DE1208466B - Parallelwandige Heizmittelverteilerkammer fuer Raumheizkoerper - Google Patents

Parallelwandige Heizmittelverteilerkammer fuer Raumheizkoerper

Info

Publication number
DE1208466B
DE1208466B DEH34840A DEH0034840A DE1208466B DE 1208466 B DE1208466 B DE 1208466B DE H34840 A DEH34840 A DE H34840A DE H0034840 A DEH0034840 A DE H0034840A DE 1208466 B DE1208466 B DE 1208466B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating medium
socket
valve
distribution chamber
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH34840A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Reinartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF HAMACHER VDI
WAERME LUFT und KLIMATECHNIK
Original Assignee
JOSEF HAMACHER VDI
WAERME LUFT und KLIMATECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF HAMACHER VDI, WAERME LUFT und KLIMATECHNIK filed Critical JOSEF HAMACHER VDI
Priority to DEH34840A priority Critical patent/DE1208466B/de
Priority to CH8051559A priority patent/CH375574A/de
Publication of DE1208466B publication Critical patent/DE1208466B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G11/00Manually-actuated control mechanisms provided with two or more controlling members co-operating with one single controlled member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Parallelwandige Heizmittelverteilerkammer für Raumheizkörper Die Erfindung betrifft eine parallelwandige Heizmittelverteilerkammer für Raumheizkörper mit in einer Kammerwand eingesetztem Rohrstutzen für die Heizmittelzufuhr und in einer weiteren Kammerwand eingesetzter, rohrförmiger Buchse zum Führen einer von außen steuerbaren Ventilspindel.
  • Der Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer äußerst einfachen und daher billig herzustellenden, gleichwohl aber gut abdichtbaren parallelwandigen Heizmittelverteilerkammer mit einem sicher darin wirkenden Ventil. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß sich der Heizmittelrohrstutzen in an sich auf dem einschlägigen Fachgebiet geläufiger Weise mittels eines Flansches unter Zwischenlage einer Dichtungsscheibe gegen die Kammeraußenwand abstützt, die Ventilbuchse gleichachsig hierzu in der gegenüberliegenden Kammerwand angeordnet ist und sich ebenfalls mittels eines Flansches unter Zwischenlage einer Dichtungsscheibe gegen diese Kammerwand abstützt sowie daß der Heizmittelrohrstutzen und die Ventilbuchse derart mit einander zugewandten Schultern versehen sind, daß zwischen diesen eine weitere Dichtungsscheibe eingelegt werden kann, die gleichzeitig mit dem Einschrauben des Heizmittelrohrstutzens und der Ventilbuchse eingespannt wird. Auf diese Weise werden durch bloßes Zusammenschrauben von Heizmittelrohrstutzen und Ventilbuchse diese Teile nicht nur fest und dicht mit den ihnen zugeordneten Wänden der Heizmittelverteilerkammer verbunden, sondern auch dicht untereinander. Die Montage sowohl des Ventils als auch des Heizmittelrohrstutzens in der Heizmittelverteilerkammer ist äußerst leicht mit einfachsten und billigen Mitteln zu bewerkstelligen.
  • In der Zeichnung ist eine parallelwandige Heizmittelverteilerkammer für Raumheizkörper mit einem in sie gemäß der Erfindung eingebauten Ventil in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen F i g. 1 und 2 in Ansicht bzw. im Längsschnitt die zur Aufnahme des von außen steuerbaren Ventils dienende rohrförmige, zum Führen der Ventilspindel dienende Buchse und den Rohrstutzen für die Heizmittelzufuhr sowie einen zwischen diesen beiden Teilen liegenden Dichtungsring, F i g. 3 die parallelwandige Heizmittelverteilerkammer mit den in sie eingebauten Teilen und dem von außen steuerbaren Ventil.
  • Die zur Führung der Ventilspindel dienende Buchse 1 ist mit dem Ventilsitz 2 versehen und bei 3 und 4 schulterförmig abgesetzt. Der um die Schulter 4 verbreitert° Teil der Buchse bildet einen mit einem Sechskant versehenen Flansch 5, und der um die Schulter 3 verbreiterte Teil der Buchse ist mit einer Anzahl peripherer Durchtrittsöffnungen 6 versehen, während der den kleinsten Außendurchmesser aufweisende Teil der Buchse ein Außengewinde 7 trägt. Die Buchse 1 ist oberhalb der Durchtrittsöffnungen 6 mit einem Innengewinde 23 versehen, in das der Ventildeckel eingeschraubt wird, der das von außen bedienbare, beispielsweise als Handrad ausgebildete Stellglied 8 und innerhalb der Buchse am Ende der Ventilspindel 9 das Ventil 10 trägt. Der Flansch 4 der Buchse 1 weist eine ringförmige Nut 11 auf, die zur Aufnahme einer Dichtungsscheibe 12 (F i g. 3) dient.
  • Ein zur Zufuhr des Heizmittels dienender Rohrstutzen 13 ist an seinem einen Ende mit einer Schulter 14 versehen, durch die ein mit einem Sechskant versehener Flansch 15 gebildet ist. In diesem ist eine Ringnut 16 vorgesehen, die zur Aufnahme einer Dichtungsscheibe 17 (F i g. 3) dient. Ferner ist der Rohrstutzen 13 auf seiner Innenseite mit einem Gewinde 18 versehen, das dem Außengewinde 7 der Buchse 1 entspricht.
  • Eine Ringdichtung 19 mit !J- bzw. V-förmigem Querschnitt (F i g. 1 und 2) hat eine lichte Weite, die ihr Aufschieben auf den mit dem Gewinde 7 versehenen Teil der Buchse 1 ermöglicht.
  • In F i g. 3 ist die mit 20 bezeichnete Heizmittelverteilerkammer für den Raumheizkörper mit parallelen Wänden versehen, in denen zwei axial ausgerichtete Bohrungen 21 und 22 vorgesehen sind. Die zur Führung der Ventilspindel 9 dienende Buchse 1 wird durch die Öffnung 21 gesteckt, wobei sich der Flansch 5 mit dem unter ihm liegenden Dichtungsring 6 gegen die Außenfläche der Verteilerkammer 20 legt. Der Rohrstutzen 13 wird von der gegenüberliegenden Seite der Verteilerkammer fier durch die Öffnung 22 gesteckt und mit der Buchse 1 so verschraubt, daß einerseits der Flansch 15 mit dem Dichtungsring 17 gegen die Außenfläche.der Verteilerkammer gezogen wird, andererseits die Ringdichtung 19 zwischen der Schulter 3 der Buchse 1 und der StirntlächW des Rohrstutzens 13 zusammengedrückt wird. Diee feste Verschraubung der Buchse 1 mit dem Rohrstützen 13 sichert somit das Zusammendrücken-"ider - äcißeren Dichtungsringe 12 und 17 und das Zusammendrücken des inneren Dichtungsringes 19.
  • Ist das Ventil geöffnet, so tritt das zum Betrieb des Wärmeaustauschers bestimmte Heizmedium durch den Rohrstutzen 13 in die Buchse 1 ein und gelangt von dort radial durch die .peripheren Öffnungen. 6 in die ,Verteilerkan=er Q20: -._ _ - .. @.. _ _ .
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist die Montage des Ventils in der Verteilerkammer äußerst einfach und billig zu bewerkstelligen. Außerdem gestattet die erfindungsgemäße Art der Anbringung des Ventils in der Verteilerkammer eine günstige Rohrleitungsführung.

Claims (1)

  1. . Patentanspruch: Parallelwandige Heizmittelverteilerkammer für Raumheizkörper -mit in einer Kammerwand eingesetztem Rohrstutzen für Heiz mittelzufuhr und . in einer weiteren Kammerwand eingesetzter, rohrförmiger Buchse zum Führen einer von außen steuerbaren Ventilspindel, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, ,daß sich der Heizmittelrohrstutzen (13) mittels eines Flansches (15) unter Zwischen-= Lage einer Dichtscheibe-(17) gegen die - Kammer-- außenwand abstützt, die Ventilbuchse gleichachsig hierzu in der gegenüberliegenden Kammerwand angeordnet ist und sich ebenfalls mittels eines Flansches (5) unter Zwischenlage einer Dichtscheibe (12) gegen diese Kammerwand abstützt sowie daß der Heizmittelrohrstutzen und die Ventilbuchse derart mit einander zugewandten Schultern versehen sind, daß zwischen diesen eine weitere Dichtscheibe (19) eingelegt werden kann, die gleichzeitig mit dem Einschrauben des Heizmittel-"- rohrstutzens und der " Ventilbuchse eingespannt wird. In Betracht gezogene Druckschuften: Deutsche Patentschriften ,Nr. 180 682, 879 042; deutsches Gebrauchsmuster. 'Nr. 1719129; französische Patentschriften Nr. 594 302, 1132 402; britische Patentschriften Nr. 237 870, 432 946; USA.-Patentschriften Nr. 1762 771, 1851765; Patentschrift Nr. 6658 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
DEH34840A 1958-11-18 1958-11-18 Parallelwandige Heizmittelverteilerkammer fuer Raumheizkoerper Pending DE1208466B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH34840A DE1208466B (de) 1958-11-18 1958-11-18 Parallelwandige Heizmittelverteilerkammer fuer Raumheizkoerper
CH8051559A CH375574A (de) 1958-11-18 1959-11-12 Verteilerkammer für Wärmeaustauscher, mit einem regelbaren Zufluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH34840A DE1208466B (de) 1958-11-18 1958-11-18 Parallelwandige Heizmittelverteilerkammer fuer Raumheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208466B true DE1208466B (de) 1966-01-05

Family

ID=7152516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH34840A Pending DE1208466B (de) 1958-11-18 1958-11-18 Parallelwandige Heizmittelverteilerkammer fuer Raumheizkoerper

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH375574A (de)
DE (1) DE1208466B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983273A2 (de) * 2007-04-05 2008-10-22 KERMI GmbH Vorrichtung zur Einströmung von Heizmedium in einen Heizkörper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT339000B (de) * 1975-06-11 1977-09-26 Wien Stadt Plattenheizkorper

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE180682C (de) *
FR594302A (fr) * 1925-03-02 1925-09-10 Nouveau dispositif de robinetterie
GB237870A (en) * 1924-08-02 1925-10-29 Edouard Noe Improvements in or relating to controlling devices
US1762771A (en) * 1926-09-03 1930-06-10 Grover S Eble Pipe fitting
US1851765A (en) * 1930-07-03 1932-03-29 John J Nesbitt Inc Valve controlled radiator
GB432946A (en) * 1934-01-06 1935-08-06 Axel Emil Flint Improvements in and relating to heating or cooling radiators
DE879042C (de) * 1951-09-19 1953-06-08 Amag Hilpert Pegnitzhuette Ag Absperrventil
DE1719129U (de) * 1954-03-29 1956-03-22 Karl Lindenlaub Reglervorrichtung an radiatoren.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE180682C (de) *
GB237870A (en) * 1924-08-02 1925-10-29 Edouard Noe Improvements in or relating to controlling devices
FR594302A (fr) * 1925-03-02 1925-09-10 Nouveau dispositif de robinetterie
US1762771A (en) * 1926-09-03 1930-06-10 Grover S Eble Pipe fitting
US1851765A (en) * 1930-07-03 1932-03-29 John J Nesbitt Inc Valve controlled radiator
GB432946A (en) * 1934-01-06 1935-08-06 Axel Emil Flint Improvements in and relating to heating or cooling radiators
DE879042C (de) * 1951-09-19 1953-06-08 Amag Hilpert Pegnitzhuette Ag Absperrventil
DE1719129U (de) * 1954-03-29 1956-03-22 Karl Lindenlaub Reglervorrichtung an radiatoren.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983273A2 (de) * 2007-04-05 2008-10-22 KERMI GmbH Vorrichtung zur Einströmung von Heizmedium in einen Heizkörper
EP1983273A3 (de) * 2007-04-05 2012-03-14 KERMI GmbH Vorrichtung zur Einströmung von Heizmedium in einen Heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
CH375574A (de) 1964-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211046A1 (de) Strömungsmittelsystem mit Ventileinrichtungen
DE3050962C2 (de)
DE2247476C1 (de) Hubventil fuer Verfahrensgas
DE1208466B (de) Parallelwandige Heizmittelverteilerkammer fuer Raumheizkoerper
DE1966571B2 (de) Wasserdruckreduzierventil
DE3013522C2 (de) Heizkörper-Anschlußelement
DE3036252C2 (de) Mischbatterie für eine Warmwasserversorgungsanlage
DE2852820C2 (de) Thermostatkopf für Heizungsventile
DE20207750U1 (de) Sicherheitsabdeckung an einem Rohrende
DE633276C (de) Temperaturregler
DE588920C (de) Halter fuer Rohrleitungen und Armaturen in Zellstoffkochern o. dgl.
DE1526977B2 (de) Dampfumformventil zur HeiBdampfkühlung
DE1598506C3 (de) Kopfteil einer Chromatographiesäule
DE2610296C3 (de) Dreiwege-Ventil
DE2315140C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen mehrgliedrigen Heizkörper bei einer Einrohr-Heizungsanlage
DE2209937A1 (de) Stellventil mit faltenbalgabdichtung
DE965962C (de) Sicherheitsgasbrenner
DE726823C (de) Anschlussstutzen fuer Gasbrenner
DE1500110A1 (de) Anordnung bei Regulierventilen fuer Heizkoerper
DE1832274U (de) Mit nur einem griffstueck bedienbares ventil fuer kalt- und heisswasser bzw. mischwasser.
DE759150C (de) Kraftstoffeinspritzduese mit Filter
DE723024C (de) Vorrichtung zum Mischen von kalten und warmen stroemenden Stoffen mittels eines thermostatisch gesteuerten Ventils
DE1216207B (de) Anschluss fuer Wasserzapfhaehne, Wassereckventile od. dgl.
AT217255B (de) Rohrverbindung für Kunststoffrohre
DE1050623B (de) Absperrhahn mit Kugelküken