DE1210398B - Aktivierter Kohlenhobel - Google Patents

Aktivierter Kohlenhobel

Info

Publication number
DE1210398B
DE1210398B DEM46886A DEM0046886A DE1210398B DE 1210398 B DE1210398 B DE 1210398B DE M46886 A DEM46886 A DE M46886A DE M0046886 A DEM0046886 A DE M0046886A DE 1210398 B DE1210398 B DE 1210398B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
peeling
tools
peeling tools
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM46886A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Original Assignee
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien filed Critical Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Priority to DEM46886A priority Critical patent/DE1210398B/de
Priority to GB3748961A priority patent/GB939145A/en
Publication of DE1210398B publication Critical patent/DE1210398B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/46Mineral freed by means not involving slitting by percussed planing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements
    • E21C27/34Machine propelled along the working face by cable or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Aktivierter Kohlenhobel Zusatz zum Patent: 11381J05 Das Hauptpatent betrifft einen Kohlenhobel für zwei Schälrichtungen, weleher durch ein insbesondere endloses Zugmittel am Abbaustoß hin= und herziehbar ist und, im Hobelkörper, verschieblich gelagerte Schälwerkzeuge besitzt, die durch federbelastete Schlagkörper vortreibbar sind, wobei die Federn und die Schlagkörper in Abhängigkeit vom Schneidwiderstand der Werkzeuge durch das Hobelzugmittel über ein zwischengeschaltetes Nockenradtriebwerk 3n Spannstellung bewegbar sind. Das Hauptpatent ist dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei entgegengesetzt zueinander angeordneten Schälwerkzeugen bzw. Werkzeuggruppen ein für beide Werkzeuge gemeinsamer Doppelschlagkörper vorgesehen ist, der an beiden Endbereichen durch ein Federnpaket im Hobelkörper .eingespannt und im Mittelteil mit dem Nockenrad unter gleichzeitiger .Spannung beider Federnpakete getrieblich gekuppelt ist, wobei jedoch die Doppelschlagkörper nur das durch den Widerstand des Kohlenstoßes zurückgehaltene Werkzeug beaufschlagen.
  • Beim Gegenstand des Hauptpatentes wird gemäß dem dortigen Ausführungsbeispiel die in den beiden Federnpaketen eines Doppelschlagkörpers gespeicherte Energie unmittelbar auf den Doppelschlagkörper übertragen und von diesem auf die Rückseite des einen oder des anderen Schälwerkzeuges weitergegeben.
  • Die Erfindung betrifft nun eine weitere, im Sinne des Gegenstandes des Hauptpatentes liegende zweckmäßige Ausführungsform und kennzeichnet sich dadurch, daß der Schwingungsweg des zwischen den beiden endseitig des Hobelkörpers angeordneten Schälwerkzeugen inFedernpaketengelagerten Doppelschlagkörpers kleiner ist als der Abstand zwischen den Rückseiten der gegenüberliegenden Schälwerkzeuge, wobei die beiden Federnpakete über den ihrer Lagerung dienenden Hobelkörper die gemeinsam wirkenden Übertragungselemente für die an den Werkzeugschneiden erforderliche Schlagenergie bilden, während der Doppelschlagkörper selbst in Richtung seiner Längsachse schlagfrei hin- und herschwingt.
  • Bei der Bauart nach der Erfindung wird mithin die vom Doppelschlagkörper ausgehende, in den beiden Federnpaketen gespeicherte Energie über die Lagerungen dieser Federnpakete in den Hobelkörper und über diesen auf die Schneiden der Schälwerkzeuge übertragen. Die axial schwingenden Doppelschlagkörper sind in diesem Fall die mittelbaren Übertragungselemente der Schlagenergie, wobei trotz Ausnutzung der in beiden Federnpaketen jeweils gespeicherten Energie eine mit geringeren Geräuschen verbundene Arbeitsweise ermöglicht wird, die auch verschleißmindernd wirkt.
  • Bei einer vorbekannten Bauart (Patentanmeldung p 5682 VI b,/ 5 b D) ist an der dem Abbaustoß zugewendeten, vertikal gerichteten Längsseite des Hobelkörpers eine plattenartige Schwungmasse auf zwei Kurbeln gelagert, die in Abhängigkeit vom Schälwiderstand der Werkzeuge in Drehbewegungen versetzt werden sollten. Die Schwungmasse ist selbst als Träger der Werkzeuge ausgebildet und liegt daher jeweils, bezogen auf die Bewegungsrichtung des Kohlenhobels, unmittelbar an der Kohle an. Eine Schwungmasse dieser Art kann infolge des von den Schälwerkzeugen bzw. einer Schneide ausgehenden Andruckwiderstandes nicht frei ausschwingen. Der Kurbeltrieb läßt außerdem keine direkt gerichteten geradlinigen Schwingungen zu, wie dies bei dem Nockenantrieb für die in Federnpaketen gelagerten Doppelschlagkörper gemäß der Erfindung der Fall ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • F i g. 1 und 2 zeigen einen Kohlenhobel in Seitenansicht und Draufsicht; F i g. 3 zeigt diesen Kohlenhobel im senkrechten Längsschnitt.
  • Wie F i g. 1 bis 3 zeigen, wird von einem Trum des Zugmittels 5 ein Kettenrad 12 angetrieben, auf dessen Welle 15 eine Nockenscheibe 11a befestigt ist. In dem Hobelkörper sind Doppelschlagkörper 6a bzw. 6 b längsbeweglich in den Federnpaketen 14 gelagert. Die Federnpakete 14 sind im Hobelkörper gelagert.
  • Die Nockenscheibe 11a wird zunächst unter der Wirkung der Federnpakete 14 in Sperrstellung gehalten, so daß der gesamte Hobelkörper mit der Geschwindigkeit des Zugmittels vorwärts bewegt wird. Bei größer werdendem Schälwiderstand werden von der Nockenscheibe 11a die Doppelschlagkörper 6a bzw. 6 b axial verschoben und nach überschreitung eines Spannweges freigegeben. Die Doppelschlagkörper werden daher in Schwingungen versetzt, wobei die Schwingungskräfte über die Fedempakete in den Hobelkörper und damit auf die Schälwerkzeuge 2 übertragen werden. Der .Schwingungsweg der Doppelschlagkörper ist kleiner als der Abstand zwischen den Rückseiten der gegenüberliegenden Schälwerkzeuge 2. Die Doppelschlagkörper können daher in Richtung ihrer Längsachse schlagfrei hin- und herschwingen, wobei in Abhängigkeit von dem an den Schälwerkzeugen auftretenden Schälwiderstand ein Anwachsen der Schwingungen und der wirksamen Kräfte möglich ist. Nach der Verringerung des Schälwiderstandes klingen die Schwingungen ab, und der Kohlenhobel nimmt seinen normalen schwingungsfreien Betriebszustand ein.
  • Durch die Ausnutzung des Zugmittels als Antriebselement für eine sich selbsttätig steuernde Schwingungserzeugung wird auch in einfacher Weise eine elastische Verbindung zwischen Zugmittel und Hobelkörper aufrechterhalten. Bei der Verwendung mehrerer Doppelschlagkörper wird die getriebliche Verbindung derart ausgebildet, daß sich die Schwingungen der Körper ergänzen. Die Doppelschlägkörper können hinsichtlich ihrer Schwungmasse ausreichend groß gehalten werden, weil der gesamte Innenraum des Hobelkörpers für die Unterbringung und Lagerung solcher Massen zur Verfügung stehen kann und der in besonders günstigen Fällen ausschließlich durch das Zugmittel gebildete Antriebsteil wenig Raum erfordert. Für den Antrieb der Schälwerkzeuge können auch das Rücktrum des Zugmittels oder beide Trume verwendet werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn zur Herbeiführung des vom Rücktrum abgeleiteten pulsierenden Antriebs der Schälwerkzeuge Regelorgane vorgesehen werden, die erst bei steigendem- Schäl-. widerstand die Aktivierung, d. h. die Schwingungserzeugung, einleiten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Aktivierter Kohlenhobel nach Patent 1138 005, wobei die Beaufschlagung der Schälwerkzeuge durch Schwungenergie erfolgt, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Schwingungsweg des zwischen den beiden endseitig des Hobelkörpers angeordneten Schälwerkzeugen (2) in Federnpake--:-:ten (14)-gelagerten Doppelschlagkörpers(6a bzw. 6b) kleiner ist als der Abstand- zwischen den Rückseiten der gegenüberliegenden Schälwerk zeuge (2), wobei die beiden Federnpakete (14) über den ihrer Lagerung dienenden Hobelkörper die gemeinsam wirkenden Übertragungselemente für die an den Werkzeugschneiden erforderliche Schlagenergie bilden, während der Doppelschlagkörper (6a bzw. 6b) selbst in Richtung seiner Längsachse schlagfrei hin-. und herschwingt. In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 890 490, 890 486; deutsche Patentanmeldungp 5682VIJ5b D (bekanntgemacht am 5. 4. 1951).
DEM46886A 1960-10-19 1960-10-19 Aktivierter Kohlenhobel Pending DE1210398B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46886A DE1210398B (de) 1960-10-19 1960-10-19 Aktivierter Kohlenhobel
GB3748961A GB939145A (en) 1960-10-19 1961-10-19 Coal plough

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46886A DE1210398B (de) 1960-10-19 1960-10-19 Aktivierter Kohlenhobel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210398B true DE1210398B (de) 1966-02-10

Family

ID=7305740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM46886A Pending DE1210398B (de) 1960-10-19 1960-10-19 Aktivierter Kohlenhobel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1210398B (de)
GB (1) GB939145A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2470154C2 (ru) * 2007-11-06 2012-12-20 Буцирус Ойропе Гмбх Тяговая тележка для добычного струга

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890490C (de) * 1943-04-22 1953-09-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Stossend wirkendes Werkzeug
DE890486C (de) * 1942-09-20 1953-09-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Keilfoermige Abtreibevorrichtung zum Loesen anstehender Kohle und anderer Mineralien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890486C (de) * 1942-09-20 1953-09-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Keilfoermige Abtreibevorrichtung zum Loesen anstehender Kohle und anderer Mineralien
DE890490C (de) * 1943-04-22 1953-09-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Stossend wirkendes Werkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2470154C2 (ru) * 2007-11-06 2012-12-20 Буцирус Ойропе Гмбх Тяговая тележка для добычного струга

Also Published As

Publication number Publication date
GB939145A (en) 1963-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204920B (de) Sieb- oder Foerdermaschine
DE2352460A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines brotes oder dergleichen gegenstandes
DE1230345B (de) Steinsaege mit einem waagerecht hin- und herbeweglichen Saegeblattrahmen
DE1210398B (de) Aktivierter Kohlenhobel
DE2008055B2 (de) Unwuchtruttier, insbesondere fur Bodenverdichter
DE1486062A1 (de) Vorrichtung zum Umhuellen von Gegenstaenden
DE374747C (de) Walzenreibmaschine, insbesondere fuer Schokolade u. dgl.
DE875907C (de) Siebvorrichtung
DE882745C (de) Koppelglied zwischen Deckelscheibe und Laeufer von Drehkolbengeblaesen
DE2038300A1 (de) Brotschneidemaschine,vorzugsweise fuer breites Bauernbrot
DE900204C (de) Ziehpresse
DE910019C (de) Antrieb fuer hin und her gehende Tische bei Hobelmaschinen und aehnlichen Maschinen
AT341137B (de) Vorrichtung zum zerschneiden von brot od.dgl. in scheiben
DE369324C (de) Holzspaltmaschine
DE1579573C3 (de) Einrichtung zum Rupfen von Geflügel
DE1205028B (de) Kohlenhobel
DE2307548A1 (de) Vorrichtung zum zahnaerztlichen behandeln von zaehnen, insbesondere zum schneiden, bohren und schleifen der zaehne
DE580158C (de) Vorrichtung zum Reinigen der auf Quertraegern aufgereihten, laengsgerichteten Roststaebe von Wanderrosten
DE2151083C3 (de) Vorrichtung zum Anhalten schnell bewegter Gegenstände
DE3110639A1 (de) Furniermessermaschine und verfahren zur erzeugung des kombinierten bewegungsablaufs
DE1138005B (de) Kohlenhobel
DE1107040B (de) Raederwechselgetriebe mit drei zyklisch vertauschbaren Umsteckraedern auf drei Wellen, insbesondere fuer feinmechanische Geraete, vorzugsweise Oszillographen
DE1288863C2 (de) Riemenantrieb
DE509666C (de) Pulsator fuer Melkmaschinen
DE102004032345A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Produkten