DE1210585B - Roentgenspektralapparat, bestehend aus zwei mit der Strahlung einer gemeinsamen Roentgenroehre betriebenen gleichartigen Spektrometern - Google Patents

Roentgenspektralapparat, bestehend aus zwei mit der Strahlung einer gemeinsamen Roentgenroehre betriebenen gleichartigen Spektrometern

Info

Publication number
DE1210585B
DE1210585B DE1961P0030718 DEP0030718A DE1210585B DE 1210585 B DE1210585 B DE 1210585B DE 1961P0030718 DE1961P0030718 DE 1961P0030718 DE P0030718 A DEP0030718 A DE P0030718A DE 1210585 B DE1210585 B DE 1210585B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectrometers
ray
radiation
ray tube
spectrometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961P0030718
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Thomas C Furnas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picker X Ray Corp
Original Assignee
Picker X Ray Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picker X Ray Corp filed Critical Picker X Ray Corp
Publication of DE1210585B publication Critical patent/DE1210585B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/207Diffractometry using detectors, e.g. using a probe in a central position and one or more displaceable detectors in circumferential positions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/20008Constructional details of analysers, e.g. characterised by X-ray source, detector or optical system; Accessories therefor; Preparing specimens therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Ο.:
GOIj
Deutsche Kl.: 42h -20/02
Nummer: 1210 585
Aktenzeichen: P 30718IX a/42 h
Anmeldetag: 24. Februar 1961
Auslegetag: 10. Februar 1966
Die Erfindung betrifft einen Röntgenspektralapparat, der aus zwei gleichartigen Spektrometern besteht, die mit der Strahlung einer gemeinsamen Röntgenröhre betrieben werden.
Ein solcher bekannter Spektralapparat sieht die Anwendung einer nach vier verschiedenen Seiten abstrahlenden Röntgenröhre vor, die auf einer Grundplatte angeordnet ist, auf der auch die Spektrometer, beispielsweise zwei Goniometer mit Zählrohr und zwei Debye-Scherrer-Kameras angeordnet sind.
Es ist ferner bekannt, die Grundplatte eines Bragg-Spektrometers trapezförmig auszubilden, so daß die Röntgenstrahlung an der schmalen Trapezseite eintritt und an dem etwa in der Mitte der Trapezfläche angeordneten Kristallen reflektiert wird, wobei in der Nähe und parallel zu der großen Trapezkante eine fotografische Platte angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nach Wahl zwei Spektralapparate so zusammensetzen zu können, daß eine einfache und genaue Justierung derselben in Bezug aufeinander und damit in bezug auf die gemeinsame Röntgenröhre möglich ist.
Ein Röntgenspektralapparat, bestehend aus zwei mit der Strahlung einer gemeinsamen Röntgenröhre betriebenen gleichartigen Spektrometern, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß die eine der die größte Längsausdehnung besitzenden schmalen Seitenwandflächen des kastenförmigen Spektrometergehäuses in zwei Flächenteile unterteilt ist, die in bezug auf einen mittleren Verbindungsteil symmetrisch unter einem geringen Winkel nach den die geringere Längsausdehnung besitzenden Seitenwänden hin verlaufen, und daß die Spektrometer mit einer ihrer Seitenwände geringerer Längsausdehnung stehend auf einer Grundplatte angeordnet sind und das eine Spektrometer mittels Einstellschrauben mit dieser verbunden ist.
Durch diese Anordnung ergibt sich, daß die Seitenwandflächen der Spektrometergehäuse nicht parallel zueinander sind und die dazwischenliegende große Seitenwandfläche in zwei nicht parallele Flächenteile unterteilt ist. Werden nunmehr beide Apparate nebeneinander auf einer Grundplatte aufgestellt, so wird der Zusammenbau derart vorgenommen, daß ein Flächenteil der Seitenflächenwand des anderen Gehäuses geschoben wird, und bei Berührung der mittleren Verbindungsteile führt ein Apparategehäuse um die Verbindungsstelle eine Schwingbewegung aus. Durch diese Schwingbewegung erhält ein Spektralapparat die richtige Einstellung in bezug auf den anderen. Die Apparategehäuse beider Spektral-Röntgenspektralapparat, bestehend aus zwei mit
