DE1209356B - Rotationskolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Rotationskolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1209356B
DE1209356B DEC24250A DEC0024250A DE1209356B DE 1209356 B DE1209356 B DE 1209356B DE C24250 A DEC24250 A DE C24250A DE C0024250 A DEC0024250 A DE C0024250A DE 1209356 B DE1209356 B DE 1209356B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
internal combustion
combustion engine
inlet control
course
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC24250A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry N Price
Alexander H Raye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Curtiss Wright Corp
Original Assignee
Curtiss Wright Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Curtiss Wright Corp filed Critical Curtiss Wright Corp
Publication of DE1209356B publication Critical patent/DE1209356B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/08Axially-movable sealings for working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Rotationskolbenbrennkraf tmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationskolben"Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse, das sich aus zwei Seitenteilen und einem dazwischen angeordneten, im Querschnitt mehrbogigen Mantel zusammensetzt und in welchem exzentrisch ein mehreckiger Kolben drehbar angeordnet ist, der an seinen Ecken mit radial beweglichen, an der mehrbogigen Mantelinnenfläche entlanggleitenden Dichtleisten versehen ist und an seinen Stirnflächen axial bewegliche, zwischen den Dichtleisten sich erstreckende Stirnflächendichtungen aufweist, die an den Seitenwänden der Seitenteile entlanggleiten, und wobei in mindestens einer Seitenwand eine Einlaßsteueröffnung vorgesehen ist, die von den Stirnflächendichtungen überschliffen wird.
  • Wenn die Stirnflächendichtungen während des Umlaufs des Kolbens relativ zum Gehäuse die Einlaßsteueröffnung überschleifen, so kann es vorkommen, daß diese Dichtungen, die durch Federn an die betreffende Gehäuseseitenwand angedrückt werden, an der Schließkante der Einlaßsteueröffnung anschlagen. Dies kann eine Beschädigung der Kanten der Stimflächendichtungen und der Schließkante der Steueröffnung und sogar ein Zerbrechen der Stirnflächendichtungen zur Folge haben.
  • Bei schlitzgesteuerten Hubkolben-Brennkraftmaschinen, bei denen ähnliche Probleme auftreten, ist es bekannt, die Schließkanten der Steuerschlitze so anzuordnen, daß ihr Verlauf von dem Verlauf der überschleifenden Kante des Kolbenringes abweicht. Dadurch wird erreicht, daß die Steuerschlitze scherenartig geschlossen werden, so daß ein Anschlagen der Kolbenringe an den Schließkanten vermieden ist.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Anschlagen der Stirnflächendichtungen an der Schließkante der Einlaßsteueröffnung zu vermeiden und gleichzeitig den Verbrennungsablauf in der Maschine zu verbessern. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Verlauf der Schließkante von dem Verlauf der überschleifenden Kante der Stirnflächendichtungen derart abweicht, daß das überschleifen an dem radial äußeren Ende der Schließkante beginnt und an dem radial inneren Ende aufhört.
  • Durch diese Maßnahme wird die Beobachtung ausgenutzt, daß das während der letzten Phase des Ansaugvorganges eingesaugte Kraftstoffluftgemisch besonders kraftstoffreich ist. Da beim Schließen der Einlaßsteueröffnung bereits der Verdichtungstakt begonnen hat, wird das zuletzt in die Arbeitskammer eintretende reiche Kraftstoffluftgernisch nicht wesentlich in der Kammer verteilt, sondern verbleibt überwiegend an der Stelle des Kolbens, an der der zuletzt abgem steuerte Teil der Einlaßöffnung liegt. Diese Stelle liegt bei dem erfindungsgemäßen Verlauf der Schließkante etwa in der Mitte der Kolbenflanke, also in dem Bereich, in dem nach erfolgter Verdichtung die Zündung vor sich geht. Durch die sich ergebende Ladungsschichtung wird also erreicht, daß die Verbrennung in der im Zeitpunkt der Zündung langgestreckten Arbeitskammer verbessert wird. Vorzugsweise erhält die Schließkante einen solchen Verlauf, daß der zuletzt abgesteuerte Teil der Einlaßsteueröffnung an einer Stelle des Kolbens liegt, die bei der Zündung der Zündkerze benachbart ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Querschnitt einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart, F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Kreiskolben-Brennkraftmaschine nach F i g. 1, F i g. 3 die erfindungsgemäße Anordnung der Einlaßsteueröffnung im Moment des Überschleifens einer Stirnflächendichtung und F i g. 4 die Lage des Kolbens in bezug auf die Zündkerze im Moment der Zündung.
  • Es sei zunächst auf F i g. 1 und 2 Bezug genommen. Das Gehäuse 1 der Rotationskolben-Brennkraftmaschine besteht aus den beiden parallelen Seitenteilen 2 und 3 und einem diese verbindenden Mantel 4. Die Innenfläche 5 des Mantels 4 hat im Querschnitt die Form einer zweibogigen Epitrochoide. In dem Gehäuse 1 ist ein Kolben 6 drehbar auf einem Exzenter 7 angeordnet, der einen Teil einer Welle 8 darstellt, die in den Seitenteilen 2 und 3 drehbar gelagert ist. Der Kolben 6 weist drei Ecken 9 auf, welche radialbewegliche Dichtleisten 10 tragen. Diese Dichtleisten gleiten während der Relativbewegung des Kolbens zum Gehäuse ständig an der Innenfläche 5 entlang, wodurch drei volumenveränderliche Arbeits-kammern 11 zwischen den Flanken 12 des Kolbens 6 und der Innenfläche 5 gebildet werden. Die Relativbewegung wird durch ein Getriebe erzwungen, das aus einem am Kolben 6 befestigten Hohlrad 13 und einem damit im Eingriff stehenden Ritzel 14, das am Gehäuse 1 befestigt ist, besteht.
  • In dem Gehäuseseitenteil 3 ist ein Einlaßkanal 15 angeordnet, der in eine Steueröffnung 16 in der Seitenwand 3 a mündet. Im Mantel 4 sind ein Auslaßkanal 17 und eine Zündkerze 18 vorgesehen. Beim Umlauf des Kolbens 6 in Pfeilrichtung wird Frischgas durch den Einlaßkanal 15 in die Arbeitskammem 11 angesaugt. Diese Gase werden verdichtet, gezündet, expandieren und werden schließlich durch den Auslaßkanal 17 ausgeschoben. Diese vier Takte finden in jeder der Arbeitskammern mit entsprechender Phasenversetzung während einer vollständigen Umdrehung des Kolbens im Gehäuse statt.
  • Zur Abdichtung des Spaltes zwischen den Stirnflächen 19 und 20 des Kolbens 6 und den benachbarten Seitenwänden 2 a und 3 a sind Stirnflächendichtungen in Form von Dichtstreifen 21 axialbeweglich in Nuten 22 (F i g. 3) im Kolben 6 angeordnet. Diese Dichtstreifen 21 haben im Ausführungsbeispiel L-förmigen Querschnitt und erstrecken sich jeweils zwischen benachbarten Dichtleisten 10. Sie werden durch Federn an die benachbarte Seitenwand 2 a bzw. 3 a angedrückt. Die Gasdichtung wird vervollständigt durch Dichtbolzen 23, die zwischen den Dichtstreifen 21 und den Dichtleisten 10 angeordnet sind.
  • In F i g. 3 ist die Einlaßsteueröffnung 1.6 im Moment des überschleifens durch die Außenkante 25 des Dichtstreifens 21 in größerem Maßstab gezeigt. Wie ersichtlich, ist die Schließkante 24 so angeordnet, daß sie von der Kante 25 des Dichtstreifens 21 seherenartig überschliffen wird, wobei das überschleifen an dem radial äußeren Ende der Schließkante 24 beginnt und an dem radial inneren Ende aufhört. Durch diese Anordnung der Schließkante wird neben der scherenartigen Führung der Dichtstreifen 21 über die Schließkante 24 erreicht, daß der Abschnitt der Kolbenflanke 12, der zum Zeitpunkt der Zündung der Zündkerze 18 gegenüberliegt, sich beim Schließen der Einlaßsteueröffnung 16 nahe der radial inneren Ecke 26 derselben befindet. Es ist ein bekanntes Charakteristikum von Brennkraftmaschinen, daß der Kraftstoffanteil dem Luftanteil während des Ansaugens etwas nacheilt, so daß das zuletzt in die Arbeitskammer einströmende Kraftstoff-Luft-Gemisch verhältnismäßig kraftstoffrei ist. Wenn dieses kraftstoffreiche Gemisch, welches sehr gute Verbrennungseigenschaften aufweist, im Zeitpunkt der Zündung in die Nähe der Zündkerze gebracht werden kann, so wird eine Anzahl vorteilhafter Wirkungen erzielt, so vor allem günstigere Zündbedingungen, schnellere und gleichbleibendere Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Flammfront, weicherer Betrieb der Maschine und allgemein verbesserte Verbrennung.
  • Wie aus F i g. 3 ersichtlich, wird der der radial inneren Ecke 26 der Einlaßsteueröffnung 16 benachbarte Teil der Schließkante 24 von dem Dichtstreifen 21 zuletzt übersteuert, so daß sich das zuletzt eingeströmte kraftstoffreiche Gemisch an einer Stelle der Kolbenflanke 12 befindet, die im Augenblick der Zündung der Zündkerze 18 gegenüberliegt (siehe F i g. 4).
  • Die Erfindung ist naturgemäß auch für Maschinen 01 geeignet, bei denen nicht nur im Seitenteil 3, sondern auch im Seitenteil 2 ein Einlaßkanal angeordnet ist. Sie ist auch nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern auch bei Maschinen mit mehr als zweibogiger Innenkontur sowie bei Drehkolbenmaschinen, d. h. Maschinen mit umlaufendem Gehäuse, anwendbar.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse, das sich aus zwei Seitenteilen und einem dazwischen angeordneten, im Querschnitt mehrbogigen Mantel zusammensetzt, und in welchem exzentrisch ein mehreckiger Kolben drehbar angeordnet ist, der an seinen Ecken mit radial beweglichen, an der mehrbogigen Mantelinnenfläche entlanggleitenden Dichtleisten versehen ist und an seinen Stimflächen axial bewegliche, zwischen den Dichtleisten sich erstreckende Stirnflächendichtungen aufweist, die an den Seitenwänden der Seitenteile enlanggleiten, und wobei in mindestens einer Seitenwand eine Einlaßsteueröffnung vorgesehen ist, die von den Stirnflächendichtungen überschliffen wird, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Verlauf der Schließkante(24) der Einlaßsteueröffnung(16) von dem Verlauf der überschleifenden Kante (25) der Stirnflächendichtungen (21) derart abweicht, daß das überschleifen an dem radial äußeren Ende der Schließkante (24) beginnt und an dem radial inneren Ende aufhört.
  2. 2. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei im Gehäuse eine Zündkerze angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkante (24) einen solchen Verlauf hat, daß der zuletzt abgesteuerte Teil (26) der Einlaßsteueröffnung (16) an einer Stelle des Kolbens (6) liegt, die bei der Zündung der Zündkerze (18) benachbart ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 684 331, 316 922; schweizerische Patentschrift Nr. 204 028; Zeitschrift: »MTZ«, Heft 2, Februar 1960, S. 33 bis 45.
DEC24250A 1960-06-07 1961-05-30 Rotationskolbenbrennkraftmaschine Pending DE1209356B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34492A US3103208A (en) 1960-06-07 1960-06-07 Intake port construction for rotary mechanisms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209356B true DE1209356B (de) 1966-01-20

Family

ID=21876753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24250A Pending DE1209356B (de) 1960-06-07 1961-05-30 Rotationskolbenbrennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3103208A (de)
DE (1) DE1209356B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7225105U1 (de) 1972-07-05 1984-02-09 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kolbeneckdichtung fuer rotationskolbenmaschinen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370575A (en) * 1965-12-13 1968-02-27 Soc D Const Et D Expl De Mater Resonant charging of rotary engines
DE1576937C3 (de) * 1966-10-18 1973-09-20 Toyo Kogyo K.K., Hiroshima (Japan) Parallel und innenachsige Kreis kolben Brennkraftmaschine mit Schlupf eingriff
GB1192026A (en) * 1966-10-19 1970-05-13 Toyo Kogyo Kabushiki Kaisha Rotary Piston Internal Combustion Engine
DE1601837B1 (de) * 1967-03-20 1971-10-21 Toyo Kogyo Co Parallel- und innenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine
JPS51111515A (en) * 1975-03-26 1976-10-01 Mazda Motor Corp Construction of suction port of rotary piston engine
US5538409A (en) * 1993-05-19 1996-07-23 Scalzo Automotive Research Limited Trochoidal piston side seal
US5443375A (en) * 1993-05-24 1995-08-22 Scalzo Automotive Research Limited Trochoidal piston construction
US5451149A (en) * 1993-05-25 1995-09-19 Scalzo Automotive Research Limited Rotor cooling of rotary engines

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE316922C (de) *
CH204028A (de) * 1936-12-19 1939-04-15 Buessing Nag Vereinigte Nutzkr Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung.
DE684331C (de) * 1935-10-15 1939-11-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Mit Nachladung arbeitende Einkolben-Zweitakt-Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190117248A (en) * 1901-08-28 1901-10-05 Charles Hill Morgan Improvements in Explosion Engines
US1636486A (en) * 1922-02-17 1927-07-19 Mrs Widow Ernest Benoit Planch Rotary engine or pump
US2947290A (en) * 1957-11-18 1960-08-02 Nsu Werke Ag Heat generating rotary internal combustion engine
US2988065A (en) * 1958-03-11 1961-06-13 Nsu Motorenwerke Ag Rotary internal combustion engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE316922C (de) *
DE684331C (de) * 1935-10-15 1939-11-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Mit Nachladung arbeitende Einkolben-Zweitakt-Brennkraftmaschine
CH204028A (de) * 1936-12-19 1939-04-15 Buessing Nag Vereinigte Nutzkr Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7225105U1 (de) 1972-07-05 1984-02-09 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kolbeneckdichtung fuer rotationskolbenmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3103208A (en) 1963-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301611B (de) Innenachsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff
DE1209356B (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE1451761A1 (de) Innenachsige Zweitakt-Rotationskolbenmaschine der Trochoidenbauart
DE102011001551B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem um seine Achse drehbaren Rotor
DE2233014A1 (de) Aufladbare rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE1601830C3 (de) Parallelachsige Umlaufkolbenmaschine bestehend aus axial hintereinander angeordneten Kompressions- und Brennkraftmaschinen
DE1301610B (de) Nach dem Dieselverfahren arbeitende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1927840A1 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE1177872B (de) Rotationskolbenmaschine
DE656229C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE3227024A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE2448828A1 (de) Rotationsbrennkraftmaschine mit zwischenkammer
EP0166244A3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1144052B (de) Brennkraftmaschinensatz
DE2553457B2 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff
DE19621051C2 (de) Kreiskolben-Verbrennungsmotor
DE2021777A1 (de) Maschine,insbesondere Verbrennungskraftmaschine
DE2426700A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE1283595B (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE909057C (de) Verbrennungskraftmaschine fuer innere oder aeussere Gemischbildung mit gerichteter Stroemung der Ladungsluft bzw. des Frischgasgemisches
DE664301C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE458459C (de) Brennkraftmaschine
AT118508B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine mit kreisendem Widerlager.
AT214205B (de) Als Treibgaserzeuger dienende Brennkraftmaschine
DE2232505A1 (de) Drehkolbenmaschine