DE1526977B2 - Dampfumformventil zur HeiBdampfkühlung - Google Patents
Dampfumformventil zur HeiBdampfkühlungInfo
- Publication number
- DE1526977B2 DE1526977B2 DE19671526977 DE1526977A DE1526977B2 DE 1526977 B2 DE1526977 B2 DE 1526977B2 DE 19671526977 DE19671526977 DE 19671526977 DE 1526977 A DE1526977 A DE 1526977A DE 1526977 B2 DE1526977 B2 DE 1526977B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- cooling water
- water inlet
- throttle bushing
- inlet nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22G—SUPERHEATING OF STEAM
- F22G5/00—Controlling superheat temperature
- F22G5/12—Controlling superheat temperature by attemperating the superheated steam, e.g. by injected water sprays
- F22G5/123—Water injection apparatus
- F22G5/126—Water injection apparatus in combination with steam-pressure reducing valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Dampfumformventil zur Heißdampfkühlung, bei welchem das Kühlwasser über
einen Kühlwassereintrittsstutzen und einen in einer vom Dampf durchströmten Viellochdrosselbuchse angeordneten
Ringkanal dem Dampf unmittelbar unterhalb eines am oberen Ende der Viellochdrosselbuchse
vorgesehenen Ventilsitzes für das Verschlußorgan zuführbar ist, wobei die Zuführung des Kühlwassers in
bezug auf die Dampfströmung nach dem Durchtritt des Dampfes durch den Ventilsitz erfolgt.
Bei bekannten Dampfumformventilen dieser Art konnten dadurch Störungen und Schaden auftreten,
daß das Gehäuse und die Sitzpartie der Rißbildung durch Thermoschockeinwirkungen unterworfen waren.
Dies beruhte insbesondere auf der Unmöglichkeit, bei der bekannten Bauweise die seitliche Kühlwasserzufuhr
zu dem als Hohlring ausgebildeten Ventilsitz und diesen selbst ausreichend von der wärmeleitenden Berührung
mit dem Ventilgehäuse fernzuhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu beseitigen und ein Dampfumformventil
anzugeben, das trotz einfacher baulicher Gestaltung Schaden durch Thermoschockeinwirkungen nicht
mehr in nennenswertem Ausmaß unterliegt und ein bequemes Auswechseln der dem Verschleiß oder etwaigen
Schäden unterworfenen Teile mit stets guter Zugänglichkeit aller Teile des Ventilgehäuses für Inspektionszwecke
ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Viellochdrosselbuchse mit achsparallelen,
über ihren Umfang verteilten Bohrungen versehen ist, die mit ihren unteren Enden über eine scheibenförmige
Kammer mit dem koaxial zum Verschlußorgan angeordneten Kühlwassereintrittsstutzen und mit ihren
oberen Enden mit dem Ringkanal in Verbindung stehen, der von der Viellochdrosselbuchse und einem an
diese angeschweißten, ringförmigen Bauteil gebildet ist. Eine leicht herstellbare Bauform des Dampfumformventils
ist so ausgebildet, daß die Viellochdrosselbuchse einen inneren und einen zu diesem parallelen äußeren
Boden aufweist, die miteinander die scheibenförmige Kammer bilden, in deren Mitte von unten der mit dem
äußeren Boden verbundene Kühlwassereintrittsstutzen mündet, während von ihrem Umfang die Bohrungen
ausgehen. Dabei kann die Festlegung der Viellochdrosselbuchse in Umfangsrichtung dadurch bewirkt werden,
daß eine Bohrung auf der Unterseite des äußeren Bodens mit einem im Ventilgehäuse befestigten Zylinder-"35
stift in Eingriff steht.
Die Festlegung der Viellochdrosselbuchse in axialer Richtung wird dadurch ermöglicht, daß der ringförmige
Bauteil mit einem Bund von oben in eine Erweiterung der zur Aufnahme der Viellochdrosselbuchse dienenden
Bohrung des Ventilgehäuses einsetzbar ist.
Die Abdichtung der Kühlwassereintrittsleitung läßt sich mit der axialen Festlegung der Viellochdrosselbuchse
dadurch kombinieren, daß der Kühlwassereintrittsstutzen außen ein Gewinde aufweist, auf dem eine
Mutter angeordnet ist, welche in eine einen Lamellenpackungsring und einen auf diesen wirkenden Druckring
aufnehmende Bohrung im Ventilgehäuse eingreift, durch die der Kühlwassereintrittsstutzen führt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt längs der Linie A-B in F i g. 2 durch einen Teil des Dampfumformventils,
F i g. 2 einen Teilquerschnitt längs der Linie C-D in F ig. 1 und
F i g. 3 einen Gesamtaxialschnitt durch das Dampfumformventil.
In das Ventilgehäuse 11 ist in die Bohrung 15 die Viellochdrosselbuchse 1 eingesetzt. Sie ist an ihrem
oberen Ende als Ventilsitzkörper ausgebildet, der mit dem Verschlußorgan 6 der Ventilspindel zusammenwirkt,
und besteht aus fünf Drehteilen: der eigentlichen Viellochdrosselbuchse 1, einem an ihrem oberen Ende
außen angeschweißten ringförmigen Bauteil 5, der den Ventilsitz bildet, einem inneren Boden 7, einem äußeren
Boden 8 und einem in dessen Mitte angeschweißten Kühlwassereintrittsstutzen 10. In der Seitenwand der
Viellochdrosselbuchse 1, die in bekannter Weise mit einer Vielzahl von radial verlaufenden Löchern 23 ver-
sehen ist, sind achsparallele Bohrungen 2 gleichmäßig über ihren Umfang verteilt angeordnet. Sie münden an
.hren oberen Enden in einen Ringkanal 4, der zwischen der Viellochdrosselbuchse 1 und dem ringförmigen
Bauteil 5 gebildet ist und vorzugsweise über einen ringsumlaufenden Ringspalt 22 mit dem Dampfdurchtritt
unmittelbar unterhalb des Ventilsitzes in Verbindung steht. An ihren unteren Enden münden die Bohrungen
2 in eine flache, scheibenförmige Kammer 9, die zwischen dem inneren Boden 7 und dem äußeren Boden
8 der Viellochdrosselbuchse 1 gebildet ist. Der äußere Boden 8 ist in seiner Mitte mit dem Kühlwassereintrittsstutzen
10 verbunden, an den sich der Kühlwassereintritt 3 anschließt. Er ist ferner auf seiner Außenseite
mit einer Bohrung 16 versehen, die zur Aufnahme eines im Ventilgehäuse 11 befestigten Zylinderstifts 12
dient, durch welchen die Viellochdrosselbuchse 1 gegen Verdrehung gesichert ist.
Der ringförmige Bauteil 5 ist außen an seinem oberen Ende mit einem Bund 13 versehen, der von einer
entsprechend geformten Erweiterung 14 der zur Aufnahme der Viellochdrosselbuchse 1 dienenden Bohrung
15 des Ventilgehäuses 11 aufgenommen und in axialer Richtung abgestützt ist. Der Kühlwassereintrittsstutzen
10 ist an seinem unteren Ende außen mit einem Gewinde 17 versehen, auf dem eine Mutter 18 sitzt. Diese übt
beim Anziehen axial gerichtete Kräfte über einen Druckring 20 und einen Lamellenpackungsring 19 sowie
den Kühlwassereintrittsstutzen 10 auf die Viellochdrosselbuchse 1 aus, wobei der Bund 13 des ringförmigen
Bauteils 5 gegen die Sitzfläche der Erweiterung 14 der Bohrung 15 in dem Ventilgehäuse 11 gezogen und
die Viellochdrosselbuchse 1 unter gleichzeitiger Abdichtung des Kühlwassereintrittsstutzens 10 gegenüber
dem Ventilgehäuse 11 in axialer Richtung in dem letzteren festgelegt wird.
Die den Ventilsitz bildenden und den Ringspalt 22 umgebenden Lippenflächen sind in bekannter Weise
mit einer im wesentlichen aus Chromstahl bestehenden, elektrisch aufgeschweißten, verschleißfesten und hitzebeständigen
Panzerung 24,25 versehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Dampfumformventil zur Heißdampfkühlung, bei welchem das Kühlwasser über einen Kühlwassereintrittsstutzen
und einen in einer vom Dampf durchströmten Viellochdrosselbuchse angeordneten Ringkanal dem Dampf unmittelbar unterhalb eines
am oberen Ende der Viellochdrosselbuchse vorgesehenen Ventilsitzes für das Verschlußorgan zuführbar
ist, wobei die Zuführung des Kühlwassers in bezug auf die Dampfströmung nach dem Durchtritt
des Dampfes durch den Ventilsitz erfolgt, d a durch gekennzeichnet, daß die Viellochdrosselbuchse
(1) mit achsparallelen, über ihren Umfang verteilten Bohrungen (2) versehen ist, die
mit ihren unteren Enden über eine scheibenförmige Kammer (9) mit dem koaxial zum Verschlußorgan
(6) angeordneten Kühlwassereintrittsstutzen (10) und mit ihren oberen Enden mit dem Ringkanal (4)
in Verbindung stehen, der von der Viellochdrosselbuchse (1) und einem an diese angeschweißten, ringförmigen
Bauteil (5) gebildet ist.
2. Dampfumformventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viellochdrosselbuchse (1)
einen inneren (7) und einen zu diesem parallelen äußeren Boden (8) aufweist, die miteinander die scheibenförmige
Kammer (9) bilden, in deren Mitte von unten der mit dem äußeren Boden (8) verbundene
Kühlwassereintrittsstutzen (10) mündet, während von ihrem Umfang die Bohrungen (2) ausgehen. ''
3. Dampfumformventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bohrung (16) auf der Unterseite
des äußeren Bodens (8) mit einem im Ventilgehäuse (11) befestigten Zylinderstift (12) in Eingriff
steht. ·
4. Dampfumformventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Bauteil (5) mit
einem Bund (13) von oben in eine Erweiterung (14) der zur Aufnahme der Viellochdrosselbuchse (1)
dienenden Bohrung (15) des Ventilgehäuses (11) einsetzbar ist.
5. Dampfumformventil nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlwassereintrittsstutzen
(10) außen ein Gewinde (17) aufweist, auf dem eine Mutter (18) angeordnet ist, welche in
eine einen Lamellenpackungsring (19) und einen auf diesen wirkenden Druckring (20) aufnehmende
Bohrung im Ventilgehäuse (11) eingreift, durch die der Kühlwassereintrittsstutzen (10) führt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP0041627 | 1967-03-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1526977A1 DE1526977A1 (de) | 1970-03-26 |
DE1526977B2 true DE1526977B2 (de) | 1975-05-07 |
Family
ID=7377970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671526977 Pending DE1526977B2 (de) | 1967-03-13 | 1967-03-13 | Dampfumformventil zur HeiBdampfkühlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1526977B2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0020813A1 (de) * | 1979-06-20 | 1981-01-07 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Dampf-Drosselventil |
DE19960065B4 (de) * | 1999-12-13 | 2011-04-14 | Theo Beurskens | Dampfumformventil in Durchgangsform |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH641540A5 (de) * | 1979-09-05 | 1984-02-29 | Sulzer Ag | Dampf-drosselventil. |
-
1967
- 1967-03-13 DE DE19671526977 patent/DE1526977B2/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0020813A1 (de) * | 1979-06-20 | 1981-01-07 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Dampf-Drosselventil |
DE19960065B4 (de) * | 1999-12-13 | 2011-04-14 | Theo Beurskens | Dampfumformventil in Durchgangsform |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1526977A1 (de) | 1970-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2047266C3 (de) | Dichtungs- und Lagerungseinrichtung für eine nichtsteigende Spindel eines Hahns | |
DE1526977B2 (de) | Dampfumformventil zur HeiBdampfkühlung | |
DE2326694A1 (de) | Lagerzapfen-drehkegelventil als schweisskonstruktion aus rohr und blechen | |
DE2125716A1 (de) | Kugelventil mit verbesserter Sitzausbildung | |
DE618446C (de) | Einteiliger Pressenkopf fuer stehende Bleikabelpressen | |
DE1966571B2 (de) | Wasserdruckreduzierventil | |
DE903769C (de) | Spreizdruckventil | |
DE2205486C2 (de) | Armatur für Heißwasserbereiter | |
DE3003480C2 (de) | ||
DE2136857A1 (de) | Drehschieber-Ventil für Leitungen strömender Medien und Dichtung dafür | |
AT299983B (de) | Dampfumformventil | |
DE1159715B (de) | Doppelsitzventil | |
DE2911937A1 (de) | Duschbrause | |
CH670138A5 (en) | Closure for cone valves acting as fluid regulator - has replaceable hard metal wear parts to prolong life of fitting | |
CH259913A (de) | Ventilabschlusskörper an Schrägsitzventilen. | |
DE525241C (de) | Kolben-Kuehleinrichtung fuer doppelt wirkende Brennkraftmaschinen | |
DE6927344U (de) | Sportmann. | |
DE1550132A1 (de) | Absperrhahn fuer beliebig hohe Betriebsdruecke und insbesondere suspensive Durchflussmedien beliebiger Temperatur | |
AT209651B (de) | Absperrventil | |
DE1050623B (de) | Absperrhahn mit Kugelküken | |
DE2640857C2 (de) | Spindelabdichtung für ein Ventil | |
AT231776B (de) | Hahn | |
AT230158B (de) | Leitungshahn | |
DE1145450B (de) | Schnellbetaetigungsventil | |
DE1245238B (de) | Kugelhahn |