DE1209700B - Verfahren zur Herstellung einer wasserloeslichen Zubereitungsform des 3, 5-Dinitro-o-toluamids - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer wasserloeslichen Zubereitungsform des 3, 5-Dinitro-o-toluamids

Info

Publication number
DE1209700B
DE1209700B DEB76617A DEB0076617A DE1209700B DE 1209700 B DE1209700 B DE 1209700B DE B76617 A DEB76617 A DE B76617A DE B0076617 A DEB0076617 A DE B0076617A DE 1209700 B DE1209700 B DE 1209700B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
toluamide
dinitro
urea
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB76617A
Other languages
English (en)
Inventor
Med Rer Nat Rolf Benno Kuhn Dr
Dr Rer Nat Peter Rieckmann
Dr Rer Nat Manfred Specker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DEB76617A priority Critical patent/DE1209700B/de
Priority to DK161265A priority patent/DK105824C/da
Priority to IL2342765A priority patent/IL23427A/en
Priority to LU48505A priority patent/LU48505A1/xx
Priority to NL6505533A priority patent/NL6505533A/xx
Priority to GB1831465A priority patent/GB1032406A/en
Priority to BE663315D priority patent/BE663315A/xx
Priority to AT397765A priority patent/AT261293B/de
Priority to FR15313A priority patent/FR1463825A/fr
Priority to SE570465A priority patent/SE303569B/xx
Publication of DE1209700B publication Critical patent/DE1209700B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/17Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
A61k
Deutsche Kl.: 30 h-2/30
Nummer: 1209 700
Aktenzeichen: B 76617IV a/30 h
Anmeldetag: 2. Mai 1964
Auslegetag: 27. Januar 1966
3,5-Dinitro-o-toluamid ist ein zuverlässig wirkendes und gut verträgliches Coccidiostaticum, das in den vergangenen Jahren unter der Bezeichnung »Zoalen« bzw. »D.O.T.« zunehmende Bedeutung erlangt hat (vergleiche z. B. Poultry Science, 39 [1960], S. 739 bis 745; Res. in Vet. Sei., 1 [1960], S. 363 bis 370).
Um ein derartiges Tierarzneimittel in möglichst gleichmäßiger Dosierung zu verabreichen, kann man es entweder dem Futter oder dem Trinkwasser beimischen. Da das 3,5-Dinitro-o-toluamid in Wasser praktisch unlöslich ist, konnte bislang nur die erstgenannte Möglichkeit realisiert werden. Wenn man eine feine und gleichmäßige Verteilung des Wirkstoffes im Futter sicherstellen will, so muß ein solches Mischfutter maschinell, d. h. industriell, hergestellt und an den Endverbraucher geliefert werden. Einfacher und rationeller wäre es natürlich, wenn man dem Endverbraucher bzw. dem Tierarzt eine geeignete Wirkstoffzubereitung liefern könnte, die er nur dem Trinkwasser der Tiere beizumischen braucht.
Für die Applikation von 3,5-Dinitro-o-toluamid im Trinkwasser der Tiere gibt es prinzipiell die folgenden Möglichkeiten:
a) Herstellung einer gleichmäßigen, feinverteilten und stabilen Suspension,
b) Herstellung einer Lösung mit Hilfe von Lösungsvermittlern.
Die Herstellung von Suspensionen des 3,5-Dinitroo-toluamids stößt jedoch auf erhebliche Schwierigkeiten: Um eine Suspension dieser Verbindung in Wasser zu stabilisieren, müßte die Viskosität derart erhöht werden, daß man nicht mehr von Trinkwasser sprechen kann.
Ein Lösungsvermittler, der dem Trinkwasser für Geflügel beigesetzt wird, muß gewisse Bedingungen erfüllen: Er darf den Geschmack des Wassers nicht so beeinträchtigen, daß die Tiere das Wasser verweigern ; die Substanz muß für die betreffende Tierart pharmakologisch völlig indifferent sein und darf nicht zu toxikologischen Schäden führen; die Verbindung darf das Wasser weder stark sauer noch stark alkalisch machen; die im Trinkwasser von Natur aus vorkommenden Stoffe, wie Calcium- und Magnesiumsalze, Carbonate usw., dürfen durch den Lösungsvermittler nicht beeinträchtigt werden; schließlich darf für die Lösungsvermittlung nicht so viel Substanz notwendig sein, daß allein durch die hohe Konzentration des Lösungsvermittlers Schädigungen am Tier auftreten oder das Wasser verweigert wird; auch muß der lösungsvermittelnde Vorgang ein rasches Herstellen des Trinkwassers in der Praxis erlauben, weil man das Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen
Zubereitungsform des 3,5-Dinitro-o-toluamids
Anmelder:
C. F. Boehringer & Soehne G. m. b. H.,
Mannheim-Waldhof
Als Erfinder benannt:
Dr. med. rer. nat. Rolf Benno Kuhn,
Mannheim-Gartenstadt;
Dr. rer. nat. Peter Rieckmann,
Mannheim-Waldhof;
Dr. rer. nat. Manfred Specker, Bürstadt (Hess.) - -
Trinkwasser ja nicht stundenlang stehen oder rühren lassen kann, bis sich die Substanz gelöst hat.
Wie Untersuchungen des Erfinders gezeigt haben, besitzen die üblichen Netzmittel, wie z. B. Natriumlaurylsulfat, keine lösungsvermittelnde Eigenschaft auf das 3,5-Dinitro-o-toluamid. Auch zahlreiche bekannte Lösungsvermittler, wie z. B. symm. Dimethylharnstoff, Urethan, Salicylamid, Salicylamidoessigsäure, Dimethyl-pyrazolon, Dimethylaminophenyl-dimethylpyrazolon, phenyl-dimethylpyrazolonmethylaminomethansulfonsaures Natrium, Polyvinylpyrrolidon, Harnsäuresalze, Äthylendiamintetraessigsäure, Natriumkaliumtartrat, Glykokoll, Zitronensäure, Weinsäure, Polyoxyäthyl-Ricinusöl (Cremophor EL), hydrophile Fettsäureester (Cremophor LlO), Polyoxyäthylen-sorbitanmonooleat (Tween 80) haben sich aus dem einen oder anderen der oben angeführten Gründe nicht bewährt.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man eine wasserlösliche Zubereitungsform des 3,5-Dinitro-o-toluamids erhält, die sämtlichen oben aufgezeigten Anforderungen an ein stabiles und gut verträgliches Präparat genügen, wenn man den Wirkstoff zusammen mit Natriumsalicylat und Harnstoff fein vermahlt.
Es ist zwar bereits bekannt, daß sowohl Natriumsalicylat als auch Harnstoff lösungsvermittelnde Eigenschaften besitzen (Deutsche Apothekerzeitung,
509 780/398
Nr. 49/50 [1937], S. 787 bis 792). Wie die Versuche gezeigt haben, läßt sich auch das 3j5-Dinitro-o-toluamid durch Zugabe von Natriumsalicylat oder Harnstoff in Lösung bringen. Es war jedoch nicht vorauszusehen, daß ein Gemisch dieser beiden Lösungsvermittler wesentlich besser wirkt als die Einzelkomponenten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen können die üblichen Mühlen, wie Kugelmühlen, Mörsermühlen, Stiftmühlen, Schlagkreuzmühlen usw., eingesetzt werden. Bei einer Polynitroverbindung muß man aber immer daran denken, daß solche Substanzen bei intensiver mechanischer Beanspruchung eventuell explosiv seinkönnten—obgleich vom 3,5-Dinitro-o-toluamid hierüber bislang noch nichts bekanntgeworden ist. Vorteilhaft verwendet man daher zum Mischen und Vermählen der erfindungsgemäßen Zubereitung eine Strahlmühle. Gewünschtenfalls kann noch ein Netzmittel, wie z. B. Natriumlaurylsulfat, zugesetzt werden; die hierdurch erzielte schnellere Benetzung der hydrophoben Partikeln des 3,5-Dinitro-o-toluamids bewirkt eine gewisse Beschleunigung des Lösungsvorganges. Auf diese Weise erhält man Zubereitungen des 3,5-Dinitroo-toluamids, die sich rasch in Wasser lösen und dabei Lösungen in der therapeutisch erf orderlichen Konzentration bis zu 20mg-°/0 liefern; diese Lösungen sind über eine längere Zeit stabil und ausgezeichnet verträglich.
Wie aus den nachstehenden Beispielen ersichtlich wird, wirken Natriumsalicylat und Harnstoff in einem breiten Konzentrationsbereich lösungsvermittelnd auf das 3,5-Dinitro-o-toluamid. Auf einen Teil des Wirkstoffs sollten jedoch mindestens 1 Teil Natriumsalicylat und mindestens 3 Teile Harnstoff eingesetzt werden; besonders vorteilhafte Ergebnisse erzielt man bei Verwendung von 2 bis 3 Teilen Natriumsalicylat und 6 bis 7 Teilen Harnstoff pro Teil 3,5-Dinitroo-toluamid.
Durch Vergleichsversuche konnte gezeigt werden, daß man beim feinen Vermählen des 3,5-Dinitroo-toluamids ein nichtbenetzbares Pulver erhält, das mit Wasser keine Suspensionen bildet. Durch Zumischung eines Netzmittels (Natriumlaurylsulfat) erzielt man zwar eine schnelle Benetzung, aber auch ein rasches Absinken des Wirkstoffpulvers. Sowohl durch Harnstoff als auch durch Natriumsalicylat allein werden gewisse lösungsvermittelnde Effekte bewirkt. Jedoch erhält man erst bei Verwendung eines Gemisches dieser beiden Substanzen eine einwandfreie stabile Lösung des 3,5-Dinitro-o-toluamids.
