DE633456C - Drehkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Drehkolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE633456C
DE633456C DEW96519D DEW0096519D DE633456C DE 633456 C DE633456 C DE 633456C DE W96519 D DEW96519 D DE W96519D DE W0096519 D DEW0096519 D DE W0096519D DE 633456 C DE633456 C DE 633456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
rotary
internal combustion
combustion engine
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW96519D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW96519D priority Critical patent/DE633456C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633456C publication Critical patent/DE633456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/05Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with pistons intermeshing as gear wheels; with helicoidal rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Drehkolbenbrennkraftmaschine Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Drehkolbenbrennkraftmaschine mit um in einer Ebene liegende, parallele, gekuppelte Achsen sich in ein und demselben Sinn drehenden und im Verlauf der Drehung mit dem Gehäuse zusammen Räume mit wechselndem Inhalt bildenden Drehkolben, von denen je zwei sich aufeinander abwälzen: Solche Maschinen sind an sich bekannt.
  • Bei einer bekannten Ausführung sind ein mittlerer großer und zu dessen beiden Seiten zwei kleine Hilfskolben in zylindrischen, teilweise ineinandergehenden Gehäusen angeordnet. Die Umfänge der Drehkolben sind symmetrisch zu der die Berührungspunkte der Drehkolben mit dem Gehäuse durchlaufenden Geraden flach kreisförmig gewölbt. Der Drehpunkt der Drehkolben befindet sich jeweils in der Mitte zwi§chen diesen beiden Berührungspunkten. Zu beiden Seiten des übergangs des einen Hilfskolbengehäuses in das Hauptgehäuse sind der Gaseinlaß bzw. -auslaß angeordnet, während neben der entsprechenden Stelle hinsichtlich des anderen Hilfskolbens die Zündung vorgesehen ist. Eine solche Maschine hat jedoch noch verschiedene Nachteile. Dort sind nämlich die mit jeder Phase einer Umdrehung wechselnden Raumverhältnisse nicht günstig. Insbesondere ist der Explosionsraum im Augenblick der Zündung verhältnismäßig groß, so daß also eine verhältnismäßig geringe Verdichtung stattfindet und dementsprechend der Wirkungsgrad der Maschine nicht besonders hoch ist. Ferner findet in verschiedenen Stellungen ein sprunghaftes Wechseln der Raumverhältnisse statt; wodurch der Gleichförmigkeitsgrad der Umdrehung ungünstig beeinflußt wird. Außerdem wirkt bei der bekannten Anordnung ein Teil des von dem neben der Zündvorrichtung angeordneten Hilfsdrehkolben bestrichenen Raumes als schädlicher Raum. Auch ist die Anordnung so getroffen, daß in verschiedenen Stellungen die Expansionskraft hinsichtlich einer Flanke dieses Hilfsdrehk.olbens zu beiden Seiten des Drehpunktes wirkt, so daß auf den Hilfsdrehkolben ein Drehmoment nicht ausgeübt wird. Die ganze Anordnung dieser bekannten Vorrichtung ist ferner-wenig geeignet, die entstehende Wärme günstig zu verteilen, und schließlich ist auch eine mehrfache Auseinanderreihung von Drehkolben zur Erhöhung der Leistung der Maschine nicht möglich, da auch der dem Hauptdrehkolben abgewendete Teil des Zylinderraumes des neben der Zündvorrichtung angeordneten Hilfsdrehkolbens für die Förderung des Gemisches benötigt wird und daher für einen gegebenenfalls daneben anzuordnenden weiteren Hauptkolben als Hilfsraum nicht zur Verfügung steht. Ferner wirkt bei dieser bekannten Vorrichtung der zwischen dem Einlaß und dem Auslaß angeordnete Hilfsdrehkolben in bestimmten Drehphasen dem Einströmen des Brennstoffgemisches entgegen.
  • Alle diese Nachteile weist die Drehkolbenbrennkraftmaschine gemäß der Erfindung nicht auf, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Drehkolben kreissektoiähnlich und gleich groß ausgebildet sind und in den die Peripherie der Bahn des mittleren Drehkolbens, begrenzenden Gehäuseteilen mindestens ei.@ Kammer angeordnet ist, die zwei symmetriseh zu einer durch den Drehpunkt des mittlei Drehkolbens.gehenden und senkrecht auf der" Verbindungslinie der Drehpunkte der Drehkolben stehenden Achse und in einer die Bogenlänge des Drehkolbens unterschreitenden Entfernung voneinander angeordneten -Öffnungen besitzt und in der in bekannter Weise die Zündung des verdichteten Brennstoff-Luft-Gemisches oder die Einspritzung des Brennstoffs in die verdichtete. Luft -und die Zündung des Gemisches stattfindet. .
  • Die Maschine kann auch als Dampfmaschine arbeiten. In diesem Fall wird gespannter Dampf im Augenblick des kleinsten Raumes eingelassen.
  • Da bei der gemäß der Erfindung ausgeführten Drehkolbenbrennkraftmaschine ein Ansaugen nicht stattfindet, werden die Luft bzw. das Brennstoff-Luft-Gemisch unter Druck dem Verdichtungsraum zugeführt, wodurch gleichzeitig eine Spülung desselben zur Entfernung von Resten verbrannter Gase stattfindet. Beim Arbeiten nach dem Dieselprinzip wird die Luft zweckmäßig in die , Maschine an einer Stelle eingeführt, die nicht zur Bildung des Verdichtimgs- oder Ausdehnungsraumes dient. Das hat den Vorteil, daß sich Ventile für die Luftzuführung erübrigen, so daß der vorgesehene Ventilator gleichmäßig arbeiten kann, und daß die Luft, soweit sie nicht zur Verdichtung kommt, als Spülluft dient. Beim Arbeiten nach dem Vergaserprinzip kann. vor der Einführung des Brennstoff-Luft-Gemisches eine Spülung durch Luft stattfinden. Die Öffnung für die Einführung von Brennstoff-Luft-Gemisch wird hier zweckmäßig in der besonderen Kammer vorgesehen und ist durch ein Ventil verschließbar. Die Abführung der verbrannten Gase geschieht durch eine Öffnung in der Seitenwand.
  • Zur besseren Ausnutzung der Maschine und zur Erzielung eines gleichmäßigen Ganges werden zwei Kammern gegenüber angeordnet, mit denen der mittlere Drehkolben zusammenarbeitet. Durch Nebeneinanderreihung mehrerer Kolbensätze kann die Leistung der Maschine vervielfacht werden.
  • . In den Abbildungen ist der Gegenstand der Erfindung an einem Beispiel schematisch dargestellt. Es zeigen: Abb. i den Beginn der -Verdichtungsphase, Abb. z den Höhepunkt der Verdichtung, Abb.3 den Beginn der Arbeitsphase und Abb. q. das Ende der Arbeitsphase in der ersten Kammer, _ Abb. 5 den Beginn der Verdichtungsphase in der zweiten Kammer, .. Abb.6 eine Ansicht der Kupplung der rehkolbenwellen, `:Abb. einen Querschnitt durch die Ma-"s@üine nach der Linie 7-7 der Abb. i und Abb. 8 einen Querschnitt durch die Maschine nach der Linie 8-8 der Abb. i.
  • Drei Drehkolben ac, b, c sind auf in einer Ebene und parallel zueinander liegenden Wellen rz', b', c' angeordnet und drehen sich im Uhrzeigersinn in einem Gehäuse d, das mit Seitenwänden s versehen ist. An der Peripherie der Bahn des mittleren Drehkolbens b sind symmetrisch zwei Kammern e vorgesehen, welche je zwei Öffnungen e' und e" besitzen, die eine geringere Entfernung voneinander 'laben als die Bogenlänge des Drehkolbens b.
  • Eine seitliche Abdichtung zwischen dem Gehäuse d und den Drehkolben ist nur im Bereich des Verdichtungs- bzw. Expansionsraums erforderlich. Daher stehen die Seitenwände i' in den anderen Bereichen bis auf einen Führungsrand i" von den Drehkolben ab. Diese Ausführung gewährleistet auch eine Verbindung und daher gute Durchspülung aller gerade nicht am Arbeitsvorgang _ beteiligten Räume und verhindert schädliche Verdichtung oder Unterdruckbildung. Die Abdichtung der Drehkolben gegenüber den Seitenwänden i kann beispielsweise so geschehen, daß die Drehkolben aus zwei durch Federn u auseinandergedrückteri Teilen v und v' bestehen, die von einem Mantel x, umgeben sind. Gegebenenfalls kann das Gehäuse mit einem Kühlmantel versehen werden.
  • Die Wellen a', b', c' sind miteinander gekuppelt, beispielsweise mittels Zahnräder cä', b", c" und Kitzel f. Die mittlere Welle b' trägt eine Riem.enscheibeg zur Abnahme des durch die Maschine erzeugten Drehmomentes.
  • Die Kammer e besitzt, wenn nach dem Vergaserprinzip gearbeitet wird, eine durch ein beispielsweise von der Hauptwelle b' in bekannter Weise mittels Nocken o. dgl. gesteuertes Ventil abschließbare Offnung L für den Einlaß von Brennstoff-Luft-Gemisch. Das Gemisch wird durch einen Verdichter o. dgl. unter Druck gesetzt. Wenn nach dem Dieselprinzip gearbeitet wird, ist eine Vorrichtung zum Einspritzen des Brennstoffs vorgesehen, die nicht gezeichnet ist und in bekannter Weise aus einer von der Hauptwelle angetriebenen Brennstoffpumpe mit Düse bestehen kann. Ebenfalls ist die Zündvorrichtung, die beim Arbeiten nach dem Dieselprinzip auch in einer Glühkammer o. dgl. bestehen kann, in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Luftzufuhröffnung ist mit o, die Abgasöffnung mit p bezeichnet. Diese Öffnungen sind so angeordnet, daß eine gute Durchspülung möglich ist.
  • Die Wirkungsweise der Drehkolbenbrennkraftmaschine ist folgende: In der Abb. i ist die Stellung kurz nach. Beginn der Verdichtungsphase dargestellt, und zwar steht zur Verdichtung der zwischen den Drehkolben b und c sowie dem Gehäuse d und den Seitenwänden i gebildete Raum h, mit dem die Kammer e durch die Öffnung e" in Verbindung steht, zur Verfügung. Bei Drehung der Drehkolben im Uhrzeigersinn wird schließlich die Stellung der Abb.2 erreicht, bei der der Verdichtungsraum auf die Kammer e beschränkt ist. Kurz bevor der Drehkolben b die Öffnung e' der Kammer freigibt, findet die Zündung statt, und die dadurch bedingte Drucksteigerung der gezündeten Gase wirkt sich dann dadurch aus, daß diese den zwischen den Drehkolbena und b, den Seitenwänden i und dem Gehäuse d gebildeten Raum h zu vergrößern suchen, wodurch der Drehkolben b und mit ihm die anderen Drehkolben weiter im Uhrzeigersinn bewegt werden (Abb.3 und q.). Sobald der Drehkolben b auch noch die Öffnung e" der Kammer e freigegeben hat und mit seiner hinteren Kante in den Drehbereich des Drehkolbens c eintritt, geben die Drehkolben die Auspufföffnung p frei.
  • Bei der Weiterdrehung findet auf der entgegengesetzten Seite derselbe Vorgang statt (Beginn der Verdichtungsphase, Abb.5).

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehkolbenbrennkraftmaschine mit um in einer Ebene Liegende, parallele, gekuppelte Achsen sich in ein und demselben Sinn drehenden und im Verlauf der Drehung mit dem Gehäuse zusammen Räume mit wechselndem rnhalt bildenden Drehkolben, von denen je zwei sich aufeinander abwälzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkolben (a, b, c) kreissektorähnlich und gleich groß ausgebildet sind und in den die Peripherie der Bahn des mittleren Drehkolbens (b) begrenzenden Gehäuseteilen mindestens eine Kammer (e) angeordnet ist, die zwei symmetrisch zu einer durch den Drehpunkt des mittleren Drehkolbens (b) gehenden und senkrecht auf der Verbindungslinie der Drehpunkte der Drehkolben stehenden Achse und in einer die Bogenlänge des Drehkolbens (b) unterschreitenden Entfernung voneinander angeordneten öffnungen (e, e") besitzt und in der die Zündung des verdichteten Brennstoff-Luft-Gemisches oder die Einspritzung des Brennstoffs in die verdichtete Luft und die Zündung des Gemisches stattfindet.
  2. 2. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch i für Vergaserbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichtungsraum, vorzugsweise die Kammer (e), eine durch ein Ventil verschließbare Eintrittsöffnung (l) für das Brennstoff-Luft-Gemisch besitzt.
DEW96519D 1935-05-12 1935-05-12 Drehkolbenbrennkraftmaschine Expired DE633456C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW96519D DE633456C (de) 1935-05-12 1935-05-12 Drehkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW96519D DE633456C (de) 1935-05-12 1935-05-12 Drehkolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633456C true DE633456C (de) 1936-07-27

Family

ID=7614563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW96519D Expired DE633456C (de) 1935-05-12 1935-05-12 Drehkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633456C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018580B (de) * 1952-08-01 1957-10-31 Eta Corp G M B H Drehkolbenkompressor oder -pumpe
US2845909A (en) * 1955-02-18 1958-08-05 Pitkanen Gilbert Rotary piston engine
US6886528B2 (en) * 2002-04-16 2005-05-03 Richard G. James Rotary machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018580B (de) * 1952-08-01 1957-10-31 Eta Corp G M B H Drehkolbenkompressor oder -pumpe
US2845909A (en) * 1955-02-18 1958-08-05 Pitkanen Gilbert Rotary piston engine
US6886528B2 (en) * 2002-04-16 2005-05-03 Richard G. James Rotary machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937359A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1301611B (de) Innenachsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff
DE2500878A1 (de) Axialkolben-brennkraftmaschine
DE2525563A1 (de) Kolben-brennkraftmaschine
DE633456C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE4218847A1 (de) Kolbenmaschine
EP1272738B1 (de) Rotationskolbenmotor
DE2208410A1 (de) Mehreckiger kolben fuer rotationskolben-brennkraftmaschinen in trochoidenbauart
DE69817005T2 (de) Zweitakt-motor
DE938224C (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE2433942B2 (de) Luftansaugende rotationskolben- brennkraftmaschine mit brennstoffeinspritzung
DE6921974U (de) Drehkolben-brennkraftmaschine.
DE665883C (de) Brennkraftmaschine
DE2553457C3 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff
DE2448475C3 (de) Gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
CH671433A5 (de)
DE102004008312A1 (de) Kreiskolbenbrennkraftmaschine, ausgelegt für Dieselkraftstoff
DE662195C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE724469C (de) Gasturbine
AT271994B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine der Trochoiden-Bauweise
DE890005C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit seitlich im Zylinderkopf angeordneter Vorkammer
AT408786B (de) Kolbenverdichtervielstoffturbinenmotor
DE424045C (de) Brennkraftmaschine mit luftloser Einspritzung
DE2560063C2 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
AT235630B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine