DE2614951A1 - Fluessigkristallzelle und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Fluessigkristallzelle und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2614951A1
DE2614951A1 DE19762614951 DE2614951A DE2614951A1 DE 2614951 A1 DE2614951 A1 DE 2614951A1 DE 19762614951 DE19762614951 DE 19762614951 DE 2614951 A DE2614951 A DE 2614951A DE 2614951 A1 DE2614951 A1 DE 2614951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
liquid crystal
ion beam
substrate
crystal cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762614951
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614951C3 (de
DE2614951B2 (de
Inventor
Hugh L Garvin
Yat-Shir Lee
Michael J Little
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2614951A1 publication Critical patent/DE2614951A1/de
Publication of DE2614951B2 publication Critical patent/DE2614951B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614951C3 publication Critical patent/DE2614951C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133734Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by obliquely evaporated films, e.g. Si or SiO2 films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

26U951
Anmelder in:
Hu&hes Aircraft Company Centinela Avenue and Teale Street
Culver City, Calif., V0O
Stuttgart, den 2. April 1976 P 316? ü/];.:;
Flüssigkristallzelle und Verfahrt;. :u ihrer Herstellung
Die Erfindung "betrifft eine Flü.snigkristallzelle, die ein Substrat, das mit einer eine ül^ictrode bildenden Beschichtung versehen ist, uik! ein auf die liei-cliichtung aufgebrachtes Flüasigkristi-M-IIaterial -jafa^it.
6098A/./0789
261495
Es ist aus verschiedenen Gründen erwünscht;, in Flüssigkristallzellen eine gleichförmige Ausrichtung der Moleküle des in einer dünnen Schicht vorliegenden Flüssigkristall-Materials herbeizuführen» So ist es "beispielsweise "bekannt, daß die Anspre chge a chwind ig— keit von Flüssigkristallen u.a. von der molekularen Ausrichtung des Flüssigkristall-Materials abhängt„ Weiterhin "beeinflußt die Ausrichtung den Kontrast von Anzeigevorrichtungen, die solche Flüssigkristallzellen aufweisens indem sie das Erscheinungsbild des Flüssigkristalle bei abgeschaltetem Feld beeinflußt=. Die üblichen Techniken zur Erzielung einer Parallelausrichtung bestehen in einem Heiben oder Polieren, beispielsweise mit Fieissherpapier (butcher paper), Diamantstaub, Linsenpapier (lens paper), Baumwoll- und Schäumst off -Tampons o Diese I2ethod--;i haben einen wechselnden Erfolg. Das größte Probleu .^Im "Reiben oder Polieren besteht darin, daß keine eindeutigen Ergebnisse erzielbar sind und keine Kontrolle über die Oberflächen-Bes chaff eaiieit "besteht, so daß keine reproduzierbaren Resultate erhalten v/erden können» Weiterhin fehlt diesen Eeibteehniken in mehr oder weniger großem Maße die notwendige Beständigkeit, Gleichförmigkeit, Reproduzierbarkeit, Sauberkeit und Leichtigkeit der Anwendung^= In einen Aufsatz "Shin Film Surface Orientation For Liquid Crystals" in Applied Physics Letters 21, 175(1972) schlägt Jo Lo Janning vor, eine Pai'allelausriclitung der Moleküle vor. Flüssigkristallen hersu:. bellen, indem
609844/078S
26Ί4951 - 5 -
die Oberfläche durch. Reiben oder durch Aufbringen einer dünnen Schicht nit einer Dicke von etwa 20 bis 50 nm aus Si"j lciummonoxid und Siliciumdioxid durch Aufdampfen unter einem sehr flachen Einfallwinkel zur Oberfläche zu behandeln,, Auch diese Techniken führen nicht zu der gewünschten Reproduzierbarkeit und Dauerhaftigkeitβ
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkristallzelle der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der eine einwandfreie Ausrichtung der Moleküle der Flüssigkristalle gewährleistet ist, die sich für die Massenproduktion eignet und bei der das elektrochemische Reaktionsvermögen zwischen Elektrode und Flüssigkristall-Material reduziert ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Beschichtung eine mit einem unter einem Winkel von weniger als 90 ' einfallenden Ionenstrahl mikrobearbeitete Oberfläche aufweist. Die Beschichtung selbst kann vorteilhaft aus einer 0,01 bis 0,5 rna dicken Schicht aus Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Chrom, Chrom und Gold oder Chrom und Kohlenstoff "bestehen»
Die Erfindung hat auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Flüssigkristallz-olia zum Gegenstand. Dio.;üs Verfahren besteht darin, daß vor dem
609844/0789
Aufbringen des Flüssigkristall-iuateris-ls die Oberfläche der Beschichtung einer gleichförmigen Mikrobearbeitung mit einen lonenatrahl unterworfen wird, der unter einem Winkel von weniger :.is 90° auf die Oberfläche der Beschichtung gerichtet v/ird.