Beispiel 1
14 g Natriumsalicylat, 2 g Harnstoff, 2 g Natriumlaurylsulfat und 2 g 3,5-Dinitro-o-toluamid werden in einer Strahlmühle feinst vermählen. 200 mg der erhaltenen Mischung geben mit 100 ml Wasser eine klare Lösung, die auch nach längerem Stehen in der Kälte stabil bleibt.
Beispiel 2
60
14 g Harnstoff, 2 g Natriumsalicylat, 2 g Natriumlaurylsulfat und 2 g 3,5-Dinitro-o-toluamid werden auf einer Strahlmühle feinst vermählen. 220 mg der erhaltenen Mischung lösen sich in 100 ml Wasser schnell und ergeben eine relativ stabile Lösung.
Beispiel 3
20 mg 3,5-Dinitro-o-toluamid, 20 mg Natriumsalicylat, 60 mg Harnstoff und 20 mg Natriumlaurylsulfat werden auf einer Strahlmühle feinst vermählen. Das erhaltene Gemisch löst sich in 100 ml Wasser schnell und ergibt eine stabile Lösung.
Beispiel 4
20 mg 3,5-Dinitro-o-toluamid, 40 mg Natriumsalicylat, 60 mg Harnstoff und 10 mg Natrium-laurylsulfat werden auf einer Strahlmühle feinst vermählen. Die erhaltene Mischung ergibt mit 100 ml Wasser eine klare Lösung, die auch nach längerem Stehen in der Kälte stabil bleibt.
Beispiel 5
20 mg 3,5-Dinitro-o-toluamid, 40 mg Natriumsalicylat, 80 mg Harnstoff und 10 mg Natriumlaurylsulfat werden auf einer Strahlmühle feinst vermählen. Die erhaltene Mischung ergibt mit 100 ml Wasser eine stabile klare Lösung.
Beispiel 6
20 mg 3,5-Dinitro-o-toluamid, 20 mg Natriumsalicylat, 140 mg Harnstoff und 20 mg Natriumlaurylsulfat werden auf einer Strahlmühle feinst vermählen. Die erhaltene Mischung löst sich in 100 ml Wasser schnell und ergibt eine stabile Lösung.
Beispiel 7
20 mg 3,5-Dinitro-o-toluamid, 50 mg Natriumsalicylat, 130 mg Harnstoff und 2 mg Natriumlaurylsulfat werden in einer Strahlmühle feinst vermählen. Die erhaltene Mischung löst sich in 100 ml Wasser sehr schnell auf und ergibt eine klare Lösung, die auch nach längerem Stehen in der Kälte stabil bleibt.
Beispiel 8
1 g 3,5-Dinitro-o-toluamid, 0,1 g Natriumlaurylsulfat, 2,23 g Natriumsalicylat und 6,67 g Harnstoff werden in einer Strahlmühle feinst vermählen; 200 mg hiervon lösen sich in 100 ml Wasser sehr schnell auf. Diese Mischung zeigt hinsichtlich der Lagerungseigenschaften sowie der Lösungsgeschwindigkeit und des geringst möglichen Verbrauchs an Lösungsvermittlern ein besonders günstiges Ergebnis.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Zubereitungsform des 3,5-Dinitroo-toluamids, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wirkstoff zusammen mit Natriumsalicylat und Harnstoff fein vermahlt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Gemisch noch ein übliches Netzmittel zusetzt.
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch· gekennzeichnet, daß man als Netzmittel Natrium-laurylsulfat verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Apothekerzeitung, 1937, Nr. 49/50, S. 787 bis 792.
509 780/398 1.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB76617A 1964-05-02 1964-05-02 Verfahren zur Herstellung einer wasserloeslichen Zubereitungsform des 3, 5-Dinitro-o-toluamids Pending DE1209700B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76617A DE1209700B (de) 1964-05-02 1964-05-02 Verfahren zur Herstellung einer wasserloeslichen Zubereitungsform des 3, 5-Dinitro-o-toluamids
DK161265A DK105824C (da) 1964-05-02 1965-03-27 Fremgangsmåde til fremstilling af en vandopløselig tilberedningsform af 3,5-dinitro-o-toluamid.
IL2342765A IL23427A (en) 1964-05-02 1965-04-26 New,water-soluble,coccidiostatic preparations containing 3,5-dinitro-o-toluamide
LU48505A LU48505A1 (de) 1964-05-02 1965-04-29
NL6505533A NL6505533A (de) 1964-05-02 1965-04-29
GB1831465A GB1032406A (en) 1964-05-02 1965-04-30 New, water-soluble coccidiostatic preparations
BE663315D BE663315A (de) 1964-05-02 1965-04-30
AT397765A AT261293B (de) 1964-05-02 1965-04-30 Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Zubereitungsform des 3,5-Dinitro-o-toluamids
FR15313A FR1463825A (fr) 1964-05-02 1965-04-30 Procédé pour la fabrication d'une préparation soluble dans l'eau du 3,5-dinitro-o-toluamide
SE570465A SE303569B (de) 1964-05-02 1965-04-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76617A DE1209700B (de) 1964-05-02 1964-05-02 Verfahren zur Herstellung einer wasserloeslichen Zubereitungsform des 3, 5-Dinitro-o-toluamids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209700B true DE1209700B (de) 1966-01-27

Family

ID=6979159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB76617A Pending DE1209700B (de) 1964-05-02 1964-05-02 Verfahren zur Herstellung einer wasserloeslichen Zubereitungsform des 3, 5-Dinitro-o-toluamids

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT261293B (de)
BE (1) BE663315A (de)
DE (1) DE1209700B (de)
DK (1) DK105824C (de)
GB (1) GB1032406A (de)
IL (1) IL23427A (de)
LU (1) LU48505A1 (de)
NL (1) NL6505533A (de)
SE (1) SE303569B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL184257C (nl) * 1974-06-19 1989-06-01 Merck & Co Inc Werkwijze voor het bereiden van rafoxanide preparaten.
BR0213235A (pt) * 2002-09-13 2004-09-28 New Pharma Res Sweden Ab Composição e método de potenciação

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK105824C (da) 1966-11-14
IL23427A (en) 1968-08-22
SE303569B (de) 1968-09-02
NL6505533A (de) 1965-11-03
BE663315A (de) 1965-11-03
LU48505A1 (de) 1965-06-29
AT261293B (de) 1968-04-10
GB1032406A (en) 1966-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428406A1 (de) Zahnzementmasse
EP0291863B1 (de) Mischkristalle aus Insulin und Insulinderivaten, Verfahren zur Herstellung dieser Mischkristalle und diese Mischkristalle enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1467938C3 (de) Wasserdispergierbares Arzneipräparat für Tiere
EP1203531B1 (de) Wasserlösliche chlorhexidinhaltige Zusammensetzungen und deren Verwendung
DE1006203B (de) Selektiv wirkendes Unkrautbekaempfungsmittel
DE3300793A1 (de) Coccidiosemittel
DE1209700B (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserloeslichen Zubereitungsform des 3, 5-Dinitro-o-toluamids
EP0100974A1 (de) Teilchenförmiges Futterzusatzmittel für Wiederkäuer
DE69628754T2 (de) Leicht absorbierbares kalzium enthaltende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0349797B1 (de) Stabilisierte, N-acetylcysteinhaltige Arzneimittelzubereitung
DE3442800C2 (de) Stabilisierte Fungicide auf der Basis von Aluminiumfosetyl und eines Produkts auf Kupferbasis
DE2654516A1 (de) Fungizides mittel zur bekaempfung und vorbeugung von tinea- und anderen pilzinfektionen
DE1692040A1 (de) Wasserloesliche Zubereitungsform des 3,5-Dinitro-o-toluamids und Verfahren zu deren Herstellung
DE2720288A1 (de) Zubereitung zur behandlung von tieren
DE1467793C3 (de) Stabile wasserlösliche Zubereitungsform des H5-Nitro-2-furyl) -2- (6-Amino-3-pyridazyl) -äthylen-hydrochlorids
DE1915536C3 (de) Fungicide Zubereitungen
DE1767957C3 (de) Herstellung von pulverfötmigen 3,5-Dinitro-o-toluylsäureamid enthaltenden Zusammensetzungen
DE1467793A1 (de) Stabile,wasserloesliche Zubereitungsform des 1-(5-Nitro-2-furyl)-2-(6-amino-3-pyridazyl)-aethylen-hydrochlorids sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE637261C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinin- bzw. Chinidinsalzen bzw. deren Loesungen
DE682021C (de) Verfahren zur Darstellung haltbarer komplexer Goldverbindungen der Brenzcatechindisulfonsaeure
DE629841C (de) Verfahren zur Herstellung einer waessrigen Chininloesung fuer Injektionszwecke
DE2104102C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Menge des aus Zuckerrüben extrahierbaren Zuckers
DE1232703B (de) Verfahren zur Herstellung einer in Wasser leicht suspendierbaren Zubereitungsform des N-(5-Nitro-2-furfuryliden)-3-amino-2-oxazolidons
DE1492887B2 (de) Mittel zur Bekämpfung der Coccidiose bei Geflügel
DE1251073B (de) Nematocides Mittel