DE7025595U - Brennkraftkolbenmaschine. - Google Patents

Brennkraftkolbenmaschine.

Info

Publication number
DE7025595U
DE7025595U DE7025595U DE7025595U DE7025595U DE 7025595 U DE7025595 U DE 7025595U DE 7025595 U DE7025595 U DE 7025595U DE 7025595 U DE7025595 U DE 7025595U DE 7025595 U DE7025595 U DE 7025595U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
housing
rotor
guide
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7025595U
Other languages
English (en)
Inventor
Rogall Juergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7025595U priority Critical patent/DE7025595U/de
Publication of DE7025595U publication Critical patent/DE7025595U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B57/00Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
    • F02B57/08Engines with star-shaped cylinder arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Brennkraftkolbenmaschine
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftkolbenmaschine mit einem feststehenden Gehäuse, einem in diesem untergebrachten Rotor, der mit der Antriebswelle verbunden ist und mit in dem Rotor angeordneten Kammern mit in diesen geführten Kolben.
Derartige Brennkraftkolbenmaschinen sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Bei einer dieser bekannten Ausführungsform erfolgt die Führung der Kolben auf exzentrisch zum Gehäusemittelpunkt angeordneten Führungsbahneη, in die an den Kolben angeschlossene Querbolzen eingreifen, so daß die erforderlichen Kolbenhübe für das Ansaugen, Komprimieren und Ausstoßen des verbrannten Kraftstoff-Luftgemisches erhalten werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftkolbenmaschine zu schaffen, die eine einfache Bauart sowie eine gute Abdichtung des Rotors
70 2 5 59 5 r; 9.10.7n
zum Gehäuse aufweist und mit der eine genaue Ausführung der Kolbenhübe gewährleistet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Brennkraftkolbenmaschine der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, die gemäß der Erfindung in der Weise ausgebildet ist, daß der in einem hohlzylindrischen Gehäuse mit Einlaß- und Auslaßkanälen untergebrachte Rotor aus einem zylindrischen Körper mit mindestens drei radial in diesem angeordneten Kammern für die Kolben besteht, von denen jeder Kolben eine parallel zur Zylinderkörperlängsachse verlaufende und sich zu beiden Seiten des Kolbens erstreckende Kolbenstange aufweist, die in radial angeordneten Führungsschlitzen in beiden Stirnseiten des zylindrischen Körpers geführt sind und deren freie Enden in je einer endlosen, exzentrisch zum Rotormittelpunkt angeordneten Führungsnut geführt sind, die in die Stirnseiten des Gehäuses abdeckenden seitlichen Abdeckplatten vorgesehen mit einem flachen Krümmungsradius zwischen dem Einlaßkanal und der an der dem Gehäusewandungsabschnitt zwischen dem Pinlaß- und dem Auslaßkanal gegenüberliegenden Gehäusewandung angebrachten Zündkerze, je einen Führungsabschnitt mit einem starken Krümmungsradius zwischen der Zündkerze und dem Auslaßkanal und je einen die Führungsabschnitte miteinander verbindenden Führungsabschnitt mit einem größeren Krümmungsradius gegenüber dem Krümmungsradius des Führungsabschnittes gegenüber der Zündkerze und dem Wandungsabschnitt aufweist, wobei die auf den miteinander verbundenen Führrungsabschnitte einer jeden Führungsnut mittels der Kolbenstangen geführten Kolben bei Drehung des Rotors mit dem Gehäuse unter Ausbildung von Verbrennungs-
räumen für das Ansaugen, Komprimieren und Ausstoßen in Wirkverbindung stehen.
Zur Führung der Kolbenstangen in den Führungsnuten zu beiden Seiten aea Rotors sind die freien Enden der Kolbenstangen in Schlitten angelenkt, die in den Führungsnuten gehalten sind.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
f g. 1 die aus Gehäuse und Rotor bestehende Brennkraftkolbenmaschine in einer schaubildlichen Ansicht,
Fig. 2 die Brennkraftkolbenmaschipe in einem senkrechten Schnitt,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt gemäß linie I1I-III in Fig.1 und
Fig. 4 einen Kolben mit Kolbenstange.
Bei der in Fig. 1 und 2 bevorzugten Ausführungsform der erfindungs^emäß ausgebildeten Brennkraftkolbenmaschine ist mit 10 ein feststehendes hohlzylindrisches Gehäuse mit einem Einlaßkanal 11, einem AuaLaßkanal und einer Zündkerze 13 bezeichnet. Die Zündkerze 13 ist an dem Abschnitt des Gehäuses 10 angeordnet, der dem Gehäusewandungsabschnitt 10a zwischen dem Einlaßkanal 11 und dem Auslaßkanal 12 angeordnet ist. Die beiden Stirnseiten des Gehäuses 10 sind mittels Abdeckplatten 14,15 abgedeckt, die entweder auf das
/ ι ■ ' ■ η Λπ -ι λ
Gehäuse 10 aufgesetzt . ;.er in dieses eingesetzt sind.
In dem Gehäuse 10 ist ein zylindrischer Körper 20 ^ Rotor drehbar gelagert, der mit einer Antriebswelle 39 in Verbindung steht. Der zylindrische Körper 20 weist mindestens drei radial angeordnete Kammern 21, 22,23 auf, in denen entsprechend ausgebildete Kolben 24,25,26 angeordnet sind. Die Grundfläche der Kammern 21,22,2'3 kann quadratisch oder auch rechteckförmig sein; die Grundfläche der Kolben *4,25,26 ist dann in entsprechender Weise ausgebildet. Die der Innenwandung des Gehäuses 10 zugekehrten oberen Flächen der Kolben 24,25,26 weisen vorzugsweise eine gewölbte Oberfläche 24a,25a,26a auf.
Jeder Kolben 24,2^,26 weist eine Kolbenstange 27,28, 29 auf, die zu beiden Seiten eines jeden Kolbens verlängert ausgebildet sind und die durch da6 Gehäuse der Kolben hinduichgeführt sein können. Vorzugsweise sind aie Kolbenstangen 27,28,29 in den Gehäusen der Kolben 24,25,26 quer zur Kolbenstangenlängsrichtung verschieblich ausgebildet (Fig.4).
Die freien Enden 27a,27b,28a,28b und 29a,29b der Kolbenstangen 27,28,29 sind durch ebenfalls radial an den geschlossenen Stirnseiten 20a,20b d°s zylindrischen Körpers 20 ausgebildeten schlitzförmigen Durchbrechungen 33,34,35 sowie 36,37,38 hindurchgeftihrt und greifen in endlose Führungsnuten 40,41 ein, die an den den Stirnseiten 20a und 20b zugekenrteri Piachen der Abdeckplatten 14,15 vorgesehen sind.
Zur einwandfreien Fuhrung der Kolbenstangen 27,28,29
der Kolben 24,25,26 sind die freien Kolbenstangenenden 27a,27b,28a,28bp29at29b in Schlitten 30,3 , "*· sowie 30a, 31 a - der dem Schlitten ?" ^ntspreci^ni Schlitten 32 a ist in der Zeichn<·..>·- .- ·.-. α^τ.·abstellt - so gelagert, daß bei ei1.:",-" T ·; ;, ι--£ _....-ar Schlitten in den Führungsnuten 40,4* in d '. Gedeckplatten 14,15 die Kolbenstangen der durch die Führung snuten 40,41 vorgegebenen Führungsbahn folgen können.
Jede Führungsnut 40,41 weist einen Führungsabschnitt 41a zwischen dem Einlaßkanal 11 und dem der Zündkerze 13 tragenden Wandungsabschnitt mit einem flachen Krümmungsradius und einen Führungsabschnitt 41b im Bereich zwischen der Zündkerze und dem Auslaßkanal 12 mit einem starken Krümmungsradius auf, so daß die auf den miteinander verbundenen Führungsabschnitte 41a, 41b der beiden Führungsnuten 40,41 mittels der Kolbenstangen 27,28,29 geführten Kolben .4,25,26 bei Drehung des Rotors 20 mit dem Gehäuse uerart in Airkverbindung stehen, daß die entsprechenden Verbrennungsräume A,B,C für das Ansaugen, Komprimieren des Kraftsloff-Luftgemisches und Ausstoßen ausgebildet werden (Fig.2 und 3). Die Anordnung der Kammern 21,22,23, die mit ihren beiderseitigen Grundflächen miteinander in dem Rotor 20 in Verbindung stehen können, sind so ausgebildet und angeordnet, daß während der Endstufe des Veraichtungsvorgaiiges das Kraftstoff-Luftgemisch durch den fcinlaßkanal 11 in die vorbereitete Kammer A eingeführt weraen kann, während das verbrannte Kraftstnff-Lui't^emiiJch in der Kammer C noch nicht über
Jen Auslaßkanal 12 abgeleitet werden kann. Erst bei einer weiteren Teiluradrehung des Rotors 20 kann das verbrannte Kraftstoff-Luftgemisch abgeleitet werden.
Die Abdichtung des Rotors gegenüber dem Gehäuse 10 erfolgt mittels Dichtringen 42, die benachbart der Kammerwandung für die Kolben angeordnet sind. Die Kolben 24,25,26 weisen in an sich bekannter Vteise Kolbenringe auf.
Aufgrund der exzentrisch angeordneten Führungsbahnen 40,41 mit Führungsabschnitten, die unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen, wird eine kontinuierliche Ausbildung der Verbrennungsräume für die Kolben 24,25,26 erreicht. Hierdurch ist eine, gute Komprimierung des Kraftstoff-Luftgemisches gewährleistet.
Schutzsprüche:
7.:

