsweise der Ausgang der Speichereinheit S6 mit der durchlaufen, eliminiert werden. Die Polaritäten der Rückführschaltung R, deren Aufbau noch beschrieben erzeugten Schlüsselimpulse sind dann zwar nicht mehr wird, verbunden, so daß die Ausgangsimpulse e der von den Polaritäten aller der Speicherkette zeitlich Speichereinheit Se der Rückführschaltung R zugeführt früher zugeführten Impulse abhängig, sondern nur sind. Der Ausgang der Rückführschaltung R liegt an 25 noch von einer Teilanzahl, die aber immer noch dem einen Eingang des logischen Schaltungsteiles M, wesentlich größer ist als die Zahl der in der Speicherweichem zudem die Steuerimpulse u zugeführt sind. kette enthaltenen Speichereinheiten. Der logische Schaltungsteil M ist mit Vorteil eine Im folgenden sollen einige Ausführungsbeispiele der
Produktschaltung (Äquivalenzschaltung, Addition mo- Rückführschaltung beschrieben werden, dulo 2), bei welcher die Polarität der Ausgangsimpulse 30 In F i g. 3 ist ein digitales Rechengerät dargestellt, dem Produkt der Polaritäten der zugeführten Im- bei welchem die Rückführschaltung R eine Koinzidenzpulse, also der rückgeführten Impulse r und der schaltung enthält. Zur Rückführung dienen bei diesem Steuerimpulse u, entspricht. Ausführungsbeispiel die Ausgangsimpulse d der Spei-
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten bestehen einer- chereinheit Sa, welche zusammen mit den Steuerseits darin, die Ausgänge mehrerer Speichereinheiten 35 impulsen u der Koinzidenzschaltung /(T zugeführt sind, mit einer mehrere Eingänge aufweisenden Rückführ- Diese Koinzidenzschaltung erzeugt einen Ausgangsschaltung zu verbinden, und andererseits den lo- impuls/· der Polarität der beiden Eingangsimpulse, gischen Schaltungsteil M zwischen zwei Speicher- falls diese gleich sind, und einen Impuls unveränderter einheiten zu legen statt an den Eingang der Speicher- Polarität gegenüber dem vorangehenden Impuls, falls kette, d. h. also dem logischen Schaltungsteil die rück- 40 die Eingangsimpulse ungleiche Polaritäten aufweisen, geführten Impulse und die Ausgangsimpulse der- Dadurch werden die Polaritäten der Impulse dteilweise jenigen Speichereinheit zuzuführen, die der Speicher- umgekehrt. Schaltungen mit den beschriebenen Koeinheit, mit deren Eingang der Ausgang des logischen inzidenzfunktionen lassen sich beispielsweise in Form Schaltungsteiles verbunden ist, unmittelbar voran- bistabiler Kippschaltungen aufbauen, geht. In F i g. 2 ist die prinzipielle Anordnung dieser 45 Die rückgeführten Impulse r sind nun gemäß dem beiden Ausbildungen gezeigt. Sowohl die Ausgangs- in Fig. 2 gezeigten Prinzipschema der Äquivalenzimpulse c der Speichereinheit Sc als auch die Ausgangs- schaltung M zusammen mit den Ausgangsimpulsen a impulse d der Speichereinheit Sd sind der Rückführ- der Speichereinheit Sa zugeführt, wobei der Ausgang schaltung R zugeführt, die eine zwei Eingänge auf- der Äquivalenzschaltung M am Eingang der Speicherweisende Äquivalenzschaltung Af1 sowie einen Schal- 50 einheit Sb liegt. Die Äquivalenzschaltung M kann aber tungsteil ^1, der noch naher beschrieben wird, ent- auch an einer anderen Stelle vor der Speichereinheit Si hält. Die Ausgangsimpulse der Äquivalenzschaltung M1 in der Speicherkette S liegen.