der Strahlung einer gemeinsamen Röntgenröhre
betriebenen gleichartigen Spektrometern
Anmelder:
Picker X-Ray Corporation Waite Manufacturing
Division, Inc., Cleveland, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. phil. G. B. Hagen, Patentanwalt,
München-Solln, Franz-Hals-Str. 21
Als Erfinder benannt:
Dr. Thomas C. Furnas, Cleveland Heights, Ohio
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. Februar 1960 (12 492)
apparate sind symmetrisch, und an sich könnte jeder der beiden Apparate die Röntgenröhre tragen.
Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß eine fotografische Kamera zur Wiedergabe von Beugungsbildern direkt an die Röhre mit Einstellung auf ein drittes Röhrenfenster angeordnet werden kann. So kann noch eine dritte Untersuchung gleichzeitig durchgeführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Spektralapparates,
F i g. 2 eine Seitenansicht von zwei erfindungsgemäßen Spektralapparaten im Zusammenarbeiten mit einer gemeinsamen Röntgenröhre.
Der kastenförmige Boden des Spektralapparates besteht aus dem Gehäuse 10 mit der oberen, abnehmbaren Wand 11 und der unteren Grundfläche 12. Das Gehäuse 10 hat ferner die zueinander nicht parallelen Seitenflächen 13,14. Die untere Wandfläche 12 und die Wandflächen 13,14 sind tragende Wandflächen, und sie können Einstellschrauben 158 haben zu dem Zwecke, den Spektralapparat auf einer Grundplatte auszurichten.
; ; '-'-'-S -'-'' 609 507/157
Die Seitenwandfläche 15 des Gehäuses 10, welche die Flächen 13 und 14 verbindet, hat "zwei nicht parallele Flächenabschnitte 16,17, die sich an die Seitenwandflächen 13 bzw. 14 anschließen. Der Flächenabschnitt 16 ist senkrecht auf der Fläche 12, und das gleiche trifft in bezug auf den Abschnitt 17 und die Wandfläche-14 zu. Die Seitenwandflächen 16,17 bilden Anschlagflächen und werden ausgenutzt, um zwei Gehäuse richtig zusammenzusetzen, wenn zwei Spektralapparate gemäß Fig. 2 verwendet werden.
In F i g. 2 sind zwei Spektrometer seitlich nebeneinander an einer Röntgenröhre angeordnet. Die Röhre wird durch das rechts dargestellte Spektrometer getragen, welches auf einer Seitenfläche aufsteht. Das linke Spektrometer ist durch Schrauben 158 eingestellt. Der Röhrentragarm 150 ist an dem linken Spektrometer beibehalten und bildet den Tragarm für die Einstellschrauben. Die Röhre wird normalerweise durch das linke Spektrometer in F i g. 2 getragen, und die Einstellschraube 52 ist von demselben entfernt, um die Einstellung in bezug auf das rechte Spektrometer zu erleichtern. Es kann die Einstellung des zweiten Spektrometers erfolgen, während die Röntgenröhre in Betrieb ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: ,
    Röntgenspektralappar§t, bestehend aus zwei mit der Strahlung einer1- gemeinsamen Röntgenröhre betriebenen gleichartigen Spektrometern, dadurch'gekeühzS*icrin,ef, daß die eine der die größte Längsausdehnung besitzenden schmalen Seitenwandflächen des kastenförmigen Spektrometergehäuses in zwei Flächenteile (16, 17) unterteilt ist, die in bezug auf einen mittleren Verbindungsteil (15) symmetrisch unter einem geringen Winkel nach den die geringere Längsausdehnung besitzenden Seitenwänden (13,14) hin verlaufen, und daß die Spektrometer mit einer ihrer Seitenwände geringerer Längsausdehnung stehend auf einer Grundplatte angeordnet sind und das eine Spektrometer mittels Einstellschrauben (158) mit dieser verbunden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    ao Französische Patentschrift Nr. 565 063;
    britische Patentschriften Nr. 847 265, 637 744,
    703;
    Philips Technische Rundschau, 16 (1955), S. 228 bis 240;
    Druckschrift »Müller Mikro 91«, 541-5604-2.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 507/157 2.66 © Bundesdnickerei Berlin
DE1961P0030718 1960-02-29 1961-02-24 Roentgenspektralapparat, bestehend aus zwei mit der Strahlung einer gemeinsamen Roentgenroehre betriebenen gleichartigen Spektrometern Pending DE1210585B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1249260A 1960-02-29 1960-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210585B true DE1210585B (de) 1966-02-10

Family

ID=21755219

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961P0030718 Pending DE1210585B (de) 1960-02-29 1961-02-24 Roentgenspektralapparat, bestehend aus zwei mit der Strahlung einer gemeinsamen Roentgenroehre betriebenen gleichartigen Spektrometern
DE19611472206 Pending DE1472206B2 (de) 1960-02-29 1961-02-25 Rönt gens pektrograph
DE1968P0031127 Pending DE1300312B (de) 1960-02-29 1968-03-20 Roentgenspektralapparat

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611472206 Pending DE1472206B2 (de) 1960-02-29 1961-02-25 Rönt gens pektrograph
DE1968P0031127 Pending DE1300312B (de) 1960-02-29 1968-03-20 Roentgenspektralapparat

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE1210585B (de)
GB (1) GB903894A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR565063A (fr) * 1922-04-15 1924-01-18 Perfectionnements apportés aux procédés et appareils de spectrographie, notammentà ceux pour rayons x
GB637744A (en) * 1945-07-14 1950-05-24 Philips Nv Improvements in or relating to x-ray spectrometers for use in crystal analysis
GB660703A (en) * 1948-03-27 1951-11-14 Philips Nv Improvements in and relating to x-ray diffraction apparatus
GB847265A (en) * 1957-09-11 1960-09-07 Ass Elect Ind Improvements relating to mechanical linkages

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805343A (en) * 1954-07-12 1957-09-03 Andrew R Lang Diffractometer
US2805342A (en) * 1954-07-12 1957-09-03 Andrew R Lang Diffractometer
US2805341A (en) * 1954-07-12 1957-09-03 Andrew R Lang Diffractometer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR565063A (fr) * 1922-04-15 1924-01-18 Perfectionnements apportés aux procédés et appareils de spectrographie, notammentà ceux pour rayons x
GB637744A (en) * 1945-07-14 1950-05-24 Philips Nv Improvements in or relating to x-ray spectrometers for use in crystal analysis
GB660703A (en) * 1948-03-27 1951-11-14 Philips Nv Improvements in and relating to x-ray diffraction apparatus
GB847265A (en) * 1957-09-11 1960-09-07 Ass Elect Ind Improvements relating to mechanical linkages

Also Published As

Publication number Publication date
GB903894A (en) 1962-08-22
DE1472206A1 (de) 1969-06-26
DE1472206B2 (de) 1970-03-19
DE1300312B (de) 1969-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346868C2 (de) Röntgenstrahlensystem zur radiologischen Untersuchung eines Gegenstandes
EP0209197A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von X-Y-Koordinatenadressen für einen hochauflösenden Bildschirm
DE1210585B (de) Roentgenspektralapparat, bestehend aus zwei mit der Strahlung einer gemeinsamen Roentgenroehre betriebenen gleichartigen Spektrometern
DE857420C (de) Elektronenstrahlroehre mit einem aus zwei gleichen Spulenhaelften bestehenden Ablenksystem
DE912709C (de) Piezoelektrische Resonatoreinrichtung
EP3217408B1 (de) Fokussierungsmodul für einen formfilter und formfilter zum einstellen einer räumlichen intensitätsverteilung eines röntgenstrahls
DE3713841A1 (de) Buerstenhalter, insbesondere fuer drehstromlichtmaschinen
DE949181C (de) Drehstrom- oder Wechselstrommagnetsystem, bei dem ein Magnetkern an drei Punkten federnd am Gestell befestigt ist, insbesondere fuer Schuetze
DE899742C (de) Halterung fuer ein vorzugsweise platten- oder scheibenfoermiges Bauteil an einem Traeger, insbesondere in Geraeten der elektrischen Nachrichten- und Messtechnik
DE2444143A1 (de) Roentgengeraet
DE3106431A1 (de) "tomodensitometrievorrichtung und verfahren zum zerlegen und wiederherstellen eines bildes unter verwendung einer solchen vorrichtung"
DE761484C (de) Einrichtung zur Herstellung von Stereo-Roentgenbildern
DE968538C (de) Zielgeraet fuer roentgendiagnostische Untersuchungen mit einer Serienaufnahmekassette
DE960143C (de) Durchbrueche fuer Lappenverbindungen
DE2642157A1 (de) Datenerfassungseinrichtung
DE682711C (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Ablenkung des Kathodenstrahles in Kathodenstrahlroehren fuer Fernsehempfaenger
DE1931628B2 (de) Keilnutenziehmaschine
DE964796C (de) Elektronen-Beugungsgeraet
DE959307C (de) Blendenhalter fuer Korpuskularstrahlapparate, insbesondere Elektronenmikroskope
DE7400847U (de) Dielektrische Linse
DE629660C (de) Umlegbarer Roentgenuntersuchungs- und -aufnahmetisch
DE1174857B (de) Abstimmvorrichtung
DE364995C (de) Doppelkamera
DE733799C (de) Einrichtung zur Verminderung der bei Roentgenaufnahmen auf die Bildschicht auffallenden Streustrahlen
EP0011740A1 (de) Diaprojektor