DE102004032345A1 - Vorrichtung zum Zuführen von Produkten - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Produkten Download PDF

Info

Publication number
DE102004032345A1
DE102004032345A1 DE200410032345 DE102004032345A DE102004032345A1 DE 102004032345 A1 DE102004032345 A1 DE 102004032345A1 DE 200410032345 DE200410032345 DE 200410032345 DE 102004032345 A DE102004032345 A DE 102004032345A DE 102004032345 A1 DE102004032345 A1 DE 102004032345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
products
tablets
blisters
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410032345
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032345B4 (de
Inventor
Heinrich Van De Loecht
Andre Neubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410032345 priority Critical patent/DE102004032345B4/de
Priority to ITMI20051246 priority patent/ITMI20051246A1/it
Publication of DE102004032345A1 publication Critical patent/DE102004032345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032345B4 publication Critical patent/DE102004032345B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/06Separating single articles from loose masses of articles
    • B65B35/08Separating single articles from loose masses of articles using pocketed conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/24Gearing between driving motor and belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/30Variable-speed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1478Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/101Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity
    • B65B5/103Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity for packaging pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/02Driving gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/027Tablets, capsules, pills or the like

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Zuführen von Produkten, insbesondere von pharmazeutischen Produkten wie Tabletten (1) oder Dragees in Näpfe (2) einer Packstoffbahn (3), weist ein Transportband (15) auf. Das um mehrere Umlenkrollen (12 bis 14) geführte Transportband (15) weist Aufnahmen (20) für die Tabletten (1) auf. Um das Einsortieren der Tabletten (1) in die Aufnahmen (20) des Transportbandes (15) zu verbessern, wird vorgeschlagen, eine der Umlenkrollen (12 bis 14) mit einem Überlagerungsgetriebe zu koppeln, welches mit zwei Servomotoren (33, 35) gekoppelt ist. Dadurch lässt sich einer gleichmäßigen Vorschubgeschwindigkeit des Transportbandes (15) eine oszillierende Bewegung überlagern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Produkten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 100 26 331 A1 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung lässt sich bei einer konstanten Fördergeschwindigkeit des Transportbandes dem Transportband eine oszillierende Bewegung längs der Förderrichtung des Transportbandes überlagern. Der Antrieb erfolgt dabei über einen Servomotor, welcher eines der Umlenkräder antreibt, um welches das Transportband geführt ist. Mittels der oszillierenden Bewegung lässt sich sowohl eine bessere Bruchausscheidung von beschädigten Tabletten, als auch eine bessere Sortierfunktion des Transportbandes bewirken.
  • Aufgrund des Eigenträgheitsmoments des Servomotors ist jedoch die Frequenz und die Amplitude der oszillierenden Bewegung begrenzt. Ferner führen überlagerte Bewegungen grundsätzlich zu erhöhten Belastungen am Motor und dessen Lager, wodurch sich eine Lebensdauerverkürzung des Servomotors errechnet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zuführen von Produkten mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Frequenz und die Amplitude der oszillierenden Bewegung und die Vorschubgeschwindigkeit des Transportbandes unabhängig voneinander gewählt werden können, wobei gleichzeitig die Bauteile eine relativ hohe Lebensdauer infolge geringer Bauteilebelastung aufweisen. Dies wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch erreicht, dass die Vorschubbewegung des Transportbandes und die oszillierende Bewegung mittels separater Antriebe erzeugt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zuführen von Produkten sind in den Unteransprüchen angegeben. Besonders kompakt und einfach lässt sich die Vorrichtung verwirklichen, wenn die Vorschubbewegung und die oszillierende Bewegung des Transportbandes über ein und dasselbe Umlenkrad auf das Transportband übertragen werden. Dazu ist in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, das entsprechende Umlenkrad mit einem Überlagerungsgetriebe zu koppeln. Zur Erzeugung beliebiger Bewegungen ist es weiterhin in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, das Überlagerungsgetriebe mittels zweiter Servomotoren zu koppeln.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Seitenansicht einer Vorrichtung zum Zuführen von Produkten in Näpfe einer Packstoffbahn,
  • 2 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Überlagerungsgetriebes zum Antrieb einer Umlenkrolle bei einem Transportband nach 1 und
  • 3 und 4 den Weg- bzw. Geschwindigkeitsverlauf des Transportbandes unter Verwendung eines Überlagerungsgetriebes nach 2.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der 1 ist eine Vorrichtung 10 zum Zuführen von Produkten, insbesondere von pharmazeutischen Produkten wie Tabletten 1 oder Dragees in Näpfe 2 einer endlosen Packstoffbahn 3 dargestellt. Die Vorrichtung 10 weist ein um drei Umlenkrollen 12 bis 14 geführtes endloses Transportband 15 auf. Durch die Anordnung der Umlenkrollen 12 bis 14 ergeben sich drei Streckenabschnitte 16 bis 18 für das Transportband 15. In dem ersten Streckenabschnitt 16 werden die Tabletten 1 in Aufnahmen 20 des Transportbandes 15 einsortiert und gelangen von dort in den zweiten, senkrecht zur Packstoffbahn 3 angeordneten zweiten Streckenabschnitt 17. In dem sich nachfolgend anschließenden dritten Streckenabschnitt 18, welcher parallel zur Packstoffbahn 3 verläuft, gelangen die Tabletten 1 von den Aufnahmen 20 in die Näpfe 2 der Packstoffbahn 3. Damit die Aufnahmen 20 im Transportband 15 nicht mit den Umlenkrollen 12 bis 14 kollidieren, sind in den Umlenkrollen 12 bis 14 entsprechende Aussparungen 21 für die Aufnahmen 20 ausgebildet. Anstelle von Aussparungen 21 ist es selbstverständlich auch denkbar, die Umlenkrollen 12 bis 14 mit umlaufenden Ringnuten im Bereich der Aufnahmen 20 auszustatten oder mehrere, voneinander getrennte scheibenförmige Umlenkräder vorzusehen. Der Antrieb des Transportbandes 15 erfolgt beispielsweise entsprechend der DE 103 46 841 A1 über an dem Transportband 15 angeordnete Mitnehmer. Weiterhin ist der zweite Streckenabschnitt 17 nahe des Vereinzelungsbandes 15 von einem Schutzblech 22 umgeben, welches das Herausfallen der Tabletten 1 aus den Aufnahmen 20 verhindert.
  • Im ersten Streckenabschnitt 16 ist oberhalb des Transportbandes 15 eine Speicher- und Abgabeeinrichtung 25 angeordnet, in der die Tabletten 1 lose gespeichert werden. Am Austritt 26 werden die Tabletten 1 auf die Oberseite des Transportbandes 15 abgegeben. Die Tabletten 1 werden dann beim weiteren Umlauf des Transportbandes 15 im Gegenuhrzeigersinn entsprechend dem Pfeil 27 in die Aufnahmen 20 des Transportbandes 15 einsortiert. Um ein seitliches Herabfallen der Tabletten 1 am Transportband 15 zu verhindern, sind seitlich des Transportbandes 15 zumindest in dem Bereich stromaufwärts der Speicher- und Abgabeeinrichtung 25 nicht dargestellte Seitenplatten angeordnet, die bis an das Transportband 15 heranreichen.
  • Der Antrieb der Packstoffbahn 3 erfolgt mittels eines an sich bekannten und daher nicht dargestellten Antriebs kontinuierlich. Das Transportband 15 wird im Ausführungsbeispiel über die eine Umlenkrolle 12 derart angetrieben, dass sich im Streckenabschnitt 18 die Aufnahmen 20 des Transportbandes 15 in Deckung mit den Näpfen 2 der Packstoffbahn 3 befinden, um ein Abgeben der Tabletten 1 in die Näpfe 2 zu ermöglichen.
  • Die Antriebswelle 28 der (angetriebenen) Umlenkrolle 12 ist entsprechend der 2 mit einem Überlagerungsgetriebe gekoppelt, welches im Ausführungsbeispiel als Planetenradgetriebe 30 ausgebildet ist. Die in Verlängerung der Antriebswelle 28 angeordnete Stegwelle 31 des Planetenradgetriebes 30 ist mit einem ersten Servomotor 33 gekoppelt bzw. verbunden. Der erste Servomotor 33 erzeugt eine gleichmäßige Drehbewegung der Stegwelle 31 und somit der Antriebswelle 28 der Umlenkrolle 12, wobei die Drehzahl des ersten Servomotors 33 derart ist, dass sich eine Fördergeschwindigkeit des Transportbandes 15 ergibt, welche der Fördergeschwindigkeit der Packstoffbahn 3 entspricht.
