EP0020813A1 - Dampf-Drosselventil - Google Patents

Dampf-Drosselventil Download PDF

Info

Publication number
EP0020813A1
EP0020813A1 EP79103335A EP79103335A EP0020813A1 EP 0020813 A1 EP0020813 A1 EP 0020813A1 EP 79103335 A EP79103335 A EP 79103335A EP 79103335 A EP79103335 A EP 79103335A EP 0020813 A1 EP0020813 A1 EP 0020813A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
valve
water injection
throttle valve
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79103335A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0020813B1 (de
Inventor
Karlheinz Grotloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0020813A1 publication Critical patent/EP0020813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0020813B1 publication Critical patent/EP0020813B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/12Controlling superheat temperature by attemperating the superheated steam, e.g. by injected water sprays
    • F22G5/123Water injection apparatus
    • F22G5/126Water injection apparatus in combination with steam-pressure reducing valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87652With means to promote mixing or combining of plural fluids

Definitions

  • the invention relates to a steam throttle valve according to the preamble of claim 1.
  • a steam throttle valve according to the preamble of claim 1.
  • the constructive solution according to claim 2 has the further advantages that division errors when attaching the water injection channels are negligible or that the two abutting parts can be manufactured independently of one another and that one of the two parts is relieved even more of thermal stresses.
  • the measure according to claim 3 leads to a structurally particularly simple solution, since the valve cage is expediently designed anyway as a wear part and is arranged to be removable.
  • the features of claim 4 further reduce the effects of thermal shock stresses and generally reduce the thermal stresses.
  • Claim 5 shows a way to reduce the thermal stresses generated by high heat transfer even in the massive parts of the valve.
  • a steam throttle valve 1 according to FIG. 1 has a valve housing 2 with a steam inlet nozzle 3 and a steam outlet nozzle 4, as well as a removable cover 6 with a water supply bore 7.
  • the cover 6 is tightly connected to the housing 2 by a series of screws 10, which at the same time hold the base flange 11 of a stand 12 for a servo motor, not shown.
  • the cover 6 has an axial bore 14 in a central extension 13, in which a valve spindle 15 is movably arranged.
  • the valve spindle 15 carries a closure body 16 which cooperates with a valve seat 18 protected by hard metal application 17.
  • a stuffing box 20 is arranged, which seals the gap between the spindle 15 and the bore 14.
  • valve cage 30 On a shoulder 25 of the cover 6, which is formed into a flange by a recess 26, an approximately circular cylindrical valve cage 30 is fastened by screws 32. The other end 34 of the valve cage 30 is guided laterally in a recess 36 in the housing 2. In the central area of the valve cage 30, a network of through bores 38 is provided for the steam flowing through the valve. In the upper part of the valve cage, the latter has an inwardly directed flange 40, which - evenly distributed over the circumference - has grooves. 42 has.
  • the flange 40 is opposite, with very little radial play, an outwardly directed flange 44, *) Above the two flanges 40 and 44 and below the shoulder 25, an annular space 50 is formed which is connected to the water supply bore 7 via a vertical bore 52. At the mouth of the water supply bore 7 is a head 56 of a water supply line 58, which is pressed laterally by a crosshead 60 by means of screws (not shown) on the cover 6.
  • the injection water is supplied to the annular space 50 via a valve (not shown), the line 58, the water supply bore 7 and the vertical bore 52. Particularly during transient conditions, it has a considerably lower temperature in the annular space 50 than the steam below the flanges 40 and 44. There are therefore considerable temperature differences at the parts 30 and 6, in particular in the region of the flange 44. Particularly in the area of the grooves 42, this leads to high temperature gradients because of the high flow velocity of the water, which in the present case does not have a destructive effect, because there is a separation between the flange 40, which is directed outwards, and the flange 44, which is want to shrink inwards.
  • the increase in the radial play between the two flanges that results in this state is not significant, since the total additional cross section for the water does not increase significantly due to the small additional play.
  • an inner sleeve 64 with a U-shaped cross section is pushed onto the extension 13 of the cover 6 instead of a flange 44 and fastened with a weld seam 66.
  • an outer sleeve 68 with an S-shaped cross section is arranged analogously, which has a flange 70 at the top, which is clamped between the shoulder 25 of the cover 6 and the upper flange 27 of the valve cage 30.
  • the sleeves 64 and 68 touch in a cylindrical surface from which water grooves 42 forming injection channels are machined into the outer sleeve 68.
  • This embodiment has the advantage that in addition to the lips 72 of the sleeves 64 and 68, annular spaces 74 are formed, in which the water essentially stagnates, so that there is a zone of relatively little heat transfer on the water side, which results in lower temperature gradients in the sleeves.
  • Another advantage of this embodiment is that the outer sleeve 68, on which erosion corrosion may occur, can be replaced easily and inexpensively.
  • the lips 72 are not directed upwards but rather downwards, so that the annular spaces, filled with stagnant steam, are again next to the two lips 72.
  • the temperature of the sleeves is thus closer to the lower water temperature. Lower temperature gradients are therefore to be expected than in the case according to FIG. 3, because in the area of the grooves 42 the water temperature has a dominant effect on the temperature of the sleeves.
  • the cover 6, the sleeve 68 and the valve cage 30 are then connected to one another by a circular weld seam 76.
  • This weld seam can be easily grinded away or turned away when the valve cage 30 is replaced. This also frees the sleeve 68, which - depending on the condition - can also be replaced or reinstalled.
  • the inner sleeve 64 is supported at both ends on the extension 13 of the cover 6. A practically closed annular space 80 is thereby formed, which reduces the temperature gradient at the extension 13 in the axial direction.
  • the sleeve 64 is paired here with the inwardly directed flange 40 of the valve cage 30.
  • valve cage 30 is connected to the cover 6 by a circular weld 82.
  • the different sleeves and flanges can also be combined in other ways, each with special advantages, e.g. with regard to production and assembly, expandability and costs can occur. If it is desired that the grooves 42 run along a conical surface, this is also easily possible by shaping the contact surfaces accordingly. If this conical surface is to expand downwards, it is expedient to have an inner sleeve and an outer sleeve
  • the grooves 42 may also be expedient to arrange the grooves 42 obliquely to the axis instead of parallel to the valve axis, for example at an angle of 25 °.
  • the grooves 42 can also be designed as helical lines of the same pitch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Das Dampf-Drosselventil weist Wassereinspritzkanäle (42) auf, die um die Ventilachse herum angeordnet sind. Die Wassereinspritzkanäle (42) befinden sich zwischen zwei aneinanderstossenden Flanschen (40, 44) eines Ventilkorbes (30) und einer Ventilspindelführung (13). Sie sind als Nuten (42) im Flansch (40) ausgebildet, wogegen die ihnen benachbarte Umfangsfläche des Flansches (44) glatt ist. Der Ventilkorb (30) mit dem Flansch (40) bildet einen auswechselbaren Verschleißteil. Durch diese Gestaltung der Wassereinspritzkanäle (42) werden Wärmespannungsrisse im Bereich der Kanäle vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dampf-Drosselventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Um bei einem solchen Ventil eine gleichmässige Verteilung des eingespritzten Wassers im Dampf zu erzielen, ist es bekannt, um die Ventilaxe herum eine Vielzahl von Wassereinspritzkanälen vorzusehen. Setzt bei durch das Ventil strömendem Dampf die Wasserzufuhr durch diese Wassereinspritzkanäle plötzlich ein, so ergibt sich in dem Gehäuse-oder Deckelteil mit den Wassereinspritzkanälen lokal eine starke Temperaturabsenkung, was im Bereich dieser Kanäle zu hohen Wärmespannungen führen kann. Diese führen, vor allem im Bereich der Mündungen der Kanäle, zu Rissen, die'gegebenenfalls von Kanal zu Kanal verlaufen. Die Rissbildung ist besonders häufig, wenn in langen Wasserzufuhrleitungen das Einspritzwasser abgekühlt wird, bevor es ins Ventil tritt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, solche Wärmespannungsrisse auf konstruktiv einfache Art zu vermeiden. Dieses Ziel wird erreicht durch die Massnahmen nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1. Ein besonderer Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass Schäden durch Erosion oder Thermoschock im Bereich der Wassereinspritzkanäle leicht repariert werden können, ohne dass kostspielige Teile, wie Ventilgehäuse oder Ventildeckel,ersetzt werden müssten.
  • Die konstruktive Lösung nach Anspruch 2 hat die weiteren Vorteile, dass Teilungsfehler beim Anbringen der Wassereinspritzkanäle nicht ins Gewicht fallen bzw. dass die beiden aneinanderstossenden Teile unabhängig voneinander gefertigt werden können und dass der eine der beiden Teile noch mehr von Wärmespannungen entlastet wird.
  • Die Massnahme nach Anspruch 3 führt zu einer konstruktiv besonders einfachen Lösung, da der Ventilkorb zweckmässig ohnehin als Verschleissteil ausgebildet und demontierbar angeordnet wird.
  • Durch die Merkmale nach Anspruch 4 werden Wirkungen von Thermoschockbeanspruchungen zusätzlich herabgesetzt und allgemein die Wärmespannungen vermindert.
  • Anspruch 5 zeigt einen Weg, um auch in den massiven Teilen des Ventils die durch hohen Wärmeübergang entstehenden Wärmespannungen zu reduzieren.
  • Die Erfindung wird in der Zeichnung an vier Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein Dampf-Drosselventil nach der Erfindung,
    • Fig. 2 einen Partialschnitt nach II - II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen axialen Teilschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 4 ein drittes Beispiel, der Fig. 3 entsprechend dargestellt,
    • Fig. 5 ein viertes Beispiel, ebenfalls wie Fig. 3 dargestellt.
  • Ein Dampf-Drosselventil 1 nach Fig. 1 weist ein Ventilgehäuse 2 mit einem Dampfeintrittstutzen 3 und einem Dampfaustrittstutzen 4, sowie einen abnehmbaren Deckel 6 mit Wasserzufuhrbohrung 7 auf. Der Deckel 6 ist durch eine Reihe von Schrauben 10, die gleichzeitig den Fussflansch 11 eines Ständers 12 für einen nicht gezeichneten Servomotor halten, dicht mit dem Gehäuse 2 verbunden. Der Deckel 6 weist in einer zentralen Verlängerung 13 eine axiale Bohrung 14 auf, in der eine Ventilspindel 15 beweglich angeordnet ist. Die Ventilspindel 15 trägt einen Verschlusskörper 16, der mit einem durch Hartmetallauftrag 17 geschützten Ventilsitz 18 zusammenwirkt. In der oberen Partie des Deckels 6 ist eine Stopfbüchse 20 angeordnet, welche den Spalt zwischen der Spindel 15 und der Bohrung 14 abdichtet.
  • An einer Schulter 25 des Deckels 6, die durch eine Eindrehung 26 zu einem Flansch gestaltet ist, ist ein etwa kreiszylindrischer Ventilkorb 30 durch Schrauben 32 befestigt. Das andere Ende 34 des Ventilkorbs 30 ist in einer Eindrehung 36 des Gehäuses 2 seitlich geführt. Im mittleren Bereich des Ventilkorbs 30 ist ein Netz von Durchtrittsbohrungen 38 für den das Ventil durchströmenden Dampf vorgesehen. Im oberen Teil des Ventilkorbs weist dieser einen nach innen gerichteten Flansch 40 auf, der - über den Umfang gleichmässig verteilt - Nuten. 42 aufweist. Dem Flansch 40 steht, mit sehr geringem Radialspiel, ein nach aussen gerichteter Flansch 44 gegenüber, *) Oberhalb der beiden Flansche 40 und 44 und unterhalb der Schulter 25 ist ein Ringraum 50 gebildet, der über eine Vertikalbohrung 52 mit der Wasserzufuhrbohrung 7 verbunden ist. An der Mündung der Wasserzufuhrbohrung 7 sitzt ein Kopf 56 einer Wasserzufuhrleitung 58, der durch ein Querhaupt 60 mittels nicht gezeichneter Schrauben am Deckel 6 seitlich angepresst wird.
  • der eine zylindrische Umfangsfläche 43 aufweist (Fig. 2). Im Betrieb strömt Dampf unter dem angehobenen Verschlusskörper 16 hindurch in den Raum innerhalb des Ventilkorbs 30, wo eine starke Turbulenz herrscht. Ueber die von den Nuten 42 gebildeten Wassereinspritzkanäle wird aus-dem Ringraum 50 Wasser in den Dampf eingedüst, das dort zum grössten Teil verdampft und zum kleineren Teil vom Dampf in Form kleiner Tröpfchen durch die Bohrungen 38 mitgerissen und gegebenenfalls über den Austrittstutzen 4 mitgeschleppt wird.