haben eine Polarität, die dem Produkt der Polaritäten Zur Erzeugung der Ausgangsimpulse r der Koinzi-
der zugeführten Impulse c und d entspricht. Die Aus- denzschaltung K sind im Beispiel von F i g. 3 die gangsimpulse r der Rückführschaltung R sind nun 55 Steuerimpulse u verwendet. Es können hierzu auch an wiederum einem logischen Schaltungsteil M zugeführt, anderer Stelle entnommene Impulse verwendet werden, der im gezeigten Beispiel zwischen den Speicher- In F i g. 4 ist das Beispiel einer Rückführschaltung R
einheiten Sa und Sb liegt. Mit u sind wiederum die mit mehreren Eingängen gezeigt, welcher gleichzeitig Steuerimpulse bezeichnet und mit ν die erzeugten die Ausgangsimpulse mehrerer Speichereinheiten zu-Schlüsselimpulse. 6u geführt sind und deren jeweilige Ausgangsimpulse die
Durch die Rückführung der Ausgangsimpulse von gleiche Polarität wie diejenige der Mehrzahl der Ein-Speichereinheiten der Speicherkette S in F i g. 1 und 2 gangsimpulse aufweisen. Mit h, i und k sind die Ausan den Eingang einer vorangehenden Speichereinheit gangsimpulse von drei Speichereinheiten einer Speicherwird erreicht, daß die Polaritäten der durch die kette bezeichnet bzw. die Leitungen, die zu diesen Aus-Speicherkette erzeugten Schlüsselimpulse ν nicht nur 65 gangen führen. Mit r sind wiederum die an eine voranvon den Polaritäten einer der Zahl der Speicher- gehende Speichereinheit rückgeführten Impulse beeinheiten Sa, Sb ■ ■■ in der Speicherkette entsprechen- zeichnet. Die Rückführschaltung enthält drei »Und«- den Zahl Steuerimpulse u abhängig ist, sondern von Gatter U, an deren Eingängen jeweils zwei Ausgangs-
5 6
leitungen der Speichereinheiten liegen. Alle Ausgänge geführten Impulse r. Die Anfangsbelegung für η = 0 der »Und«-Gatter sind mit einem »Oder«-Gatter O ver- sei in der Tabelle der F i g. 7 a willkürlich angenommen, bunden. In dieser Schaltungsanordnung weisen die In der Tabelle der Fig. 7b ist eine infolge eines Ausgangsimpulse r des »Oder«-Gatters die gleiche Fehlerimpulses abweichende Anfangsbelegung an*· Polarität auf wie diejenige der Mehrzahl der den 5 genommen, wobei der Fehlerirnpuls durch Un> »Und«-Gattern zugeführten Impulse. Haben also randung markiert ist. Die durch den Fehlerimpuls beispielweise die Impulse h und i die Polarität +, so schrittweise bewirkten fehlerhaften Momentanwerte hat auch der entsprechende Ausgangsimpuls r die sind ebenfalls umfandet eingetragen, Es ist ersichtlich, Polarität +. Die Schaltung bewirkt demnach, daß daß bereits nach wenigen Schlitten der Einfluß des ein Teil der zugeführten Impulse für die Polarität der ι ο Fehlerimpulses eliminiert ist und in beideh Tabellen rückgeführten Impulse r ohne Einfluß ist oder, mit dieselbe Belegung vorhanden ist. anderen Worten, daß ein Teil der zugeführten Impulse In F i g. 8 und 9 sind weitere Ausfuhrungsbeispiele unterdrückt wird. Hierdurch wird ein Fehlerimpuls im der Rückführschaltung dargestellt, bei welchen GeLauf e der Zeit eliminiert. brauch von Torschaltungen gemacht ist. Die Rück-Eine Variante der in Fig. 4 gezeigten Rückführ- 15 führschaltungR enthält hier mindestens zwei gegenschaltung ist in Fig. 5 dargestellt. In dieser Schal- sinnig gesteuerte Torschaltungen, von denen mindestens tungsanordnung sind einer Speicherkette die Ausgangs- eine mit ihrem Eingang am Ausgang einer Speicherimpulse h und i von nur zwei Speichereinheiten ent- einheit der Speicherkette Hegt, wobei zur Erzeugung nommen und den drei »Und«-Gattern U zugeführt. Von die Torschaltungen beeinflussenden Hilfssteuer-Die dritte benötigte Impulsfolge ist einer Speicher- 20 impulsen ein logischer Schaltungsteil vorgesehen ist, einheit Sr entnommen, welche ihrerseits durch die dessen Eingang mit dem Ausgang mindestens einer von der Anordnung erzeugten, rückgeführten Aus- weiteren Speichefeinheit der Speichefkette verbunden gangsimpulse r beaufschlagt ist. In der Speicher- ist.
einheit Sr wird demnach der jedem Ausgangsimpuls r In F i g. 8 sind T1 und T2 zwei Torschaltungen für vorangehende Impuls gespeichert. Der n-te Ausgangs- 25 die Impulsfolgen ρ und q, Welche den Ausgängen von impuls rn hat also die Polarität der Impulse h und i, zwei Speichereinheiten einer Speicherkette entnommen falls diese von gleicher Polarität sind. In allen anderen sind. Diese Impulsfolgen werden alternativ als rück-Fällen hat der Ausgangsimpuls Yn die Polarität des geführte Impulsfolgen r der Speicherkette in der be1-vorangehenden Impulses Tn^1. Auch diese Anordnung reits beschriebenen Weise wieder zugeführt, je nachbewirkt, daß ein Teil der ihr zugeführten Impulse 30 dem, welche der beiden Torschaltungen offen ist. Die ohne Einfluß auf die Polarität der zurückgeführten Torschaltungen werden durch Hilfssteuerimpulse ί Impulse bleibt. beeinflußt, die im logischen Schältüngsteil M8 erzeugt Ein Anwendungsbeispiel der Rückführschaltung werden. Dieser Schaltungsteil ist mit Vorteil eine gemäß F i g. 5 ist in F i g. 6 gezeigt. Bei diesem digi- Äquivalenzschaltung, an welche die beiden Ausgangstalen Rechengerät liegen am Eingang der Speicher- 35 Impulsfolgen h und t von zwei weiteren Speichereinheiten Sa, St, Sc die Äquivalenzschaltungen Ma, einheiten der Speicherkette geführt sind. Die HÜfs- Mj3, Mc, die mit der Speichereinheit zweckmäßig als Steuerimpulse s haben demnach eine positive Polarität, Baueinheit kombiniert sind. Der ersten Äquivalenz- wenn die Polaritäten def Impulse h und i gleich sind* schaltung Ma sind die Steuerimpulse u und die rück- bzw. negative Polaritäten, wenn die Polaritäten der geführten Impulse r zugeführt, der zweiten Äqui- 40 Impulse h und i verschieden sind. Bd positiven valenzschaltung Mj, die Steuerimpulse u und die Aus- Impulsen s sei die Torschaltung T1 geöffnet, bei gangsimpulse der ersten Speichereinheit Sa und der negativen Impulsen s die Torschaltung T%, so daß je dritten Äquivaienzschaltung M0 die Ausgangsimpulse nach Polarität der Impulse h und i ein Impuls^ oder q der zweiten Speichereinheit Sb und diejenigen der zur Speicherkette rückgeführt wird. Dadurch wird ersten Speichereinheit Sa. Die Rückführschaltung R 45 jeweils einer der beiden der Rückführschaltung zuist gemäß Fig. 5 aufgebaut, wobei als zugeführte geführten Impulsej? und q unterdrückt Und deshalb Impulsfolgen (A und i in Fi g. 5) die Ausgangs- ein die Speicherkette und die Rückführschaltung impulse c der dritten Speichereinheit S0 sowie die durchlaufender Fehlerimpuls im Laufe der Zeit Steuerimpulse u verwendet sind. Durch diese Schal- eliminiert.
tungsanordnung, die beispielsweise noch dadurch 50 Eine Variante der in F i g. 8 gezeigten Anordnung erweitert werden kann, daß mehrere Speichereinheiten ergibt sich gemäß F i g. 9 dadurch, daß je eine der nach jeder Äquivalenzschaltung angeordnet werden, rückgeführten bzw. der Erzeugung von Hilfssteuerwird eine besonders große Sicherheit gegen Wieder- impulsen dienenden, in F ί g. 8 mit q bzw. I bezeichholungen im zeitlichen Verlauf der erzeugten Schlüssel- neten Impulsfolgen durch mindestens eine Speicher1-impulsfolge ν erzielt. 55 einheit ersetzt wird. Der Äquivaienzschaltung M8 sind An Hand der Tabellen von Fi g. 7 a und 7 b wird also einerseits die einer Speichereinheit der Speichernun gezeigt, daß ein im Rechengerät gemäß F i g. 6 kette entnommenen Impulse h und andererseits die auftretender Fehlerimpuls bereits nach kurzer Zeit Ausgangsimpulse der mit denselben Impulsen h beeliminiert ist. In diesen Tabellen ist mit η die Reihen- aufschlagen Speichereinheit S8 zugeführt. Am Einfolge der Belegungen der Anordnungen bezeichnet, 60 gang der Äquivaienzschaltung M8 liegen also in einem so daß η = 0 die Anfangsbelegung bedeutet, η = 1 bestimmten Zeitpunkt der Impuls hn und beispielsdie Belegung nach dem ersten eingetroffenen Steuer- weise der vorangehende Impuls hn-v Die Torimpuls usw. In der Kolonne u sind die willkürlich schaltung Tz ist nicht mehr wie in F i g. 8 für eine angenommenen Polaritäten der Steuerimpulse auf- zweite Impulsfolge # angeordnet, sondern für die am geführt, in den weiteren Kolonnen die auf Grund 65 Ausgang der mit den rückgeführten Impulsen r der logischen Verknüpfungen hieraus resultierenden beaufschlagten Speichereinheit Sr auftretende Impulse-Polaritäten der Ausgangsimpulse a, b, c der Speicher- folge. In einem bestimmten Zeitpunkt liegt der rückdnheiten Sa, Sb, S0 sowie die Polaritäten der rück- geführte Impuls rn vor. Dann liegt am Eingang def
Torschaltung T2 der vorangehende rückgeführte Impuls r-n-χ.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung kann wie folgt beschrieben werden: Bei übereinstimmender Polarität der Impulse hn und hn~i ist die Torschaltung T1 geöffnet, so daß der gleichzeitig vorliegende Impuls/?» übertragen und zur Speicherkette als Impuls rn rückgeführt wird. Ein Impulsverlust tritt also in diesem Falle nicht ein. Wenn die Polaritäten der Impulse hn und hn-x verschieden sind, ist die Torschaltung T2 geöffnet, so daß der der Speichereinheit Sr entnommene vorangehende Impuls r„_1 als Impuls rn zur Speicherkette rückgeführt wird. Der gleichzeitig auftretende Impuls/?» wird hierbei unterdrückt. _
An Stelle der in F i g. 8 und 9 gezeigten Äquivalenzschaltung Mg kann als logischer Schaltungsteil eine Schaltungsanordnung gemäß F i g. 4 oder 5, bei welcher die Polarität des Ausgangsimpulses der Polarität der Mehrzahl der Eingangsimpulse h, i und gegebenenfalls weiterer Impulse entspricht, vorgesehen sein. Es kann als logischer Schaltungsteil auch eine Koinzidenzschaltung verwendet werden, welche bei Übereinstimmung der Eingangsimpulse h und / einen Ausgangsimpuls bestimmter Polarität erzeugt.
Zur weiteren Verhinderung von Wiederholungen in der erzeugten Schlüsselimpulsfolge ν ist es zweckmäßig, eine Anordnung mit mehreren digitalen Rechengeräten gemäß der Erfindung vorzusehen, bei welcher die Ausgänge mehrerer Speichereinheiten mindestens einer Speicherkette mit den Eingängen je einer Speichereinheit einer anderen Speicherkette verbunden sind. Zusätzlich zur Rückführung von Ausgangsimpulsen jeder Speicherkette an den Eingang derselben Speicherkette werden zudem vorteilhafterweise die Ausgänge mindestens je einer Speichereinheit mindestens zweier Speicherketten an den Eingang einer Rückführschaltung gelegt, deren Ausgang mit dem Eingang einer Speichereinheit der von den Steuerimpulsen beaufschlagten Speicherkette verbunden ist.
In Fig. 10 ist eine solche Anordnung gezeigt, die einmal zwei aus Speicherketten und Rückführschaltungen zusammengesetzte Anordnungen (SR)1 bzw. [SR)2 und ferner die Permutiereinrichtungen P1 bzw. P2 enthält. Jede Speicherkette weist Speichereinheiten S1O. bis Sie bzw. S2H bis Sie auf, denen Äquivalenzschaltungen Mia bis Mxd bzw. M20 bis M2e vorgeschaltet sind. An die Ausgänge der letzten Speichereinheiten Sie bzw. S26 der Speicherketten sind Rückführschaltungen R1 bzw. R2 angeschlossen, mit deren Ausgängen nochmals Speichereinheiten S1/ bzw. S2/ verbunden sind. Die Ausgangsimpulse rx bzw. r2 dieser letzteren Speichereinheiten sind zu den am Eingang der Speicherketten liegenden Äquivalenzschaltungen Mia bzw. M20, rückgeführt. Die Rückführschaltungen R1 und R2 sind beispielsweise gemäß F i g. 5 aufgebaut.
In der Anordnung Speicherkette—Rückführschaltung (SR)1 sind der Äquivalenzschaltung Mia die Steuerimpulsfolge u sowie die rückgeführte Impulsfolge T1 zugeführt, der Äquivalenzschaltung M-& eine noch näher zu erläuternde Impulsfolge r3 sowie die Ausgangsimpulsfolge der vorangehenden Speichereinheit Sia, der Äquivalenzschaltung Mxa die Steuerimpulsfolge u sowie die Ausgangsimpulsfolge der vorangehenden Speichereinheit S1C und schließlich der Rückführschaltung ,R1 die Steuerimpulsfolge u sowie die Ausgangsimpulsfolge der vorangehenden Speichereinheit Sie.
Alle Ausgangsimpulsfolgen ax bis J1 der Speichereinheiten Sia bis S1/ sind an eine Permutiereinrichtung P1 gelegt, von wo sie wahlweise zu den verschiedenen Äquivalenzschaltungen M2a bis M2J der Anordnung Speicherkette—Rückführschaltung (SR)2 gelangen. Die Eingänge dieser Äquivalenzschaltungen sind zudem mit den Ausgängen der jeweils vorangehenden Speichereinheiten S2b bis S2/ verbunden. Der Speichereinheit S2a ist als zweite Eingangsimpulsfolge die Folge der vom Ausgang der letzten Speichereinheit S2/ rückgeführten Impulse r2 über M2e zugeführt.
Die Ausgangsimpulsfolgen a2 bis /2 der Speichereinheiten S2O bis S2/ gelangen an eine weitere Permutiereinrichtung P2, von wo sie in beliebiger Reihenfolge zur Weiterverwertung beispielsweise einer nächsten Anordnung Speicherkette—Rückführschaltung zugeführt werden oder zur Verschlüsselung von mehreren Nachrichtenkanälen dienen können.
Die beiden Anordnungen Speicherkette—Rückführschaltung (SR)1 und (S-R)2 sind nun durch einen weiteren Rückführkanal miteinander verbunden. Zu diesem Zweck ist die Rückführschaltung R3 vorgesehen, welcher Ausgangsimpulse beider Speicherketten zugeführt sind und deren Ausgangsimpulsfolge r3 zur Beeinflussung der Polarität der Steuerimpulse u an den Eingang der Äquivalenzschaltung M1O gelegt ist. Im gezeigten Beispiel ist die Rückführschaltung R3 gemäß der Ausführung von F i g. 8 aufgebaut, wobei die benötigten Impulsfolgen h, i bzw. p, q über die Permutiereinrichtungen P1 und P2 wahlweise den Speichereinheiten der Speicherketten entnommen sind.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Digitales Rechengerät zur Erzeugung einer Schlüsselimpulsfolge für die Verschlüsselung von Nachrichtensignalen, bei welchem eine Steuerimpulsfolge mit Hilfe einer mehrere Speichereinheiten enthaltenden Speicherkette und logischen Schaltungsteilen in der Weise zur Schlüsselimpulsfolge umgewandelt wird, daß die Polarität jedes Schlüsselimpulses durch die Polaritäten mehrerer der Speicherkette zeitlich früher zugeführter Steuerimpulse bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur zusätzlichen Beeinflussung der Polarität der Steuerimpulse (u) der Ausgang einer bzw. die Ausgänge mehrerer Speichereinheiten (Sa ... Se) über eine Rückführschaltung (R) mit einem am Eingang der Speicherkette (S) oder zwischen zwei vorangehenden Speichereinheiten liegenden logischen Schaltungsteil (M) verbunden ist bzw. sind, wobei zwecks Elimination von Fehlerimpulsen die Rückführschaltung Mittel zur Umkehrung der Polarität eines Teiles ihr nacheinander zugeführter bzw. Mittel zur Unterdrückung eines Teiles ihr gleichzeitig zugeführter Impulse (e bzw. c und d) enthält.
2. Rechengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der logische Schaltungsteil (M) eine Äquivalenzschaltung ist.
3. Rechengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführschaltung (R) eine Koinzidenzschaltung (K) enthält.
4. Rechengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge mehrerer Spei-
chereinheiten mit einer mehrere Eingänge aufweisenden Rückführschaltung (R) verbunden sind, deren jeweilige Ausgangsimpulse (r) die gleiche Polarität wie diejenigen der Mehrzahl der Eingangsimpulse (h, i, k) aufweisen.
5. Rechengerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge von je zwei Speichereinheiten mit einem »Und«-Gatter (U) und alle Ausgänge der »Und«-Gatter mit einem »Oder«- Gatter (O) verbunden sind.
6. Rechengerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingang der Rückführschaltung (R) mit den Ausgangsimpulsen eines Speichers (Sr) beaufschlagt ist, welchem die Ausgangsimpulse (r) der Rückführschaltung (R) als Eingangsimpulse zugeführt sind.
7. Rechengerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingang der Rückführschaltung (R) mit der Steuerimpulsfolge (u) beaufschlagt ist. ao
8. Rechengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführschaltung (R) mindestens zwei gegensinnig gesteuerte Torschaltungen (T1, !T2) enthält, von denen mindestens eine mit ihrem Eingang am Ausgang einer Speichereinheit der Speicherkette liegt, wobei zur Erzeugung von die Torschaltungen beeinflussenden HilfsSteuerimpulsen ein logischer Schaltungsteil (Ms) vorgesehen ist, dessen Eingang mit dem Ausgang von mindestens einer weiteren Speichereinheit der Speicherkette verbunden ist.
9. Anordnung mit mehreren digitalen Rechengeräten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge mehrerer Speichereinheiten (S111, S1S, S1C, S1Ci, Sie, Sjf) mindestens einer Speicherkette [(51A)1] mit den Eingängen je einer Speichereinheit (S^d, SZe, S^, Ssa, S%c, S%f) einer anderen Speicherkette [(51Ji)2] verbunden sind.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge mindestens je einer Speichereinheit (S1^ Sie, Sta, S2a) mindestens zweier Speicherketten [(SR)1, (SR)^ am Eingang einer weiteren Rückführschaltung (RB) liegen, deren Ausgang mit dem Eingang einer Speichereinheit (S&) der von den Steuerimpulsen beaufschlagten Speicherkette [(5i?)J verbunden ist (Fig. 10).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 098 993.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 709/25 10.54 © Bundesdruckerei Berlin
DEP31247A 1963-01-30 1963-03-02 Digitales Rechengeraet zur Erzeugung einer Schluesselimpulsfolge fuer die Verschluesselung von Nachrichtensignalen Pending DE1180558B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH116563A CH407219A (de) 1963-01-30 1963-01-30 Digitaler Impulsumsetzer zur Erzeugung einer Schlüsselimpulsfolge für die Verschlüsselung von Nachrichtensignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180558B true DE1180558B (de) 1964-10-29

Family

ID=4203987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31247A Pending DE1180558B (de) 1963-01-30 1963-03-02 Digitales Rechengeraet zur Erzeugung einer Schluesselimpulsfolge fuer die Verschluesselung von Nachrichtensignalen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3925612A (de)
JP (1) JPS432420B1 (de)
AT (1) AT241529B (de)
BE (1) BE643066A (de)
CH (1) CH407219A (de)
DE (1) DE1180558B (de)
FR (1) FR1394119A (de)
GB (1) GB1022977A (de)
NL (1) NL302458A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434322A (en) 1965-08-19 1984-02-28 Racal Data Communications Inc. Coded data transmission system
US4231113A (en) * 1968-03-11 1980-10-28 International Business Machines Corporation Anti-jam communications system
US3657699A (en) * 1970-06-30 1972-04-18 Ibm Multipath encoder-decoder arrangement
US4266243A (en) * 1979-04-25 1981-05-05 Westinghouse Electric Corp. Scrambling system for television sound signals
US4661980A (en) * 1982-06-25 1987-04-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Intercept resistant data transmission system
FR2542951B1 (fr) * 1983-03-18 1990-03-02 Alsthom Atlantique Systeme de codage d'informations de securite de la voie vers des trains en vue de leur commande
US4785410A (en) * 1985-06-05 1988-11-15 Clarion Co., Ltd. Maximum length shift register sequences generator
US4736424A (en) * 1986-09-22 1988-04-05 Rockwell International Corporation Data scrambling apparatus
US4815130A (en) * 1986-10-03 1989-03-21 Communications Satellite Corporation Stream cipher system with feedback
JPH0727325B2 (ja) * 1987-02-13 1995-03-29 沖電気工業株式会社 暗号化装置
US5864491A (en) * 1997-11-10 1999-01-26 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Apparatus and associated method for generating a pseudo random number
GB2342016B (en) * 1998-09-23 2003-06-25 Sony Uk Ltd Interfacing digital signals
JP5098358B2 (ja) * 2007-02-22 2012-12-12 富士通セミコンダクター株式会社 プロセッシングエレメント及びそれを備えたリコンフィギャラブル回路
US9761049B2 (en) * 2014-03-28 2017-09-12 Intel Corporation Determination of mobile display position and orientation using micropower impulse radar

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069657A (en) * 1958-06-11 1962-12-18 Sylvania Electric Prod Selective calling system
US3093796A (en) * 1959-10-28 1963-06-11 Everett C Westerfield Automatic signal time compressor with gate means for controlling rate of shift register output

Also Published As

Publication number Publication date
US3925612A (en) 1975-12-09
CH407219A (de) 1966-02-15
AT241529B (de) 1965-07-26
JPS432420B1 (de) 1968-01-29
GB1022977A (en) 1966-03-16
FR1394119A (fr) 1965-04-02
NL302458A (de)
BE643066A (de) 1964-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281194B (de) Verknuepfungsnetzwerk mit einer Lernmatrix
DE1180558B (de) Digitales Rechengeraet zur Erzeugung einer Schluesselimpulsfolge fuer die Verschluesselung von Nachrichtensignalen
DE2556828C3 (de) Dynamisches Schieberegister aus Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE2711426A1 (de) Frequenzvervielfacher
DE1271185B (de) Elektronische Impuls-Zaehlschaltung mit dualer und zyklischer Darstellung im Dual- und Graycode
DE1160892B (de) Schiebeeinheit
DE1424706A1 (de) Verfahren zur Auswertung einer Vielzahl von Informationen
DE1257834B (de) Anordnung zur Verstaerkung, Regenerierung und Synchronisierung von Signalen in Form von Folgen im Biternaercode verschluesselter bipolarer Impulse
DE1260530B (de) Zaehlschaltung zur Zaehlung jedes von einer Vielzahl von angelegten Eingangsimpulsen
DE1183723B (de) Elektronischer Schluesselgenerator
DE1257843B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schluesselimpulsfolgen
DE2037959A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Dar stellen oder Aufzeichnen einer Folge binarer Bits
DE2244741C3 (de) Anordnung zur digitalen Messung einer physikalischen Größe durch einen Impulszähler mit ganzer invariabler Zählbasis
DE2529448C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von NRZ-Signalen in RZ-Signale, insbesondere für die synchrone Zeitmultiplexbildung
DE2401781C2 (de) Anordnung zur Takterzeugung für ladungsgekoppelte Schaltungen
DE1186498B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen auf getrennten Leitungen
DE1170464B (de) Mit Pulscodemodulation arbeitende UEber-tragungsanordnung
DE2724110C2 (de) Quasi-Zufallsgenerator
DE959020C (de) Einrichtung zur Verschluesselung und Entschluesselung von Kodeimpulssignalen
DE1084763B (de) Anordnung zur Ableitung von Impulsgruppen aus einer Hauptimpulsfolge
DE1297150B (de) Schieberegister mit gesteuerten Siliziumdioden als Speicherelement
DE1240928B (de) Gleichstromgekoppelter elektronischer Binaerzaehler
DE1099236B (de) Elektrisches Rechenwerk zum Potenzieren einer ªÃ-stelligen binaeren Zahl
DE3540800A1 (de) Binaeraddierer-zelle und aus solchen binaeraddierer-zellen zusammengesetztes schnelles addier- und multiplizierwerk
DE2401985C3 (de) Dynamische, bistabile Teilerschaltung