DE2363863B2 - Gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2363863B2
DE2363863B2 DE2363863A DE2363863A DE2363863B2 DE 2363863 B2 DE2363863 B2 DE 2363863B2 DE 2363863 A DE2363863 A DE 2363863A DE 2363863 A DE2363863 A DE 2363863A DE 2363863 B2 DE2363863 B2 DE 2363863B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
air mixture
inlet opening
fuel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2363863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363863C3 (de
DE2363863A1 (de
Inventor
Ryozo Toyota Aichi Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2363863A1 publication Critical patent/DE2363863A1/de
Publication of DE2363863B2 publication Critical patent/DE2363863B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363863C3 publication Critical patent/DE2363863C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B55/00Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
    • F02B55/14Shapes or constructions of combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/04Charge admission or combustion-gas discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart mit Schlupfeingriff zwischen einem exzentrisch umlaufenden, sich drehenden dreikantigen Kolben, in dessen Flanken jeweils eine voreilende Kolbenmulde als Verbrennungskammer und eine nacheilende Kolbenmulde als Zündkammer vorgesehen ist, und dem von Seitenteilen begrenzten Mantel eines Gehäuses, das so eine Einlaßöffnung für das magere Brennstoff-Luft-Gemisch und eine Auslrüöffnung sowie eine Zündvorrichtung aufweist, die — in Kolbendrehrichtung gesehen — unmittelbar vor der achsnahen Zone des Gehäusemantels zur Zündung des in der nacheilenden Kolbenmulde befindlichen reichen Brennstoff-Luft-Gemisches angeordnet ist
Eine derartige Kreiskolben-Brennkraftmaschine ist aus der DE-OS 22 25 025 bekannt Dort wird in der Kompressionsstellung des Kolbens in die nacheilende «> Kolbenmulde Brennstoff eingespritzt, wobei die Zündvorrichtung so abgestimmt ist, daß das in dieser Kolbenmulde befindliche Brennstoff-Luft-Gemisch ge· zündet wird. Die Brenngase treten dann bei weiterer Drehung des Kolbens in die voreilende Kolbenmulde ein. Durch das Einspritzen von Brennstoff in die das Brennstoff-Luft-Gemisch enthaltende nacheilende Kolbenmulde wird die Intensität der Durchmischung mit dqr Folge beeinträchtigt, daß noch unvollständig verbrannte Brennstoffe und Stickoxyde in die Ausfaßöffnung ausgeschoben werden,
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine eingangs erwähnter Art den Anteil von unvollständig verbrannten Brennstoffen und Stickoxyden möglichst klein zu halten,-
Diese Aufgabe wird bei einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine eingangs genannter Art dadurch gelöst, daß im Gehäuse eine wertere Einlaßöffnung vorgesehen ist, durch welche ein fettes Brennstoff-Luft-Gemisch angesaugt wird, wobei die Einlaßöffnung für das magere Brennstoff-Luft-Gemisch zuerst aufgesteuert und somit in die voreilende Kolbenmulde eingelagert wird und die Lage der Einlaßöffnung für das fette Brennstoff-Luft-Gemisch so gewählt ist, daß dieses in die nacheilende Kolbenmulde einfließen kann.
' Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird der Anteil von unvollständig verbrannten Brennstoffen und Stickoxyden möglichst klein gehalten, so daß der thermische Wirkungsgrad verbessert und die auf die Abgase zurückzuführenden schädlichen Umwelteinflüsse vermindert werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Einlaßöffnung für das magere Brennstoff-Luft-Gemisch im Gehäusemantel und die Einlaßöffnung für das fette Brennstoff-Luft-Gemisch in einem der beiden Seitenteile des Gehäuses angeordnet
Zweckmäßig stehen die beiden Kolbenmulden durch eine Nut miteinander in Verbindung.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher erläutert In dieser zeigt in rein schematischer Weise
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kreiskolben-Brennkraftmaschine,
Fig.2 eine Seitenansicht der gewölbten Fläche des dreikantigen Kolbens der erfindungsgemäßen Kreiskolben-Brennkraftmaschine,
Fig.3 ein Diagramm, welches detrzeitlichen Verlauf des öffnens und des Schließens der Einlaßöffnung für das magere Brennstoff-Luft-Gemisch bzw. der Einlaßöffnung für das fette Brennstoff-Luft-Gemisch darstellt,
Fig.4a—4d Darstellungen der erfindungsgemäßen Kreiskolben-Brennkraftmaschine in ihren vier Arbeitsstellungen,
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung einer etwas abgewandelten Ausführungsform des dreikantigen Kolbens der erfindungsgemäßen Kreiskolben-Brennkraftmaschine,
F i g. 6 eine Ansicht bzw. einen Schnitt einer etwas abgewandelten Ausfflhrungsform der Anordnung der Einlaßöffnung für da» magere Brennstoff-Luft-Gemisch und der Einlaßöffnung für das fette Brennstoff-Luft-Gemisch.
Zum Verständnis der Erfindung wird insbesondere auf die Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 hingewiesen. Dabei ist eine Kammer vorgesehen, die von dem Gehäuse 2,4 umgeben wird. Dieses Gehäuse 2, 4 besitzt eine trocrioidenförmige innenfläche 1 und Seitenteile 4, welche flache Endflächen 3 bilden. In dieser Kammer ist ein dreikantiger Kolben 5 auf einer exzentrischen Welle 8 so angeordnet, daß er exzentrisch umläuft und im Schlupfeingriff mit der trochoidenförmigen Innenfläche 1 steht In den Gipfelpunkten der drei Spitzen des Kolbens S sind drei Dichtungen 6,6a und 6b vorgesehen, welche mit der trochoidenförmigen Innenfläche 1 in gleitender Berührung stehen. Längs einer
jeden der drei Seiten des Kolbens 5 ist eine Seitendichtung 7 angeordnet.
In den Flanken 9 des Kolbens 5 ist jeweils eine voreilende Kolbenmulde 10 als Verbrennungskammer und eine nacheilende Kolbenmulde u als Zündkaromer vorgesehen. Das Gehäuse 2,4 weist eine Einlaßöffnung 13 fiirdas magere Bfetmstöff-Luft-Gemisch und eine weitere Einlaßöffnung 14 auf, durch welche ein fettes Brennstoff-Luft-Gemisch angesaugt wird. Mit der Bezugsziffer 12 ht die eine achsnahe Zone bezeichnet Die Einlaßöffnung 13 für das magere Brennstoff-Luft-Gemisch ist über die Leitung 15 mit dem Vergaser 16 verbunden, der ein magereres Brennstoff-Luft-Gemisch als das theoretische Brennstoff-Luft-Gemisch liefert Die Einlaßöffnung 14 für «las fette Brennstoff-Luft-Gemisch steht über die Leitung 17 mit einem weiteren Vergaser 18 in Verbindung, der ein Brennstoff-Luft-Gemisch liefert, welches reicher, also fetter ist als das theoretische Brennstoff-Luft-Verhältnis. Die beiden Einlaßöffnungen 13 bzw. 14 werden in der Weise gesteuert, daß beim Vorbeigehen der Dichtung 6a an der achsnahen Zone 12 die Einlaßöffnung 13 für das magere Brennstoff-Luft-Gemisch zunächst teilweise und anschließend daran vollständig freigegeben wird, wie dies in Fig.3 mit einem durchgehenden Linienzug angedeutet ist Da sich die exzentrische Welle 8 kontinuierlich dreht, vollführt der Kolben 5 entsprechende Bewegungen, so daß sich die Seitendichtung 7 an der Einlaßöffnung 14 für das fette Brennstoff-I jft-Gemisch vorbeibewegt Auf diese Weise wird sie zunächst teilweise und anschließend daran vollständig freigegeben, wie dies in Fig.3 der gestrichelte Linienzug andeutet In ähnlicher Weise wird — nachdem beide Einlaßöffnungen 13,14 vollständig freigegeben wurden — die Einlaßöffnung 13 für das magere Brennstoff-Luft-Gemisch dadurch zuerst geschlossen, daß an ihr die Dichtung 6b der zweiten Kante des Kolbens 5 vorbeigeht Dann wird die Einlaßöffnung 14 für das fette Brennstoff-Luft-Gemisch von der Seitendichtung 7 auf der gleichen Seite des Kolbens 5 geschlossen. Die . Auslaßöffnung 19 ist — in Drehrichtung des Kolbens 5 gesehen — vor der achsnahen Zone 12 des Gehäuses 2, 4 offen. Mit der Bezugsziffer 21 ist eine Zündvorrichtung bezeichnet, die — in Drehrichtung des Kolbens 5 gesehen — unmittelbar vor der achsnahen Zone 20 zur Zündung des in der nacheilenden Kolbenmulde 11 reichen Brennstoff-Luft-Gemisches abgeordnet ist
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform arbeitet die Kreiskolben-Brennkraftmaschine in einer Weise, wie dies die F i g. 4a—4d im einzelnen zeigen. In der frühen Hälfte des Ansaugzyklus nach Fig.4a gibt der Kolben 5 die Einlaßöffnung 13 für das magere Brennstoff-Luft-Gemisch völlig frei, so daß der Vergaser 16 lediglich ein mageres Brennstoff-Luft-Gemisch in den Verbrennungsraum einführt Das magere Brennstoff-Luft-Gemisch tritt nun in die voreilende Kolbenmulde 10 sowie in den benachbarten Raum ein, wobei ein kleiner Teil dieses Brennstoff-Luft-Gemisches den Weg in die nacheilende Kolbenmulde 11 nimmt, welche mit der Auslaßöffnung 19 in Verbindung steht Der Kolben 5, welcher sich im Bereich der zweiten HWfte des EjnlajzjrkJus nach F i g, 4b bewegt, beginnt mit dem Schließen der Einlaßöffnung 13 für das magere Brennstoff ^Luft-Gemisch, Hierdurch nimmt der Nachschub an Brennstoff-Luf-Gemisch ab. Dafür wird aber die Einlaßöffnung 14 für das fette Brennstoff-Luft-Gemisch voll freigegeben, so daß ein von dem Vergaser 18 erzeugtes fettes Brennstoff-Luft-Gemisch eingesteuert werden kann. Da die voreilende Kolbenmulde 10 mit magerem Brennstoff-Luft-Gemisch aufgefüllt ist und die Kolbenmulde 10 — in Drehrjcbfting des Kolbens 5 gesehen — vor der Kolbenmulde ;. !-liegt, sammelt sich das fette Brennstoff-Luft-Gemisch in der nacheilenden Kolbenmulde 11 und in deren unmittelbarer Umgebung an. Da sich das magere Brennstoff-Luft-Gemisch in nahezu allen Räumen einschließlich der Kolbenmulde 10 befindet, während sich das fette Brennstoff-Luft-Gemisch lediglich in der nacheilenden Kolbenmulde 11 sowie in deren unmittelbarer Umgebung ansammelt, verdichtet der Kolben 5 während seher exzentrischen Drehbewegung das Brennstoff-Luft-Gemisch in dem nachfolgenden Kompressionszyklus. Wenn die nacheilende Kolbenmulde 11 sich so weit gedreht hat, daß sie der Zündvorrichtung 21 gegenüberliegt, wird letztere in Tätigkei« gesetzt und zündet damit das fette Brennstoff-Luft-Gemisch, wobei auf diese Weise der Krafthub eingeleitet wird. Wie die Fig.4d zeigt bewirkt die weitere exzentrische Drehbewegung des Kolbens 5 ein Ausstoßen des brennenden, fetten Brennstoff-Luft-Gemisches bei sehr hoher Drehgeschwindigkeit des Kolbens 5, d. h. in Richtung der voreilenden Kolbenmulde 10. Hierdurch wird das magere Brennstoff-Luft-Gemisch außerordentlich wirksam verbrannt Die Abgase werden von dem Kolben 5 fiber die Auslaßöffnung 19 aus der Brennkammer nach außen geschoben.
Zwischen den in den gewölbten Flanken 9 des Kolbens 5 (F i g. 5) liegenden Kolbenmulden 10,1ΐ kann eine Nut 22 vorgesehen werden, über welche, die beiden Kolbenmulden 10,11 in Verbindung stehen. Diese Nut 22 erleichtert eine schnelle Verbreitung der Flammenfrori· und trägt somit zu einer wirksamen Verbrennung bei. Es ist auch möglich, beide Einlaßöffnungen 13,14 in einem der beiden Seitenteile 4 des Gehäuses 2, 4 anzuordnen, wie dies die Fig.6 der Zeichnung zeigt Man kann aber auch die Einlaßöffnung VJ in dem einen Seitenteil 4 und die Einlaßöffnung 14 im Gehäusemantel 2 des Gehäuses 2,4 anordnen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, beide Einlaßöffnungen 13,14 im Gehäusemantel 2 des Gehäuses 2,4 vorzusehen.
Die Kreiskolben-Brennkraftmaschine stellt sicher, daß ein fettes Brennstoff-Luft-Gemisch zuerst: verbrannt wird. Hierdurch wird die Zündfähigkeit verbessert i>nd gleichzeitig der Anfall von Sticko:r.yden herabgesetzt Auf diese Weise können raumaufwendige und kostenintensive /Vbgas-Reinigungsgerät? entfallen.
Die Unteransprüche 2 und 3 sind lediglich als echte Unteransprüche zu behandeln.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche;
    U Gemischverdichtende KreiskQlben-Brennkraftmaschine in Trochoidehbauart mit Schlupfeingriff zwischen einem exzentrisch umlaufenden, sich drehenden dreikantigen Kolben, in dessen Flanken jeweils eine voreilende Kolbenmulde als Verbrennungskammer und eine nacheilende Kolbenmulde als Zündkammer vorgesehen ist, und dem von Seitenteilen begrenzten Mantel eines Gehäuses, das eine Einlaßöffnung für das magere Brennstoff-Luftgemisch und eine Auslaßöffnung sowie eine Zündvorrichtung aufweist, die — in Kolbendrehrichtung gesehen — unmittelbar vor der achsnahen Zone des Gehäusemantels zur Zündung des in der nacheilenden Kolbenmulde befindlichen reichen Brennstoff-Luft-Gemisches angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2, 4) eine weitere Enlaßöffnung (14) vorgesehen ist, durch welche ein fettes Brennstoff-Luft-Gemisch angesaugt svtrd, wobei die Einlaßöffnung (13) für das magere Breirastoff-Lutt-Gemisefi zuerst aufgesteuert und somit in die voreilende Kolbenmulde (10) eingelagert wird und die Lage der Einlaßöffnung (14) für das fette Brennstoff-Luft-Gemisch so gewählt ist, daß dieses in die nacheilende Kolbenmulde (11) einfließen kann. .
  2. 2. Kreiskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (13) für das magere Brennstoff-Luft-Gemisch im Gehäusemantel (2) und die Einlaßöffnung (14) für das fette Brianstoff-Luft-Gemisch in einem der beiden Seitenteile (4) dps Gehfc-ses (2,4) angeordnet ist
  3. 3. Kreiskolben-Brennkraftme diine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolbenmulden (10, 11) durch eine Nut (22) miteinander in Verbindung stehen.
DE2363863A 1973-02-01 1973-12-21 Gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine Expired DE2363863C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1244173A JPS534569B2 (de) 1973-02-01 1973-02-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363863A1 DE2363863A1 (de) 1974-08-15
DE2363863B2 true DE2363863B2 (de) 1981-04-09
DE2363863C3 DE2363863C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=11805383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363863A Expired DE2363863C3 (de) 1973-02-01 1973-12-21 Gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS534569B2 (de)
DE (1) DE2363863C3 (de)
GB (1) GB1412934A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023535A (en) * 1973-01-17 1977-05-17 Nissan Motor Co., Ltd. Rotary piston internal combustion engine with a stratified charge intake port system
US3929429A (en) * 1974-09-26 1975-12-30 Texaco Inc Fuel gas from solid carbonaceous fuels
JPS51138210A (en) * 1975-05-26 1976-11-29 Mazda Motor Corp Gas suction device of rotary piston engine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT271994B (de) * 1965-11-26 1969-06-25 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Drehkolbenbrennkraftmaschine der Trochoiden-Bauweise
US3699929A (en) * 1971-05-19 1972-10-24 Gen Motors Corp Rotary combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS534569B2 (de) 1978-02-18
JPS49100405A (de) 1974-09-24
DE2363863C3 (de) 1981-11-19
DE2363863A1 (de) 1974-08-15
GB1412934A (en) 1975-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321734A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE2731021C2 (de) Brennkraftmaschine mit Fackelzündung
DE2414591A1 (de) Drehkolbenmotor
DE2225025A1 (de) Rotations-Brennkraftmaschine
DE2747884A1 (de) Verfahren zum steuern des betriebes einer brennkraftmaschine, sowie nach dem verfahren arbeitende brennkraftmaschine
DE2449008A1 (de) Drehkolbenverbrennungskraftmaschine
DE2328123A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE2208410A1 (de) Mehreckiger kolben fuer rotationskolben-brennkraftmaschinen in trochoidenbauart
DE2363863C3 (de) Gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2302633A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE2732005C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2433942B2 (de) Luftansaugende rotationskolben- brennkraftmaschine mit brennstoffeinspritzung
DE2448475C3 (de) Gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2411213C3 (de) Verbrennungsraum für eine Brennkraftmaschine mit Schichtladung
DE2519058C3 (de) Luftansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart mit Schlupfeingriff
DE2502931A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2552575A1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere kolbenkraftmaschine
DE2412363C3 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE3018638A1 (de) Drehkolbenverbrennungsmaschine
DE2408335A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2401989C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2553457B2 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff
DE2536282A1 (de) Rotationsmotor
DE2503076A1 (de) Kreiskolbenmaschine
DE1145432B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee