DE1208063B - Verfahren zur Herstellung perl- und perlmutter-glaenzender Gegenstaende aus plastischen Massen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung perl- und perlmutter-glaenzender Gegenstaende aus plastischen Massen

Info

Publication number
DE1208063B
DE1208063B DEL42885A DEL0042885A DE1208063B DE 1208063 B DE1208063 B DE 1208063B DE L42885 A DEL42885 A DE L42885A DE L0042885 A DEL0042885 A DE L0042885A DE 1208063 B DE1208063 B DE 1208063B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pearl
plastic
orientation
crystals
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL42885A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Hunsdiecker
Willi Schuchert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogt & Co Dr
Original Assignee
Vogt & Co Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt & Co Dr filed Critical Vogt & Co Dr
Priority to DEL42885A priority Critical patent/DE1208063B/de
Publication of DE1208063B publication Critical patent/DE1208063B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0018Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings uncoated and unlayered plate-like particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/585Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres incorporation of light reflecting filler, e.g. lamellae to obtain pearlescent effet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/62Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler being oriented during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/08Designs imitating natural patterns of crystalline structures, pearl effects, or mother-of-pearl effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1087Interference pigments characterized by the core material the core consisting of bismuth oxychloride, magnesium fluoride, nitrides, carbides, borides, lead carbonate, barium or calcium sulfate, zinc sulphide, molybdenum disulphide or graphite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 29b
Deutsche KL: 39 a2- 5 ll/ö-
Nummer: 1208 063
Aktenzeichen: L 42885 X/39 a2
Anmeldetag: 28. März 1958
Auslegetag: 30. Dezember 1965
Es ist seit langem bekannt, daß man durch Einarbeitung sogenannter Glanzpigmente in plastische Massen wie Celluloid, Polymethacrylat, Polyester u. dgl. perl- und perlmutterähnliche Effekte erzielt. Die Glanzpigmente bestehen aus kleinsten Kristallblättchen von hohem Brechungsindex, deren große Flächen eine stark spiegelnde Reflexion zeigen.
Entscheidend für die erzielbaren Effekte ist eine entsprechende Lagerung der Glanzpigmente innerhalb des Einbettungsmittels, d. h. also, die Kristalle sollen möglichst eine solche Lagerung erhalten, daß ihre glänzenden Flächen für den Beschauer voll zur Wirkung kommen. Im Falle einer homogenen Orientierung, bei der also alle Kristalle parallel zur Oberfläche des Gegenstandes liegen, erhält man perlartige Effekte. Durch geeignete Maßnahmen ist aber auch zu erreichen, daß die Kristalle innerhalb der Masse parallel zu einer beliebig gewählten Fläche zu liegen kommen. Diese sind die sogenannten alternierenden Effekte, die ein dem Naturperlmutter ähnlicheres Aussehen verleihen.
Die Wege, die zu den gewünschten Orientierungen führen, sind in der einschlägigen Industrie bekannt. Meistens werden hierfür Fließvorgänge ausgenutzt, bei denen sich die Kristalle in Fließrichtung ausrichten und durch die Zähigkeit des Einbettungsmittels in der ihnen gegebenen Lage verbleiben.
Es wurde bereits ein Verfahren vorgeschlagen, das neue, sehr aussichtsreiche Wege weist. Danach werden die elektrostatischen Eigenschaften glänzgebender Kristalle ausgenutzt, um unter dem Einfluß gekreuzter elektrischer Felder eine zu den Kraftlinien parallele Lagerung zu erhalten. Gekreuzte, also nacheinander eingeschaltete Felder sind deshalb vorteilhaft bzw. notwendig, weil ein zweites Kraftfeld, das mit seiner Linie ungefähr senkrecht zum ersten Kraftfeld verläuft, den Kristallen erst die letzte Bewegungsmöglichkeit, also Drehen um eine eigene Achse, nimmt.
Eine Orientierung im genannten Sinne erfolgt automatisch, gleichgültig, ob die Kristallierung in einem vorerst dünnflüssigen Medium, wie beispielsweise monomeren! Methyl-methacrylat oder aber in einem höherviskosen Material, wie beispielsweise vorpolymerisierten Produkten, erfolgt. Im ersteren Fall wird aber nach Abschaltung der Felder sich in wenigen Sekunden die Orientierung zu einer rein statistischen Lageverteilung der Kristalle auflösen, und zwar unter dem Einfluß der thermischen Bewegung innerhalb der Flüssigkeit. Im letzteren Fall jedoch, also bei Verwendung relativ viskosen Materials, wird dieser Prozeß verzögert, oder sogar ganz unterbleiben, was ohne weiteres verständlich ist.
Verfahren zur Herstellung perl- und perlmutterglänzender Gegenstände aus plastischen Massen
Anmelder:
Dr. Vogt & Co.,
Köln-Braunsfeld, Eupener Str. 113
Als Erfinder benannt:
Dr. Heinz Hunsdiecker, Junkersdorf bei Köln;
Willi Schuchert, Köln-Merheim
Damit sind aber auch die Wege aufgezeichnet, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung beinhalten.
Es wurde nämlich gefunden, daß es eine zweite Methode gibt, unter dem Einfluß elektrischer oder magnetischer Felder eine vorzügliche Ausrichtung 201 erzielen, ohne daß man gekreuzte Felder zu verwenden braucht. Unterwirft man nämlich eine Aufschlämmung der genannten Kristalle, etwa in einem durch Hitze oder Katalysatoren härtbaren, jedoch noch flüssigen Material, das sich in einer geeigneten Form befindet, dem Einfluß eines einzelnen elektrischen Kraftfeldes, so werden sich die Kristalle mit einer ihrer großen Achsen, wie beschrieben, parallel zu den Kraftlinien ausrichten. Dreht man anschließend die Form um etwa 90°, so wird die erste Ausrichtung dank der relativen Zähigkeit des Materials für eine gewisse Zeit unverändert bleiben. Die Kraftlinien haben aber nunmehr die Möglichkeit, auch eine zweite, noch nicht ausgerichtete Kristallachse zu beeinflussen und parallel zu dem Linienverlauf zu fixieren. Damit aber ist der gleiche Effekt erreicht wie beim Arbeiten mit gekreuzten Feldern. Es ist keineswegs erforderlich, daß die Drehung der Form periodisch erfolgt, da ohne weiteres einzusehen ist, daß auch ein kontinuierliches langsames Drehen zum gleichen Erfolg führt.
Das Drehen unter dem Einfluß des Feldes wird nun so lange fortgesetzt, bis der Polymerisationsgrad der Masse eine so hohe Viskosität verleiht, daß die Kristalle definitiv in der gewünschten Lage fixiert sind. Unter Umständen beläßt man sogar die Form bis zur völligen Aushärtung des Materials in der Orientierungsvorrichtung. Das Drehen selbst hat keinerlei mechanischen Einfluß auf die Lagerung der Kristalle, es sei denn, daß man eine zu schnelle Drehung durchführt, die Zentrifugalkräfte erzeugt, was aber in
509 760/328
keinem Fall wünschenswert ist, da es zu Orientierungs- Verrühren durch kurzes Evakuieren von eingeschlosstörungen führt. Es muß hierauf besonders hinge- senen Luftbläschen befreit und anschließend in ein wiesen werden, da es ja möglich ist, auch im Schleuder- Glas- oder gegebenenfalls auch Kunststoffrohr, das gußverfahren, also durch Anwendung rotierender unten verschlossen ist, eingefüllt. Zweckmäßig ist Trornrneln,KristallorientierungeninplastischenMassen 5 die Innenseite des Rohres mit einem wirksamen zu erzeugen. Für diese Orientierungen sind aber aus- Trennmittel.überzogen, das später die Entnahme des schließlich Fließvorgänge, keinesfalls aber elektrische . mehr oder weniger ausgehärteten Kunststoffes erKräfte maßgeblich. leichtert. Das Rohr wird nunmehr zwischen zwei
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von im Abstand von etwa 4 bis 7 cm befindlichen, aus Schleifmitteln bekannt, bei dem polarisierbare, als io genügend langen Metallbändern bestehenden Elek-Schleifmittel geeignete Körner vorwiegend länglicher troden in der Weise angeordnet, daß der Abstand Struktur zusammen mit geeigneten Harzen, die als gegen die Elektroden über die ganze Rohrlänge hin Einbettungsmittel 'dienen, unter dem Einfluß magne- etwa gleichmäßig ist. Unten und oben ist das Rohr tischer Kraftlinien in der Weise orientiert werden, fixiert, jedoch so, daß es von Hand oder mit einer daß ihre scharfen Enden vorwiegend in Richtung 15 geeigneten mechanischen Vorrichtung von Zeit zu Oberfläche des Schleifkörpers zeigen. Sofern man Zeit, etwa in Abständen von einigen Sekunden, oder nach diesem Verfahren Schleifscheiben herstellen aber kontinuierlich sehr langsam gedreht werden will, wird für eine gleichmäßige Verteilung der Körner kann. Das Ganze ist in einem Behälter untergebracht, innerhalb der Form in der Weise gesorgt, daß man die der mindestens bis zur Oberkante der Elektroden mit Form während der allmählichen Beschickung langsam 20 einem flüssigen Dielektrikum gefüllt ist. Als solches rotieren läßt. Eine zusätzliche Vibrationsvorrichtung hat sich Dibutylphthalat, dann aber auch Tetrachlorunterstützt die Verteilung und Ausrichtung. Es ist kohlenstoff usw. bewährt. Entscheidend für das offensichtlich, daß in diesem Fall der Rotation eine Dielektrikum ist allein eine möglichst geringe elekganz andere Aufgabe zukommt, nämlich die der trische Leitfähigkeit. Jeder größere Stromfluß zwischen gleichmäßigen Beschickung, als im Fall der vor- 25 den Elektroden würde ja automatisch zum Zusammenliegenden Erfindung, ganz abgesehen von dem völlig brechen des Feldes führen. Auch soll die Dielektriziunterschiedlichen technischen Ziel. tätskonstante dieses Mediums gleich oder etwas größer
An eine zweiseitige Ausrichtung, also Ausschaltung als die Konstante des härtbaren Kunststoffes sein, zweier Freiheitsgrade, etwa durch Drehen oder Lage- Man verbindet nunmehr die Elektroden mit den änderung der die Mischung enthaltenden Form, ist bei 30 Polen einer Stromquelle, am besten Wechselstrom von diesem bekannten Verfahren weder gedacht, noch etwa 7000 Volt Spannung. Höhere Spannungen sind ist eine solche möglich. Schleifpartikeln länglicher selbstverständlich auch verwendbar, können jedoch Form sollen also nur eine bevorzugte Achse haben, unter Umständen durch Funkenübergang innerhalb während scheibchenförmige Glanzpigmentkristalle des Dielektrikums das Kraftfeld spontan unterzwei gleiche oder annähernd gleiche Achsen auf- 35 brechen. Niederere Spannungen verlangsamen den weisen. Bei quasi einachsigen Körpern liegen die Vorgang der Orientierung. Die angegebene Spannung permanenten oder induzierten Pole stets an den von etwa 7000 Volt führt bei einem Elektrodenabstand Achsenenden. Ein Wandern der Pole zur Mitte hin von 6 cm und einer Zähigkeit des Harzes von etwa ist nicht möglich und damit auch eine Fixierung einer 1000 cP in etwa 3 bis 5 Minuten zu einer völlig der beiden kleinen Achsen ausgeschlossen. Eine 40 homogenen Orientierung der Kristalle. In der an-Drehung eines nadeiförmigen Körpers um seine gegebenen Zeit sollte sich das Rohr etwa 10- bis Längsachse würde im übrigen nur zu annähernd 20mal um seine eigene Achse gedreht haben. Die deckungsgleichen und damit nicht unterscheidbaren, Gelierung des Polyesters beendet den Vorgang, da technisch unwirksamen Lagen führen. Bei scheibchen- nunmehr die Kristalle durch die Gelstruktur definitiv förmigen Glanzpigmenten ist ein Wandern der Pole 45 fixiert sind. Man kann den Stab noch im weichen längs der Peripherie möglich und damit eine Fixierung Zustand aus dem Rohr entnehmen, vorausgesetzt, beider großer Achsen durch Kraftlinien verschiedener daß er so viel Festigkeit hat, daß ein Zerbrechen oder Richtung gegeben. eine Deformierung während des Entnahmevorganges
Im Falle der vorliegenden Erfindung wird durch ausgeschlossen ist. Im weichen Zustand lassen sich ein kontinuierliches oder diskontinuierliches Drehen 50 aus dem Formkörper praktisch ohne Verluste mit der Form lediglich erreicht, daß die Feldlinien inner- einer Schneidevorrichtung Rondelle usw. schneiden, halb der Masse an einer anderen Stelle aufgebaut
werden, die der Richtung nach gegenüber der Ursprung- Beispiel 2
liehen verschoben ist. Die vorgeschlagene langsame
Rotation ist auf Verteilung und Lagerung der Kri- 55 Man stellt sich aus Methyl-methacrylat durch ställchen der Glanzpigmente mechanisch ohne jeden Zugabe von Benzoyl-peroxyd durch genügend langes Einfluß. Eine Beeinflussung, etwa durch zu schnelles Erwärmen, beispielsweise auf Temperaturen von 50 Drehen, würde die Orientierung durch die Feldlinien bis 60° C, ein sirupöses Polymerisat her. Diesem setzt nicht unterstützen, sondern ausschließlich stören. man nunmehr kristallisiertes basisches Bleicarbonat,
Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren der 60 wie es normalerweise in pastösen Aufschlämmungen
Erfindung. in den Handel gebracht wird, zu und fügt dann noch
Beispiel 1 einen geeigneten Beschleuniger bei, also beispiels-
weise ternäre Amine od. dgl. Die Mischung füllt man
Man stellt sich aus einem härtbaren Polyesterharz, wiederum in ein Glasrohr und verfährt im übrigen geeigneten Katalysatoren und Beschleunigern, also 65 wie im Beispiel 1 beschrieben. Da in diesem Fall etwa Methyl-äthylketon-peroxyd und Kobaltnaphth- keine Gelierung auftritt, wird der Formkörper aus enat und kristallisiertem basischem Bleicarbonat eine dem Rohr erst dann entnommen, wenn die Masse Mischung her. Diese Mischung wird nach gründlichem weitgehend polymerisiert ist, also genügend Festigkeit
aufweist, um eine unerwünschte Deformierung auszuschließen.
Der Vorgang der Beispiele 1 und 2 läßt sich naturgemäß auch ohne Zugabe eines Beschleunigers durchführen, also unter ausschließlicher Verwendung eines Katalysators. In diesem Fall ist es jedoch zweckmäßig oder sogar notwendig, den Orientierungsprozeß bei erhöhter Temperatur, die die Polymerisation beschleunigt, durchzuführen. Die Beeinflussung der Polymerisationsgeschwindigkeit durch andere Hilfs- *° mittel, wie z. B. ultraviolettes Licht usw., ist ebenfalls statthaft, vorausgesetzt, daß hierbei das elektrische Feld während der Orientierung erhalten bleibt.

Claims (3)

Patentansprüche: 1S
1. Verfahren zur Herstellung perl- und perlmutterglänzender Gegenstände aus plastischen Massen durch Orientierung von flächigen glanzgebenden Kristallen, deren kleine Achse von den so großen Achsen sich um mindestens eine Größenordnung unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mischung aufnehmende Form in ihrer Lage gegenüber dem Kraftfeld von Zeit zu Zeit verändert wird, ohne daß hierdurch eine die Orientierung störende Bewegung in der Masse selbst auftritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kunststoff-Form in ein Dielektrikum einbettet, dessen Dielektrizitätskonstante gleich oder größer ist als die Dielektrizitätskonstante der Kunststoffmischung.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kunststoff-Form in einen flüssigen, nicht brennbaren Chlorkohlenwasserstoff einbettet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 433>51;
USA.-Patentschrift Nr. 1 930 788.
509 760/328 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEL42885A 1949-05-06 1958-03-28 Verfahren zur Herstellung perl- und perlmutter-glaenzender Gegenstaende aus plastischen Massen Pending DE1208063B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42885A DE1208063B (de) 1949-05-06 1958-03-28 Verfahren zur Herstellung perl- und perlmutter-glaenzender Gegenstaende aus plastischen Massen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1017290X 1949-05-06
DEL42885A DE1208063B (de) 1949-05-06 1958-03-28 Verfahren zur Herstellung perl- und perlmutter-glaenzender Gegenstaende aus plastischen Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208063B true DE1208063B (de) 1965-12-30

Family

ID=25738862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL42885A Pending DE1208063B (de) 1949-05-06 1958-03-28 Verfahren zur Herstellung perl- und perlmutter-glaenzender Gegenstaende aus plastischen Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1208063B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733332A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 HOESCH METALL + KUNSTSTOFFWERK GmbH & Co. Sanitärelement, insbesondere Sanitärwanne mit Farbeffekt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433451C (de) *
US1930788A (en) * 1927-05-31 1933-10-17 Orello S Buckner Apparatus and process of making abrasive tools

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433451C (de) *
US1930788A (en) * 1927-05-31 1933-10-17 Orello S Buckner Apparatus and process of making abrasive tools

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733332A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 HOESCH METALL + KUNSTSTOFFWERK GmbH & Co. Sanitärelement, insbesondere Sanitärwanne mit Farbeffekt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614951A1 (de) Fluessigkristallzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE1414803B2 (de)
DE2202635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Dispersionen
DE2906652A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrophoretischen anzeige mit wachsumhuellten pigmentteilchen
DE1931072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern
DE2360699A1 (de) Glasfaser mit hohem elastizitaetsmodul und verfahren zu ihrer herstellung
DE2400026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugelfoermigen koerpern
DE1208063B (de) Verfahren zur Herstellung perl- und perlmutter-glaenzender Gegenstaende aus plastischen Massen
DE2354657A1 (de) Trockenes pulvergemisch sowie seine herstellung und verwendung
DE2342470A1 (de) Verfahren zum zerteilen eines fluessigkeitsstrahls, vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens und anwendung dieses verfahrens auf die granulierung eines zuvor verfluessigten produktes
DE2410557A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE2334704C3 (de) Verfahren zur Herstellung gebrannter polykristalliner Aluminiumoxidfasern
DE3871605T2 (de) Verfahren zur behandlung von polymerischen gegenstaenden durch coronaentladung.
DE1068614B (de)
DE852445C (de) Verfahren zum Herstellung von Kautschukfaeden aus drei oder mehr Einzelfaeden
DE2839103A1 (de) Suspension fuer lichtventile und verfahren zur herstellung
DE4333152C2 (de) Verfahren zur selektiven Dissoziation chemischer Verbindungen
DE759477C (de) Anwendung des an sich bekannten Verfahrens der Ausrichtung von pulverfoermigen Teilchen durch ein elektrisches Feld auf die Herstellung von bandfoermigen Kondensatordielektriken
DE2617176C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von gebrauchter Aktivkohle
EP0368147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von organischen Schlämmen
DE1792696C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid
DE2234512A1 (de) Verfahren zum herstellen von (111)orientierten halbleitereinkristallstaeben mit zur stabmitte abfallendem spezifischem widerstand
AT216224B (de) Permanentmagnetischer Werkstoff
DE2329965A1 (de) Verfahren zum mahlen von in einer fluessigkeit suspendierten feststoffteilchen
DE2250837A1 (de) Spinnvorrichtung fuer das ausspinnen hochviskoser spinnmassen