DE1210273B - Mitnehmer an Drahtseilen zum Mitnehmen von mit diesem in loser Verbindung stehenden Teilen - Google Patents

Mitnehmer an Drahtseilen zum Mitnehmen von mit diesem in loser Verbindung stehenden Teilen

Info

Publication number
DE1210273B
DE1210273B DED42884A DED0042884A DE1210273B DE 1210273 B DE1210273 B DE 1210273B DE D42884 A DED42884 A DE D42884A DE D0042884 A DED0042884 A DE D0042884A DE 1210273 B DE1210273 B DE 1210273B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
rope
damping parts
driver element
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED42884A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dietz & Sohn August Rich
Original Assignee
Dietz & Sohn August Rich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietz & Sohn August Rich filed Critical Dietz & Sohn August Rich
Priority to DED42884A priority Critical patent/DE1210273B/de
Publication of DE1210273B publication Critical patent/DE1210273B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/06Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with laterally-arranged screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/048Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by moving a surface into the cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Mitnehmer an Drahtseilen zum Mitnehmen von mit diesem in loser Verbindung stellenden Teilen Die Erfindung geht aus von einem Mitnehmer an Drahtseilen zum Mitnehmen von mit diesem in loser Verbindung stehenden Teilen mit einem auf dem Seil verpreßten, vergossenen oder daran aasgeklemmten Mitnehmerelement und mit in Seilrichtung angeordneten, elastisch wirkenden Dämpfungsteileri.
  • Dieser Gegenstand ist eine Vereinigung von Gestaltungsmerkmalen eines bekannten Mitnehmers an Drahtseilen zum Mitnehmen von mit diesen in loser Verbindung stehenden Teilen mit einem auf dem Seil verpreßten, vergossenen oder daran aasgeklemmten Mitnehmerelement, das durch handwerkliche Überlegungen beim Auftreten von in Seilrichtung auftretenden Stößen mit diese Stöße abfangenden Dämpfungsteilen versehen ist.
  • Es sind außerdem bereits Dämpfungsvorrichtungen allgemeiner Art zur Aufnahme und Ableitung- kinetischer Energie einer hohen Geschwindigkeit aufweisenden Masse beim Aufprall auf die Vorrichtung bekanntgeworden, wobei ein elastisches Dämpfungsteil vorgesehen ist, auf das ein die kinetische Energie dämpfender Kolben auftrifft, und das derart konisch ausgebildet ist, daß im Zusammenwirken mit einer konischen Fläche dieses Kolbens beim Auftreffen die kinetische Energie in radiale Druckkräfte in dem elastischen Teil, allerdings nach außen, auch zur Aaspressung des elastischen Teiles an die Innenfläche eines Rohres, umgewandelt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, Mitnehmer der im ersten Absatz dieser Beschreibung genannten Art insoweit zu verbessern, daß die Dämpfungsteile technisch einfach' und möglichst wirkungsvoll an den Seilen beim Mitnehmer angeordnet sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die teilweise an sich bekannten Merkmale vorgesehen, die darin bestehen, daß zwei an den beiden Enden des Mitnehmerelements elastisch vorgespannte Dämpfungsteile angeordnet sind, welch letztere mit einer konischen Verjüngung in das Innere des Mitnehmerelements hineinragen und an ihrem äußeren, aus dem Mitnehmerelement herausragenden Ende mit schräg zum Seil vom Mitnehmer weggerichteten Flächen ausgebildet sind.
  • Als für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildung sind weitere Merkmale den am Schluß der Beschreibung angeführten Unteransprüchen 2 bis 8 zu entnehmen.
  • Durch die Erfindung wird so die Anordnung der Dämpfungsteile in technisch einfacher wirkungsvoller Weise an dem Seil an beiden Mitnehmern erreicht. Durch die schräg zum Seil vom Mitnehmer weggerichteten Flächen am herausragenden,,_£nde.: ,der Dämpfungsteile wird. erreicht, daß beim Auftreffen der zu dämpfenden, lose auf dem Seil befindlichen Teile eine- Druckkraft in radialer Richtung auf das Seil ausgeübt wird und so die Dämpfungsteile an das Seil gepreßt werden, wobei dann durch die Axialbewegung eine dämpfende Arbeit am Seil und in den elastischen Teilen geleistet wird.
  • Die Erfindung wird an Hand zweier Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt A b b. 1 ein Ausführungsbeispiel mit vom Seil abnehmbarem Mitnehmer und A b b. 2 eine Ausführungsform mit am Seil ortsfest angebrachtem Mitnehmer.
  • Aus der Zeichnung ist der Mitnehmer am Drahtseil 1 zum Mitnehmen von mit diesem in loser Verbindung stehenden Teilen 2 mit einem auf dem Seil 1 verpreßten, vergossenen oder daran aasgeklemmten Mitnehmerelement 4 zu erkennen. Es sind in Seilrichtung elastisch wirkende Dämpfungsteile 3, 3a vorgesehen, und zwar sind zwei derartige Dämpfungsteile 3, 3a vorgesehen, die an den beiden Enden des Mitnehmerelementes 4 als elastisch vorgespannte Dämpfungsteile angeordnet sind. Sie weisen eine konische Verjüngung, die in das Innere des Mitnehmerelementes hineinragt, auf und haben an ihrem äußeren, aus dem Mitnehmerelement 4 herausragenden Ende schräg zum Seil vom Mitnehmer 4 weggerichtete Flächen. Diese Flächen können ballige Flächen sein.
  • Die Dämpfungsteile 3, 3a stehen etwa mit einem Drittel bis zur Hälfte ihrer Länge in Richtung der Seilachse nach außen aus dem Mitnehmerelement 4 hervor. Die Dämpfungsteile 3, 3a können an ihrem nach innen gerichteten Ende mit einem Verankerungswulst 6 oder mit gewindeähnlichen Verankerungsringen 7 versehen sein. Bei ortsfest am Drahtseil 1 ausgebildeten Mitnehmern 4 können die Dämpfungsteile 3, 3a geschlitzt und einteilig ausgebildet sein. Bei abnehmbar ausgebildeten zweiteiligen Mitnehmer-:elem_enten, können die Dämpfungselemente 3, 3 a aus je zwei Halbschalen bestehen, die in die Teilstücke des Mitnehmers 4 eingeklebt, darin mechanisch befestigt oder darin einvulkanisiert sind. Die - Dämpfungsteile 3, 3a weisen zur Erzielung einer Vorspannung eine Bohrung auf, deren Durchmesser wesentlich kleiner ist als der des Drahtseiles 1.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Mitnehmer an Drahtseilen zum Mitnehmen von mit diesem in loser Verbindung stehenden Teilen mit einem .auf dem Seil verpreßten, vergossenen oder daran aasgeklemmten Mitnehmerelement und mit in Seilrichtung angeordneten, elastisch wirkenden Dämpfungsteilen, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h die teilweise an sich bekannten Merkmale, die darin bestehen, daß zwei an den beiden Enden des Mitnehmerelements (4) elastisch vorgespannte Dämpfungsteile (3, 3a) angeordnet sind, welch letztere mit einer konischen Verjüngung in das Innere des Mitnehmerelements hineinragen und an ihrem äußeren, aus dem Mitnehmerelement herausragenden Ende mit schräg zum Seil (1) vom Mitnehmerelement weggerichteten Flächen ausgebildet sind.
  2. 2. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg zum Seil (1) vom Mitnehmerelement (4) weggerichteten Flächen ballig ausgebildet sind.
  3. 3. Mitnehmer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsteile (3, 3a) mit etwa einem Drittel bisr.zur Hälfte ihrer Länge in -Richtung der Seilachse .nach außen aus dem Mitnehmerelement (4)
  4. 4. Mitnehmer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsteile (3, 3a) an ihrem nach innen gerichteten -Ende. mit einem Verankerungswulst (6) versehen sind.
  5. 5. Mitnehmer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsteile (3, 3a) an ihrem nach innen gerichteten Ende mit gewindeähnlichen Verankerungsringen (7) versehen sind.
  6. 6. Mitnehmer nach Anspruch 1 bis 4 bei ortsfest am Drahtseil ausgebildeten Mitnehmerelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsteile (3, 3a) geschlitzt und einteilig sind.
  7. 7. Mitnehmer nach Anspruch 1 bis 4 bei abnehmbar ausgebildeten Mitnehmern in, zweiteiliger Ausführung, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsteile (3, 3a) aus je zwei Halbschalen bestehen, die in die Teilstücke des Mitnehmerelements (4) eingeklebt, darin mechanisch befestigt oder darin einvulkanisiert sind. B. Mitnehmen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsteile (3, 3a) zur Erzielung einer Vorspannung eine Bohrung haben, deren Durchmesser wesentlich kleiner ist als der des Drahtseiles (1). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1115 083.
DED42884A 1963-11-07 1963-11-07 Mitnehmer an Drahtseilen zum Mitnehmen von mit diesem in loser Verbindung stehenden Teilen Pending DE1210273B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42884A DE1210273B (de) 1963-11-07 1963-11-07 Mitnehmer an Drahtseilen zum Mitnehmen von mit diesem in loser Verbindung stehenden Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42884A DE1210273B (de) 1963-11-07 1963-11-07 Mitnehmer an Drahtseilen zum Mitnehmen von mit diesem in loser Verbindung stehenden Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210273B true DE1210273B (de) 1966-02-03

Family

ID=7047189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED42884A Pending DE1210273B (de) 1963-11-07 1963-11-07 Mitnehmer an Drahtseilen zum Mitnehmen von mit diesem in loser Verbindung stehenden Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1210273B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115083B (de) * 1958-05-20 1961-10-12 Olin Mathieson Daempfungsvorrichtung zur Aufnahme und Ableitung kinetischer Energie einer hohe Geschwindigkeit aufweisenden Masse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115083B (de) * 1958-05-20 1961-10-12 Olin Mathieson Daempfungsvorrichtung zur Aufnahme und Ableitung kinetischer Energie einer hohe Geschwindigkeit aufweisenden Masse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315138C2 (de) Stoß- und Schwingungsdämpfer
DE2252559C3 (de) Mechanischer Stoß- und Schwingungsdämpfer, insbesondere für Rohrleitungen
DE2822549C2 (de) Spannvorrichtung
DE1210273B (de) Mitnehmer an Drahtseilen zum Mitnehmen von mit diesem in loser Verbindung stehenden Teilen
DE19534073A1 (de) Stirnseitenmitnehmer für Werkzeugmaschinen
DE1447374A1 (de) Stossdaempfendes Lager fuer Uhren oder feinmechanische Triebraeder
DE745297C (de) Scheibenbremse mit Servowirkung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE602077C (de) Federnder Fahrradlenker
DE2533477A1 (de) Gefedertes zahnrad
DE899595C (de) Federung fuer das Rad, insbesondere das Hinterrad von Motorfahrraedern od. dgl.
AT213168B (de) Vorrichtung zur elastischen Verbindung zweier gleichachsiger Körper
DE2834649A1 (de) Stoss- und schwingungsdaempfer, vornehmlich fuer kraftfahrzeuge
DE2313986C2 (de) Führungsvorrichtung für selbstgetriebene Geschosse
DE1115083B (de) Daempfungsvorrichtung zur Aufnahme und Ableitung kinetischer Energie einer hohe Geschwindigkeit aufweisenden Masse
DE1575977B2 (de) Elastische Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE530537C (de) Nachstellbarer Stossdaempfer fuer Reibkupplungen von Kraftfahrzeugen
DE403529C (de) Eisenbahn-Huelsenpuffer
DE961674C (de) Nur in einer von zwei Hubrichtungen wirkender Reibungsstossdaempfer fuer Federungen
DE7233644U (de) Federung fuer die aufhaengung des quertraegers eines fahrgestells
DE532942C (de) Flanschenspule
DE7621266U1 (de) Gasfeder mit wegabhängiger Dampfwirkung der Ausfahrbewegung
DE2313985C2 (de) Abschußvorrichtung für selbstgetriebene Geschosse
DE2349808C3 (de) Einsatzstück für Klaviersaiten erregende Mechanismen, insbesondere eines Klavierwerks
AT229810B (de) Kettbaum od. dgl. mit einer Schraubbefestigung für die Garnbegrenzungsscheiben
DE632291C (de) Federstrebe fuer Flugzeugfahrwerke