Durch die Mikrobearbeitung der Oberfläche der Beschichtung mit dem Ionenstrahl wird eine parallele Ausrichtung der Moleküle des Flüssigkristall-Materials bewirkt, wenn dieses Material auf die gleichförmig bearbeitete Oberfläche der Beschichtung aufgebracht wird.
Bei der Bearbeitung der Oberfläche der Beschichtung wird also ein breiter oder schraaler Strahl neutralisierter Ionen mit einer Energie von einigen Kilo Elektronenvolt unter einem flachen, streifenden Winkel auf die Oberfläche der Elektrode gerichtet, um dort mikroskopisch feine Rillen oder Riffen zu erzeugen, die eine parallele Ausrichtung des Flüssigkristall-Materials bewirken.
Durch die mittels eines Ionenstrahles erzeugten Rillen und Riefen in der Oberflache dor Beschichtung wird nicht nur eine reproduzierbare Wirksamkeit auf die parallele Ausrichtung der Moleküle des Elüssigkristails erzielt, sondern es werden diese Eigenschaften auch nicht durch wiederholtes Reinigen und Ausbacken in Luft vermindert. Ein weiterer
609844/0789
26H951
Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Verfahren bei der Fertigung mit den gleichen Vorrichtungen erfolgen kann, die zum Aufbringen der Beschichtung im Vakuum benutzt wird. Darüber hinaus führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Reduzierung des elektrochemischen Reaktionsvermögens zwischen der Elektrode der ..vlüssigla?istallzelle und dem Flüssigkristall-Matex-ial.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ο Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden» Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Ionenstrahl-Zerstäubung mit einer Duoplasmatron-Ionenquelle zum i'itsen eines Substrats mit einem unter flachem Winkel einfallenden Ionenstrahl und
Fig. 2 einen Ausschnitt der Vorrichtung nach Fig. 1, die zum Aufstäuben eines Targetmaterials zum Aufstäuben auf das Substrat vor dessen Likrobearbeitung eingerichtet isto
609844/0789
Die in den Fif;. 1 und 2 dargestellte «>_ j/richtung zum Herstellen von Flüssigkristallzelleu nach der Erfindung umfaßt eine Duoplasmatron-Ionenquelle 12 mit einem Einlaß 14 für ein geeignetes Gas, vorsugsweise ein Edelgas wie Argon, eine^ Auslaß 16 für in dem Gas gebildete Ionen, die auf ein Target zu richten sind, und mit einem Neutralisator 18, der dazu dient, das Ansammeln von positiven Ladungen auf dem Target zu verhindern und dadurch das Target elektrisch neutral zu halten. Durch das Zuführen von Elektronen vom ITeutralisator 18 wird die mittlere Ladungsdichte oder die Raumladung des Ionenstrahles neutral gehalten.
In dem Weg des Ionenstrahles, der in Fig. 1 durch Pfeile 20 angedeutet ist, befindet sich ein Halter und ein Zerstäubungs-Target 24. Der Halter 22 ist in geeigneter Weise mit einem Manij.-ulatorstab 26 verbunden, der drehbar und axial verschiebbar ist und ein Verschwenken des Halters 22 erlaubt, u±e en u;.;ich die Pfeile 28, 50 und 52 angedeutet ist. ^\,Γ dem halter ist ein Substrat 5^ angeordnet und in geeigneter Weise befestigt. Unter dom Halter 22 befindet sich das Target 24, auf dem jedes Liateric;'! &ng^ ^ ..drier sein kann, das du..-^h Verstäuben auf das tjub^l-rat 5^ aufgebracht werden soll.
Die Vorrichtung wxrd von einer den Strahl begrenzenden Blende 56 und einem zu einer Vakuumpumpe führer..: on Absaugsystem vervollständigt, das d--.rch einen Pf-..-il 58 veranschaulicut wird.
609844/0789
26Ί4951
Beim Betrieb der "beschriebenen Vorrichtung wird zunächst ein Substrat 34 aus einem geeigneten Material an dem Halter 22 befestigt und, wie in Fig. 2 dargestellt, so angeordnet, daß es dem Zerstäubungs-Target 24- mit seiner Fläche gegenübersteht« Wird auf das Zerstäubungs-Target ein Ionenstrahl 20 gerichtet, so wird Material vom Target auf das Substrat 34- aufgestäubt, wie es durch Pfeile 40 angedeutet ist, und es entsteht auf dem Substrat eine dünne, aufgestäubte Beschichtung 42O Wenn die Beschichtung 42 auf dem Substrat 3^ eine ausreichende Dicke erreicht hat, wird die Ionenquelle gesperrt und uer Halter 22 in die in Figo dargestellte Lage gebracht, in der sich seine Fläche direkt in Ionenstrahl 20 befindet, wenn die Ionenquelle 12 wieder· eingeschaltet \vrird. Nach Einschalten der Ionenquelle 12 trifft der Ionenstrahl die Oberfläche der Beschichtung 42 und das Substrat unter einem flachen Winkel und mit geringer Energie, die ausreichend ist, um mikroskopisch feine Rillen oder !liefen in der Oberfläche der Schicht 42 zu erzeugen. Es wird angenommen, daß das Ergebnis dieser Bearbeitung in einer mikroskopisch gewellten Oberfläche mit Rippen und Tälern besteht, die parallel zur Richtung des einfallenden Strahlen verlaufen·
Es versteht sich, daß andere Verfahren zum Aufbringen der Beschichtung 42 auf dem Substrat 34 erzeugt werden
6098U/Q789
26H951
können, wie beispielsweise HP-Zerstäubung, Aufdampfen im Vakuum, elektrolyfische Abscheidung und der Niederschlag aus chemischen Dämpfen. Allgemein ist das Substrat 34- als Elektrodenfläche einer Flüssigkristall-Anzeige gestaltet, die mit einem passivierenden oder reflektierenden oder einem sonstigen Material beschichtet ist, das benötigt wird, damit die Flüssigkristall-Anordnung in der gewünschten Weise arbeitet. 32s ist bekannt, daß eine solche Schicht dazu dienen kann, eine elektrochemische Wechselwirkung mit dem Flüssigkristall-Material zu unterbinden, das Elektrodenmaterial den geringsten zeitlichen Veränderungen auszusetzen und unerwünschte Änderungen in den Eigenschaften des Flüssigkristalls zu vermeiden.
Die Beschichtung des Substrats 34- kann in einem passivierenden Material bestehen, wie beispielsweise Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder 'titandioxid, das durch übliche Zerstäubun;<;-3verfahren aufgebracht wurde. Für eine Beschichtung mit reflektierender Oberfläche kann Chroia oder eine Kombination von Chrom und Gold verwendet unü durch normales Aufdampfen oder Aufstäuben aufgebracht werden. Für die Ausrichtung in einer G-leichstromzelle kann das Beschichtungsmaterial Kohlenstoff sein, das ebenfalls durch übliche thermische Aufdampfung odor durch Aufstäuben aufgebracht wird«, Unabhängig von
609844/0789
den speziellen Werkstoffen, die für die Beschichtung 42 verwendet werden, wird die Dicke dieser Beschichtung so gewählt, daß die gewünschten optischen und elektrischen Eigenschaften erzielt werden. Gewöhnlich liegt die Dicke im Bereich von 10 bis 500 nm.
Beim Scheuern oder "bei der Mikrobear"Leitung der Oberfläche wird ein Strahl neutralisierter Ionen benutzt. Vorzugsweise wird ein breiter Strahl verwendet, um Randeffekte an der Beschichtung 42 zu vermeiden, also einen Ionenstrahl möglichst großer Parallelität zu erhalten« Es ist jedoch auch möglich, bei Bedarf einen schmalen Strahl zu verwenden und die Beschichtung 4-2 in bezug auf den schmalen Strahl zu bewegen oder umgekehrt.
Der Strahl wird vorzugsweise unter einem flachen Winkel auf die Beschichtung gerichtet. Bevorzugte Winkel liegen zwischen 10° und 30°. Bei einem Winkel von weniger als 10° besteht die^Gefahr einer .Verminderung der OberflächenqualitUt durch Zerstäuben, während über 40° die Ausrichtung weniger gleichförmig wirdo Es versteht sich jedoch, daß dann, wenn eine Verminderung der Oberflächenqualität oder eine Ungleichförmigkeit der Ausrichtung vermieden werden kann, auch wenn der Ionenstrahl unter einem anderen Winkel als einem in dem bevorzugten Bereich von 10° bis 30° einfällt, können solche anderen Einfallswinkel benutzt werden.
609844/0789
Als Material zur Erzeugung des Ionenstrahls kann jedes Gas dienen, dessen Ionen eine ausreichende Scheuerwirkung haben. Ein geeignetes Gas ist Argon mit einer Energie von Λ "bis 3 teV. Da das erwünschte Resultat eine Scheuerwirkung ist, richtet sich die Wahl der Ionenart, der Energie und der Intensität (Stromdichte) des Ionenstromes nach dem gewünschten Endresultat der Mikrobearbeitung.
Nachdem die Oberfläche in geeigneter Weise mit dem Ionenstrahl gescheuert worden ist, wird das Flüssigkristall-Material auf die Oberfläche aufgebracht und es wird die Anordnung zu einer vollständigen Zelle vervollständigt.
Die Erfindung wurde zur Herstellung verschiedener Arten von Flüssigkristallzellen benutzt, nämlich zur Herstellung eines Wechselstroia-Liclitventils, einer reflektierenden Anzeige und einem Gleichstrom« Lichtventil. Die Herstellung der Elektrodenoberflächen wird nachstehend anhand einiger spezieller Beispiele noch näher beschrieben.
Beispiel
Zur Herstellung eines V/echselstroia-I-ichtventils wurde ein Glassubstrat mit einer Elektroden:; eliicht aus Indiumzinnoxid gewählt. Solch ein Glassubstrat mit einer
609844/0789
Indiumzinnoxid-Elektrode ist im Handel erhältliche Das Substrat mit dieser Elektrodenfläohe wurde dann in eine Ionenstrahl-Abscheidungsvorrichtung eingebracht, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Unter Verwendung von Argon-Ionen nit einer Energie von 1 bis 7 keV, die auf ein target PA aus Siliciumdioxid gerichtet wurden, wie es Pig. zeigt, wurde eine Siliciumdioxid-Schicht mit einer Dicke von 270 nm in einer Zeit von etwa 27 bis 30 Minuten auf das Elektrodenmaterial aufgestäubt.
Eine gleiche Beschichtung wurde durcL eine HP-Aufstäubung in einer üblichen Vorrichtung erzielt=
Das Substrat mit der Siliciumdioxid-Beschichtung auf der Elektrode wurde dann in die loiienstrahl-Vorrichtung gebracht oder in ihr belassen, je nachdem, ob die Siliciuiadioxid-üchicht mittels eines Ionenstrahles od^r eines HP-Plasnas aufgestäubt wurde. Die Oberfläche der Siliciumdioxid-Beschichtung, wie die Beschichtung 42, wurde dan;: unter etwa 20° zu einem einfallenden Argonionenatrahl ausgerichtet, wie es Fig. 1 zeigt. Lo vrarde ein breiter Strahl mit einer Energie von 2,5 keV und einer Intensität von 0,2 mA/cirf" verwendete Nach etwa 6 Minuten des Jitzens oder LJ..-:.euorns v/nren etwa 70 nm Siliciuradioxid entfernt. Danach wurde das Flüssigkristall=-Material auf die gescheuerte Siliciumdioxid-Oberfläche aufgebracht und" die Anordnung zu einer vollständige;-! .-.!,eile vervollständigt,
609844/0789
Beispiel 2
Zum Erzielen einer reflektierenden Oberfläche wurde in einem Fall ein Glassubstrat und in einem anderen Fall eine aktive Anordnung mit einer aufgedampften Chromschicht von etwa 200 nm Dicke versehen. In einem anderen Beispiel wurde die Chromschicht aufgestäubt. Danach wurden die gleichen Scheuerschritte vorgenommen, wie sie im Beispiel 1 beschrieben sind, um etwa 20 nm der Chromschicht zu entfernen,,
Beispiel 3
Eine Anordnung nach Beispiel 2 wurde zur Erhöhung ihres Reflexionsvermögens um GCF/a durch Aufbringen von Silber auf die Chromschicht mit einer Dicke von etwa 10 bis 20 nm gemäß Fig. 2 weiterbehandelt. Es wurde festgestellt, daß die an der Chromschicht erzeugte Oberflächenstruktur von der Silberschicht abgebildet wurde und eine gute parallele Ausrichtung erzielt werden konnte. Silber wurde bei solchen Anwendungen benötigt, für welche das Reflexionsvermögen von Chrom zu gering war. Daher wurde durch die dünne Silberschicht das Reflexionsvermögen bedeutend erhöht, während die Ausrichtung des anschließend aufgebrachten Flüssigkristall-Materials erhalten blieb.
609844/0789
26H951
Beispiel LV
Zum Betrieb als Gleichstrom-Lichtventil wurde eine Schicht Kohlenstoff mit einer Dicke von etwa 10 bis 15 Em auf eine Indiumzinnoxid-lSlektrode aufgestäubt. Nach dem Aufbringen der Kohleschicht, wie sie in der Zeichnung als Beschichtung 4-2 angedeutet ist, wurde das Scheuerverfahren nach Beispiel 1 angewendet. ICs wurden jedoch nur 5 bis 10 nm des Materials abgetragene
wurde festgestellt, daß bei allen Beispielen mikroskopisch feine Rillen oder Riefen auf der Oberfläche der Schicht 4-2 erzeugt wurden, die 1o eine reproduzierbare Wirksamkeit auf die parallele Ausrichtung der Flüssigkristall-Moleküle hatten, 2. wiederholten Reinigungs- und Ausbackschritten standhielten und 3° Produktionsverfahren in Verbindung mit Einrichtungen zur Herstellung von BeSchichtungen durch Aufstäuben zugänglich sind* Die vorstehenden Beispiele, die für das erfinduzigsgeiaäße Verfahren repräsentativ sind, ergaben eine ausgezeichnete Homogenität der Ausrichtung und Haltbarkeit, einschließlich einer Beständigkeit gegen ein wiederholtes Reinigen der Oberflächen mit organischen Lösungsmitteln und einem Ausbacken in Luft bei 5000G.während einer Stunde.
609844/0789

Claims (1)

  1. 26Η95Ί
    Patentansprüche
    Flüssigkristallzelle, die ein Substrat, das mit einer eine Elektrode "bildenden BeSchichtung versehen ist, und ein auf die Beschichtung aufgebrachtes Flüssigkristall-Material umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine iait einem unter einem Winkel von weniger als 90° einfallenden Ionenstrahl mikrobearbeitete Oberfläche aufweist.
    2. Flüssigkristallselle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einer 10 bis 500 nm dicken Schicht aus Siliciumdioxid, Aluminiumdioxid, Titandioxid, Chrom, Chrom und Gold oder Chrom und Kohlenstoff besteht.
    3· Verfahren zur Herstellung einer Plüssigkristallzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen des Flüssigkristall-Materials die Oberfläche u-";r Beschichtung einer gleichförmigen Hikrobearbeitung mit einem Ionenstrahl unterworfen wird, der unter einem Winkel von weniger als 90° auf die Oberfläche der Beschichtung gerichtet wird, um eine parallele Ausrichtung: der Moleküle des Flüssigkristall-Materials zu bewirken, wenn dieses Material auf die gleichförmig.bearbeitete Oberfläche der Beschichtung aufgebracht wird.
    ·/ ■
    609844/0789
    Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenstrahl unter einem Winkel zwischen 10 und 30° auf die Oberfläche der Beschichtung gerichtet wirdo
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenstrahl nacheinander dazu benutz·., wird, erst die Beschichtung durch Aufstäuben auf das Substrat aufzubringen und dann die Oberfläche der Beschichtung zu bearbeiten.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß ein Ionenstrahl verwendet wird, dessen Breite ausreichend groß ist, um die Bildung von Randzonen xi der Beschichtung auf ein Minimum zu reduzieren.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat mit der Beschichtung und der Ionenstrahl gegeneinander bev/egt werden.
    609844/0 789
    ft
    Leerseite
DE2614951A 1975-04-21 1976-04-07 Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Zelle Expired DE2614951C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/570,303 US4153529A (en) 1975-04-21 1975-04-21 Means and method for inducing uniform parallel alignment of liquid crystal material in a liquid crystal cell

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614951A1 true DE2614951A1 (de) 1976-10-28
DE2614951B2 DE2614951B2 (de) 1978-09-21
DE2614951C3 DE2614951C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=24279110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614951A Expired DE2614951C3 (de) 1975-04-21 1976-04-07 Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Zelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4153529A (de)
JP (1) JPS51129251A (de)
CH (1) CH601824A5 (de)
DE (1) DE2614951C3 (de)
FR (1) FR2308675A1 (de)
GB (1) GB1499703A (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5371847A (en) * 1976-12-09 1978-06-26 Asahi Glass Co Ltd Method of manufacturing electrode plate for use in liquid crystal orientation
US4275286A (en) * 1978-12-04 1981-06-23 Hughes Aircraft Company Process and mask for ion beam etching of fine patterns
US4261650A (en) * 1978-12-18 1981-04-14 International Business Machines Corporation Method for producing uniform parallel alignment in liquid crystal cells
IL66969A (en) * 1981-11-04 1986-09-30 Hughes Aircraft Co Parallel alignment of liquid crystals on conductive substrates
US4444848A (en) * 1982-01-04 1984-04-24 Western Electric Co., Inc. Adherent metal coatings on rubber-modified epoxy resin surfaces
US4402998A (en) * 1982-01-04 1983-09-06 Western Electric Co., Inc. Method for providing an adherent electroless metal coating on an epoxy surface
US4582564A (en) * 1982-01-04 1986-04-15 At&T Technologies, Inc. Method of providing an adherent metal coating on an epoxy surface
US4448799A (en) * 1983-04-21 1984-05-15 Multi-Arc Vacuum Systems Inc. Arc-initiating trigger apparatus and method for electric arc vapor deposition coating systems
FR2624985B1 (fr) * 1987-12-17 1992-08-21 Centre Nat Rech Scient Dispositifs optiques a cristaux liquides presentant un gradient controle d'ordre en surface
JPH01186914A (ja) * 1988-01-21 1989-07-26 Ulvac Corp 強誘電性液晶素子の配向膜の形成方法
US4878993A (en) * 1988-12-22 1989-11-07 North American Philips Corporation Method of etching thin indium tin oxide films
JP2814024B2 (ja) * 1990-06-07 1998-10-22 キヤノン株式会社 液晶素子
US5100523A (en) * 1990-12-17 1992-03-31 Ford Motor Company Use of amorphous carbon to promote adhesion between electroactive polymer films and conductive substrates
CA2065581C (en) 1991-04-22 2002-03-12 Andal Corp. Plasma enhancement apparatus and method for physical vapor deposition
EP0518333B1 (de) * 1991-06-14 2002-08-28 Hughes Aircraft Company Verfahren zum vertikalen Ausrichten von Flüssigkristallen
JP3132193B2 (ja) * 1991-11-08 2001-02-05 日本ビクター株式会社 液晶表示デバイス及び液晶表示デバイスの製造方法
US5382446A (en) * 1993-05-19 1995-01-17 Hughes Aircraft Company Surface treatment process for liquid crystal cell substrates
CA2123658C (en) * 1993-05-19 1999-01-19 Willis H. Smith, Jr. Inducing tilted parallel alignment in liquid crystals
TW348227B (en) * 1994-12-28 1998-12-21 Nisshin Denki Kk Method of orientation treatment of orientation film
US5770826A (en) * 1996-05-10 1998-06-23 International Business Machines Corporation Atomic beam alignment of liquid crystals
US6124914A (en) * 1996-05-10 2000-09-26 International Business Machines Corporation Method an apparatus for forming an alignment pattern on a surface using a particle beam useful for a liquid crystal
US6020946A (en) * 1998-02-23 2000-02-01 International Business Machines Corporation Dry processing for liquid-crystal displays using low energy ion bombardment
US6061114A (en) * 1998-02-23 2000-05-09 International Business Machines Corporation Alignment of liquid crystal layers
US6061115A (en) * 1998-11-03 2000-05-09 International Business Machines Incorporation Method of producing a multi-domain alignment layer by bombarding ions of normal incidence
US6682786B1 (en) * 1999-12-07 2004-01-27 Ibm Corporation Liquid crystal display cell having liquid crystal molecules in vertical or substantially vertical alignment
US6410101B1 (en) * 2000-02-16 2002-06-25 Motorola, Inc. Method for scrubbing and passivating a surface of a field emission display
US6632483B1 (en) * 2000-06-30 2003-10-14 International Business Machines Corporation Ion gun deposition and alignment for liquid-crystal applications
US6867837B2 (en) * 2001-01-23 2005-03-15 Raytheon Company Liquid crystal device and manufacturing method
TW531773B (en) * 2002-02-08 2003-05-11 Au Optronics Corp Equipment for alignment film manufacturing
KR100484949B1 (ko) * 2002-12-27 2005-04-22 엘지.필립스 엘시디 주식회사 배향막을 형성하기 위한 이온빔 조사 장치
JP4038485B2 (ja) * 2003-03-12 2008-01-23 三星エスディアイ株式会社 薄膜トランジスタを備えた平板表示素子
KR100669688B1 (ko) * 2003-03-12 2007-01-18 삼성에스디아이 주식회사 박막트랜지스터 및 이를 구비한 평판표시소자
JP3767589B2 (ja) * 2003-09-04 2006-04-19 セイコーエプソン株式会社 無機配向膜の形成方法、無機配向膜、電子デバイス用基板、液晶パネルおよび電子機器
JP2005084147A (ja) * 2003-09-04 2005-03-31 Seiko Epson Corp 配向膜の形成方法、配向膜、電子デバイス用基板、液晶パネルおよび電子機器
US7570333B2 (en) * 2003-10-30 2009-08-04 International Business Machines Corporation Method and system for improving ion beam alignment for liquid crystal displays by a grooving under layer
US8944002B2 (en) * 2004-01-14 2015-02-03 Honda Motor Co., Ltd. High throughput physical vapor deposition system for material combinatorial studies
TWI291584B (en) * 2005-07-01 2007-12-21 Taiwan Tft Lcd Ass Method to apply a liquid-crystal cell alignment by hydrogen ion beam
US8108986B2 (en) * 2007-12-28 2012-02-07 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Method for manufacturing a perpendicular magnetic write pole having a large bevel angle
EP2245505A1 (de) 2008-02-29 2010-11-03 Merck Patent GmbH Durch direkte partikelstrahlablagerung erzeugbare orientierungsschicht für flüssigkristalle