Claims (7)

Schützen sprüche
1. Brennkraftkolbenmaschine mit einem feststehenden Gehäuse, einem in diesem untergebrachten Rotor, dpr mit der Antriebswelle verbunden ist, und Hit in oem Rotor angeordneten Kammern mit in diesen geführten Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem hohlzyiindrischen Gehäuse (10) mit Einlaß- und Auslaßkanälen (11,12) untergebrachte Rotor (20) aus einem zylindrischen Körper mit mindestens drei radial in diesem angeordneten Kammern (21,22,23) für die Kolben (24,25,26) besteht, von denen jeder Kolben (24;25;26) eine parallel zur Zylinderkörperlängsachse verlaufende und sich zu beiden Seiten des Kolbens (24;25»26) erstreckende Kolbenstange (27;28;29) aufweist, die in radial angeordneten Führungsschlitzen (30,31,32;3Oa,32a) in beiden Stirnseiten (20a,20b) des zylinarisehen Körpers (20) geführt sind und deren freie Enden (27a,27b;28a,28b; 29a,29b) in je einer endlosen, exzentrisch zum Rotormittelpunkt angeordneten Fünrungsnut (40,41) geführt sind, die in die Stirnseiten des Gehäuses (10) abaeckenden seitlichen Abdeckplatten (14,15) vorgesehen sind und von denen jede einen Führungsabschnitt (41a) mit einem flachen Krümmungsradius zwischen dem Einlaßkanal (11) und der an der dem Gehäusewandungsabschnitt (10a) zwischen dem Einlaß- und dem Auslaßkanal (11,12) gegenüberliegenden GehausewariGun^ angebrachten Zündkerze (13) je einen
Führungsabschnitt (41b) mit einem starken Krümmungsradius zwischen der Zündkerze (13) und derc Ausiaßkanal (12) und je ejnen die Führungsabschnitte (41a,41b) miteinander verbindenden Führungsabschnitt mit einem größeren Krüramungsraoius gegenüber dem Krümmungsradius des Führungsabschnittes (41b) gegenüber der Zündkerze (15) und dem Viandungsabschnitt (1Oa) aufweist, wobei die auf den miteinander verbundenen Führungsabschnitten (41a,41t>) einer jeden Führungsnut (40,41) mittels der Kolbenstangen (27,28,29) geführten Kolben (24,25,26) bei Drehung des Rotors (20) mit dem Gehäuse (10) unter Ausbildung von Verbrennungsräumen (A,B,C) für das Ansaugen, Komprimieren und Ausstoßen in »irkverbindung stehen.
2. Brennkraftkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Außenflächen aer Wandungsabschnitte des Rotors (20) zwischen je zwei kammern (21,22,23) benachbart zi1 den Kammerwandungen Lichtringe (42) angeordnet sind.
3. brennkraftkolbenmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche der Kammern (21,22,23) in dem Rotor (20) etwa quadratisch oder rechteckförraig ist, und daß die Kolben (24,25,26) eine der Kammergrundflache entsprechend ausgebildete Grundfläche aufweisen.
4. Brer.nkrfii'tkol^enraaschine nach Anspruch 1 bis 3» aaaurch gekennzeichnet, daß die Kammern (21,22,23)
ο ir> ·"■:
im Botor (20) mit ihren bodeneeitifeen Grund t.lächos si"tsins2ds~
5. Brennkraftkolbenmaschine nach Anepruch 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß dl« Kolbenstangen (27,28£9) durch die Gehäuse der Kolben (24,25,26) hindurchgeführt und in diesen elastisch gelagert sind.
6. Brennkraftkolbenmaschine nach Anepruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (27a,27b;28a,28b;29a,29b) der Kolbenstangen (27,28,29) der Kolben (24,25,26) an Schlitten (30*31 i32i30a;31a) a-ifielenkt Bind, die in den Führungsnuten (40,41) gehalten sind.
7. Brennkraftkolbenmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Innenwandung des Gehäuses (10) zugekehrten Wandungeflächen (24a,25a,26a) der Kolben (24,25,26) gewölbte
Oberflächen aufweisen.
70
DE7025595U 1970-07-08 1970-07-08 Brennkraftkolbenmaschine. Expired DE7025595U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7025595U DE7025595U (de) 1970-07-08 1970-07-08 Brennkraftkolbenmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7025595U DE7025595U (de) 1970-07-08 1970-07-08 Brennkraftkolbenmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7025595U true DE7025595U (de) 1970-10-29

Family

ID=34174695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7025595U Expired DE7025595U (de) 1970-07-08 1970-07-08 Brennkraftkolbenmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7025595U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616370A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Victor W Farris Radial-drehkolben verbrennungskraftmaschine
DE3417342A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-21 Boser, Ekkehart Verbrennungskraftmaschine
DE3810728A1 (de) * 1988-03-30 1988-12-01 Straetling Hedwig Rotationshubkolbenmotor
DE4000742A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Straetling Hedwig Rotationshubkolbenmotor mit verstellbarem steuerstern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616370A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Victor W Farris Radial-drehkolben verbrennungskraftmaschine
DE3417342A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-21 Boser, Ekkehart Verbrennungskraftmaschine
DE3810728A1 (de) * 1988-03-30 1988-12-01 Straetling Hedwig Rotationshubkolbenmotor
DE4000742A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Straetling Hedwig Rotationshubkolbenmotor mit verstellbarem steuerstern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917909C2 (de) Stirndichtung eines Roationskolbenverbrennungsmotors
DE7025595U (de) Brennkraftkolbenmaschine.
DE1626552B1 (de) Luftverdichtende, selbstzündende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1601830A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE2415406A1 (de) Viertaktverbrennungsmotor
DE2033753A1 (de) Brennkraftkolbenmaschine
DE2553457C3 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff
DE2346150C3 (de) Drehkolben-Kraftmaschine
DE2454813A1 (de) Fackelgezuendeter hubkolbenverbrennungsmotor
DE2919417C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2503514A1 (de) Doppelkolben-zweitaktmotor
DE2021777A1 (de) Maschine,insbesondere Verbrennungskraftmaschine
DE664301C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE1451683A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3205207C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit exzentrisch gelagertem Kolben
CH562391A5 (en) Rotary piston engine with radially acting pistons - has piston housing chamber with lengthwise positioned concave bulges in its sides
DE7502534U (de) Doppelkolben-zweitaktmotor
AT56283B (de) Drei- oder mehrzylindrige Viertakt-Explosionskraftmaschine mit gemeinsamem Verbrennungsraum.
DE4003573C2 (de) Rotationshubkolbenmotor
DE2622592A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE19514531A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1144052B (de) Brennkraftmaschinensatz
DE1426047C (de) Dichtung fur innenachsige Rotations kolben Brennkraftmaschine
DE2453815C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2323009A1 (de) Kombinationskolben und fuenftaktprinzip fuer kreiskolben-motor mit vollkreiszuendung - oder vollkreiswirkung - bei innerer oder aeusserer verbrennung