DE1211457B - Planetengetriebe mit ungelagertem Planetenradtraeger - Google Patents

Planetengetriebe mit ungelagertem Planetenradtraeger

Info

Publication number
DE1211457B
DE1211457B DER38413A DER0038413A DE1211457B DE 1211457 B DE1211457 B DE 1211457B DE R38413 A DER38413 A DE R38413A DE R0038413 A DER0038413 A DE R0038413A DE 1211457 B DE1211457 B DE 1211457B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
planetary
sleeve
carrier
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER38413A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Stepputtis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl Huettenwerke AG
Original Assignee
Rheinstahl Huettenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Huettenwerke AG filed Critical Rheinstahl Huettenwerke AG
Priority to DER38413A priority Critical patent/DE1211457B/de
Priority to AT1028964A priority patent/AT247682B/de
Priority to CH1581464A priority patent/CH428360A/de
Priority to SE15510/64D priority patent/SE305346B/xx
Priority to GB5232164A priority patent/GB1057430A/en
Priority to BE657553D priority patent/BE657553A/xx
Priority to US457626A priority patent/US3376761A/en
Publication of DE1211457B publication Critical patent/DE1211457B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/48Special means compensating for misalignment of axes, e.g. for equalising distribution of load on the face width of the teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Planetengetriebe mit ungelagertem Planetenradträger Die Erfindung geht aus von einem Planetengetriebe mit ungelagertem Planetenradträger, der über eine Doppelzahnkupplung mit einer nach außen gehenden Welle verbunden ist.
  • Es ist bekannt, zum Zwecke des Zahndruckausgleichs den Planetenradträger und eines der Zentralräder freibeweglich anzuordnen und den Planetenradträger mit einer als Doppelgelenk wirkenden hülsenartigen Doppelzahnkupplung mit der treibenden oder getriebenen Welle zu verbinden. Da die Doppelzahnkupplung aus Grinden einer leichten Einstellbarkeit des Planetenradträgers eine gewisse Mindestlänge haben muß, ist zur Einsparung an Baulänge der Vorschlag gemacht worden, eine mit Durchbrechungen für den Durchgang der Planetenräder versehene Kupplungshülse zwischen einem der beiden Zentralr'#ider und dem Planetenradträger anzuordnen, deren Gelenkverbindung mit dem Wellenflansch auf der einen Seite und mit dem Planetenradträger auf der anderen Seite der Planetenräder liegt.
  • Bei Planetengetrieben, welche als Vorgelege zwischen einem Motor und einer Arbeitsmaschine dienen, aber auch als Übersetzungsstufe bei anderen Getrieben, beansprucht die Lagerung der mit dem Planetenradträger verbundenen treibenden oder getriebenen `'Vene, welche zur Abstützung des Biegemoments zweifach gelagert werden muß, verhältnismüßig viel Baulänge, so daß das Getriebe sperrig end dementsprechend teuer ausfällt.
  • Beiderseitige Lagerangen des mit der getriebenen Welle verbundenen Umlaufräderträgers im Gehäuse sind an sich vielfach bekannt. Dabei werden die beiden Teile des Umlaufräderträgers durch zwischen den Umlaufrädern und den Zentralrädern hindurchgeführte hülsenartige Ansätze verbunden. Hierbei handelt es sich jedoch um starr gelagerte Umlaufräderträger.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mit dem ungelagerten Planetenradträger über eine Doppelzahnkupplung verbundene nach außen gehende Welle beiderseits des Urnlaufräderträgers im Gehäuse zu lagern.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die nach außen gehende Welle mit Hilfe eines hülsenartigen Ansatzes, welcher zwischen dem Planetenradträger und dem inneren Zentralrad hindurchgeführt und mit Aussparungen für den Durch-ar-, der Planetenräder versehen ist, beiderseits d pil 11 es aiielenradir.i.-ers im Gehäuse gelagert ist. Die Lösung kann auch in der Weise erfolgen, daß der hülsenartige Ansatz zwischen denn Planetenradträger und dem äußeren Zentralrad Eindurchgeführt ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die den Planetentrieb durchdringende Kupplungshülse zwischen dem Planetenradträger und dem äußeren Zentralrad und der hülsenartige Ansatz zwischen dem Planetenradträger und dem inneren Zentralrad angeordnet. In Weiterbildung der Erfindung ist die den Planetentrieb durchdringende Kupplungshülse zwischen dem Planetenradtträger und dem inneren Zentralrad und der hülsenartige Ansatz zwischen dem Planetenradträger und dem äußeren Zentralrad an-;eordnet.
  • Ferner können die den Planetentrieb durchdrin-:!ende Kupplungshülse und der hülsenartige Ansatz zugleich zwischen dem Planetenradträger und dem äußeren Zentralrad angeordnet sein. Beide können aber auch zwischen dem Planetenradträger und dem inneren Zentralrad angeordnet werden.
  • Im allgemeinen wird dabei aus Raumgründen die zuerst genannte Anordnung vorzuziehen sein. Dadurch, daß für die Unterbringung des Biegeniomentes der Antriebs- bzw. Abtriebswelle die ganze Breite des Getriebegehäuses zur Verfügung steht, wird, wie die Ausführungsbeispiele zeigen, eine erhebliche Verkürzung der Baulänge solcher Getriebe und ein bisher in dem Maße nicht möglich gewesener gedrungener Aufbau erreicht, welcher auch zu einer wesentlichen Verbilligung des Getriebes führt.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele von Getrieben gemäß der Erfindung jeweils im Länas- und Querschnitt dargestellt.
  • Fig. i und 2 zeigen eine Ausführung, bei der die Kupplungshülse zwischen den Planetenrädern und dem äußeren Zentralrad und der hülsen- oder korbartige Ansatz für die Wellenabstützung zwischen den Planetenrädern und dem inneren Zentralrad angeerdnet ist. Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführung, bei der die Kupplungshülse und der hülsen- oder korbartige Ansatz für die Wellenabstützung umgekehrt liegen wie bei Fig. 1 und 2.
  • Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführung, bei der die Kupplungshülse und der hülsen- oder korbartige Ansatz für die Wellenabstützung beide zugleich zwischen den Planetenrädern und dem äußeren Zentralrad liegen.
  • Es bezeichnet 1 das Getriebegehäuse, an dessen Innenwandung das äußere Zentralrad 2 befestigt ist. 3 ist das innere Zentralrad, welches auf der Antriebswelle 4 sitzt. 5 ist der Planetenradträger, welcher drei Planetenräder 6 enthält, die mit den Zentralrädern 2 und 3 kämmen.
  • Der Planetenradträger 5 ist durch die hülsenartige Doppelzahnkupplung 7 bzw. 7' mit dem Flansch 8 der Abtriebswelle 9 zur übertragung der Drehbewe-"ung verbunden. Gleichzeitig wird durch diese der Planetenradträger auch axial gehalten. Die Abtriebswelle 9 ist an der Austrittsseite aus dem Getriebegehäuse nur durch ein Wälzlager 10 gelagert und besitzt einen hülsenartigen Ansatz 11 bzw. 11', mit welchem sie auf der entgegengesetzten Seite des Planetenradträgers durch das weitere Wälzlager 12 im Getriebegehäuse 1 gelagert ist.
  • In Fig. 1 und 2 durchdringt die Kupplungshülse 7 c,en Planetentrieb zwischen dem äußeren Zentralrad 2 und den Planetenrädern 6 und ist mit Aussparungen 13 für den Durchgang der letzteren versehen. Der hülsenartige Ansatz 11 der Abtriebswelle 9 durchdringt den Planetentrieb zwischen dem inneren Zentralrad 3 und den Planetenrädern 6 und ist mit Aussparungen 14 für den Durchgang der letzteren versehen.
  • In Fig. 3 und 4 durchdringt die Kupplungshülse 7' den Planetentrieb zwischen dem inneren Zentralrad 3 und den Planetenrädern 6 und ist mit Aussparungen 15 für den Durchgang der letzteren versehen. Der hülsenartige Ansatz 11' der Abtriebswelle 9 durchdringt den Planetentrieb zwischen dem äußeren Zentralrad 2 und den Planetenrädern 6 und ist mit Aussparungen 16 für den Durchgang der letzteren versehen.
  • In Fig.5 und 6 durchdringen sowohl die Kupplungshülse 7 wie der hülsenartige Ansatz 11' für das zweite Wellenlager den Planetentrieb zwischen dem äußeren Zentralrad 2 und den Planetenrädern 6 und sind mit entsprechenden Aussparungen 13 und 16 für den Durchgang der letzteren versehen. Beide Teile haben hier verschiedene Durchmesser. Es ist jedoch auch möglich, daß sie denselben Durchmesser haben, wobei ihre Aussparungen lediglich so groß zu halten sind, daß nicht nur die Planetenräder Durchgang haben sondern auch noch die Umfangsstege des anderen Teiles.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Planetengetriebe mit ungelagertem Planetenradträger, der über eine Doppelzahnkupplung mit einer nach außen gehenden Welle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gehende Welle (9) mit Hilfe eines hülsenartigen Ansatzes (11), welcher zwischen dem Planetenradträger (5) und dem inneren Zentralrad (3) hindurchgeführt und mit Aussparungen (14) für den Durchgang der Planetenräder versehen ist, beiderseits des Planetenradträgers im Gehäuse (1) gelagert ist (F i g. 1 und 2).
  2. 2. Planetengetriebe mit ungelagertem Planetenradträger, der über eine Doppelzahnkupplung mit einer nach außen gehenden Welle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gehende Welle (9) mit Hilfe eines hülsenartigen Ansatzes (11'), welcher zwischen dem Planetenradträger (5) und dem äußeren Zentralrad (2) hindurchgeführt und mit Aussparungen (16) für den Durchgang der Planetenräder versehen ist, beiderseits des Planetenradträgers im Gehäuse (1) gelagert ist (F i g. 3 und 4).
  3. 3. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Planetentrieb durchdringende Kupplungshülse (7) zwischen dem Planetenradträger (5) und dem äußeren Zentralrad (2) und der hülsenartige Ansatz (11) zwischen dem Planetenradträger und dem inneren Zentralrad (3) angeordnet ist (F i g. 1 und 2).
  4. 4. Planetengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Planetentrieb durchdringende Kupplungshülse(7) zwischen dem Planetenradträger (5) und dem inneren Zentralrad (3) und der hülsenartige Ansatz (11') zwischen dem Planetenradträger und dem äußeren Zentralrad (2) angeordnet ist (F i g. 3 und 4).
  5. 5. Planetengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Planetentrieb durchdringende Kupplungshülse (7) und der hülsenartige Ansatz (11') zugleich zwischen dem Planetenradträger (5) und dem äußeren Zentralrad (2) angeordnet sind (F i g. 5 und 6).
  6. 6. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshülse (7') und der hülsenartige Ansatz (11) beide zwischen dem Planetenradträger (5) und dem inneren Zentralrad (3) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1007137,1011240; deutsche Patentanmeldung O 1523 XII/47h (bekanntgemacht am
  7. 7. B. 1952); britische Patentschrift Nr. 804182.
DER38413A 1963-12-24 1964-07-18 Planetengetriebe mit ungelagertem Planetenradtraeger Pending DE1211457B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER38413A DE1211457B (de) 1964-07-18 1964-07-18 Planetengetriebe mit ungelagertem Planetenradtraeger
AT1028964A AT247682B (de) 1963-12-24 1964-12-04 Planetengetriebe
CH1581464A CH428360A (de) 1963-12-24 1964-12-08 Planetengetriebe
SE15510/64D SE305346B (de) 1963-12-24 1964-12-22
GB5232164A GB1057430A (en) 1963-12-24 1964-12-23 Improvements relating to planetary transmissions
BE657553D BE657553A (de) 1963-12-24 1964-12-23
US457626A US3376761A (en) 1964-07-18 1965-05-21 Planetary gear transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER38413A DE1211457B (de) 1964-07-18 1964-07-18 Planetengetriebe mit ungelagertem Planetenradtraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211457B true DE1211457B (de) 1966-02-24

Family

ID=7405508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER38413A Pending DE1211457B (de) 1963-12-24 1964-07-18 Planetengetriebe mit ungelagertem Planetenradtraeger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3376761A (de)
DE (1) DE1211457B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650729B1 (de) * 1968-02-21 1969-09-04 Hurth Masch Zahnrad Carl Planetengetriebe mit Belastungsausgleich
US4391163A (en) * 1980-02-14 1983-07-05 Thyssen Industrie Ag Planetary gear assembly

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1130254A (en) * 1965-11-13 1968-10-16 Rheinstahl Huettenwerke Ag An improvement in or relating to lubrication and cooling of journal bearings
US3598188A (en) * 1969-05-22 1971-08-10 James Foster Kelly speed bushing
JP2515602Y2 (ja) * 1991-04-15 1996-10-30 三菱電機株式会社 遊星歯車減速スタータ装置
JP4363073B2 (ja) * 2003-03-28 2009-11-11 アイシン精機株式会社 遊星歯車機構
JP2008530407A (ja) * 2005-02-18 2008-08-07 メリター・テクノロジー・インコーポレーテッド ラッチ組立体
US7845445B2 (en) * 2007-03-29 2010-12-07 Arvinmeritor Technology, Llc Electric powertrain system with planetary drive

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB804182A (en) * 1956-11-14 1958-11-12 Eisenwerke Mulheim Meiderich A Spur gear epicyclic gearing

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1820061A (en) * 1930-11-26 1931-08-25 Watson Flagg Machine Company Speed change unit
US1945361A (en) * 1932-11-11 1934-01-30 Russell C Ball Motor speed reducer
US2320379A (en) * 1940-06-01 1943-06-01 Master Electric Co Electric motor gearing
US2596794A (en) * 1948-05-24 1952-05-13 Falk Corp Speed reducer
US2591743A (en) * 1948-11-23 1952-04-08 Gen Electric Cage construction for planetary gearing
US2522443A (en) * 1948-11-29 1950-09-12 Gen Motors Corp Coaxial counterrotating shafts drive
US3080775A (en) * 1960-03-04 1963-03-12 Simmering Graz Pauker Ag Epicyclic gear
US3257869A (en) * 1963-09-20 1966-06-28 Pennsalt Chemicals Corp Planetary gearing
DE1197709B (de) * 1963-12-24 1965-07-29 Rheinstahl Huettenwerke Ag Planetengetriebe mit Lastdruckausgleich

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB804182A (en) * 1956-11-14 1958-11-12 Eisenwerke Mulheim Meiderich A Spur gear epicyclic gearing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650729B1 (de) * 1968-02-21 1969-09-04 Hurth Masch Zahnrad Carl Planetengetriebe mit Belastungsausgleich
US4391163A (en) * 1980-02-14 1983-07-05 Thyssen Industrie Ag Planetary gear assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US3376761A (en) 1968-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE1755526A1 (de) Planetengetriebe-Radantrieb
DE1295948B (de) Planetengetriebe
DE2935236C2 (de)
DE1500473C3 (de) Antrieb für rotierende Trommeln
DE2615950C2 (de) Antrieb für ein Bohrwerkzeug
DE3244991C1 (de) Planetengetriebe fuer Einschneckenextruder o.dgl.
DE1211457B (de) Planetengetriebe mit ungelagertem Planetenradtraeger
DE2618426C3 (de) Seilwinde
DE1815641A1 (de) Foerderrolle mit Kraftantrieb
DE2033222C3 (de) Zahnradgetriebe mit Leistungsverzweigung für den Endantrieb schwerer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kettenfahrzeuge
DE1650923A1 (de) Planetenradgetriebe
DE2165042C3 (de) Kupplung
DE4318334A1 (de) Zweistufiges Planetenzahnradgetriebe
DE2910602A1 (de) Einer arbeitsmaschine oder einem fahrzeugantrieb vorgeschaltetes planetengetriebe
DE1113621B (de) Umlaufraedergetriebe mit Leistungsverzweigung in mechanische und hydrostatische Zweige
DE1168198B (de) Exzentergetriebe mit Zapfenerweiterungen
DE2906279A1 (de) Getriebe, insbesondere zum antrieb von rollaeden
AT510314B1 (de) Schneidvorrichtung für verfahrbare abbaumaschinen für den unterwassereinsatz
DE1450895C2 (de) Zweistufiges Standrädergetriebe mit Leistungsverzweigung
DE2503762A1 (de) Planetengetriebe
DE1902310U (de) Planetengetriebe.
DE2107793A1 (de) Getriebe für den Fahrantrieb einer Straßenwalze
DE507901C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tiefbohrmaschinen mit einem Differentialvorgelege
DE3610710A1 (de) Globoidschnecken-rollgetriebe