  • Die auf der der Antriebswelle 28 gegenüberliegenden Seite angeordnete und die Stegwelle 31 umgreifende Hohlradwelle 34 ist mit einem zweiten Servomotor 35 gekoppelt. Die Drehrichtung des zweiten Servomotors 35 ändert sich in gleichmäßigen Zeitabständen, so dass sich die Hohlradwelle 34 abwechselnd im Uhrzeigersinn bzw. im Gegenuhrzeigersinn dreht. Infolge der Koppelung der Hohlradwelle 34 mit der Antriebswelle 28 über die Planetenräder 36 und dem Sonnenrad 37 wird somit der gleichmäßigen Bewegung der Antriebswelle 28 infolge der Drehung des ersten Servomotors 33 eine hin- und hergehende Bewegung des zweiten Servomotors 35 überlagert. Diese überlagerte oszillierende Bewegung ergibt dann insgesamt für das Transportband 15 einen Weg/Zeit-Verlauf, wie er in der 3 bzw. einen Geschwindigkeits/Zeit-Verlauf, wie er in der 4 dargestellt ist. Man erkennt, dass die Geschwindigkeit v des Transportbandes 15 oszillierend um einen Mittelwert v(mittel) schwankt. Diese oszillierende Bewegung bewirkt, dass das Vereinzeln der Tabletten 1 in die Aufnahmen 20 des Transportbandes 15 verbessert wird. Dadurch, dass der erste Servomotor 33 für den gleichmäßigen Antrieb des Transportbandes 15 zuständig ist kann mit dem zweiten Servomotor 35 eine beliebige oszillierende Bewegung der gleichmäßigen Bewegung überlagert werden. Da der erste Servomotor 33 somit für die Grundlast des Transportbandes 15 zuständig ist, kann der zweite Servomotor 35 weiterhin mit einer relativ schwachen Antriebsleistung ausgestattet sein, bzw. es ergeben sich an beiden Servomotoren 33 und 35 jeweils nur relativ geringe, die Lebensdauer verkürzende Belastungen. Weiterhin können Frequenz und Amplitude am zweiten Servomotor 35 aufgrund dessen relativ geringer Belastung innerhalb größerer Grenzen gewählt werden.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel kann in vielfältiger Weise abgewandelt werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Wesentlich ist lediglich die Verwendung eines Überlagerungsgetriebes, welche den Antrieb des Transportbandes 15 mittels zweier separater Antriebe ermöglicht, wobei der eine Antrieb für die gleichmäßige Geschwindigkeit bzw. eine der Geschwindigkeit der Packstoffbahn 3 angepasste Bewegung des Transportbandes 15 verantwortlich ist, während der zweite Antrieb eine oszillierende Bewegung erzeugt, um das Vereinzeln der Tabletten 1 in die Aufnahmen 20 des Transportbandes 15 zu vereinfachen. So ist es beispielsweise denkbar, anstelle der Umlenkrolle 12 eine andere Umlenkrolle anzutreiben oder mehrere Umlenkrollen gleichzeitig anzutreiben. Auch sind andere Arten von Überlagerungsgetrieben denkbar.
  • So ist es auch möglich, anstelle des zweiten Servomotors 35, dessen Drehrichtung zur Erzeugung der oszillierenden Bewegung ständig gewechselt wird, einen Servomortor zu verwenden, welcher stets in ein und derselben Drehrichtung gedreht wird. Dieser Servomotor kann dann über einen Schubkurbelmechanismus so mit der Hohlradwelle gekoppelt werden, dass deren Drehrichtung sich ständig umkehrt. Diese Ausführung führt zu einer weiteren Entlastung des zweiten Servomotors 35 bei etwas höherem mechanischem Aufwand infolge des Schubkurbelmechanismus.

Claims (5)

  1. Vorrichtung (10) zum Zuführen von Produkten, insbesondere von pharmazeutischen Produkten wie Tabletten (1) oder Dragees in Näpfe (2) einer Packstoffbahn (3), mit einem die Produkte ungeordnet aufnehmenden Vorratsbehälter (25) und einem Aufnahmen (20) für jeweils ein Produkt aufweisenden Transportband (15), das von dem Vorratsbehälter (25) abgegebene Produkte in seinen Aufnahmen (20) formschlüssig aufnimmt und beim weiteren Umlauf des Transportbandes (15) die Produkte aus den Aufnahmen (20) in die Näpfe (2) abgibt, wobei dem Transportband (15) in dessen Vorschubrichtung (27) eine oszillierende Bewegung überlagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubbewegung und die oszillierende Bewegung des Transportbandes (15) mittels separater Antriebe (33, 35) erzeugt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (15) über mehrere Umlenkräder (12, 13, 14) geführt ist und dass die Vorschubbewegung und die oszillierende Bewegung über dasselbe Umlenkrad (12) auf das Transportband (15) übertragen werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Bewegungen übertragende Umlenkrad (12) mit einem Überlagerungsgetriebe gekoppelt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsgetriebe mit zwei Servomotoren (33, 35) gekoppelt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsgetriebe als Planetenradgetriebe (30) ausgebildet ist.
DE200410032345 2004-07-03 2004-07-03 Vorrichtung zum Zuführen von Produkten Expired - Fee Related DE102004032345B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032345 DE102004032345B4 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Vorrichtung zum Zuführen von Produkten
ITMI20051246 ITMI20051246A1 (it) 2004-07-03 2005-07-01 Dispositivo per alimentare prodotti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032345 DE102004032345B4 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Vorrichtung zum Zuführen von Produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032345A1 true DE102004032345A1 (de) 2006-01-26
DE102004032345B4 DE102004032345B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=35511484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410032345 Expired - Fee Related DE102004032345B4 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Vorrichtung zum Zuführen von Produkten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004032345B4 (de)
IT (1) ITMI20051246A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046603A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Transport von Blisterstreifen
WO2007147189A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Stiwa-Fertigungstechnik Sticht Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zum fördern und übergeben von gegenständen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709787A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Hans List Vorrichtung zum ordnen, ausrichten und lagerichtigen zufuehren von koerpern zu einer arbeitsstation
DE3421777C2 (de) * 1983-09-30 1989-05-03 Kabushiki Kaisha Osaka Jidoki Seisakusho, Sakai, Osaka, Jp
DE19917435C2 (de) * 1999-04-17 2001-03-01 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von Waren aus einem Vorratsgefäß in eine Folienbahn
DE10026331A1 (de) * 2000-05-26 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Zuführen von Produkten
DE10346841A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Einsortieren von Gegenständen, insbesondere von pharmazeutischen Produkten wie Tabletten oder ähnlichem in Näpfe einer Packstoffbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709787A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Hans List Vorrichtung zum ordnen, ausrichten und lagerichtigen zufuehren von koerpern zu einer arbeitsstation
DE3421777C2 (de) * 1983-09-30 1989-05-03 Kabushiki Kaisha Osaka Jidoki Seisakusho, Sakai, Osaka, Jp
DE19917435C2 (de) * 1999-04-17 2001-03-01 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von Waren aus einem Vorratsgefäß in eine Folienbahn
DE10026331A1 (de) * 2000-05-26 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Zuführen von Produkten
DE10346841A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Einsortieren von Gegenständen, insbesondere von pharmazeutischen Produkten wie Tabletten oder ähnlichem in Näpfe einer Packstoffbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046603A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Transport von Blisterstreifen
WO2007147189A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Stiwa-Fertigungstechnik Sticht Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zum fördern und übergeben von gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004032345B4 (de) 2006-08-31
ITMI20051246A1 (it) 2006-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527260B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
DE102006039086A1 (de) Dosierband
DE10123220A1 (de) Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmaschinen
EP0564901B1 (de) Vorschubeinrichtung für Tafeln
DE3724839A1 (de) Packungs-sammel- und speichermaschine
DE3009328A1 (de) Maschine zum verschliessen von mit hoher geschwindigkeit in gerader linie gefuehrten behaeltern
DE4142009A1 (de) Vorschubantrieb fuer schneidmaschinen
DE102004032345B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Produkten
DE10360082A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Behältnissen
CH652377A5 (en) Apparatus for transferring workpiece supports, workpieces or the like between transport tracks arranged transversely or parallel to each other
CH669342A5 (de)
DE202011101344U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
DE3241006A1 (de) Automationsgeraet zum foerdern von werkstuecken
DE1903675C3 (de) Werkstückfördereinrichtung für eine Maschine zur Herstellung von Bolzen, Muttern oder ähnlichen Werkstücken
DE10359369B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Obst nach der Größe
DE102004051752A1 (de) Vorrichtung zum Einsortieren von Gegenständen, insbesondere von pharmazeutischen Produkten wie Tabletten oder ähnlichem in Näpfe einer Packstoffbahn
DE1811270C3 (de) Fördervorrichtung für Behalter
DE2757626C2 (de)
DE3002802A1 (de) Transportvorrichtung fuer flaschen o.dgl.
DE919935C (de) Einrichtung zum Verhindern des Festsetzens von ueber Durchlaufschurren zur fuehrendemklebfaehigem Foerdergut
DE3110639A1 (de) Furniermessermaschine und verfahren zur erzeugung des kombinierten bewegungsablaufs
DE2119814A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen von Flaschen o.dgl
DE19913402A1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Langmaterial
EP1103500A2 (de) Vorrichtung zum Friktionsanlegen von Papier-, Kartonzuschnitten oder dgl.
DE1811269C3 (de) Fördervorrichtung für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee