DE1209053B - Vorrichtung zur geordneten Einzelabgabe loser Teile mit einer flachen Aussenseite - Google Patents

Vorrichtung zur geordneten Einzelabgabe loser Teile mit einer flachen Aussenseite

Info

Publication number
DE1209053B
DE1209053B DEA42002A DEA0042002A DE1209053B DE 1209053 B DE1209053 B DE 1209053B DE A42002 A DEA42002 A DE A42002A DE A0042002 A DEA0042002 A DE A0042002A DE 1209053 B DE1209053 B DE 1209053B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
wall
parts
belt
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA42002A
Other languages
English (en)
Inventor
George M Tarzian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primerica Inc
Original Assignee
American Can Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Can Co filed Critical American Can Co
Publication of DE1209053B publication Critical patent/DE1209053B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/06Separating single articles from loose masses of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/446Feeding or removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur geordneten Einzelabgabe loser Teile mit einer flachen Außenseite Die Erfindull g bezieht sich auf eine Vorrichtung zur geordneten Einzelabgabe loser Teile mit einer Flachen Außenseite vermittels einer am Auslauf eines Vorratsbelluiltel angeordneten perforierten zylindreschen Drehtrommel an deren Wandung die Teile dureb Unterdruck angesaugt werden und die mit einer Abnehmeeinrichtung zusammenwirkt, welche die Teile von der Trommelwandung ablöst und geordnet aus dem Bereich der Trommel herausführt.
  • Es ist bereits eine ähnliche Vorrichtung bekannt, bei der im Innern der Drehtrommel ein Unterdruck erzeugt wird wodurch die zu fördernden Objekte (Makkaroni od. dgl.) an die Außenfläche der Trommel angesaugt werden. Von dieser Außenfläche werden sie durch Auftreffen auf das nach Art eines Abschabers wirkende Ende einer geneigten Auslauffläche gelöst.
  • Ferner ist es bekannt an Stelle einer perforierten, einer Druckdifferenz unterworfenen Drehtrommel eine Trommel mit in ihre Wandung eingearbeiteten Höhlungen zu verwenden, die die zu fördernden Teile mitführen, um sie auf ein Förderband abzugeben, mit dessen Hilfe sie geordnet abgeführt werden.
  • Diese beiden bekannten Vorrichtungen sind nicht imstande, lose Teile mit einer flachen Außenfläche, beispielsweise napfförmig ausgebildete, vorgeformte Behälterverschlüsse aus Leichtmetallfolie od. dgl., die ungeordnet durcheinanderliegen gereiht und orientiert (nämlich mit nach oben gerichteter Flachseite) einer Verarbeitungsmaschine zuzuführen.
  • Das Problem der Ausrichtung und Orientierung, d. Ii. geordneten Zuführung loser Teile mit einer flachen Außenseite zu einer Verarbeitungsmaschine wird erfi ndu iigsgemäß dadurch gelöst, daß die Trommel im wesentlichen waagerecht in ein ihre zylindrische Außenwandung dicht gegen die Atmosphäre abschließendes, an eine Unterdruckquelle angeschlossenes Gehäuse eingebaut ist und der Auslauf des Vorratsbehälters trichterartilt ins Trommelinnere hineinragt und daß die Abnehmeeinrichtung wenigstens einen angetriebenen endlosen Riemen aufweist, der einen in bezug auf die der flachen Außenseite gegenüberliegende Seite der Teile verhältnismäßig hohen Reibungskoeffizienten besitzt und derart über eine innerhalb der Trommel in deren Scheitelbereich ortsfest angeordnete drehbare Rolle und eine außerhalb der Trommel angeordnete Rolle geführt ist, daß sich ein Trum des Riemens etwa parallel zur Trommelachse und zu einer Anschlagleiste in einem Abstand von der Trommel inil enwandung erstreckt, welcher geringfügig kleiner ist als der Abstand zwischen der Trommelinnenwandung und der der flachen Seite gegeniiberliegenden Seite jedes an der Trommelinnenwandung angesaugten Teiles.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines geordnet und einzeln abzugebenden Teiles, teilweise im Schnitt, F i g. 2 eine Rückansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei ein Teil des Gehäuses freigelegt ist, F i g. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung, die teilweise freigelegt und teilweise im Querschnitt dargestellt ist, F i g. 4 im vergrößerten Maßstab eine Teilvorderansicht der Beziehung zwischen der Trommelwand, dem Teil gemäß F i g. 1 und dem Austragmittel entsprechend der Linie IV-IV der F i g. 3, F i g. 5 eine im Aufriß und teilweise im Schnitt dargestellte Teilansicht der in F i g. 3 gezeigten Vorrichtung, F i g. 6 eine perspektivische Ansicht einer angewandelten Ausführungsform eines abzugebenden Teiles, teilweise im Schnitt, und F i g. 7 eine Ansicht entsprechend derjenigen gemäß F i g. 4, die die Ausbildung der Vorrichtung zur Handhabung des Teiles gemäß F i g. 6 darstellt.
  • Ein Vorratsbehälter mit trichterförmigem Auslauf dient zum Einbringen von Flaschenkappen od. dgl. in eine hohle zylinderförmige Trommel mit perforierter zylinderförmiger Wand. Die Trommel ist so gelagert, daß die perforierte Wand um eine horizontale Achse drehbar ist. Ein Gebläse saugt Luft durch die perforierte Trommelwand und ruft auf diese Weise eine Ansaugwirkung hervor, durch die ein Teil der Flaschenkappen an die Wand gesaugt wird.
  • Die Trommel wird in Umlauf gebracht, die Kappen ändern gegebenenfalls ihre Lage, bis einige von ihnen an der perforierten Wand in eine Ansaughaftlage gelangen. Wenn die Kappen mit ihrer Flad oder Stegseite an der Wand anliegen, bleiben sie während der Umdrehung daran haften, die anders ausgerichteten Kappen fallen ab. Die Trommel wird gedreht, bis die an der Wand haftenbleibenden Kappen die aus einem endlosen Fördermittel bestehende Abnehmeeinrichtung erreichen, welche sie aus dem Ansaugverhältnis zur Trommelwand befreit und gegebenenfalls noch weiter ausrichtet.
  • Das napf- oder becherförmige Teil 1 gemäß F i g. 1 weist eine auf Ansaugwirkung reagierende Form oder Oberfläche auf, die von einer Rückseite 2 begrenzt wird, von der aus ein durchgehender Flansch 3 nach unten verläuft. Ein Griff oder eine Nase 4 erstreckt sich von einem Teil des Flansches aus nach unten.
  • Der Griff umfaßt ein Verbindungsstück5, das vom Flansch ausgeht und die gleiche Ausdehnung wie dieser aufweist. Eine Nase 6 verläuft vom Verbindungsstück schräg nach außen. Das Teil ist kreisförmig und aus einem einzigen Stück gefertigt. Es ist auf jede geeignete Weise formbar und kann aus einem Metallblech ausgestanzt oder aus Plastik geformt werden.
  • In den F i g. 2 und 3 werden die losen Teile einem trichterartigen Vorratsbehälter 11 zugeliefert, der einen Teil des Förderzuführungsmechanismus 10 bildet. Auf Grund ihrer Schwerkraft fallen die Teile durch den Trichterauslauf des Vorratsbehälters nach unten auf den Innenboden einer Trommel 12. Die Trommel 12 ist als Hohlzylinder mit Luftkanälen ausgebildet, so z. B. mit vielen Durchlöcherungen 14, die der Zylinderwand eine perforierte Struktur erteilen.
  • Die Trommel 12 ist im Innern eines Gehäuses 16 drehbar gelagert, das die Trommel wirksam verkleidet und die verschiedenen Teile des Mechanismus, wie z. B. die Abnehmeeinrichtung 18 und die Gebläsevorrichtung 20 trägt. Ferner begrenzt das Gehäuse auch den Vorratsbehälter 11, da es mit den anderen Teilen des Fördermechanismus eine bauliche Einheit bildet. Die Abnehmeeinrichtung oder der Abnehmer ist unter räumlichem Abstand neben dem Oberteil der Trommel angeordnet, wie in F i g. 4 und 5 dargestellt ist; dadurch können die Teile zwischen dem Abnehmer und der Trommel aufgenommen und durch den Abnehmer aus dem Trommelinnern entfernt werden. Wie nachstehend weiter ausgeführt, umfaßt der Abnehmer ein Paar horizontal unter Abstand angeordneter, endloser Riemen 21, 22, die jeweils über geeignete Riemenscheiben 23, 24 laufen.
  • Die Riemen sind quer geneigt in bezug auf den Weg der Teile angeordnet, die durch die vom Gebläse 20 verursachte Luftzugwirkung gegen die perforierte Zylinderwand gesaugt werden. Viele der zum Trommelboden eingeführten Teile fallen um, und wenn die Rückseiten 2 der Teile in Sauganlage mit der Trommel gelangen, bleiben sie an der Trommelinnenwand haften (vgl. zum Beispiel F i g. 2) und werden auf einer vertikalen Bahn zu einem Punkt geführt, an dem der Abnehmer 18 das Teil erfaßt und dieses aus dem Trommelinnern entfernt. Unterdessen saugt das Gebläse 20 ausreichend Luft durch die in der Zylinderwand angeordneten Bohrungen, so daß die Teile an die Zylinderwand gesaugt werden und auf dieser verbleiben, wenn ihre Rückseiten 2 der Wand zugerichtet sind und ihre Flanschen 3 radial von der Wand aus nach innen verlaufen.
  • Zu den F i g. 4 und 5 ist zu bemerken, daß sich das Teil 1 in bezug auf den Abnehmer durch Kontaktgabe der Nase oder des Griffes mit dem Riemen ausrichtet; dadurch wird die Rückseite und der Flansch des Teiles in eine Lage gedreht, in welcher es zwischen dem Riemen und der Trommel mitgezogen wird, so daß, wie in F i g. 4 ersichtlich, die Nase rechts vom Riemen zu liegen kommt. Dies tritt auf, wenn ein Teil mit der Metallnase 6 von vorn auf den Riemen auftrifft, und zwar auf Grund der hohen Auslaufgeschwindigkeit des Riemens (70 bis 100 in pro Minute), wodurch das Teil ein geeignetes Stück gedreht wird. Auf diese Weise wurden Zuführgeschwindigkeiten von über 1000 bis 1500Teile pro Minute erreicht.
  • Dieses Zusammenwirken wurde mit verschiedenen Trommelumlaufgeschwindigkeiten, z. B. 16 bis 20 Umdrehungen pro Minute erzielt, wobei die Umlaufgeschwindigkeit nicht wesentlich ist. Gegegebenenfalls kann dasjenige Teilstück des Teiles, das jene weitere Ausrichtung bewirkt, in einem späteren Arbeitsgang beseitigt werden, wenn diese Nase od. dgl. lediglich zum Anordnen und Ausrichten dienen soll.
  • Vorstehend wurden mehrere Beispiele hinsichtlich der Betriebsgeschwindigkeiten angeführt. Diese Daten beziehen sich auf die Verwendung einer Trommel mit einem Durchmesser von 40 cm. Bei Trommeln unterschiedlicher Größe können die Umlaufgeschwindigkeiten abgewandelt werden, damit sie dem besonderen Umstand entsprechen.
  • In den Fig. 6 und 7 ist beispielsweise die Behandlung anders geformter, loser Teile dargestellt, um die Vielfalt von Teilen zu veranschaulichen, für die die Vorrichtung nach der Erfindung anwendbar ist.
  • In F i g. 6 ist ein derartiges Teil dargestellt; dieses kann z. B. als eine Kappe 30 für einen Aerosolbehälter mit geflanschter, umgekehrt ausgebauchter Form ausgebildet sein zum Verschließen eines Endes eines derartigen Behälters und zum Aufnehmen eines Aerosolventils in einer mittig angeordneten Öffnung 31. Ein Bördelrand 32 ist an der Kappenaußenkante vorgesehen und bildet durch Auffalzen eine Abdichtung des Aerosolbehälters. Ein umgekehrt ausgebauchtes Teilstück33, ähnlich einem geflanschten Kanal, verläuft zwischen dem Bördelrand 32 und der Öffnung31. Die Kappe 30 weist ein Oberteil 31 und einen Boden 35 auf.
  • Die Kappe 30 wird durch die vom Gebläse 20 verursachte Luftzugwirkung dann an die Trommel gesaugt, wenn durch das Umfallen der Teile durch die Trommelumdrehung das Oberteil 34 in Sauganlage mit der perforierten Zylinderwand 12 gelangt.
  • Die fortgesetzte Trommelumdrehung bringt die Kappe 30 in Eingriff mit dem Abnehmer 18. Eine Anschlagleiste 38 stoppt die Kappen 30 ab und ermöglicht dem Abnehmer ein zwangsweises Erfassen der Kappe und auch ein Entfernen aus dem Trommelinnern auf Grund des Umlaufes der Scheiben und Riemen 21 bis 24. Dic Anschlagleiste 38 ist eine Stange, die parallel zu den Riemen 21, 22 verläuft.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu entnehmen, daß eine Vielzahl von Teilen gehandhabt werden kann. Die losen durch die verschiedenen Kappentypen 1, 30 versinnbildlichten Teile befinden sich im Vorratsbehälter 11, nachdem sie entweder von Hand in diesen eingebracht wurden oder mit Hilfe eines Förderbandes, das sie von der Stelle, an der sie geformt werden, anliefelt. Die Teile werden vom Vorratsbehälter in die perforierte Trommel eingeführt. Dis Gebläse 20 erzeugt außen an zumindest einem Teil der perforierten Trommelwand einen Unterdruck, wodurch im Trommelinnern ein höherer Druck erzielt wird, gegenüber dem Druck zwischen der Trommel und dem Gebläse. Das Gehäuse begrenzt einen Luftraum (der vorstehend im einzelnen beschrieben ist) zwischen der Trommel uild dem Gebläse.
  • Die Trommel wird in Umlauf versetzt, während das Gebläse Luft durchsaugt, Der Umlauf während des Erzeugens des äußeren Unterdruckes bewirkt, daß die in einem bestimmten Verhältnis zur perforiertell Wand ausgeriehteten Teile weiterhin auf Grund des inneren Überdruckes an die Wand gedrückt werden tind mit und auf dieser Wand bis Zu einer bestimmten Stelle umlaufen: dabei lieg@ diese Stelle am oder unmittelbar neben dem höchsten Punkt, d. h. dem Scheitel bereich der Trommelumlaufbahn. An dieser Stelle werden die Teile durch deii Abnehmer von der Wand entlfernt und aus der Trommel herausgeführt. Auf diese Weise werden die entsprechenden Teile mit einer bestimmten Ausrichtung gefördert, so daß sie für den nächstfolgenden Arbeitsgang, wie z. B. das Aufbringen der Kappe, Verschließen eines Behiiltsls od. dgl., ordnungsgemäß ausgerichtet sind.
  • Allgemein ist zu sagen, daß eine Vielzahl loser Teile in eine Kammer mit perforierter Wand, z. B. eine Trommel 12, eingebracht werden.
  • Die Teile werden sodann durch Aufwärtsdrehen der perforierten Trommelwand über eine bestimmte strecke zu Fall gebracht, während gleichzeitig ein Unterdruck erzeugt wird, uni im Kammerinnern einen höheren Druck zu erzielen. Die losen, abzugebenden Teile werden an der perforierten Trommelwand 12 nur dann festgehalten, wenn sie beim Durcheinanderfallen in eine bestimmte Ausrichtung in bezug auf die \Vaad versetzt werden. Diese Teile sind beispielsweise becherförmig ausgebildet und weisen auf einer Seite eine ebene Saugfläche 2, 34 und auf der anderen Seite eine unregchnäßige Oberfläche auf.
  • Nach weiterem Drehen der perforierten Trommel, bis die auf Grund der Saugwirkung anhaftenden Teile eine bestimmte Stelle erreicht haben, werden die entsprechenden Teile dann durch Betätigen des Abnehmers 18 entfernt. Die Gebläseluftmenge muß ausreichen, um eine geii ügende Saugwirkung zu erzielen. Bei einer Ausführungsform wurde ein 3/1-PS-Gebläse verwendet, das rund 28 m3 pro Minute lieferte. Das Gebläse wurde so ausgelegt, daß die Leistung zwischen 28 und 67 m3 pro Minute betrug.
  • Das Gehäuse 16 bildet eine Anordnung zum Ummanteln und Abstützen der Trommel und zum 13egrenzen eines Luftkanals zwischen dem Gebläse und der Trommel in der Ausführungsform umfaßt es weiterhin einen Behälter oder Vorratstrichter oder andere Fördermittel zum Aufnehmen loser Teile und deren Weiterleitung in die Trommel.
  • Eine Vielzahl von im allgemeinen mit 39 bezeichneten Stützen tragen das Gehäuse. Bei Bedarf können in die Stützen 39 selbstverständlich Einstellmittel eingebracht sein, die zum Ausrichten des Apparates in Horizontal- titid Vertikalrichtung beitragen. Das Einstellmittel kann einen mit Gewinde versehenen und am Gehäuse befestigten Block und entsprechende Gewinde auf den Stützen umfassen, so daß die einzelteil Stützen angehoben oder gesenkt werden können.
  • Im unteren Teil des Gehäuses 16 ist eine horizontale Supportplatte 40 für das Gebläse angeordnet; sie erstreckt sich quer durch das Gehäuse (F i g. 2), jedoch nur über einen Teil des Abstandes von vorn nach hinten (F i g. 3). Die Platte 40 weist Flansche auf, durch die sie mit den jeweils mit 45 bezeichneten Gehäuseseitenwänden verbunden ist. Die vorderen und rückwärtigen Gehäusewände sind allgemein mit 46 bezeichnet. Wie vorstehend aufgeführt, sind die Gehäusewände dicht miteinander verbunden und oben durch ein Oberteil 47 verschlossen. Der Gehäuseboden bleibt offen, wodurch die durch den Apparaat eingesogene Luft abgeführt werden kann.
  • Ein Paar Stützen 41, 42 für den Gebläseantrieb sind an der Platte 40 befestigt und verlaufen von hier aus nach unten. Die Stütze 42 ist an der rechten Seitenwand 45 unter Verwendung von Abstandhaltern 43 und 44 befestigt. Der Abstandhalter 43 kann einen flansch der Platte 40 einschließen. Eine Versteifung 48 (F i g. 3) verläuft zwischen den beiden Stützen.
  • Ein Elektromotor 50 und ein Getriebe 52 bilden den Antrieb des Gebläses 20. Das Getriebe 52 verbindet den motor 50 mit dem Gebläselaufrad. Die dargestellte Ausführungsform zeigt einen Riemen und eine Scheibe, die mit dem Getriebekasten verbundes sind, dieser treibt dann das Gebläselaufrad mittels der Gebläsewelle 53 an, die durch eine Öffnung in der Supportplatte 40 ragt. Der Motor SO wird von der Versteifung 48 aus abgestützt, mit der er durch Schrauben verbunden ist. Das Getriebe 52 wird von der Supportplattc 40 getragen und ist mit dieser durch Schrauben verbunden.
  • Wie dargestellt, schließt das Gebläse eine Ummantelung 55 ein, diese wiederum umhüllt das Gebläselaufrad, das auf die Welle 53 aufgebracht ist. Die Ummantelung 55 ist an ihrem oberen Ende offen und kann so die durch die Durchlöcherungen 14 in die Trommel eingesogene Luft aufnehmen. Die Hauptmenge an Luft wird durch das offene Ende der Trommel und die entsprechende Offnung in der mit 56 (F i g. 3) bezeichneten Ummantelung eingesogen.
  • Die Pfeile 60 (F i g. 3) veranschaulichen den Weg der Luft, nachdem diese aus der Laufradummantelung 55 ausgetreten ist. Die Luft verläßt das Laufrad, fließt um die Supportplatte 40 und die zugeordnete Anlage und wird in ihrer im allgemeinen senkrecht nach unten verlaufenden Behn unterhalb des Gehäuses ausgestoßen. So bildet der untere Teil des Gehäuses 16 ein Mittel zum Begrenzen eines Luftweges zwischen der Trommel 12 und dem Gebläse und weiterhin ein Mittel, das die Luft aus dem Gehäuse ableitet. Die Platte 40 ist perforiert, um einen Luftabfluß über den Motor 50 zu schaffen, wobei letzterer gekühlt wird.
  • Aus den F i g. 2 und 3 ist ersichtlich, daß eine Platte 61 als Support in Apparat-Längsrichtung verläuft, um das obere Ende der Gebläselaufradummantelung 55 abzustützen. Eine vertikale Platte 62 ist zwischen der Stützplatte 40 für den Gebläseantrieb und der Supportplatte 61 angeordnet und bildet einen Träger für letztere. Der linke Teil 63 der Supportplatte40 erstreckt sich über die gesamte Länge im Gehäuseinnern, um einen Luftkurzschluß zu vermeiden. Auf diese Weise stellen die Platten oder deren Teile 61, 62 und 63 eine Abdichtung dar, so daß die Luft nur von der perforierten Trommel 12 her in die Laufradummantelung 55 eingesogen werden kann.
  • Der trichterartige Vorratsbehälter ist im Gehäuseinnern so ausgebildet, daß er mit dem Gehäuse ein Stück bildet und die zu handhabenden Teile an eine geeignete Stelle im Trommelinnern geführt werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist ein auf der Schwerkraft beruhender Zuführungstrichter dargestellt; er ist so angeordnet, daß er mit seinem offenen oberen Ende 65 die von einem vorhergehenden Arbeitsgang zugelieferten Teile z. B. von einem Transportband aufnimmt.
  • Der Vorratsbehälter 11 wird durch die Gehäusewände begrenzt. Der obere Teil 66 der rückwärtigen Gehäusewand 46 ist geneigt, damit die Teile noch stärker einer auf Schwerkraft beruhenden Förderung unterworfen werden. Der Boden 68 des Vorratsbehälters erstreckt sich zwischen der schrägen Wand 66 bis zu einem ein kleines Stück im Innern der Trommel 12 liegenden Punkt. Der Boden 68 bildet einen Winkel von mindestens 25° zur Horizontalen, um das Gleiten der leichten Teile zu erleichtern und ein etwaiges Stauen der Teile in Form einer Brücke zu vermeiden, wodurch der Weiterfluß der Teile abgestoppt würde.
  • In manchen Fällen wird es selbstverständlich vorteilhaft sein, zum Verhindern jeglichen Stauens eine Erschütterungsvorrichtung vorzusehen. Eine vertikale Trennwand 70 trennt den Vorratsbehälter von der Trommel; an ihrem unteren Ende weist sie einen Flansch 72 zur Führung der Teile in die Trommel auf.
  • Die Trennwand 70 nimmt die gesamte Breite zwischen den Gehäuseseitenwänden 45 ein. Die Öffnung 74 zwischen dem Flansch 72 und dem Boden 68 des Vorratstrichters verläuft, wie in Fig.2 ersichtlich, nicht über die gesamte Breite des Apparates; die Öffnung 74 liegt dabei unterhalb einer die gegenüberliegende Trommelöffnung begrenzenden Deckelplatte 98. Die Seiten des Vorratsbehälters erstrecken sich von den Seiten 76 der Öffnung aus schräg nach unten, um die Führung der Teile durch die Öffnung zu verbessern.
  • Es ist selbstverständlich von Vorteil, den Vorratstrichter in den Apparat einzubauen, weil dadurch eine Einheit mit den ausgerichteten Teilen geschaffen wird für das Einbringen der zu handhabenden Teile in die Trommel. Jedoch könnte ohne weiteres ein trichterartiger Vorratsbehälter oder ein anderes Fördermittel getrennt vom Apparat angeordnet ins Innere des Gehäuses 16 münden.
  • Insbesondere in bezug auf Fig.3 und 5 sind Mittel zum Abstützen der Trommel einschließlich Mittel zum Verschließen der Trommelvorderseite dargestellt. Letztere tragen zur Ausrichtung des Luftstroms durch die Öffnung 56 von hier aus durch die Durchlöcherungen 14 in die Gebläseummantelung 55 bei. Auf F i g. 2 wird beim Beschreiben der Trommelantriebsmittel nochmals Bezug genommen.
  • Ein kombiniertes Druck-Quer-Lager wird durch die rückwärtige Lageranordnung 80 begrenzt (F i g. 3); letztere umfaßt einen Unterlegring 82, der auf der Trennwand 70 befestigt ist, auf die weiterhin die äußeren Laufringe 84, 85 der Spaltringe angebracht sind. Die Spaltringe sind durch Bolzen am Unterlegring festgelegt. Ein innerer Laufring 83 ist durch Bolzen oder Schrauben am rückwärtigen Ende der Trommel 12 festgelegt. Der innere Laufring ist aus einem Teil gefertigt und weist auch eine Scheibenfläche 87 mit einer Rille zur Aufnahme des Riemens 111 des Antriebsmittels auf. Zwischen den beiden Laufringen ist eine Vielzahl von Kugeln angeordnet, die durch eine (nicht dargestellte) Trennwand voneinander getrennt sind. Obwohl nur eine einzige Kugelreihe dargestellt ist, können viele Reihen vorgesehen sein.
  • Um den mittleren Umfang der Trommel 12 ist ein Spannring 88 wie ein Gurt vorgesehen. Der Ring 88 verstärkt die Trommel und ist an dieser auf geeignete Weise wie Verschweißen oder durch Schrauben, Nuten und Bolzen od. dgl. befestigt. Wenn sich beim Aufrechterhalten der Trommelausrichtung in bezug auf ihre Lagerung Schwierigkeiten ergeben, kann eine Walzenanordnung 89 (F i g. 2) vorgesehen werden, die in den unteren Teil des Spannringes 88 eingreift. Die Walzenanordnung 89 umfaßt zumindest zwei am Ringumfang angeordnete Walzen, wodurch eine Rolllagerung erzielt wird. Die Verwendung der Walzenanordnung 89 ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
  • Die vorderseitige, abgedichtete Lageranordnung 90 (F i g. 3 und 5) stellt ein Gleitlager dar und umfaßt einen vorderen Ring92, der an der Trommel 12 befestigt ist. Ein Gleitdichtungsring 94 ist am vorderen Ring z. B. durch einen äußeren Klemmstreifen 93 festgelegt ; zwischen diesem Klemmstreifen und dem vorderen Ring sichert eine Vielzahl von Schrauben den Gleitdichtungsring 94. Der Ring 94 ist nahtlos ausgebildet und kann aus Kunststoff geformt oder einem Kunststoffstreifen gebildet werden. Bevorzugte Kunststoffarten sind »Teflon« (ein Tetrafluoräthylenharz) oder auch »Nylon« (ein langkettiges Polyamid) oder andere Substanzen mit niedrigen Reibungseigenschaften in Verbindung mit hoher Festigkeit bei dünnen Profilen.