  • Das Einspritzwasser wird über ein nicht gezeichnetes Ventil, die Leitung 58, die Wasserzufuhrbohrung 7 und die Vertikalbohrung 52 dem Ringraum 50 zugeführt. Besonders während transienter Zustände weist es im Ringraum 50 eine erheblich tiefere Temperatur auf als der Dampf unterhalb der Flansche 40 und 44. An den Teilen 30 und 6, dort insbesondere im Bereich des Flansches 44, ergeben sich daher erhebliche Temperaturdifferenzen. Besonders im Bereich der Nuten 42 führt dies wegen der dort herrschenden, hohen Strömungsgeschwindigkeit des Wassers zu hohen Temperaturgradienten, die sich aber im vorliegenden Fall nicht zerstörend auswirken, weil ja eine Trennung zwischen dem Flansch 40, der nach aussen, und dem Flansch 44, der nach innen wegschrumpfen möchte, besteht. Die bei diesem Zustand sich ergebende Vergrösserung des Radialspiels zwischen den beiden Flanschen ist nicht erheblich, da durch das geringe zusätzliche Spiel der Gesamtdurchtrittsquerschnitt für das Wasser nicht erheblich zunimmt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist auf der Verlängerung 13 des Deckels 6 anstelle eines Flansches 44 eine innere Hülse 64 mit U-förmigem Querschnitt aufgeschoben und mit einer Schweissnaht 66 befestigt. Statt des am Ventilkorb 30 nach innen gerichteten Flansches 40 ist analog eine äussere Hülse 68 mit S-förmigem Querschnitt angeordnet, die oben einen Flansch 70 aufweist, der zwischen der Schulter 25 des Deckels 6 und dem oberen Flansch 27 des Ventilkorbes 30 eingespannt ist. Die Hülsen 64 und 68 berühren sich in einer zylindrischen Fläche, von der aus Wassereinspritzkanäle bildende Nuten 42 in die äussere Hülse 68 eingearbeitet sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass neben den Lippen 72 der Hülsen 64 und 68 Ringräume 74 gebildet sind, in denen das'Wasser im wesentlichen stagniert, sodass dort wasserseitig eine Zone relativ geringen Wärmeübergangs besteht, was geringere Temperaturgradienten in den Hülsen zur Folge hat. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die äussere Hülse 68, an der eventuell Erosionskorrosionen auftreten können, leicht und kostengünstig ausgewechselt werden kann.
  • Im Beispiel nach Fig. 4 sind, im Unterschied zu Fig. 3, die Lippen 72 nicht nach oben,sondern nach unten gerichtet, sodass die Ringräume, mit stagnierendem Dampf gefüllt, wieder neben den beiden Lippen 72 liegen. Damit ist die Temperatur der Hülsen näher an der tieferen Wassertemperatur. Es sind daher geringere Temperaturgradienten zu erwarten als im Falle nach Fig. 3, weil im Bereich der Nuten 42 ohnehin die Wassertemperatur dominierend auf die Temperatur der Hülsen einwirkt.
  • Im Gegensatz zu Fig. 3 sind sodann im Beispiel nach Fig. 4 der Deckel 6, die Hülse 68 und der Ventilkorb 30 durch eine zirkulare Schweissnaht 76 miteinander verbunden. Diese Schweissnaht lässt sich beim Ersatz des Ventilkorbes 30 leicht wegschleifen oder wegdrehen. Dabei wird auch die Hülse 68 frei, die - je nach Zustand - ebenfalls ersetzt oder wieder eingebaut werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 stützt sich die Innenhülse 64 an ihren beiden Enden auf der Verlängerung 13 des Deckels 6 ab. Dadurch wird ein praktisch geschlossener Ringraum 80 gebildet, der den Temperaturgradienten an der Verlängerung 13 in axialer Richtung herabsetzt. Die Hülse 64 ist hier gepaart mit dem nach innen gerichteten Flansch 40 des Ventilkorbes 30.
  • Analog wie bei Fig. 4 ist der Ventilkorb 30 durch eine zirkulare Schweissnaht 82 mit dem Deckel 6 verbunden.
  • Selbstverständlich lassen sich die verschiedenen Hülsen und Flansche auch auf andere Weise miteinander kombinieren, wobei jeweils besondere Vorteile, z.B. hinsichtlich Fertigung und Montage, Ausbaubarkeit und Kosten auftreten können. Ist es erwünscht, dass die Nuten 42 nach einer Konusfläche verlaufen, so ist auch das ohne weiteres möglich, indem die Berührungsflächenentsprechend geformt werden. Soll diese Konusfläche nach unten sich erweitern, so ist es zweckmässig, eine innere Hülse und eine äussere
  • Hülse vorzusehen, wobei die innere Hülse 64 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5,auf das Wasser bezogen am stromunterseitigen Rand angeschweisst wird. Zu dieser Operation werden die beiden Hülsen, Konus auf Konus gesteckt, auf die Verlängerung 13 aufgeschoben bis der Flansch der äusseren Hülse die Schulter 25 des Deckels 6 berührt.
  • Um die Einspritzwasserstrahlen von der Verlängerung 13 weg gegen den Ventilkorb 30 zu richten, kann es auch zweckmässig sein, die Nuten 42, statt parallel zur Ventilaxe, beispielsweise unter einem Winkel von 25°, windschief zur Axe anzuordnen. Zum gleichen Zwecke können die Nuten 42 auch als Schraubenlinien gleicher Steigung ausgebildet sein.
  • Anstelle der zirkularen Schweissnähte 66, 76 und 82 können auch Heftschweissungen genügen.

Claims (6)

1. Dampf-Drosselventil mit bezüglich des Dampfes stromunterhalb des Drosselquerschnitts um die Ventilaxe herum verteilt angeordneten Wassereinspritzkanälen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Mündungen dieser Kanäle in Berührungsflächen zweier aneinanderstossender Teile verlegt sind und dass mindestens der eine dieser Teile als Verschleissteil auswechselbar ist.
2. Dampf-Drosselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden aneinanderstossenden Teile sich in einer Rotationsfläche, vorzugsweise einer Zylinder- oder Konusfläche,berühren und dass die Wassereinspritzkanäle durch Nuten im einen Teil und durch die Rotationsfläche am anderen Teil gebildet sind.
3. Dampf-Drosselventil nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der auswechselbare Teil gleichzeitig als zwischen dem Drosselquerschnitt des Ventils und dem diesem nachgeschalteten Ventilgehäuse angeordneter Ventilkorb ausgebildet ist.
4. Dampf-Drosselventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der eine der beiden aneinanderstossenden Teile als dünnwandige Hülse ausgebildet ist.
5. Dampf-Drosselventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch.gekennzeichnet, dass mindestens der eine der aneinanderstossenden Teile einen Ringraum für stagnierendes Wasser oder stagnierenden Dampf bildet.
6. Dampf-Drosselventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereinspritzkanäle, vorzugsweise unter jeweils gleichem Winkel, windschief zur Ventilaxe angeordnet sind.
EP79103335A 1979-06-20 1979-09-07 Dampf-Drosselventil Expired EP0020813B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5746/79 1979-06-20
CH574679A CH643043A5 (de) 1979-06-20 1979-06-20 Dampf-drosselventil.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0020813A1 true EP0020813A1 (de) 1981-01-07
EP0020813B1 EP0020813B1 (de) 1982-02-03

Family

ID=4298646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103335A Expired EP0020813B1 (de) 1979-06-20 1979-09-07 Dampf-Drosselventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4366833A (de)
EP (1) EP0020813B1 (de)
JP (1) JPS566960A (de)
AU (1) AU531274B2 (de)
CA (1) CA1132120A (de)
CH (1) CH643043A5 (de)
DE (1) DE2962057D1 (de)
ES (1) ES8103324A1 (de)
PL (1) PL128177B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198214A (en) * 1986-11-27 1988-06-08 John Joseph Jones Flow restriction device for a tap

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61197201U (de) * 1985-05-29 1986-12-09
DE20018563U1 (de) * 2000-10-30 2002-03-21 CAMERON GmbH, 29227 Celle Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Drosseleinrichtung
US6998211B2 (en) 2002-05-16 2006-02-14 Troy Group, Inc. System for producing secure toner-based images and methods of forming and using the same
CN103291947A (zh) * 2012-02-24 2013-09-11 费希尔控制国际公司 阀组件中的倾斜配合表面
US10119416B2 (en) 2014-10-28 2018-11-06 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Main steam valve and steam turbine
CN104500762A (zh) * 2014-12-08 2015-04-08 章华 电磁泄压阀先导密封面的防护结构
CN105698006B (zh) * 2016-03-25 2018-06-22 吴忠仪表有限责任公司 一体式减温减压装置
US11585456B2 (en) 2019-01-07 2023-02-21 Fisher Controls International Llc Valve assemblies with integrated temperature control

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874775C (de) * 1943-02-17 1953-04-27 Siemens Ag Vorrichtung zum Kuehlen von Dampf
DE1243691B (de) * 1965-02-15 1967-07-06 Schaeffer & Budenberg Gmbh Ventil zum Umformen des Druckes und der Temperatur von Heissdampf
DE1626213B1 (de) * 1963-04-24 1970-12-17 Arap Armaturen U App Gmbh Druckminder-Regelventil für Dampf
DE1750803B2 (de) * 1967-06-19 1972-03-09 Copes Regulators Ltd Winsford, Cheshire (Großbritannien) Druckreduzier und enthitzventil
DE1959446B2 (de) * 1968-11-29 1973-08-09 AB Källe-Regulatorer , Säffle (Schweden) Ventil zum umwandeln von ueberhitztem hochdruckdampf in dampf niedrigeren druckes und niedrigerer temperatur
DE2352506A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-13 Schaeffer & Budenberg Gmbh Ventil zum umformen des druckes und der temperatur von heissdampf
DE1526977B2 (de) * 1967-03-13 1975-05-07 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Dampfumformventil zur HeiBdampfkühlung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243157A (en) * 1961-06-14 1966-03-29 Zimmer Verfahrenstechnik Reducing valves
US3228603A (en) * 1963-05-07 1966-01-11 Powers Regulator Co Thermostatic mixing valve with volume control
US3298389A (en) * 1964-07-07 1967-01-17 Rockwell Mfg Co Pressure balanced valve
US3964516A (en) * 1975-09-09 1976-06-22 Dresser Industries, Inc. Flow control valve for decoking
DE2552077A1 (de) * 1975-11-20 1977-06-02 Otto & Co Gmbh Dr C Schlackenbadgenerator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874775C (de) * 1943-02-17 1953-04-27 Siemens Ag Vorrichtung zum Kuehlen von Dampf
DE1626213B1 (de) * 1963-04-24 1970-12-17 Arap Armaturen U App Gmbh Druckminder-Regelventil für Dampf
DE1243691B (de) * 1965-02-15 1967-07-06 Schaeffer & Budenberg Gmbh Ventil zum Umformen des Druckes und der Temperatur von Heissdampf
DE1526977B2 (de) * 1967-03-13 1975-05-07 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Dampfumformventil zur HeiBdampfkühlung
DE1750803B2 (de) * 1967-06-19 1972-03-09 Copes Regulators Ltd Winsford, Cheshire (Großbritannien) Druckreduzier und enthitzventil
DE1959446B2 (de) * 1968-11-29 1973-08-09 AB Källe-Regulatorer , Säffle (Schweden) Ventil zum umwandeln von ueberhitztem hochdruckdampf in dampf niedrigeren druckes und niedrigerer temperatur
DE2352506A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-13 Schaeffer & Budenberg Gmbh Ventil zum umformen des druckes und der temperatur von heissdampf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198214A (en) * 1986-11-27 1988-06-08 John Joseph Jones Flow restriction device for a tap

