DE1208489B - Verfahren zum Vernetzen von AEthylenhomo- oder -mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zum Vernetzen von AEthylenhomo- oder -mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1208489B
DE1208489B DEG37956A DEG0037956A DE1208489B DE 1208489 B DE1208489 B DE 1208489B DE G37956 A DEG37956 A DE G37956A DE G0037956 A DEG0037956 A DE G0037956A DE 1208489 B DE1208489 B DE 1208489B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
crosslinking
polyethylene
compound
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG37956A
Other languages
English (en)
Inventor
Clifton Leroy Kehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1208489B publication Critical patent/DE1208489B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/28Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
208489 Int. α.:
C08f
Deutsche Kl.: 39 b-22/06
Nummer: 1208 489
Aktenzeichen: G 37956IV c/39 b
Anmeldetag: 14. Juni 1963
Auslegetag: 5. Januar 1966
Bekanntlich ist Polyäthylen ein Thermoplast und ist in bestimmten organischen Lösungsmitteln löslich. In jüngster Zeit sind mit schwankendem Erfolg verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, um die thermoplastischen Eigenschaften und die Löslichkeit durch Vernetzung zu verringern. Hierzu gehören unter anderem die Bestrahlung des Polymeren mit Elektronen und Zumischen von freie Radikale liefernden Substanzen in das Polymere. Bei dem zuletzt erwähnten Verfahren werden haiiptsäclilich organische Peroxyde und Azoverbindungen als A^ernetzungsmitiel verwendet, die das Polymere nach einem freie Radikale liefernden Mechanismus vernetzen. Obwohl bekanntlich zahlreiche organische Peroxyde beim Vermischen mit Polyolefinen und anderen polymeren Stoffen eine Vernetzimg ergeben, sind zahlreiche derartige Stoffe in verschiedener Hinsicht von Nachteil. Beispielsweise ist das Arbeiten mit Benzoylperoxyd bei den erforderlichen Mischtemperaturen wegen der heftigen Zersetzung gefährlich. Andere Peroxyde haben eine zu kurze "Halbwertszeit bei der Temperatur, bei welcher das Peroxyd mit dem geschmolzenen Polymeren vermischt wird, um eine gleichmäßige Vernetzung zu erzielen. Azoverbindungen haben den Nachteil, daß die Produkte bei Verwendung ausreichender Mengen zur Erzielung einer gleichmäßigen Vernetzung beim Zersetzen Stickstoff abspalten, wodurch in dem Polymeren Blasen erzeugt werden. Es besteht daher seit langem ein Bedürfnis nach einem anderen Verfahren, um im wesentlichen gesättigte, normalerweise feste Olefinpolymere zu vernetzen.
In der belgischen Patentschrift 535 098 ist vorgeschlagen worden, den bei der Herstellung von Polyolefinen verwendeten Ziegler-Katalysator durch Zusatz von Hydrazine"! inaktiv zu machen. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um ein Vernetzen des Polymerisats, da die Polyolefine keine für eine Vernetzung geeigneten funktioneilen Gruppen enthalten. Aus der französischen Patentschrift 1220 900 ist bekannt, Synthesekautschuk durch Bromierung von Äthylenmischpolymerisate!! herzustellen und die bromierten Mischpolymerisate unter Verwendung einer großen Anzahl verschiedener Substanzen einschließlich Polyaminen zu härten. Bei diesem Verfahren wird durch das Härten Bromwasserstoff und in einigen Fällen auch Chlorwasserstoff aus dem während der Bromierung verwendeten Lösungsmittel entwickelt. Diese Halogenwasserstoffe führen bekanntlich zu einer Zersetzung des Polymeren und greifen die verwendete Apparatur an. Darüber hinaus wird durch die An-Wesenheit von Wasser während des Härtens bei dem Verfahren gemäß französischer Patentschrift 1 220 970 Verfahren zum Vernetzen von
Äthylenhomo- oder -mischpolymerisaten
Anmelder:
W. R. Grace & Co., New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. J.-D. Frhr. v. Uexküll,
Patentanwalt,
Hamburg-Hochkanip, Königgrätzstr 8
Als Erfinder benannt:
Clii'ton Leroy Kehr, Ednor, Md. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. Juni 1962 (203 434) --
das Verfahren auf Grund von Nebenreaktionen und Hydrolyse schlecht durchführbar. Im Gegensatz zu diesen bekannten Verfahren wird mit der vorliegenden Erfindung ein allgemein anwendbares Verfahren zum Vernetzen von Äthylenpolymerisaten und -mischpolymerisaten vorgeschlagen, welches ohne unangenehm zu handhabende oder kostspielige Stoffe, wie z. B. Brom, auskommt, quantitativ und spezifisch abläuft und welches darüber hinaus in wäßrigem System durchgeführt werden kann.
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum Vernetzen von normalerweise festen, 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Carbonylgrappeu enthaltenden Äthylenhomo- oder -mischpolymerisaten mit anderen Olefinen unter Formgebung durch Erwärmen über den Erweichungspunkt des Polymeren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Polymerisat im Gemisch mit Hydrazin oder mit einer mindestens zwei alkalisch reagierende, primäre Aminogruppen aufweisenden organischen Verbindung oder mit einer Verbindung, die sich in situ in eine derartige Aminoverbindung umwandelt, gegebenenfalls in Gegenwart eines sekundären oder tertiären Amins, erwärmt, wobei die Menge des Hydrazins oder der primären Aminoverbindung 5 bis 200% des theoretischen Äquivalents der Carbonylgruppen des Polymeren beträgt.
Geeignete Vernetzungsmittel sind neben Hydrazin, Äthylendiamin, 1,2-Propandiamin, Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin; o-, m- und p-Phenylendiamin,
509 777/442
1,2,4-Triaminobenzol, 1,3,5-Triaminobenzol; 2,4-Diaminotoluol, 2,4,6-Triaminotoluol; 2,4-Diaminoanisol; l,2-Diamino-4-nitrobenzol; 1,2-Diaminocyclohexan, o-, m- und p-Xyloldiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 1,8-Diaminonaphthalin, 2,7-Diaminonaphthalin, 2,7-Diaminofluoren, 2,4-Diamino-n-buttersäure, 2,6-Diaminopyridin, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 2-Hydroxyäthyl-l,4-diaminobutan und 3,3'-Dichlor^^'-diaminodiphenylmethan.
Geeignete Ausgangsstoffe, die sich in situ in min-
destens zwei alkalisch reagierende, primäre Aminogruppen aufweisende Verbindungen umsetzen, sind:
1. Gemische von monomeren Aminen, die chemisch miteinander reagieren und die Amine ergeben.
Beispielsweise setzt sich Äthanolamin mit einer äquivalenten Menge ß-Alamin durch Veresterung
um und ergibt
2JN— L-H2— CrI2 — L-U— UCiI2 — L-H2 — JNn2,
eine äquimolare Mischung aus Allylamin und 2-Mercaptoäthylamin setzt sich durch Mercaptoaddition an der Doppelbindung zu
Die in dem Polymeren enthaltenen Carbonylgruppen sind Keton- oder Aldehydreste, welche entweder in der Hauptpolymerkette oder als Zweigkette oder in einer Zweigkette vorhanden sein können und durch bekannte Oxydation gebildet werden. Hierzu können alle bekannten Oxydierungsverfahren benutzt werden. Beispielsweise kann das Polyäthylen an Luft oder an ozonhaltiger Luft bei 100 bis 200° C vermählen werden; man kann auch Luft über festes Polyäthylen in einem Ofen von etwa 100 bis 1350C oder durch ein fluidisiertes Polyäthylenbett bei 100 bis 2000C leiten. Nach einem anderen üblichen Verfahren werden durch in Wasser oder in organischem Lösungsmittel suspendierte Polyäthylenteilchen entweder Luftblasen eingeleitet, oder das System wird mit Luft bei 100 bis 2000C unter Druck gesetzt. Bei einem anderen Verfahren wird das Polyäthylen zu Filmen verarbeitet oder verpreßt und heiße Luft von 100 bis 2000C über die Folie geleitet. Bei all diesen Verbindungen kann noch eine kleinere Menge, z. B. 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, organisches Peroxyd mit dem Polymeren vermischt werden, um die Oxydationsgeschwindigkeit
oder
H2N — CH2CH2 — S — CH(CH3) — CH2 — NH2
um;
2. Verbindungen, welche sich unter Vernetzungsbedingungen thermisch oder hydrolytisch unter Bildung von Diaminen zersetzen, wie z. B. Äthylendiamincarbamat
/ COO \
1 + I
VH2N-CH2CH2-N-H/
Hexamethylendiamincarbamat
H3N — CH2CH2CH2CH2CH2Ch2 — N:
, COO~
und n-Acetylhexamethylendiamin
r· XT r>tr r-Ίΐ /-tr /"tr /-tr nu xttj 3C-N-CH2CH2CH2CH2Ch2CH2—NH2 \ H ä
OH
3. Aminsalze von organischen oder anorganischen Säuren, wie z. B. Äthylendiaminhydrochlorid oder Hexamethylendiaminmonooleat.
Derartige Ausgangsprodukte sind in einigen Fällen vorteilhafter als die freie Aminoverbindung und können die Verarbeitungseigenschaften der Polymerverbindung verbessern, indem eine vorzeitige Härtung oder eine Verkokung während des Vermischens oder des Formpressens verhindert wird.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Vernetzen mit freien Radikalen sind unter anderem die bessere Kontrolle der Vernetzung, die durch Einstellung der Anzahl der reaktiven Carbonylgruppen ermöglicht wird und ferner die Möglichkeit, daß man in Anwesenheit von Sauerstoff vernetzen kann. Bei einer Vernetzung mit freien Radikalen ist im allgemeinen eine inerte Atmosphäre notwendig, da Sauerstoff eine nachteilige Wirkung besitzt.
Wenn der Anteil der Carbonylgruppen 5°/0 uberschreitet, so wird die Stabilität des Polymeren negativ beeinflußt, und zwar insbesondere bezüglich des zersetzenden Angriffs durch ultraviolettes Licht.
Die Menge des dem System zugesetzten Hydrazins oder der mindestens zwei primäre Aminogruppen aufweisenden organischen Verbindung hängt von dem Carbonylgehalt des oxydierten Polyäthylens ab und
beträgt 5 bis 200% des theoretischen Äquivalents der Carbonylgruppen des Polymeren.
j)}e Dichte des verwendeten Polyäthylens ist nicht wesentlich; es können sowohl Polyäthylene niederer Dichte (etwa 0,91) wie solche höherer Dichte (0,97) und alle zwischen diesen Werten liegenden Typen oxydiert und erfindungsgemäß vernetzt werden.
Die Vernetzung wird üblicherweise bei Temperaturen durchgeführt, bei welchen das Polymere genügend weich ist> um verarbeitet zu werden. Demzufolge wird ein Polyäthylen niederer Dichte mit einem Erweichungspunkt im Bereich von 90 bis 1100C, vorzugsweise bei 90 bis 1500C, vernetzt, während ein PoIyäthylen hoher Dichte mit einem Erweichungspunkt im Bereich von 125 bis 139° C, vorzugsweise zwischen <jem Erweichungspunkt und 2000C, vernetzt wird. Es kann zwar bei höheren Temperaturen gearbeitet werden, was jedoch nicht notwendig ist. Bei Verwendung von Hydrazin ist es wegen dessen niedrigen Siedepunkt notwendig, entweder in einem geschlossenen System oder unter Druck zu arbeiten, um ein Verdampfen während des Vernetzens zu verhindern. Bevorzugt wird ein Drucksystem, bei welchem das Hydrazin flüssig bleibt, obwohl man auch in einem abgeschlossenen System mit gasförmigem Hydrazin arbeiten kann.
Wenn die Carbonylgruppen durch Oxydation in das Polyäthylen eingeführt werden, sollen vorzugsweise keine Antioxydationsmittel vorhanden sein; wenn diese jedoch vorhanden sind, so erfordert die Oxydation längere Zeit, da erst alle Antioxydantien aufgebraucht werden müssen, bevor sich tatsächlich Carbonylgruppen bilden.
Ferner können auch andere übliche Zusätze, die auch sonst bei Kunststoffmassen verwendet werden und nicht direkt mit den Carbonylgruppen, den Aminogruppen aufweisenden Verbindungen oder mit
dem Hydrazin reagieren, zugesetzt werden. Derartige Zusätze sind Weichmacher, Schmiermittel, Füllstoffe, Stabilisatoren und flammfest machende Mittel sowie Farben und Pigmente, ferner Aktivatoren und Beschleuniger für die Vernetzungsreaktion. Die genaue Auswahl derartiger Zusätze ist dem Fachmann bekannt.
Es wurde festgestellt, daß die Vernetzungsreaktion durch Zusatz von sekundären oder tertiären Aminen, die unter den betreffenden Vernetzungsbedingungen von selbst nicht mit den Carbonylgruppen reagieren können, beschleunigt werden kann. So konnte beispielsweise in einem Fall die zur Erzielung einer maximalen Vernetzung von oxydiertem Polyäthylen mit Hexamethylendiamin erforderliche Zeit von 10 Minuten auf 5 Minuten verringert werden, als 3 Mol Di-2-äthylhexylamin je Mol Hexamethylendiamin zugesetzt wurden. In vielen Fällen wird der sekundäre oder tertiäre Aminobeschleuniger durch die Struktur des Vernetzungsmittels vorgesehen. Beispielsweise enthält 1 Mol Tetraäthylenpentamin drei sekundäre Aminogruppen. Diese sekundären Gruppen sind gegenüber den Carbonylresten nicht reaktionsfähig, beschleunigen aber die Reaktion der primären Aminogruppen, so daß nur 3,5 Minuten notwendig sind, um unter den Bedingungen eine maximale Vernetzung zu erzielen, die mit Hexamethylendiamin sonst 10 Minuten benötigt.
Zum Vermischen von Polyäthylen mit dem Hydrazin oder mit der primäre Aminogruppen aufweisenden Verbindung können die verschiedensten üblichen Mischverfahren benutzt werden; sie können direkt den geschmolzenen Polymeren zugesetzt werden oder mit dem Polyäthylen vermischt werden, worauf das Gemisch dann über den Erweichungspunkt des Polymeren erwärmt wird. Um eine gleichmäßige Zumischung unterhalb des Erweichungspunktes des Polymeren, z. B. bei Zimmertemperatur, zu unterstützen, kann ein übliches Lösungsmittel für die Aminogruppen tragende Verbindung verwendet werden. Im allgemeinen werden polare Lösungsmittel, welche die Vernetzungsreaktion nicht stören, benutzt, wie Wasser, Benzol und Alkohol.
Bei Äthylen enthaltenden olefinischen Copolymeren besteht keine Beschränkung hinsichtlich der reaktiven Anteile der olefinischen Comonomeren zu Äthylen im Copolymeren. Das Copolymere wird auf die gleiche Weise wie das Polyäthylen oxydiert und bildet Carbonylgruppen.
In den folgenden Beispielen sind die Schmelzindizes (MI) gemäß ASTMD 1238-52 T nach Bedingung E (Schmelzindex) und F, Tabelle I (Schmelzindex unter großer Belastung), und die Dichte der Polymeren nach ASTMD 1505-57 T gemessen.
Sofern nicht anders angegeben, wurde zur Kontrolle der Vernetzung ein Brabender-Plastograph Modell P1-V2 mit einer Aufzeichnungsvorrichtung zur Messung der Drehkraftänderung mit einem Meßbereich von 0 bis 1000 Einheiten entsprechend einer Drehkraft von 0 bis 1 kg-m benutzt. Dieser Bereich konnte durch Zusatz weiterer Gewichte bei Bedarf auf 0 bis 5000 entsprechend 0 bis 5 kg-m Drehkraft erweitert werden.
Das Ausmaß der Vernetzung kann auf verschiedene Weise bestimmt werden; beispielsweise besteht eine Beziehung zwischen dem Ausmaß der Vernetzung und einer von dem Aufzeichnungsgerät des Plastographen gemessenen Drehkraftänderung vom Zeitpunkt der Zugabe des Vernetzungsmittels zu dem geschmolzenen polymeren Material bis zur entweder vorzeitigen Unterbrechung der Reaktion oder bis zur Erreichung einer maximalen Drehkraft. Je größer die Vernetzung ist, desto größer ist die Viskosität des polymeren Materials, wodurch wiederum eine größere Drehkraft erforderlich ist, um den Plastographen mit einer konstanten Umdrehungszahl anzutreiben. Das Ausmaß der Vernetzung kann weiterhin durch eine Änderung des Schmelzindex auf Grund der Vernetzung des poly-ίο meren Materials überprüft werden. Da sich der Schmelzindex umgekehrt zu der Viskosität verhält, welche wiederum direkt proportional mit dem Ausmaß der Vernetzung ist, zeigt ein niedriger Schmelzindex nach der Reaktion eine erfolgte Vernetzung an. Weitere Angaben für das Ausmaß der Vernetzung sind die Abnahme des Carbonylgehaltes nach Zugabe des Vernetzungsmittels und die Menge des in Xylol unlöslichen Polymeren in der gehärteten Probe, bezogen auf den Prozentgehalt Gel.
Das Ausmaß der Oxydation des Polyäthylens wurde durch Berechnung des Carbonylgehaltes des polymeren Materials durch Infrarotanalyse unter Verwendung eines Maximums bei 1720 cm^1 bestimmt. Hierfür wurde ein Perkin-Elmer-Spektrophotometer, Modell221, verwendet. Der angegebene Carbonylgehalt in % wurde definiert als
Gramm C = O
Gramm Polymeres
•100.
Die reduzierte Viskosität wurde durch Auflösen von 0,1g des Polymeren in 100 ml Decalin bei 135°C nach dem Verfahren gemäß ASTMD-1601-61 bestimmt.
Die Verhältnisse von Belastung und Festigkeit, d. h. Belastbarkeit, Dehnung in % bei der Streckgrenze, Reißfestigkeit bis zum Bruch, Dehnung in % bei Bruch und der Young-Modul bei 1% Dehnung, wurden an gehärteten Folien des Polymeren bestimmt.
Hierzu wurden 6,35 mm breite und 0,6 mm dicke Streifen mit 5 cm Abstand zwischen die Klauen eines Reißfestigkeitsmessers (Instron Modell TT) geklemmt und bei 230C und 50% relativer Feuchtigkeit mit einer Trenngeschwindigkeit von 50% je Minute getrennt.
Der Gelgehalt in % des Polymeren wurde an einer 24 Stunden unter Rückfluß in Xylol behandelten, abgewogenen Probe von etwa 0,5 g des Polymeren in einem Zellulosesoxhletfinger, welche 0,3 Gewichtsprozent 2,6-Ditertiär-butyl-4-methylphenol enthielt, gemessen. Der unlösliche Anteil der Polymerprobe wurde nach dem Trocknen gewogen und der Gelgehalt in % wie folgt berechnet:
Prozent Gel = —
Gewicht der unlöslichen Probe
Gesamtgewicht der Probe
Die Brechbelastung (ESC-Werte) wurde gemäß ASTMD 1693-60 T bestimmt. Der kristalline Schmelzpunkt wurde am heizbaren Polarisationsmikroskop mit einer Aufheizgeschwindigkeit von weniger als I0C je Minute gemessen. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Mengenangaben auf das Gewicht.
Beispiel 1
Herstellung des Ausgangspolymeren
80 g handelsübliche Polyäthylenflocken mit einer Dichte (nicht angelassen) von 0,94 g/cm3 und einem
Schmelzindex von 0,00 wurden in einem Heißluft-Umwälzofen (Fisher Isotemp) in Gegenwart von Luft 12 Stunden auf 128 bis 130° C erwärmt.
39 g des derart oxydierten Polymeren wurden in einem Brabender-Plastograph zusammen mit 0,2 g 4,4'-Thiobis-(6-t.-butyl-m-cresol) als Antioxydationsmittel 10 Minuten bei 157 bis 165°C gemahlen. Eine 4-g-Probe zeigte nach Analyse einen Carbonylgehalt von 0,61 Gewichtsprozent, eine Dichte von 0,96 g/cm3 und einen Schmelzindex von 1,9. Unmittelbar nach der Probeentnahme wurden 0,72 g (2 Gewichtsprozent) Hexamethylendiamin
(H2N-(CH2)6 —NH2)
zugesetzt und weitere 10 Minuten gemahlen. Von Beginn der Hexamethylendiaminzugabe bis zum Abbrechen des Versuches stieg die Drehkraft um 3330 m-g. Das erhaltene, vernetzte Polyäthylen hatte einen Carbonylgehalt von 0,29 Gewichtsprozent, einen Gelgehalt von 39 Gewichtsprozent, einen Widerstand gegenüber der äußeren Bruchbelastung von 776 bis 792 Stunden, einen mit einem Polarisationsmikroskop bei 131 bis 134° C gemessenen Schmelzpunkt von 131 bis 134° C und eine mit Röntgenstrahlen gemessene Kristallinität von 74%·
Bei einem Vergleichsversuch mit dem gleichen oxydierten Polyäthylen nach dem gleichen Verfahren, jedoch ohne Hexamethylendiaminzusatz wurde ein oxydiertes Polyäthylen mit einem Carbonylgehalt von 0,72 Gewichtsprozent, einem kristallinen Schmelzpunkt von 138 bis 144° C und einer prozentualen Kristallinität von 82% erhalten, welches beim Biegen den Belastungsbruchtest nicht aushielt (ESC-Wert 0,0 Stunden).
Es wurde ein weiterer Vergleichsversuch durchgeführt, um zu zeigen, daß die Carbonylgruppen in dem Polymeren vorhanden sein müssen, um das Material erfindungsgemäß zu vernetzen. Hierzu wurden 35 g nicht oxydiertes, handelsübliches Polyäthylen mit einem Carbonylgehalt von 0,0 %» einem Schmelzindex von 1,8, einem ESC-Wert von 6,5 Stunden und einer Dichte von 0,96 g/cm3 in einem Brabender-Plastograph zusammen mit 0,19 g 4,4'-Thiobis-(t.-butyl-m-cresol) als Antioxydationsmittel 10 Minuten bei 150 bis 160° C gemischt, wonach 0,72 g (2 Gewichtsprozent) Hexamethylendiamin zugegeben und weitere 20 Minuten gemischt wurden. Das derart verarbeitete PoIyäthylen hatte einen Schmelzindex von 2,3, einen Gelgehalt von 0,0 Gewichtsprozent und einen ESC-Wert von O3O Stunden.
Beispiel 2
Herstellung des Ausgangspolymeren
Gemäß Beispiel 1 wurden 450 g des gleichen Äthylens mit einem RSV-Wert von 9,0 12 Stunden bei 128 bis 130° C im Ofen erwärmt, worauf das derart oxydierte und 0,70% Carbonylgruppen enthaltende Polymere an einem V-Mischer für weitere Vernetzungsversuche verarbeitet wurde. Die folgenden Versuche zeigen die Auswirkungen bei Änderung der Konzentration der Polyaminverbindung.
39-g-Proben des oxydierten Polyäthylens wurden in einem Brabender-Plastographen zusammen mit 0,2 g 4,4'-Thiobis-(6-t.-butyl-m-cresol) 10 Minuten bei 150 bis 177° C verarbeitet, anschließend mit verschiedenen Mengen Hexamethylendiamin versetzt und weitere 10 bis 15 Minuten vermischt, wobei noch ein Vergleichsversuch A mit dem gleichen Polyäthylen jedoch ohne Zugabe von Hexamethylendiamin angesetzt wurde. Die Ergebnisse der erhaltenen Produkte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt, wobei das Produkt A oxydiertes Polyäthylen als Kontrollprobe, die Probe B einen Gehalt von 0,09 g, die Probe C einen Gehalt von 0,20 g und die Probe D einen Gehalt von 0,37 g Hexamethylendiamin enthielt.
Schmelzindex
Drehkraftanstieg, m-g
Carbonyl, Gewichtsprozent
RSV-Wert (Deziliter/g)
Gel, Gewichtsprozent
Dichte, g/ml
Belastbarkeit, Stunden (ESC-Wert)
Kristallinität (Röntgenstrahlen), %
Modul, kg/cm2
Festigkeit bei der Streckgrenze, kg/cm2
Dehnung beim Streckpunkt, %
Reißfestigkeit
Dehnung beim Bruch, %
Beispiel 3
34 g oxydiertes Polyäthylen mit einem Carbonylgehalt von 0,8 %j einem Schmelzindex von 5,5 und einem RSV-Wert von 9,95 wurden in einem Brabender-Plastographen zusammen mit 0,18 g 4,4'-Thiobis-(6-t.-butyl-m-cresol) 10 Minuten bei 150 bis 170°C 5,5
0,8
0,9
0,966
80,0
050
288,5
7,8
288
9,8
0,00
1230
0,7
unlöslich
19,0
0,959
I bis 21
79,0
13140
269
9,7
212,4
49,5
0,00
1780
0,5
unlöslich
19,0
0,957
294 bis 309
85,0
11600
254,4
9,5
193
183
0,00
2710
0,3
unlöslich
28,0
0,955
>900
80,0
11875
252
9,0
192,8
116
gemischt. Anschließend wurden 0,0017MoI Tetraäthylenpentamin der Formel
H2N (CH2CH2NH)3Ch2CH2NH3
zu dem geschmolzenen Polymeren gegeben und weitere 10 Minuten gemischt. Der Drehkraftanstieg vom Zeitpunkt der Zugabe des Polyamins bis zum Abbruch
der Reaktion betrug 1350 m-g. Das vernetzte Polyäthylen hatte einen Schmelzindex von 0,00, einen Gelgehalt von 39 Gewichtsprozent und eine Belastbarkeit von 600 Stunden.
Beispiel 4
Herstellung des Ausgangspolymeren
80 g handelsübliches Äthylen-Butylen-Copolymeres (97,9: 2,1 Gewichtsprozent) mit einer Dichte von 0,933, einem Schmelzindex bei Belastung von 1,7 und einer reduzierten Viskosität von 4,4 wurden 4 Stunden in einem Zwangsumwälzofen in Gegenwart von Luft bei 126°C erwärmt; das derart oxydierte Produkt hatte einen Carbonylgehalt von 0,60 Gewichtsprozent.
35 g des derart oxydierten Copolymeren wurden zusammen mit 0,2 g 4,4'-Thiobis-(6-t.-butyl-m-cresol) als Antioxydationsmittel im Plastographen bis zur Erzielung einer konstanten Drehkraft 15 Minuten bei 150 bis 1600C vermählen. Zu der geschmolzenen Masse wurden 0,50 g Hexamethylendiamin gegeben und weitere 10 Minuten gemahlen.
Der Anstieg der Drehkraft vom Zeitpunkt der Hexamethylendiaminzugabe betrug über 1500 m-g. Das vernetzte Copolymere hatte einen Gelgehalt von mehr als 15 Gewichtsprozent.
Beispiel 5
In einem auf 150 bis 160° C erwärmten Brabender-Plastographen wurden 34 g handelsübliches Polyäthylen mit einem durch Oxydation erzielten Carbonylgehalt von 0,8 Gewichtsprozent, einer Dichte von 0,94, einer reduzierten Viskosität von 1,0 und einem Schmelzindex von 2,8 zusammen mit 0,07 g 4,4'-Thiobis (6-t-butyl-m-cresol) 15 Minuten bis zur Erzielung einer gleichmäßigen Drehkraft verarbeitet und dann mit 0,18 g Äthylendiamincarbamat
CO2
H3N-(CH2)2—Nx
versetzt. Innerhalb von 4 Minuten nach Zugabe des ίο Äthylendiamincarbamats stieg die Drehkraft auf m-g. an. Das vernetzte Polyäthylen hatte einen Gelgehalt von 43 Gewichtsprozent.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Vernetzen von normalerweise festen, 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Carbonylgruppen enthaltenden Äthylenhomo- oder -mischpolymerisaten mit anderen Olefinen unter Formgebung durch Erwärmen über den Erweichungspunkt des Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymerisat im Gemisch mit Hydrazin oder mit einer mindestens zwei alkalisch reagierende, primäre Aminogruppen aufweisenden organischen Verbindung oder mit einer Verbindung, die sich in situ in eine derartige Aminoverbindung umwandelt, gegebenenfalls in Gegenwart eines sekundären oder tertiären Amins erwärmt, wobei die Menge des Hydrazine oder der primären Aminoverbindung 5 bis 200% des theoretischen Äquivalents der Carbonylgruppen des Polymeren beträgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Belgische Patentschrift Nr. 595 098;
    französische Patentschrift Nr. 1220 970.
    509 777/442 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEG37956A 1962-06-19 1963-06-14 Verfahren zum Vernetzen von AEthylenhomo- oder -mischpolymerisaten Pending DE1208489B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US203434A US3171830A (en) 1962-06-19 1962-06-19 Crosslinking process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208489B true DE1208489B (de) 1966-01-05

Family

ID=22754000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG37956A Pending DE1208489B (de) 1962-06-19 1963-06-14 Verfahren zum Vernetzen von AEthylenhomo- oder -mischpolymerisaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3171830A (de)
DE (1) DE1208489B (de)
GB (1) GB999736A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306879A (en) * 1962-06-25 1967-02-28 Du Pont Curable copolymers of tetrafluoroethylene
US3293112A (en) * 1963-05-06 1966-12-20 Grace W R & Co Amino-cross linked oxidized alpha-olefin polymer
US3475267A (en) * 1965-03-04 1969-10-28 Monsanto Co Laminates bonded with an ethylene/crotonic acid copolymer salt
US3382215A (en) * 1967-07-14 1968-05-07 Union Carbide Corp Virgin olefin polymers modified with organic polyisocyanates
US4139689A (en) * 1972-02-24 1979-02-13 Sandoz Ltd. Polymeric basic amides
US4171338A (en) * 1977-11-01 1979-10-16 Allied Chemical Corporation Process for ultra-high molecular weight, high abrasion resistance, cross-linked polyethylene
US4317265A (en) * 1978-09-18 1982-03-02 American Roller Company Electrically conductive elastomers
US4233193A (en) * 1978-10-18 1980-11-11 Sandoz Ltd. Salts of polymeric basic amides
US4543440A (en) * 1983-03-07 1985-09-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Curable composition comprising elastomeric terpolymer of carbon monoxide
JPS59168057A (ja) * 1983-03-07 1984-09-21 イ−・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニ− 硬化性重合体組成物
GB201111216D0 (en) * 2011-07-01 2011-08-17 Reckitt & Colman Overseas Composition and method
US20170239093A1 (en) * 2014-11-12 2017-08-24 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Perforated Plastic Film

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE595098A (de) * 1959-09-16
FR1220970A (fr) * 1958-01-13 1960-05-30 Exxon Research Engineering Co Copolymères caoutchouteux

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA613203A (en) * 1961-01-24 Ranalli Franco Vulcanization of chlorinated polymers and vulcanizates so obtained

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1220970A (fr) * 1958-01-13 1960-05-30 Exxon Research Engineering Co Copolymères caoutchouteux
BE595098A (de) * 1959-09-16

Also Published As

Publication number Publication date
US3171830A (en) 1965-03-02
GB999736A (en) 1965-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605531C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-p-phenylenterephthalamid
DE2646480A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen olefinelastomeren
CH623342A5 (de)
DE1259575B (de) Verfahren zur Herstellung von difunktionellen Butadienpolymeren mit endstaendigen Carboxylgruppen
DE1208489B (de) Verfahren zum Vernetzen von AEthylenhomo- oder -mischpolymerisaten
DE1720611C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Mischungen mit höheren &amp;alpha;-Olefinen
DE2452916A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vulkanisierten zusammensetzung
DE1134198B (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Elastomeren
DE1205699B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von AEthylen-Mischpolymerisaten
DE1189710B (de) Verfahren zum Vernetzen von AEthylenpolymeren
EP0467178B1 (de) Gepfropfte und vernetzte Propylencopolymerisate
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
DE2636089B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geruchfreien Polymerisatmassen und diese Massen
DE1209736B (de) Formmassen aus zwei Polyaethylenen mit unterschiedlicher Viskositaet
EP0360038B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aminomodifizierten Ethylen-Carbonsäure-Copolymerisaten, derartige Copolymerisate und ihre Verwendung für Haftvermittler und Kabelummantelungen
DE3043114A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blockcopolyamids
CH455293A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen olefinisch ungesättigten Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit hohem Molekulargewicht
DE1165861B (de) Verfahren zur Herstellung N-alkylierter Polymethacrylsaeureimide
DE2035338C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf thermischem Wege ohne Verwendung von Zusätzen vernetzbaren modifizierten Polyäthylens
DE2724925A1 (de) Verfahren zum vernetzen eines polymeren
EP0802205A2 (de) Polyformamide und Polyamine
DE1154620B (de) Verfahren zum Vernetzen von Polyaethylenmassen
DE1283520B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von vernetzten AEthylenpolymerisaten
DE1229733B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des AEthylens mit aliphatischen 1-Olefinen
AT232724B (de) Verfahren zur Herstellung von Block-Pfropfmischpolymerisation aus Polykondensaten und Polyolefinen