DE121120C - - Google Patents

Info

Publication number
DE121120C
DE121120C DENDAT121120D DE121120DA DE121120C DE 121120 C DE121120 C DE 121120C DE NDAT121120 D DENDAT121120 D DE NDAT121120D DE 121120D A DE121120D A DE 121120DA DE 121120 C DE121120 C DE 121120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
tip
tools
attached
shows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT121120D
Other languages
English (en)
Publication of DE121120C publication Critical patent/DE121120C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Schlagwerkzeug mit leicht auswechselbaren Theilen, welches sich dadurch von den bereits bekannten ähnlichen Werkzeugen unterscheidet, dafs der als Hammer dienende Theil als Hülse ausgebildet ist und über eines der anderen Werkzeuge geschoben werden kann.
Da nun bekanntlich im Maurergewerbe, für das der neue Hammer hauptsächlich bestimmt ist, die Arbeit einen häufigen Wechsel des Werkzeuges erfordert, da der Arbeiter bald den Schlägel, bald die Spitze, bald die Schaufel benutzen mufs, so wird durch die Vereinigung dieser drei Arbeitsgeräthe ein Vortheil gegenüber den bereits bekannten Geräthen erzielt.
Als fernerer Vortheil des neuen Werkzeuges ist noch zu erwähnen, dafs durch das Unterbringen der Spitze im Innern des Schlägels zufällige Verletzungen bei der Arbeit mit dem Werkzeug ausgeschlossen werden.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt des Hammers,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i,
Fig. 3 eine Ansicht von oben ohne Hammer, Fig. 4 den Hammer,
Fig. 5 die Spitze.
Der Hammer wird in folgender Weise zusammengesetzt: An dem Stiel α wird zunächst die Krone b befestigt, an diese dann mit Hülfe des Stiftes f die Schaufel c; dieser gegenüber wird nun mittelst des Stiftes g der Hammer e und die Spitze d angebracht. Ein kleiner Stift dient zum Befestigen der Spitze d, im Falle diese ohne den Hammer e an der Krone befestigt werden soll.
Der Vortheil des vorliegenden Hammers ist ohne Weiteres ersichtlich. Derselbe ersetzt zunächst vollständig die bisher gebräuchlichen Schlag- und Spitzhämmer und unterscheidet sich dadurch, dafs jeder Theil für sich lösbar an der Krone befestigt und infolge dessen leicht ausgewechselt werden kann, auch vortheilhaft von den bereits bekannten Werkzeugen, die eine Spitze und einen Hammer vereinigt enthalten. Es kann an dem neuen Hammer jeder einzelne Bestandtheil leicht entfernt werden, sobald dies behufs Vornahme einer Ausbesserung, wie z. B. Schärfen der Schaufel oder Spitze, erforderlich wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mit auswechselbaren Spitzen, Schärfen und Hammer versehenes Schlagwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dafs der Hammer (e) als Hülse ausgebildet ist und über eines der anderen Werkzeuge (z. B. Spitze d) geschoben werden kann, wenn letzteres nicht gebraucht werden soll.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT121120D Active DE121120C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE121120C true DE121120C (de)

Family

ID=390139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT121120D Active DE121120C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE121120C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE121120C (de)
DE1139627B (de) Schlagbohrgeraet fuer die Herstellung von Duebelloechern
DE672237C (de) Gesteinsschlagbohrer
DE1291299B (de) Schlagwerkzeug
DE525282C (de) Federnder Werkzeughalter
DE857480C (de) Universal-Handwerkzeug
DE813086C (de) Keil, insbesondere fuer Grubenstempel
DE2327476A1 (de) Nageleisen
DE917482C (de) Am Abbaustoss maschinell entlang bewegte Abbaumaschine
DE3309388C2 (de)
DE245969C (de)
DE850584C (de) Gezaehe fuer den Grubenbetrieb
DE356107C (de) Vorrichtung zum Halten des Werkzeuges in Presslufthaemmern
DE32266C (de) Maschine zum Aufzwicken und Nageln von Schuhwerk
DE265110C (de)
DE180713C (de)
DE362242C (de) Arbeitsdorn an Pressluftwerkzeugen
DE589C (de) Halter und Griffel für Meifsel und ähnliche Handwerkszeuge
AT19806B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung getriebener Arbeiten.
DE319884C (de) Verbundwerkzeug, insbesondere zum bequemen Einbringen von Schrauben in Werkstuecke
DE64037C (de) Ziernagel, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
AT164304B (de) Kombiniertes Arbeitsgerät, insbesondere zur Durchführung von Bastelarbeiten
DE836228C (de) Zahnbohrgeraet
DE968750C (de) Frei fliegend arbeitender Hammerkolben fuer Bohrhaemmer
DE202020003119U1 (de) Schalnagel