CN102326120A (zh) 2009-03-26 2012-01-18 默克专利股份有限公司 使用粒子束配向制备各向异性多层体的方法
US11195703B2 (en) 2018-12-07 2021-12-07 Applied Materials, Inc. Apparatus and techniques for angled etching using multielectrode extraction source
US11715621B2 (en) * 2018-12-17 2023-08-01 Applied Materials, Inc. Scanned angled etching apparatus and techniques providing separate co-linear radicals and ions
US11675118B2 (en) 2020-09-15 2023-06-13 Meta Platforms Technologies, Llc Optically anisotropic film stack including solid crystal and fabrication method thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834792A (en) * 1972-04-10 1974-09-10 Ncr Alignment film for a liquid crystal display cell
FR2189767B1 (de) * 1972-06-23 1976-06-11 Western Electric Co
DE2256317B2 (de) * 1972-11-16 1977-05-26 Ausscheidung in: 22 65 253 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur erzeugung einer homogenen orientierung von fluessigkristallmolekuelen in einer fluessigkristallanordnung
CH571723A5 (de) * 1973-11-02 1976-01-15 Hoffmann La Roche
FR2253445A5 (de) * 1973-11-30 1975-06-27 Radiotechnique Compelec

Also Published As

Publication number Publication date
GB1499703A (en) 1978-02-01
FR2308675A1 (fr) 1976-11-19
US4153529A (en) 1979-05-08
CH601824A5 (de) 1978-07-14
DE2614951C3 (de) 1980-11-13
DE2614951B2 (de) 1978-09-21
JPS51129251A (en) 1976-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614951A1 (de) Fluessigkristallzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3047888C2 (de)
DE3815006A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beschichtungen mit abgestufter zusammensetzung
DE2339949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer duennen schicht auf einer unterlage
DE3787254T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfes.
DE2638097B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunststofflinsen
DE3852939T2 (de) Verfahren zur Beschichtung künstlicher optischer Substrate.
DE4436285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Orientierungsschichten auf ein Substrat zum Ausrichten von Flüssigkristallmolekülen
EP1737997A2 (de) Vorrichtung zum beidseitigen beschichten von substraten mit einer hydrophoben schicht
DE2454413C2 (de)
DE2508913A1 (de) Fluessigkristall-anordnung und herstellungsverfahren dafuer
DE3424530A1 (de) Verfahren zur herstellung einer orientierungsschicht auf einer ebenen oberflaeche einer platte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4423833A1 (de) Organische Schicht zur späteren Beschichtung mit einer gegenüber der organischen Schicht härteren Deckschicht und Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer organischen Schicht
CH640064A5 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0030600A1 (de) Flüssigkristallzelle
DE3806770C2 (de)
DE2620259A1 (de) Fluessigkristallzelle
CH662188A5 (de) Verfahren und einrichtung zur beschichtung optischer substrate mit reversiblen photochromischen eigenschaften.
WO2004091264A2 (de) Hochfrequenz-plasmastrahlquelle und verfahren zum bestrahlen einer oberfläche
DE19503373A1 (de) Flüssigkristalldisplayvorrichtung
EP3308410B1 (de) Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen schichtstapels sowie piezoelektrischer schichtstapel
DE1817014C3 (de) Verfahren zum Spriihniederschlagen von Material von einem Target zur Bildung eines legierten Niederschlages auf einem Substrat
CH608629A5 (en) Liquid crystal cell
DE2433690C2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung einer metallographischen Probe
EP0357115B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Distanzelementen einer Flüssigkristallzelle und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee