DE1208790B - Verfahren zum Unterbrechen einer Fernleitung fuer hochgespannten Gleichstrom - Google Patents

Verfahren zum Unterbrechen einer Fernleitung fuer hochgespannten Gleichstrom

Info

Publication number
DE1208790B
DE1208790B DEL37767A DEL0037767A DE1208790B DE 1208790 B DE1208790 B DE 1208790B DE L37767 A DEL37767 A DE L37767A DE L0037767 A DEL0037767 A DE L0037767A DE 1208790 B DE1208790 B DE 1208790B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
direct current
switching
high voltage
voltage direct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL37767A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Langrehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL37767A priority Critical patent/DE1208790B/de
Priority to DEL38780A priority patent/DE1225735B/de
Priority to CH1460561A priority patent/CH388419A/de
Priority to GB4502461A priority patent/GB1007159A/en
Priority to FR882205A priority patent/FR1308264A/fr
Publication of DE1208790B publication Critical patent/DE1208790B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/596Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

  • Verfahren zum Unterbrechen einer Fernleitung für hochgespannten Gleichstrom
    Bei Wechselstrom, auch von sehr hoher Spannung,
    köntiii Leistungsunterbrechungen mit den heute
    Üblichen Leistungsschaltern, die entsprechende Licht-
    ho-enlöscheinrichtungen besitzen, vorgenommen wer-
    dcn. Bei Wechselstrom wird nämlich der Schalt-
    durch den Nulldurchgang des Stromes, der
    sich bei 50 -Hz einhundertmal je Sekunde ereignet,
    ermözlicht bz:v. begünstigt. Dieser natürliche Null-
    durchgang fehlt bei Gleichstrom vollkommen, so daß
    die Untcrl',_echung eines Gleichstromes außerordent-
    iicli crsch:#--:-Urt ist, und zwar um so mehr, je höher die
    Sp=umung ist. Die durch den Lichtbogen bewirkte
    lon:s@aicn der Schaltstelle führt um so eher zu Rück-
    Lind somit zum Wiedereinsetzen des Stro-
    mes einer etwa eingetretenen Unterbrechung, je
    liölier c'ie Betriebsspannung ist. Schon bei hohen
    «`ech#,@l@punii»r@en muß man durch eine sehr leb-
    te Ga,sströmurg dafür sorgen, daß die lonisations-
    preclukie aus der Schaltstelle entfernt werden, um die
    crw«h@iter; Rückzündungen mit Sicherheit zu ver-
    Bei Gldichstrorti gibt es, wie bereits bemerkt,
    Seineraiirlichen Strorrnulldurchgänge, so daß der
    1_iclit'@or4-j: im- allgemeinen überhaupt nicht abreißt.
    Be.i@:@cli li#-t man sich seit Jahren bemüht, immer
    reue S#,h'.ter iait immer größeren Abschaltleistungen
    zu @l-Lile_. D.-es gilt bei Wechselstrom für den ge-
    < <@i:#?.°n Sra@@_iuisgsbc_rcich und sinngemäß auch für
    Gl.@icäi@-trori, allerdings mit dem Unterschied, daß
    i__ ",3i'aktisc-en Betrieb höhere Spannungen als
    (c#ci i?aliiien) Lahm s-o_homrasen. Stets ist das
    Bcs._@@ra dai'uafv_°ic:@@tei gewesen, Schalter zu kon-
    ,,t,'it:;°;.#__.. die in der Lage^sind, bei der gegebenen
    d. r. Lei ausreichend großer "Trennstrecke,
    stüng zu schalten.
    !=°:'Lrcluaberuht auf der Erkenntnis, daß man
    c!=;@ @r@ie:-.as auf C@stema trit sehr hochgespanntem
    i@_:r;@lati@@r-_ nicl,-t :elir n-;,@enden kann. Die Gründe
    das Nichtvorhandensein eines
    und cildererseits ein eilormer
    _@._?.,cls,,i. Auv@aiid an Mitteln zum Entionisieren
    bei sehr hohen Spannungen, der
    den Erfolg gewährleistet. Selbst
    t@-:, ,: . r sa erzärblichem Aufwünd gelingen sollte, iss
    @@lt ` die Schahsirecke zu entiƒnisieren, dann
    _"_Il'vi'::@ge d=Lser eiz-zun-eneil gewaltsamen
    _@clsz_IIC (.1c5 Stron_cs erhebliclseberspannun-
    _.@iisi:hen.Jdie ilii@drseits wieder in it größter Wahr-
    , ,_
    eieben.
    _`~_ öt ein Verfahren zum Unter-
    @_? Ferl.°itiing iiii ho^hgespannten, über
    au_: Siromrichtergefäßen und
    Stroinriclit-r erzeugten Gleich-
    stroiii. Erfindungsgemäß wird der Stromrichter im Schaltaugenblick auf Stromlosigkeit gesteuert, und unmittelbar anschließend werden an den Schaltstellen der Fernleitung befindliche Trennschalter geöffnet.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß eine Unterbrechung des Gleichstromes immer auch eifre Unterbrechung des Stromes in den Stromrichtern, die für diesen Fall fast ausschließlich verwendet werden, bedingt. Stromrichter sind gittergesteuerte Geräte, die eine bequeme und schnelle Steuerung des Stromdurchsatzes durch Steileingriffe ermöglichen. Die Reaktionszeit liegt in der Größenordnung von Millisekunden.
  • Bei Wechselstromgeneratoren und auch bei StelltransforrAatoren kommen ganz andere Reaktionszeiten in Betracht, die in der Größenordnung von Sekunden liegen. Infolgedessen werden eilige Schalthandlungen im Normalfall und erst recht im Stör ungsfall in der Form vorgenommen, daß kurzer Eland der Leisturgsfluß durch öffnen des 1-lochspaian"irI-s-
    leistungsschalters uisterbrochen wird. Dies ist aus den
    oo2neivaahnten Gründen im Hinblick aus den Strom-
    nulicachgang bei geeigneter Konstruktion des
    Leistul-,gsSJchalterss durchaus möglich. Für den
    Vlcciselstron-ibetöiab ist dies sozusagen die natürliche
    Betriebsweise.
    Bei hochgespanntem GleichstroPSi dagegen wird
    nach der Erfindung durch Steuerung des Strom-
    richters zun äclist des Gleichstromfluß auf Null ge-
    bracht und dann d#°r I-.#ochspannungssclialtcr in der
    übersia;ungsleitung geöffnet. Da demzufolge an die-
    ser Stelle keine Leistung zu unterbrechen ist, kann
    dieses Schalter ein ge-,vöhnlicher Trennschalter sein.
    Ein fair den 2etrieb unzulänglicher Zeitaufwand, wie
    z.lP. bei Wechselstironi bei entsprechender Betriebs-
    weise, ist damit nicht verbunden, da die Stromrichter-
    Steuerung in kürzester Zeit reagiert und auch der Trennschalter unverzüglich folgen kann. Eine Lichtbogenzeit am Schalter ist nicht vorhanden, da kein Strom zu unterbrechen ist. Auch dieser Umstand spricht zugunsten der Erfindung.
  • Eine Anwendung der Erfindung ist vor allem dann von Bedeutung, wenn zwischen dem Ort der Stromerzeugung und dem Ort des Stromverbrauches mehrere Fernleitungen vorhanden sind, über die hochgespannter Gleichstrom übertragen wird, um, wenn es darauf ankommt, eine dieser Fernleitungen im Fall einer Störung oder auch willkürlich abzuschalten und außer Betrieb zu nehmen.
  • Die Maßnahme nach der Erfindung ist bisher nicht bekannt gewesen. Es ist lediglich eine Anordnung benutzt worden, bei der aus einem Drehstromnetz Leistung entnommen wird, deren Spannung mittels eines Transformators heraufgesetzt und schließlich mittels Gleichrichter gleichgerichtet und über eine einadrige Fernleitung zum Verbraucherort übertragen wird.
  • Dort ist ein Wechselrichter, ein Transformator usw. vorhanden. Die Unterbrechung der Stromübertragung geschieht bei dieser Anordnung einzig und allein durch wechselstromseitige Abschaltung. Da nur eine einzige Fernleitung vorhanden ist, läßt sich diese Methode des Spannungslosmachens der Leitung durch wechselstromseitige Abschaltung verwirklichen.. Dies gelingt aber nicht mehr, wenn mehrere Fernleitungen zwischen dem Ort der Erzeugung und des Verbrauchers vorhanden sind.
  • Die Erfindung kann auch Anwendung finden, wenn es sich darum handelt, die Energierichtung des hochgespannten Gleichstromes umzukehren. Wegen der Ventilwirkung kann der Stromfluß durch den Stromrichter nicht umgekehrt werden. Hinzu kommt, daß bei Verwendung von Kabeln zur Fortleitung des hochgespannten Gleichstromes eine Vertauschung der Spannungspole nicht vorteilhaft ist, weil die Entladezeiten von Kabeln sehr lang sind und unter Umständen einige Stunden andauern können. Außerdem müßten die Kabel bei Vertauschung der Spannungspole mit einer wesentlich stärkeren Isolation versehen sein.
  • Daher ist nach einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens die Anordnung so getroffen, daß bei Umschaltungen die Anschlüsse zwischen Stromrichter und Fernleitung (Kabel) vertauscht werden. Auch bei dieser Umkehr der Energierichtung wird der Stromrichter zunächst auf Stromlosigkeit gesteuert, danach die notwendigen Umschaltungen vorgenommen und schließlich der Stromrichter wieder hochgesteuert. Ein Ausführungsbeispiel für eine solche Anordnung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt. Ein Transformator 1 erzeugt sekundärseitig hochgespannten Wechselstrom, der mittels eines Stromrichters 2 gleichgerichtet und über Umschalter 3, 4 auf Fernleitungen 5, 6 gegeben wird, die in diesem Fall als Kabel dargestellt sind. Diese Fernleitungen führen zu einem nicht dargestellten Verbraucher bzw. einem in gleicher Weise aufgebauten Kraftwerk, mit dem Energie ausgetauscht wird. Dabei können sich je nach dem Betrieb wechselnde Stromflüsse in den Pfeilrichtungen a und b ergeben. Es muß nach den obigen Ausführungen dafür gesorgt werden, daß an den Anschlußstellen der Fernleitungen 5, 6 stets die gleichen Spannungspole unverändert erhalten bleiben. in, Stromrichter 2 ist eine Umkehrung der Stromrichtung nicht möglich. Daher sind die Umschalter 3, 4 jeweils mit zwei Stellungen a und b versehen. Bei Energiefluß in der Richtung a befinden sich die Umschalter 3, 4 in den Stellungen a. Soll die Richtung des Energieflusses umgekehrt werden, dann wird der Stromrichter 2 auf den Strom Null gesteuert, danach werden die Umschalter 3, 4 in die Stellungen b umgelegt, und der Stromrichter 2 wird wieder hochgesteuert. Auf diese Weise ist die Umkehrung der Richtung des Energieflusses möglich, und es ist gewährleistet, daß an den Anschlußstellen der Fernleitungen die bisherigen Spannungspole erhalten bleiben.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: l.. Verfahren zum Unterbrechen einer Fernleitung für hochgespannten, über einen aus Transformatoren, Stromrichtergefäßen und Zubehör bestehenden Stromrichter erzeugten Gleichstrom, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltaugenblick der Stromrichter auf Stromlosigkeit gesteuert wird und unmittelbar anschließend an den Schaltstellen der Fernleitung befindliche Trennschalter geöffnet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei Umkehr der Energierichtung zunächst der Stromrichter auf Stromlosigkeit gesteuert wird, danach die notwendigen Umschaltungen mit Trennschaltern vorgenommen werden und schließlich der Stromrichter wieder hochgesteuert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Umschaltungen mittels Trennschaltern die Anschlüsse zwischen Stromrichter und Fernleitung (Kabel) vertauscht werden derart, daß an den Anschlußstellen der Fernleitungen die bisherigen Spannungspole erhalten bleiben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 857 233; deutsche Auslegeschrift Nr. 1003 848.
DEL37767A 1960-12-19 1960-12-19 Verfahren zum Unterbrechen einer Fernleitung fuer hochgespannten Gleichstrom Pending DE1208790B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL37767A DE1208790B (de) 1960-12-19 1960-12-19 Verfahren zum Unterbrechen einer Fernleitung fuer hochgespannten Gleichstrom
DEL38780A DE1225735B (de) 1960-12-19 1961-04-20 Verfahren zum Unterbrechen einer Fernleitung fuer hochgespannten Gleichstrom
CH1460561A CH388419A (de) 1960-12-19 1961-12-15 Verfahren zum Unterbrechen von hochgespanntem Gleichstrom
GB4502461A GB1007159A (en) 1960-12-19 1961-12-15 A high-voltage direct-current transmission system
FR882205A FR1308264A (fr) 1960-12-19 1961-12-16 Procédé de coupure d'un courant continu à haute tension

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL37767A DE1208790B (de) 1960-12-19 1960-12-19 Verfahren zum Unterbrechen einer Fernleitung fuer hochgespannten Gleichstrom
DEL38780A DE1225735B (de) 1960-12-19 1961-04-20 Verfahren zum Unterbrechen einer Fernleitung fuer hochgespannten Gleichstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208790B true DE1208790B (de) 1966-01-13

Family

ID=25985384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL37767A Pending DE1208790B (de) 1960-12-19 1960-12-19 Verfahren zum Unterbrechen einer Fernleitung fuer hochgespannten Gleichstrom
DEL38780A Pending DE1225735B (de) 1960-12-19 1961-04-20 Verfahren zum Unterbrechen einer Fernleitung fuer hochgespannten Gleichstrom

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL38780A Pending DE1225735B (de) 1960-12-19 1961-04-20 Verfahren zum Unterbrechen einer Fernleitung fuer hochgespannten Gleichstrom

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH388419A (de)
DE (2) DE1208790B (de)
GB (1) GB1007159A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113791344B (zh) * 2021-11-17 2022-06-28 西安西电高压开关有限责任公司 一种高压隔离开关转换电流开合试验回路及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857233C (de) * 1944-08-30 1952-11-27 Siemens Ag Einrichtung zum Abschalten einer mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitenden Kraftuebertragungsanlage
DE1003848B (de) * 1937-06-10 1957-03-07 Siemens Ag Schutzeinrichtung fuer Kraftuebertragungsanlagen mit hochgespanntem Gleichstrom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003848B (de) * 1937-06-10 1957-03-07 Siemens Ag Schutzeinrichtung fuer Kraftuebertragungsanlagen mit hochgespanntem Gleichstrom
DE857233C (de) * 1944-08-30 1952-11-27 Siemens Ag Einrichtung zum Abschalten einer mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitenden Kraftuebertragungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1007159A (en) 1965-10-13
CH388419A (de) 1965-02-28
DE1225735B (de) 1966-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014375A1 (de) Anordnung zur Änderung der Stromver teilung in vermaschten Hochspannungs Gleich strom (HGU ) Netzen
EP0904973A2 (de) Betriebsverfahren für ein Stromsystem eines Schienenfahrzeugs
DE1208790B (de) Verfahren zum Unterbrechen einer Fernleitung fuer hochgespannten Gleichstrom
WO2013178413A1 (de) Schaltanlage
DE1160923B (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Wechselstroemen
CH653193A5 (de) Verlustfreie automatische verpolungsschutzvorrichtung.
DE19508885C2 (de) Vorrichtung zur Spitzenspannungsgenerierung in Transformator-Schaltungen, vorzugsweise Transformator-Netzteilen
DE2712232A1 (de) Verfahren zur ausserbetriebnahme eines pols einer hgue-station
DE1931330B2 (de) Einrichtung zur Energierichtungsumkehr bei asynchronen Drehstrom-Kurzkupplungen
DE934781C (de) Anordnung zur Energieuebertragung mit hochgespanntem Gleichstrom
DE524789C (de) Schalteinrichtung zur selbsttaetigen Zu- und Abschaltung eines Transformators oder Umformers
DE656375C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abschalten von Gleichstromhochspannungsleitungen
DE644348C (de) Anordnung zum Energieaustausch zwischen einem Wechsel- und einem Gleichstromnetz mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse
DE723928C (de) Stromrichter
DE971965C (de) Stromrichterschaltung mit einanodigen Ventilen in Drehstrombrueckenschaltung
DE10008403C1 (de) Stromversorgung für den Antrieb eines Schalters in Gleichstrom-Bahnnetzen, insbesondere für Streckentrennschalter
DE614024C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung des Netzschalters elektrischer Verteilungsnetze
DE730644C (de) Anordnung fuer als Gleichrichter oder als Wechselrichter arbeitende Umformungseinrichtungen
DE1813853C3 (de) Anordnung zur Anzapfung der Verbindungsleitung einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) in Serienschaltung
DE2211225C3 (de) Schaltverfahren für eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage
DE964874C (de) Streckenpruefeinrichtung fuer Wechselstrombahnen
DE639630C (de) Umschalteinrichtung zum Zwecke der Energierueckgewinnung bei gittergesteuerten Gleichrichtern
DE417635C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten von Umformergruppen
DE529075C (de) Einrichtung zur stufenlosen Spannungsregelung an Stufentransformatoren, insbesondere fuer Netzregulierungen mit Hilfe eines stufenlos regelnden Zusatztransformators
DE969400C (de) Anordnung zur Fernschaltung von Hochspannungsschaltern unter Benutzung einer beiderseits abgeschalteten Hochspannungsleitung als Steuerleitung, aus die von einer Stationeine Hilfsspannung gelegt wird