AT118508B - Drehkolbenbrennkraftmaschine mit kreisendem Widerlager. - Google Patents

Drehkolbenbrennkraftmaschine mit kreisendem Widerlager.

Info

Publication number
AT118508B
AT118508B AT118508DA AT118508B AT 118508 B AT118508 B AT 118508B AT 118508D A AT118508D A AT 118508DA AT 118508 B AT118508 B AT 118508B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
abutment
combustion engine
internal combustion
rotary piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Neurath
Original Assignee
Egon Neurath
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egon Neurath filed Critical Egon Neurath
Application granted granted Critical
Publication of AT118508B publication Critical patent/AT118508B/de

Links

Landscapes

  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine, bei der ein kreisender Flügelkolben mit einem eine Ausnehmung für den Kolben enthaltenden, kreisenden Widerlager zusammenwirkt und der Kolben innen und aussen gegen zylindrische Gehäuseflächen abgedichtet ist. Die Wirkungsweise einer solchen Maschine gestaltet sich derart, dass das von einem besonderen Verdichter verdichtete Gasgemisch in den Zylinder gepumpt wird, in dem nach erfolgter Verbrennung die Arbeitsabgabe erfolgt. 



   Bei den bekannten Bauarten ist es nicht zu vermeiden, dass der Explosionsraum erst in einem Zeitpunkte durch das kreisende Widerlager abgeschlossen wird, in dem der Kolben bereits einen verhältnismässig grossen Weg im ringförmigen Explosionsraum zurückgelegt hat. Da das verdichtete Gasgemisch erst nach Abschluss des Explosionsraumes durch das Widerlager in den Explosionsraum eingelassen werden kann, ist es klar, dass bei gegebener Einlassdauer das im Augenblicke der Explosion zur Verfügung 
 EMI1.2 
 wie sie zur Erzielung grosser Leistungen und guter Wirkungsgrade erforderlich sind, nicht erreicht werden können.

   Soll anderseits mit kleinem Verdichtungsvolumen gearbeitet werden, so ist die zu dem Gemischeinlass zur Verfügung stehende Zeit derart kurz, dass das Gemisch zur Erzielung einer genügend starken Ladung besonders hoch vorverdichtet werden muss, was die Gefahr von   Selbstzündungen   mit sich bringt. Ausserdem ergeben sich infolge der überaus kurzen Einlassdauer Schwierigkeiten in der Ventilsteuerung und übergrosse   Drosselvei. ste durch   das Einlassventil. 



   Die angegebenen Nachteile werden im Sinne der Erfindung dadurch vermieden, dass die Querschnitte des Kolbens und dementsprechend auch der Ausnehmung des Widerlagers unsymmetrisch ausgebildet sind u. zw. derart, dass die innere zylindrische   Dichtungsfläehe   des Kolbens gegenüber seiner äusseren Dichtungsfläche in der Drehrichtung versetzt ist und vorzugsweise vorauseilt. Hiedurch wird es möglich, dass der Explosionsraum knapp nach Eintritt des Kolbens in diesen durch das Widerlager abgeschlossen wird, so dass der Gemischeinlass viel früher erfolgen kann, bzw. für ihn mehr Zeit zur Verfügung steht. Es ist ersichtlich, dass hiedurch höhere   Verdiehtungsdrücke   erzielt werden können, ohne dass eine   übergrosse   Vorverdichtung mit den durch sie bedingten Übelständen erforderlich wäre. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Form des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 ist ein lotrechter, Fig. 2 ein wagrechter Schnitt durch die Maschine. Die Fig. 3 und 4 zeigen den Kolben mit seinem Flansch ; Fig. 3 ist hiebei ein Schnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 4. 



   Das Gehäuse, in dem sich der Flügelkolben dreht, besteht aus dem Boden   1,   dem äusseren Zylinder 2 und dem inneren Zylinder 3, welch letzterer einen   Hohlraum   4 zur Aufnahme von Kühlwasser aufweist. 



  Der von den Teilen 1, 2 und 3 gebildete Hohlraum U-förmigen Querschnittes wird oben durch den Flansch   J   abgeschlossen, der auf der Maschinenwelle 6 festsitzt. An der Unterseite des Flansches 5 ist der Flügelkolben 7 mittels Schrauben od. dgl. befestigt (Fig. 3,4). Durch die konkave Ausbildung der Kolbenflächen   19,   20 wird eine Verlängerung der beiden   Dichtungsflächen   des Kolbens bei gleichzeitig geringem   Kolbengewicht   erreicht. Zur weiteren Verbesserung der Dichtung können besondere Dichtungsleisten 21 in Nuten des Kolbens vorgesehen sein, die durch kleine Federn 22 gegen die Zylinderwände gedrückt werden. 



   In dem anschliessenden Zylindergehäuse 8 dreht sich das Widerlager 9, das auf der Welle 10 festsitzt. Durch die   Flächenberührung   bei 17 wird eine besonders wirksame Abdichtung zwischen dem Zylinder 3 und dem Widerlager 9 geschaffen. Die Welle 10 wird von der   Maschinenwelle   6 mittels eines Zahnradpaares   11,   12 zu entgegengesetzter Bewegung gleicher Drehzahl angetrieben. Das Widerlager 9 ent- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 drehung in sie eintritt. Bei 14 wird das verdichtete Gasgemisch über ein gesteuertes Ventil eingepumpt und beispielsweise durch eine Zündkerze 15 entzündet. Der Flügelkolben 7 wird nun in der Richtung des Pfeiles umgetrieben, die Verbrennungsgase entspannen sich und treten nach Vorbeieilen des Flügel- 
 EMI2.2 
 Kolben ausgeschoben. 



   Die   erfindungsgemäss   unsymmetrische Ausbildung des Querschnittes des Kolbens 7 bzw. der Ausnehmung 13 des Widerlagers 9 erfolgt derart, dass die gegenüber der zylindrischen Fläche des Zylinders 3 abdichtende zylindrische   Kolbenfläche 83 gegenüber   der äusseren   Kolbenfläche   24, die auf der zylindrischen Fläche des Zylinders 2 abdichtet, in der Drehrichtung versetzt ist und vorzugsweisewie dargestellt-vorauseilt, und dass die in der Drehrichtung vorauseilende, parallel zur Drehachse liegende Abgrenzungslinie 25 der Ausnehmung 13, d. h. die Verschneidungslinie dieser Ausnehmung mit der Umfangsfläche des Widerlagers 9, in der-Drehrichtung vorverlegt ist. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass der Kolben 7 und die.

   Ausnehmung 13 demnach derart geformt sind, dass der'Explosionsraum knapp nach Eintritt des Kolbens ? in diesen durch das Widerlager 9 abgeschlossen wird, wodurch die obgenannten Vorteile erzielt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Drehkolbenbrennkraftmaschine mit kreisendem Widerlager, deren Kolben innen und aussen gegen zylindrische   Gehäusefläehen   abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Kolbens unsymmetrisch ist, derart, dass die innere zylindrische   Dichtungsfläche   (23) des Kolbens gegen- über seiner äusseren   Dichtungsfläche   (24) in der Drehrichtung versetzt ist und vorzugsweise vorauseilt.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Kolben entsprechende Ausnehmung (13) des Widerlagers (9) unsymmetrisch gestaltet ist, derart, dass die in der Drehrichtung vorauseilende, parallel zur Drehachse liegende Abgrenzungslinie (25) der Ausnehmung in der Drehriehtung vorverlegt ist.
AT118508D 1929-03-30 1929-03-30 Drehkolbenbrennkraftmaschine mit kreisendem Widerlager. AT118508B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118508T 1929-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118508B true AT118508B (de) 1930-07-25

Family

ID=3631043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118508D AT118508B (de) 1929-03-30 1929-03-30 Drehkolbenbrennkraftmaschine mit kreisendem Widerlager.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118508B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085427B1 (de) Viertaktverbrennungsmotor
DE1401391A1 (de) Waermekraftmaschine
DE1551159A1 (de) Umlaufmotor
DE2513892A1 (de) Drehkolbenmaschine
AT118508B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine mit kreisendem Widerlager.
DE1601830A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE1626552B1 (de) Luftverdichtende, selbstzündende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2417074A1 (de) Zwilling-kreiskolbenmotor
DE1209356B (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE665883C (de) Brennkraftmaschine
DE1526410C3 (de) Zweifach-Anordnung einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE648835C (de) Drehkolbenkraftmaschine, -pumpe oder -verdichter mit exzentrisch zum Gehaeuse gelagerter Kolbentrommel
DE637701C (de) Drehkolbenkraftmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2919417C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE4337632C2 (de) Rotationskolbenmotor
AT228003B (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE1426013A1 (de) Drehkolbenmotor
DE7025595U (de) Brennkraftkolbenmaschine.
DE19628785C2 (de) Rotationskolben-Motor
AT358879B (de) Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf mit wenigstens zwei trochoidalen zylindern
DE2158001A1 (de) Maschine mit drehkolben und schwingkoepfen
AT132613B (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit Hilfsflüssigkeit und Maschine zur Ausführung dieses Verfahrens.
DE704263C (de) Brennkraftturbine mit einem als Treibgaserzeuger dienenden Kolbenverdichter
DE2525955A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
AT214205B (de) Als Treibgaserzeuger dienende Brennkraftmaschine