  • Der vordere Dichtungsring94, der nachgiebig an einer elastischen Gleitlagerdichtung 96 anliegt, ist aus einem elastischen Polymer, wie Naturgummi, synthetischem Gummi, Mischungen dieser beiden usw., gefertigt. Das Gleitlager ist einteilig ausgebildet, damit es in die Öffnung56 in der vorderen Gehäusewand einpaßt.
  • Eine Bauart, bei der die Trommel auch an ihrem Vorderende abgestützt wird, würde eine Abdichtung erfordern, wie sie im wesentlichen vorstehend, insbesondere in Verbindung mit F i g. 5 beschrieben ist.
  • Der vordere Ring 92 würde sich dann jedoch etwas nach rückwärts erstrecken und der hintere Ausläufer von einem Paar radial auseinanderliegender Walzen getragen werden, die am Umfang des Ausläufers anliegen, und zwar ungefähr auf gleiche Weise wie der Zwischenring 88 an seinen Walzen 89 anliegt.
  • Die Plattenanordnung 97 ist neben dem Vorderende der Trommel vorgesehen, damit die in der Trommel zu Fall gebrachten Teile auf Grund dieses Umwerfens nicht aus der Trommel fallen. Diese Plattenanordnung schließt die Deckelplatte 98 ein, die auf einer Stütze 99 aufliegt und eine Abdichtungsbördelung 100 aufweist; sie besteht aus »Teflon« und greift in die Vorderseite 101 des vorderen Ringes 92 ein. Die Abdichtungsbördelung bewirkt eine Gleitdichtung mit guten Abnutzungseigenschaften; durch diese Dichtung wird erreicht, daß die Möglichkeit des Einziehens eines Teiles der festgehaltenen Teile zwischen die Trommel und die Plattenanordnung sehr verringert wird. Es mag manchmal wünschenswert sein, die Dichtung wegzulassen, doch hängt dies von der besonderen Form des gehandhabten Teiles ab.
  • Als weitere Alternativkonstruktion könnte selbstverständlich die Deckelplatte 98 um einen Zapfen auf der Stütze 97 federbelastet sein, wobei die Bördelung 100 mit der Vorderseite 101 in Dichtungsanlage gehalten wird.
  • Der Trommelantrieb 105 umschließt einen Motor 108 mit einem geeigneten Getriebe, die auf einem Mittel 107 zum Aufrechterhalten der Riemenspannung aufgebracht sind. Der Antrieb 105 treibt die Trommel durch den Elektromotor 108 über ein im allgemeinen als Getriebekasten 109 bezeichnetes Getriebe und eine Antriebsscheibe 110 an. Dabei wird ein Riemen 111 verwendet, um die Kraft von der Antriebsscheibe 110 auf den inneren Laufring 83 des rückwärtigen Lagers zu übertragen.
  • Das Mittel zum Aufrechterhalten der Spannung im Riemen 111 schließt einen sich nach oben erstreckenden Träger 112 ein, auf dem der Motor, der Getriebekasten und die Riemenscheibe angebracht sind. Der Träger ist um den Zapfen 114 drehbar gelagert. Ein verstellbarer Anschlag 115 dient als Begrenzung für die Riemenspannung des Antriebes 105, die im Uhrzeigersinne wirkt.
  • Der Abnehmer 18 (F i g. 2 bis 5 und 7) dient zum Austragen eines Teiles aus dem Trommelinneren auf Grund der Trommelumdrehung, nachdem die Teile aus der Vielzahl der Teile ausgeschieden wurden, die in den Trommelboden eingebracht sind. Der Abnehmer ist quer geneigt in bezug auf die Bahn ausgerichtet. die von den Teilen beschrieben wird, wenn diese durch Saugwirkung an der inneren Trommelwand festgehalten werden. Der Abnehmer 18 ist vertikal oberhalb der Trommelachse beim höchstliegenden Trommelteil angeordnet, wobei die durch Saugwirkung von der Trommelwand festgehaltenen Teile, bis sie den Abnehmer erreichen, eine im wesentlochen umgekehrte Lage einnehmen. insbesondere in bezug auf die Lage, die sie innellatten, als sie anfangs von der inneren Trommelwand angesaugt wurden.
  • Die bevorzugte Ausfülirungsforin des Abnehmers weist zwei auseinandediegende Laufteile auf, die eine Art Reibungsantrieb für die aus der Trommel zu entfernenden Teile bilden. Derartige Elemente wurden bereits als Riemen 21 und 22 beschrieben, die von den Scheiben 23 und 24 getragen werden.
  • In den F i g. 4 und 7 sind die Riemen in Form hohler, röhrenförmiger, endloser Kraftübertragungsriemen dargestellt, die aus einem elastischen Werkstoff gefertigt sind. Solche Werkstoffe sind bekannt und können Natur- oder synthetischen Gummi oder ein Gemisch aus diesen beiden umfassen, vorzugsweise in gegossener Form und dann insbesondere durch geeignete Stofflagen od. dgl. verstärkt, je nach der Bauart des Riemens. Derartige Riemen werden als » 0- R ing-Riemen« bezeichnet.
  • Die bevorzugte Bauart des Abnehmers unter Verwendung von 0-Ring-Riemen, gekoppelt mit der Verspannung zwischen den beiden Scheiben 23, stellt ein elastisches Mittel zum Aufnehmen der Teile dar, wenn die Trommel diese in Eingriff mit dem Abnehmer bringt. Ein geringfügiges Durchbiegen des Riemens auf Grund des Eingriffs des Teiles (z. B. F i g. 5 und 7) zwischeil dem Riemen und der Trommel bewirkt eine leichte Vorspannung; diese dient zum Erzielen der erforderlichen Reibung für ein Fördern der in Ausrichtung befindlichen Teile aus der Trommel heraus zum Ende des Riemens; von hier aus werden sie durch ein Fördermittel, z. B. einen Vakuumsaugkopf, abgeführt, der die Teile nacheinander aufnimmt und sie zum nächstfolgenden Arbeitsgang befördert. Wahlweise kann der Riemen aber ohne weiteres auch verlängert werden, um die Teile unmittelbar zur nächstfolgenden Arbeitsstelle zu liefern.
  • Die rückwärtige Riemenscheibe 23 ist zwischen Lagerböcken abgestützt, die ausgehen von der Trennwand 70. Die vordere Riemenscheibe 24 wird über einen Elektromotor 120 angetrieben. Der Elektromotor 120 und das zugeordnete, zwischen Motor und der vorderen Scheibe 24 liegende Getriebe, wie auch die Scheibe 24 werden von einer Stützenanordnung 122 getragen, die ihrerseits mit der vorderen Wand 46 der Gehäuseanordnung verbunden ist.
  • Die beiden Scheiben 23 und 24 sind gewöhnlich gleich ausgebildet; beide weisen zwei Nuten zum Aufnehmen der Riemen auf und besitzen eine Schrägfläche 124 zum Steuern der gemäß F i g. 1 mit einer Nase 6 oder einer anderen Verlängerung versehenen Teile, die eine Ausrichtung in der in bezug auf die F i g. 1 bis 5 beschriebenen Weise erfordern.
  • Die den Abnehmer 18 bildenden Scheiben und Riemen sind im geeigneten Abstand zur Trommel angeordnet, wobei ein Reibungseingriff des behandelten Teils ermöglicht wird, wie er vorstehend bezüglich des Riemendurchbiegens in Längsrichtung und im Querschnitt beschrieben wurde, wenn nämlich ein Teil, wie in F i g. 4 und 5 dargestellt, zwischen den Riemen und die Trommel geführt wird. Der Abstand zwischen dem Riemen und der Trommel ist derart beschaffen, daß das höchste Teilstück der Riemen von den angrenzenden Trommelteilen um eine Entfernung abgerückt ist, die geringfügig kleiner ist als die Stärke der losen Teile. Dies fördert nicht nur das Erfassen zwischen dem Abnehmer und den Teilen, sondern hat auch ein besseres Zusammenwirken beim Einziehen des Teils auf den Abnehmer zur Folge, so, wie ein Riemen das Bestreben hat, sich auf einer Scheibe mit gewölbter Lauffläche zu zentrieren.
  • Eine Anschlagleiste 124 (F i g. 4) entsprechend der Anschlagleiste 38 in F i g. 7 verläuft in Längsrichtung zwischen den Austragscheiben 23 und 24. Wie in F i g. 5 am deutlichsten dargestellt, verläuft die Anschlagleiste außerhalb des Drehpunktes jeder Scheibe.
  • Eine Tragplatte 126 für die Anschlagleiste (F i g. 4) verläuft über die gesamte Länge der Anschlagleiste, deren Stellung entsprechend den Abmessungen der zu handhabenden Teile einstellbar ist; hierbei werden Einstellmittel verwendet, wie z. B. die Schraube 128, und gegebenenfalls werden Unterlegscheiben zwischen der Anschlagleiste und der Platte 126 angeordnet. Die Platte 126 ist an der Stützanordnung 122 festgelegt.
  • Der beschriebene Abnehmer 18 kann auf Grund des Trommelumlaufes ein Teil aus dem Trommelinnern entfernen; zusätzlich bringt er gegebenenfalls das aus der Trommel entfernte Teil in eine bestimmte Ausrichtung, so daß sich die so geförderten Teile in genau ausgerichteter Stellung für den nachfolgenden Arbeitsgang befinden.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde angenommen, daß als durch den Apparat gefördertes Gas Luft verwendet wird. In den meisten Fällen wird dies auch der Fall sein. Beim Bearbeiten bestimmter Metalle kann es jedoch wünschenswert sein, diese einer spezifischen Atmosphäre auszusetzen, z. B.
  • Stickstoff-, Reduzierungsatmosphäre u. dgl.; in diesem Fall umfaßt die Bezeichnung »Luft« die Verwendung solcher Gase. Falls Spezialgase durch die Einheit geschickt werden, ist dafür eine geschlossene Leitungsschleife zu verwenden, die dann ständig unter Überdruck steht, selbst auf der Ansaugseite des Gebläses 20, um ein Eindringen von Luft in das System auszuschalten. Zudem sind als Teil eines solchen Systems Filter und Rückleitungsmittel zwischen dem Ventilatorabzug und dem Lufteinlaß 56 vorgesehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Vorrichtung zur geordneten Einzelabgabe loser Teile mit einer flachen Außenseite vermittels einer am Auslauf eines Vorratsbehälters angeordneten perforierten zylindrischen Drehtrommel, an deren Wandung die Teile durch Unterdruck angesaugt werden und die mit einer Abnehmeeinrichtung zusammenwirkt, welche die Teile von der Trommelwandung ablöst und geordnet aus dem Bereich der Trommel herausführt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Trommel (12) im wesent- lichen waagerecht in ein ihre zylindrische Außenwandung dicht gegen die Atmosphäre abschließendes, an eine Unterdruckquelle (20) angeschlossenes Gehäuse (16) eingebaut ist und der Auslauf des Vorratsbehälters (11) trichterartig ins Trommelinnere hineinragt und daß die Abnehmeeinrichtung (18) wenigstens einen angetriebenen endlosen Riemen (21, 22) aufweist, der einen in bezug auf die der flachen Außenseite gegenüberliegende Seite der Teile (1) verhältnismäßig hohen Reibungskoeffizienten besitzt und derart über eine innerhalb der Trommel in deren Scheitelbereich ortsfest angeordnete drehbare Rolle (23) und eine außerhalb der Trommel angeordnete Rolle (24) geführt ist, daß sich ein Trum des Riemens etwa parallel zur Trommelachse und zu einer Anschlagleiste (38; 124) in einem Abstand von der Trommelinnenwandung erstreckt, welcher geringfügig kleiner ist als der Abstand zwischen der Trommelinnenwandung und der der flachen Seite (2) gegenüberliegenden Seite jedes an der Trommelinnenwandung angesaugten Teiles.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 629 501, 2 825 489.
DEA42002A 1962-01-02 1962-12-29 Vorrichtung zur geordneten Einzelabgabe loser Teile mit einer flachen Aussenseite Pending DE1209053B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1209053XA 1962-01-02 1962-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209053B true DE1209053B (de) 1966-01-13

Family

ID=22393201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA42002A Pending DE1209053B (de) 1962-01-02 1962-12-29 Vorrichtung zur geordneten Einzelabgabe loser Teile mit einer flachen Aussenseite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1209053B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519947A1 (fr) * 1982-01-18 1983-07-22 Wicanders Ab Procede et dispositif pour orienter et faire avancer des articles
EP0094617A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-23 Bayer Diagnostic + Electronic GmbH Ausrichtanordnung
US4928809A (en) * 1983-08-04 1990-05-29 Ireneo Bozza Device for transferring articles from a first to a second conveyor with predetermined rotation of the articles during the said transfer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629501A (en) * 1948-05-17 1953-02-24 Sarioni Company Inc Transferring and dispensing apparatus and method
US2825489A (en) * 1952-06-13 1958-03-04 Batchelder Engineering Co Inc Feeding machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629501A (en) * 1948-05-17 1953-02-24 Sarioni Company Inc Transferring and dispensing apparatus and method
US2825489A (en) * 1952-06-13 1958-03-04 Batchelder Engineering Co Inc Feeding machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519947A1 (fr) * 1982-01-18 1983-07-22 Wicanders Ab Procede et dispositif pour orienter et faire avancer des articles
EP0094617A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-23 Bayer Diagnostic + Electronic GmbH Ausrichtanordnung
DE3218465A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-24 Compur-Electronic GmbH, 8000 München Ausrichtanordnung
US4928809A (en) * 1983-08-04 1990-05-29 Ireneo Bozza Device for transferring articles from a first to a second conveyor with predetermined rotation of the articles during the said transfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037042A1 (de) Sortierzylinder für Saatgut und anderes Korngut
DE2702418A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von saatgut
DE3038351C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auftrennung von Batterien in einzelne Teile zwecks anschließender Materialrückgewinnung
DE2223004A1 (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Foerdergut aus einer pneumatischen Foerdereinrichtung
DE2128492A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von hohlen Gegenstanden
DE2219775B2 (de) Uebergabefoerderer fuer mindestens an einer stirnseite ebenflaechig geschlossene werkstuecke
DE60212985T2 (de) Eine vorrichtung zur zuführung von produkten zu blisterherstellungsmaschinen
DE2637851C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Separieren von Einzelteilen unterschiedlicher Form und Größe
DE2549615C2 (de) Fördervorrichtung für scheibenartige Gegenstände
DE1209053B (de) Vorrichtung zur geordneten Einzelabgabe loser Teile mit einer flachen Aussenseite
EP0379481B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von relativ kleinvolumigen schüttgütern
DE2503562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von gusstuellen an behaeltern
EP0601449B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Fördern leerer, liegender Garnhülsen zu einer Abgabestelle
DE3539419C2 (de)
DE2237291C3 (de) Zigarettenmaschine
EP0478822B1 (de) Vorrichtung zum Schälen von gekochten Eiern
DE1781297B2 (de) Hubrad
DE1288348B (de) Einrichtung zum Vorsortieren von Briefen u. dgl.
DE4022040C1 (de)
DE1431551A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstuecken
DE1814330A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Siebtrommel und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE10236425A1 (de) Richt- und Fördergerät für Kegelrollen oder dergleichen Objekte, umfassend einen Aufgabetrichter mit nachgeschalteter Rollenzuführeinheit sowie Richt- und Fördermittel
DE3048231A1 (de) Vorrichtung zum transport, ausrichten und aneinanderreihen von runden laenglichen gegenstaenden
DE4425522A1 (de) Band-Zellenausleser
DE3141486A1 (de) "eieranordnungsvorrichtung"