Also Published As

Publication number Publication date
AU5943080A (en) 1981-01-08
PL225016A1 (de) 1981-02-27
ES490922A0 (es) 1981-02-16
CH643043A5 (de) 1984-05-15
CA1132120A (en) 1982-09-21
DE2962057D1 (de) 1982-03-11
AU531274B2 (en) 1983-08-18
JPS6135361B2 (de) 1986-08-13
ES8103324A1 (es) 1981-02-16
JPS566960A (en) 1981-01-24
EP0020813B1 (de) 1982-02-03
US4366833A (en) 1983-01-04
PL128177B1 (en) 1984-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102756B4 (de) Regelzylinder für eine Regelarmatur und Regelarmatur mit einem derartigen Regelzylinder
EP0621920B1 (de) Kühlung des deckbandes einer turbinenschaufel
WO2004029442A1 (de) Mehrteiligen gekühlten kolben für einen verbrennungsmotor
DE1476801A1 (de) Kuehleinrichtung
DE10343049B3 (de) Brennkammer mit Kühleinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Brennkammer
DE2505657A1 (de) Dampfumformerventil
EP0020813A1 (de) Dampf-Drosselventil
EP0106834A2 (de) Anordnung für die Zuführung einer unter Druck stehenden Flüssigkeit zu einem rotierenden Maschinenteil
DE10064035A1 (de) Form zur Herstellung von Harzpellets
WO2010003473A2 (de) Spritzgiessdüse für ein spritzgiesswerkzeug
CH641540A5 (de) Dampf-drosselventil.
CH615980A5 (de)
WO2012116987A1 (de) Gekühlter kolben und verfahren zu dessen herstellung
DE3233392A1 (de) Tellerventil fuer ein gaswechselventil
EP0819837A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19935399A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE3917487A1 (de) Giessbehaelter fuer warmkammer-druckgiessmaschinen
DE102016118741A1 (de) Zweiteiliger Kolben mit offenem Kühlkanal
DE3232936A1 (de) Kraftstoffverteilerventil und verfahren zu seiner herstellung
DE2546388A1 (de) Gebauter kolben
CH627820A5 (en) Valve cage with cooled valve seat for the exhaust valve of a diesel engine
DE69803061T2 (de) Schneidbrenner
DE2824643C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitrings einer Wasserturbine und dessen Anwendung
DE1583277B1 (de) Zustellung von Stahlentgasungsgefaessen und Verfahren zur Reparatur solcher Gefaesse
DE2829010C2 (de) Aus einem massiven Kokillenkörper mit Kühlmittelkanälen bestehende Kokille für das Elektroumschmelzen von Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19790907

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2962057

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820311

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980814

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980821

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 19980821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990907

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 19990906

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT