DE1927840A1 - Drehkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Drehkolben-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1927840A1
DE1927840A1 DE19691927840 DE1927840A DE1927840A1 DE 1927840 A1 DE1927840 A1 DE 1927840A1 DE 19691927840 DE19691927840 DE 19691927840 DE 1927840 A DE1927840 A DE 1927840A DE 1927840 A1 DE1927840 A1 DE 1927840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
piston
internal combustion
combustion engine
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691927840
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Toyo Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Kogyo Co Ltd filed Critical Toyo Kogyo Co Ltd
Publication of DE1927840A1 publication Critical patent/DE1927840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/22Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

PAl tNTANWÄLTf
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
telefon: 395314 2000 HAMBURG 50,^O. Mai I969
TELEGRAMME: KARPATENT KDN I GSTRASS E 28
W. 1^294/69 12/Pa
Toyo Kogyo Co. Ltd. Aki-gun, Hiroshima (Japan)
Drehkolben-Brennkraftmasohine
Gegenstand der Erfindung ist eine Verbrennungskammer eines Drehkolbens in einer Drehkolben-Brennkraftmaschine, die ein Gehäuse, das aus einem Mittelgehäuseteil mit epitrochoidaler Innenfläche und Seitengehäuseteilen zusammengesetzt ist, die an beiden Seiten des Mittelgehäuseteiles abdichtend angeordnet sind, und einen Drehkolben aufweist mit im wesentlichen dreieckförmigem Profil, der mittels Planetenbewegung drehbar ist und in dem Gehäuse angeordnet ist sowie wenigstens eine Verbrennungskammer aufweist, die an seiner Umfangsfläche als Ausnehmung gebildet ist, die gemäß der Erfindung an einer Spitze des Kolbens beginnt und dann in der Drehrichtung des Kolbens allmählich in ihrer Tiefe zunimmt sowie an der Kolbenspitze am breitesten ist und dann allmählich in ihrer Breite abnimmt und an einer Stelle zwischen benachbarten Spitzen endigt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbrennungskammer eines Drehkolbens in einer Drehkolben-Brennkraftmaschine und insbesondere auf eine Verbesserung einer Verbrennungskammer eines Drehkolbens, um vollständige Verbrennung von Brennstoff in der Arbeitskammer dadurch zu schaffen, daß die Verbrennungskammer an dem Drehkolben mit besonderer Gestalt gebildet ist.
Üblaiche Drehkolben-Brennkraftmaschinen umfassen ein Gehäuse, das aus einem Mittelgehäuseteil mit epitrochoi-
909850/0868
daler Innenfläche und Seitengehäuseteilen zusammengesetzt ist, die auf beiden Seiten des Mittelgehäuseteiles abdichtend angeordnet sind, und einen Drehkolben mit im wesentlichen dreieckförmigem Profil, der mit Planetenbewegung auf einer exzentrischen Welle drehbar ist, wobei ein Gasgemisch durch einen Einlaß eintritt, das Gas komprimiert und gezündet wird, um Explosion hervorzurufen, wonach die verbrannten Gase durch einen Auslaß austreten. Eine Drehkolben-Brennkraftmaschine dieser Art weist allgemein eine Verbrennungskammer auf, die als eine Ausnehmung am Umfang des Drehkolbens gebildet ist, und das Kompressionsverhältnis wird durch Änderungen der Größe und der Tiefe der Ausnehmung geändert. Durch die Größe und die Gestalt der Verbrennungskammer wird jedoch nicht nur das Kompressionsverhältnis geändert, sondern die Verbrennung des Gasgemisches im großen Ausmaß beeinflußt, um dadurch die Leistung der Maschine hervorzurufen bzw. zu beeinflussen. '.
Bei einer üblichen Drehkolben-Brennkraftmaschine dieser Art besteht für die Arbeitskammer, die zwischen der Innenfläche des Mittelgehäuseteiles und der äußeren Umfangsfläche des Drehkolbens gebildet ist, das Bestreben, in zwei Kammern unterteilt zu werden, wenn der Drehkolben sich an oder nahe der oberen Totpunktstellung des Kompressionshubes befindet, d. h. in eine Vorderkammer und eine Hinterkammer, und zwar durch den Vorsprung, der an der Innenfläche des Mittelgehäuseteiles gebildet ist, was zum Unterteilen oder Trennen der Geschwindigkeit der Flammenausbreitung von der Vorderkammer zu der Hinterkammer führt mit dem Ergebnis, daß in dem Gegenteil (counter part) der Hinterkammer gegen die Drehrichtung unverbranntes Gas verbleibt, was einen Nachteil darstellt. Es ergibt sich, daß nach Zünden des Gases das Volumen der Vorderkammer mit ihrer Drehbewegung sich vergrößert, während das Volumen der Hinterkammer sich verkleinert, so daß das in der Hinterkammer befindliche Gas komprimiert wird
909850/0868
mit dem Ergebnis, daß es mit hoher Geschwindigkeit von der Hinterkammer in die Vorderkammer durch den Spalt hindurch ausgestoßen wird bzw. strömt, der zwischen der Innenfläche des an dem Mittelgehäuseteil gebildeten Vorsprungs und der äußeren Umfangsflache des Drehkolbens gebildet ist. Dies führt dazu, daß die Geschwindigkeit der Flammenausbreitung in Drehrichtung beschleunigt wird, während die Flammenausbreitung gegen die Drehrichtung verzögert wird, so" daß sich unvollständige Verbrennung des Gases in dei Hinterkammer ergibt.
Die Erfindung bezweckt daher, diesen und weitere Nachteile üblicher Drehkolben-Brennkraftmaschinen zu beseitigen, und ein Hauptzweck der Erfindung besteht darin, eine Brennkammer eines Drehkolbens in einer Drehkolben-Brennkraftmaschine zu schaffen, die ein Gehäuse, das aus einem Gehäuseteil mit epitrochoidaler Innenfläche und auf beiden Seiten des Mittelgehäuseteiles abdichtend angeordneten Seitengehäuseteilen zusammengesetzt ist, und einen Drehkol'ben aufweist mit im wesentlichen dreieckförmigem Profil, der mittels Planetenbewegung auf einer exzentrischen Welle drehbar ist und in dem Gehäuse angeordnet ist und an seiner Umfangsfläche mit wenigstens einer Verbrennungskammer in Form einer Ausnehmung versehen ist. Gemäß der Erfindung beginnt die Ausnehmung an einer Kolbenspitze und nimmt in der Drehrichtung des Kolbens allmählich an Tiefe zu. Außerdem ist die Ausnehmung an der Spitze am breitesten und nimmt dann allmählich" in ihrer Breite ab und endigt an einer Stelle zwischen benachbarten Spitzen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer Drehkolben-Brennkraftmaschine, deren Drehkolben in einem Gehäuse auf einer exzentrischen Welle angeordnet und mit einer Verbrennungskanunerausnehmung
y09850/ 0868
1 9278AO
gemäß der Erfindung versehen ist. Pig. 2 ist eine Draufsicht des mit einer Verbrennungskammerausnehmung gemäß der Erfindung versehenen Drehkolbens.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer an dem Drehkolben einer Drehkolben-Brennkraftmaschine gebildeten Verbrennungskammer ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Brennkraftmaschine weist ein Gehäuse Io auf, das aus einem Mittelgehäuseteil 11 mit epitrochoidaler Innenfläche 12 und Seitengehäuseteilen IJ zusammengesetzt ist, . die auf beiden Seiten des Mittelgehäuseteiles 11 abdichtend angeordnet sind. Die Maschine weist weiterhin einen Drehkolben l4 auf mit im wesentlichen dreieckförmigem Profil, der auf einer exzentrischen Welle 15 angeordnet ist, um in dem Gehäuse Io eine Planetenbewegung auszuführen, und der an seiner Umfangsfläche mit wenigstens einer Verbrennungs· kammerausnehmung 16 gebildet ist. Die oder jede Ausnehmung 16 nimmt, beginnend an der betreffenden Spitze 18 des Drehkolbens 14, in der Drehrichtung des Kolbens 14 in ihrer Tiefe allmählich zu, wie es aus der Fig. 1 ersichtlich ist. Außerdem ist die Breite der Ausnehmung l6 an der betreffenden Kolbenspitze 18 am größten, und sie nimmt dann in der Drehrichtung des Kolbens allmählich ab. Weiterhin sind eine Einlaßöffnung 19, eine Auslaßöffnung 2o und eine Zündeinrichtung 21 vorgesehen. An jeder Spitze 18 des Drehkolbens 14 ist eine Spitzendichtung 22 vorgesehen.
Da die Verbrennungskammerausnehmung l6 an der Umfangsfläche 17 des Drehkolbens lh derart gebildet ist, daß ihre Tiefe, beginnend von der betreffenden Spitze 18 des Drehkolbens 14, allmählich zunimmt und ihre Breite an der Spitze 18 am größten ist und dann in der Drehrichtung allmählich abnimmt, ist so weit wie möglich verhindert, daß die zwischen der Innenfläche 12 des Mittelgehäuseteiles 11 und der äußeren Umfangsfläche 17 des Kolbens lh gebildete Arbeitskammer durch den Vorsprung 24 des Mittelgehäu-
009850/0868
seteiles 11 in zwei Kammern unterteilt wird mit dem Ergebnis , daß, da mit der Drehung des Drehkolbens l4 die Strömungsgeschwindigkeit oder Ausstoßgeschwindigkeit des Gases von der Hinterkammer 25 zu der Vorderkammer 23 herabgesetzt ist, die Flammenausbreitung von.der Vorderkammer 23 zu der Hinterkammer 25 leicht vervollständigt wird. .
Aus vorstehender Beschreibung ist zu verstehen, daß, da die Hinterkammer 25 der Arbeitskammer größer als die übliche Hinterkammer ist, das Oberflächen-Volumenverhältnis der Kammer 25 klein sein kann mit dem Ergebnis, daß die Erscheinung des Auslöschens der Flamme in der Kammer 25 verhindert werden kann.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die so gebildete Verbrennungskammer vollständige Verbrennung des Gasgemisches in der Arbeitskammei/ges chaff en wird, so daß die Leistung der Maschine verbessert wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Austritt unverbrannten Gases vermindert ist, so daß Verschmutzung der Luft verhindert wird.
909850/0868

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Drehkolben-Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse, einem Mittelgehäuseteil mit epitrochoidaler Innenfläche und Seitengehäuseteilen zusammengesetzt ist, die abdichtend auf beiden Seiten des Mittelgehäuseteiles angeordnet sind, und mit einem Drehkolben mit im wesentlichen dreieckigem Profil, der auf einer exzentrischen Welle angeordnet ist, um in dem Gehäuse eine Planetenbewegung auszuführen, wobei wenigstens eine Verbrennungskammer an der Umfangsflache des Kolbens gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskammer (l6) durch eine Ausnehmung gebildet ist, die, beginnend an .einer Kolbenspitze (l8),in der Drehrichtung des Kolbens Ln ihrer Tiefe allmählich zunimmt.
    2„ DrehkoLben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskammerausnehmung (16) an der Kolbenspitze (l8) ihre größte Breite hat und dann in der Drehrichtung des Kolbens in ihrer Breite allmählich abnimmt.
    9 09850/0 868
DE19691927840 1968-06-06 1969-05-31 Drehkolben-Brennkraftmaschine Pending DE1927840A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4783468 1968-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927840A1 true DE1927840A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=12786370

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6921974U Expired DE6921974U (de) 1968-06-06 1969-05-31 Drehkolben-brennkraftmaschine.
DE19691927840 Pending DE1927840A1 (de) 1968-06-06 1969-05-31 Drehkolben-Brennkraftmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6921974U Expired DE6921974U (de) 1968-06-06 1969-05-31 Drehkolben-brennkraftmaschine.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3584607A (de)
DE (2) DE6921974U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024842A (en) * 1974-05-30 1977-05-24 Fernand Dumaine Rotary engines

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5216764B2 (de) * 1974-01-11 1977-05-11
US8109252B2 (en) * 2007-04-27 2012-02-07 Power Source Technologies, Inc. Rotary engine combustion chamber
AU2011200942B2 (en) * 2010-03-03 2015-08-13 Graeme Hunter Rotary Engine
US9027345B2 (en) 2011-07-28 2015-05-12 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine system with rotary engine
ITMI20111828A1 (it) * 2011-10-07 2013-04-08 Augusto Mariani Motore a combustione interna, di tipo rotativo, ad alto rendimento.
EP3192965B1 (de) * 2015-02-11 2020-09-16 Uav Engines Ltd Drehmotorläufer
US10082029B2 (en) 2016-07-08 2018-09-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Internal combustion engine with rotor having offset peripheral surface

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145432B (de) * 1960-12-21 1963-03-14 Daimler Benz Ag Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1401994A1 (de) * 1962-07-25 1968-11-21 Daimler Benz Ag Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
US3319610A (en) * 1963-03-12 1967-05-16 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Circular piston machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024842A (en) * 1974-05-30 1977-05-24 Fernand Dumaine Rotary engines

Also Published As

Publication number Publication date
US3584607A (en) 1971-06-15
DE6921974U (de) 1972-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301611B (de) Innenachsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff
DE2414591C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1451761A1 (de) Innenachsige Zweitakt-Rotationskolbenmaschine der Trochoidenbauart
DE1927840A1 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE2208410A1 (de) Mehreckiger kolben fuer rotationskolben-brennkraftmaschinen in trochoidenbauart
DE2541363A1 (de) Verfahren zur regelung der kraftstoffzufuhr zu einer rotationskolben-brennkraftmaschine sowie regeleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2302633A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE1751370A1 (de) Gemischansaugende Brennkraftmaschine mit im Brennraum kreisender Ladung
DE1209356B (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE2433942B2 (de) Luftansaugende rotationskolben- brennkraftmaschine mit brennstoffeinspritzung
DE2553457C3 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff
DE6750405U (de) Anordnung fuer die luft- bzw. gemischzufuhr von verbrennungsmaschinen
DE1156597B (de) Gehaeuse fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE1576937A1 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2448475A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE633456C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2453815C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1155633B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1283595B (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE1145432B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
AT157042B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE2503076A1 (de) Kreiskolbenmaschine
DE2659067A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE2363863B2 (de) Gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE723875C (de) Gemischverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung