EP0733332A1 - Sanitärelement, insbesondere Sanitärwanne mit Farbeffekt - Google Patents

Sanitärelement, insbesondere Sanitärwanne mit Farbeffekt Download PDF

Info

Publication number
EP0733332A1
EP0733332A1 EP96104391A EP96104391A EP0733332A1 EP 0733332 A1 EP0733332 A1 EP 0733332A1 EP 96104391 A EP96104391 A EP 96104391A EP 96104391 A EP96104391 A EP 96104391A EP 0733332 A1 EP0733332 A1 EP 0733332A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic
tub
sanitary
color
reinforcing layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96104391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Original Assignee
Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co filed Critical Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Publication of EP0733332A1 publication Critical patent/EP0733332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths

Definitions

  • the invention relates to a sanitary element, in particular a sanitary tub with a film body formed from a thermoplastic plastic board, which is provided on its outer surface with a reinforcing layer made of a pourable and / or sprayable plastic compound.
  • Sanitary tubs of this type are produced in such a way that a tub body is first formed from a plastic board or film, for example from polymethyl methacrylate (PMMA), by means of a drawing process, onto the outer surface of which a reinforcing layer, for example made of a glass fiber reinforced plastic, is sprayed on, in order to meet the required requirements To achieve dimensional stability and resilience.
  • the inner surface then forms the usable surface visible to the user.
  • the plastic board used to manufacture the tub body is dyed through, so that in addition to pure white tubs, colored sanitary tubs can also be produced according to the customer's taste. In this way, however, only single-colored sanitary tubs can be produced.
  • a disadvantage of this method is that only those patterns can be applied to the transparent plastic board that always cover only a part of the surface, as is the case, for example, with flower patterns or similar patterns, and that can only be applied in the surface areas. which are practically not subject to deformation.
  • the monochrome coloring of the pattern background necessary to cover the glass fiber-reinforced polyester resin layer cannot be achieved with this method. If one subjects the initially decorated and colored plastic board to the subsequent thermal drawing process, the applied patterns would be distorted due to the zone-by-zone different material expansions and thereby lose their original shape. An applied monochrome background would be thinned out at least in the corner areas, provided that the color layer applied has the same stretching behavior as the plastic board used.
  • the invention is based on the object of creating a sanitary element of the type described at the outset, which is easier to manufacture and which also offers a wide range of design options.
  • the inner or user surface is formed by the film body deep-drawn from a thermoplastic plastic board, while the reinforcing layer lies on the outside.
  • the solution according to the invention namely the complete coloring of the reinforcing layer, offers one Special advantage, since this makes it possible to dispense with an outer covering for covering the previously unsightly reinforcing layer.
  • the effect particles embedded in the plastic mass of the reinforcing layer are either visible or translucent from the inside of the tub, so that targeted decorative effects can be achieved here.
  • these effect particles embedded in the plastic mass of the reinforcement layer are immediately visible.
  • the most varied optical effects can then be achieved through the size and / or coloring and / or distribution density of the effect particles embedded in the plastic compound.
  • These optical effects can also be achieved if the plastic material of the tub body is not transparent but translucent, so that, for example in the case of a light-colored tub body, corresponding optical effects can be achieved by dark-colored effect particles.
  • These optical effects are particularly effective when the wall thickness of the finished tub body is only a few millimeters, for example 3 mm, which has become possible with modern manufacturing processes and with the improvement in the ductility of the plastics, in particular sanitary acrylic plastics.
  • the effect particles are formed by particles with a glossy surface.
  • these effect particles can be formed, for example, by metal flakes, by metallized plastic pieces or also particles with different refractive index or significantly different color.
  • the effect particles are formed by a color pigment.
  • the plastic mass of the reinforcement layer can be colored overall.
  • the solid-colored reinforcement layer can also contain special effect particles.
  • the color of the color pigment in the reinforcement layer is matched to the color of the plastic board, it can be achieved that thinly drawn areas of the tub body, especially in the edge and corner areas, will not experience any color deviations, but that the color of the reinforcement layer will match the color of the plastic board the color density required for the optical impression is maintained.
  • an optical color impression can be achieved by coordinating the color tone of the color pigment of the reinforcing layer, which would not be possible with a solid-colored plastic board. For example, it is conceivable to achieve a changing color impression depending on the incidence of light in the case of a white translucent plastic circuit board by appropriate coloring of the reinforcing layer, for example in a darker color.
  • a solid-colored reinforcement layer is that the reinforcement layer itself can also be colored on its outer surface, so that, on the one hand, the previously very "technical" looking outer surface of sanitary tubs is designed to be more visually appealing, which is also the case in presentation in salesrooms or exhibitions more attractive decorations of bathtub models allowed without these having to be fully assembled.
  • the tub boxes and / or the so-called supporting frames it is also possible with tubs colored in this way to set them up in such a way that the outside of the tub is also visible. This is particularly possible and advantageous if the reinforcing layer is applied by injection molding. This method results in a smooth and visually appealing surface of the outer surface, which allows such a layout for unusual interior design.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sanitärelement, insbesondere eine Sanitärwanne, mit einem aus einer thermoplastischen Kunststoffplatine geformten Wannenkörper, der auf seiner Außenfläche mit einer Verstärkungsschicht aus einer gieß- und/oder spritzfähigen Kunststoffmasse versehen ist, wobei die Kunststoffmasse der Verstärkungsschicht mit Effektpartikeln versetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sanitärelement, insbesondere eine Sanitärwanne mit einem aus einer thermoplastischen Kunststoffplatine geformten Folienkörper, der auf seiner Außenfläche mit einer Verstärkungsschicht aus einer gieß- und/oder spritzfähigen Kunststoffmasse versehen ist.
  • Sanitärwannen dieser Art werden in der Weise hergestellt, daß aus einer Kunststoffplatine oder Folie, beispielsweise aus Polymethylmethacrylat (PMMA) durch einen Ziehvorgang zunächst ein Wannenkörper geformt wird, auf dessen Außenfläche eine Verstärkungsschicht, beispielsweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, aufgespritzt wird, um so die geforderte Formsteifigkeit und Belastbarkeit zu erzielen. Die Innenfläche bildet dann die für den Benutzer sichtbare Gebrauchsfläche. Die zur Herstellung des Wannenkörpers verwendete Kunststoffplatine ist jeweils durchgefärbt, so daß neben rein weißen Wannen auch entsprechend dem Kundengeschmack farbige Sanitärwannen hergestellt werden können. Auf diese Weise lassen sich jedoch nur einfarbige Sanitärwannen herstellen.
  • Man hat nun versucht, Sanitärwannen herzustellen, die anstatt einer durchgehend einfarbigen Gestaltung mit freigestaltbaren Dekorationen versehen sind. So ist in der DE-A-24 07 396 ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem eine zu verformende durchscheinende oder transparente Kunststoffplatine zunächst auf einer Fläche mit einem Motiv dekoriert wird. Bei Einzelanfertigungen kann dies mittels Pinsel geschehen, bei einer Serienfertigung durch ein Druckverfahren über Walzendruck oder Siebdruck. Dies ermöglicht es, auch mehrfarbige Motive aufzubringen. Erst nach dem Aufbringen des Musters wird aus der Kunststoffplatine in üblicher Weise, beispielsweise durch einen Tiefziehvorgang, der Wannenkörper geformt. Danach wird auf die mit dem Motiv bedruckte Außenseite des Wannenkörpers die Verstärkungsschicht aus einem glasfaserverstärkten Polyesterharz aufgebracht.
  • Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß auf die durchsichtige Kunststoffplatine nur solche Muster aufgebracht werden können, die immer nur einen Teil der Fläche überdecken, wie es beispielsweise bei Blumenmustern oder ähnlichen Mustern der Fall ist, und die nur in den Flächenbereichen aufgebracht werden können, die praktisch nicht der Verformung unterworfen sind. Die zur Abdeckung der glasfaserverstärkten Polyesterharzschicht notwendige monochrome Farbgebung des Musterhintergrundes läßt sich mit diesem Verfahren nicht bewirken. Unterwirft man nämlich die zunächst dekorierte und gefärbte Kunststoffplatine dem anschließenden thermischen Ziehverfahren, so würden aufgrund der zonenweisen unterschiedlichen Materialdehnungen die aufgebrachten Muster verzerrt werden und hierbei ihre ursprüngliche Form verlieren. Ein aufgebrachter monochromer Hintergrund würde mindestens in den Eckenbereichen ausgedünnt, sofern die aufgetragene Farbschicht das gleiche Dehnungsverhalten aufweist, wie die verwendete Kunststoffplatine. Derartige Ausdünnungen in der Pigmentierung der Farbschicht führen dann zwangsläufig an der fertigen Wanne zu entsprechenden Zonen mit unterschiedlicher Farbintensität, so daß die gewünschte monochrome Farbgebung der Innenwandung für den Hintergrund des Musters gar nicht erzielt werden kann. Da jedoch der Farbauftrag in der Regel ein anderes Dehnungsverhalten als der für die Platine verwendete Kunststoff aufweist, kommt es bei der Verformung zu Rissen in der Farbschicht gerade in den beim Verformungsvorgang einer starken Dehnung unterworfenen Bereichen der Wanne, insbesondere in den Kanten- und Eckenbereichen, so daß eine derartige Wanne keinesfalls den geschmacklichen Anforderungen genügen kann. Da das dauerhafte Aufbringen eines Musters nur von der Platinenrückseite her erfolgen kann, muß das bekannte Verfahren immer von einer durchsichtigen Kunststoffplatine ausgehen. Dies hat jedoch zur Folge, daß das Muster zusätzlich noch mit einem vollflächigen monochromen Hintergrund versehen werden muß, da sonst die Struktur der aufgebrachten Verstärkungsschicht aus einem glasfaserverstärkten Polyesterharz als "Grundmuster" durchschlägt. Die hierbei von der Wanneninnenseite her sichtbare "Oberfläche" der Verstärkungsschicht weist jedoch einen starken "technischen" Charakter auf, so daß sie ästhetischen Anforderungen nicht genügt.
  • Ein weiterer Nachteil des vorbekannten Verfahrens besteht darin, daß die zur Verfügung stehenden Farben zum Aufbringen der Dekor- und Farbschicht auf die Kunststoffplatine zumindest bei der üblichen Verwendung von PMMA zur Herstellung des Wannenkörpers nicht ohne weiteres auf diesem Material haftet. Dementsprechend wird in DE-C-28 39 149 vorgeschlagen, daß die mit der Farbschicht zu versehene Außenfläche der Kunststoffplatine vor dem Auftragen mit einem Haftvermittler behandelt wird, so daß die Farbschicht fest auf der Kunststofffläche haftet und zugleich einen zuverlässigen Haftverbund mit der dann aufzubringenden Verstärkungsschicht bildet. Dieses Verfahren bietet zumindest den Vorteil, daß zunächst der Wannenkörper aus einer durchsichtigen Kunststoffplatine geformt werden kann und dann anschliessend erst die Farbschicht aufgebracht wird. Hierdurch werden bei einfarbigen Wannen die vorstehend erwähnten Ausdünnungen in den Ecken- und Kantenbereichen vermieden. Dieses Verfahren ist jedoch wegen der Notwendigkeit einer Vorbehandlung des Wannenkörpers vor dem Auftragen der Farbschicht umständlich.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Sanitärelement der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die einfacher herzustellen ist und die auch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kunststoffmasse der Verstärkungsschicht mit Effektpartikeln versetzt ist. Dies führt zu einer erheblichen Vereinfachung, da die Haftung zwischen den üblicherweise für die Herstellung des Folienkörpers, insbesondere des Wannenkörpers verwendeten thermoplastischen Kunststoffe, insbesondere Sanitäracryl, einerseits und die für die Verstärkungsschicht verwendeten Kunststoffmassen, wie beispielsweise Polyesterharze oder Polyuretane ohne jeglichen Haftvermittler unmittelbar einen dauerhaften Verbund miteinander eingehen. Durch das Einbringen der Effektpartikel in die Kunststoffmasse der Verstärkungsschicht lassen sich die vorstehend geschilderten Nachteile an den bekannten Sanitärwannen vermeiden, die auch bei Sanitärelementen auftreten. Nach der Erfindung können sowohl Badewannen und Duschwannen als auch Waschbecken und sonstige durch Tiefziehen hergestellte und mit einer Verstärkungsschicht versehene Sanitärelemente gefertigt werden. Die Erfindung ist hierbei nicht auf die Anwendung bei einer Sanitärwanne im eigentlichen Sinne beschränkt.
  • So lassen sich in gleicher Weise auch tiefgezogene kombinierte Sitz- und Wandteile für Dampf- und Saunakabinen erstellen. Bei derartigen Sanitärbauteilen wird die Innen- bzw. Benutzerfläche durch den aus einer thermoplastischen Kunststoffplatine tiefgezogenen Folienkörper gebildet, während die Verstärkungsschicht auf der Außenseite liegt. Bei kabinenförmigen Sanitäreinrichtungen, die aus derartigen Sanitärelementen zusammengefügt sind, bietet gerade die erfindungsgemäße Lösung, nämlich die vollständige Einfärbung der Verstärkungsschicht einen besonderen Vorteil, da hierdurch die Möglichkeit gegeben ist, auf eine äußere Verkleidung zur Abdeckung der bisher unansehnlichen Verstärkungsschicht verzichtet werden kann.
  • Bei einem Wannenkörper aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoffmaterial sind die in die Kunststoffmasse der Verstärkungsschicht eingebetteten Effektpartikel von der Wanneninnenseite her entweder sichtbar oder doch durchscheinend, so daß hier gezielte Dekorationseffekte erreichbar sind. Bei einem durchsichtigen Material des Wannenkörpers sind diese in die Kunststoffmasse der Verstärkungsschicht eingebetteten Effektpartikel unmittelbar sichtbar. Durch Größe und/oder Farbgebung und/oder Verteilungsdichte der in die Kunststoffmasse eingebetteten Effektpartikel lassen sich dann die unterschiedlichsten optischen Wirkungen erzielen. Diese optischen Wirkungen lassen sich auch dann erzielen, wenn das Kunststoffmaterial des Wannenkörpers nicht durchsichtig aber durchscheinend ist, so daß beispielsweise bei einem hellfarbigen Wannenkörper durch dunkelfarbige Effektpartikel entsprechende optische Effekte erzielbar sind. Diese optischen Effekte sind vor allem dann wirksam, wenn die Wanddicke des fertigen Wannenkörpers nur wenige Millimeter, beispielsweise 3 mm beträgt, was mit modernen Herstellungsverfahren und mit der Verbesserung der Ziehbarkeit der Kunststoffe, insbesondere von Sanitäracrylkunststoffen, möglich geworden ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Effektpartikel durch Partikel mit glänzender Oberfläche gebildet werden. Hierbei können diese Effektpartikel beispielsweise durch Metallflitter, durch metallisierte Kunststoffstückchen oder auch Partikel mit unterschiedlichem Brechungsindex oder deutlich abweichender Farbe gebildet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Effektpartikel durch ein Farbpigment gebildet werden. Mit Hilfe dieses Farbpigmentes kann die Kunststoffmasse der Verstärkungsschicht insgesamt eingefärbt werden. Hierbei ergeben sich für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle eine Reihe von Vorteilen. Die durchgefärbte Verstärkungsschicht kann auch besondere Effektpartikel zusätzlich enthalten.
  • So läßt sich bei entsprechender Abstimmung des Farbtons des Farbpigments in der Verstärkungsschicht auf die Färbung der Kunststoffplatine erreichen, daß dünn ausgezogene Bereiche des Wannenkörpers, insbesondere in den Kanten- und Eckenbereichen, keine Farbabweichungen erfahren, sondern daß durch die Farbgebung der Verstärkungsschicht im Farbton der Kunststoffplatine die für den optischen Eindruck erforderliche Farbdichte aufrechterhalten bleibt. Bei der Verwendung von dünnen durchscheinenden Folien kann über eine Abstimmung des Farbtons des Farbpigments der Verstärkungsschicht ein optischer Farbeindruck erzielt werden, der mit einer durchgefärbten Kunststoffplatine nicht möglich wäre. So ist es beispielsweise denkbar, bei einer weißen durchscheinenden Kunststoffplatine durch eine entsprechende Farbgebung der Verstärkungsschicht, beispielsweise in einer dunkleren Farbe einen vom Lichteinfall abhängigen wechselnden Farbeindruck zu erzielen. Darüber hinaus ist es möglich, den Wannenkörper auch aus einer transparenten Kunststoffplatine zu ziehen, so daß die Farbgebung der fertigen Wanne unmittelbar über die Einfärbung der Kunststoffmasse der Verstärkungsschicht erzielt wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn für die Kunststoffmasse der Verstärkungsschicht entweder eine geschäumte Kunststoffmasse oder auch eine gegossene thermoplastische Kunststoffmasse aufgebracht wird. Der besondere Vorteil hierbei besteht darin, daß fertige Wannenkörper auf Vorrat gehalten werden können, die dann auch in Kleinserien entsprechend eingefärbt werden können. Ein umständliche Vorbehandlung der Außenfläche des Wannenkörpers ist hierbei nicht erforderlich, da die für die Verstärkungsschicht vorgesehenen Kunststoffmassen unmittelbar eine Bindung mit dem Kunststoffmaterial des Wannenkörpers eingehen.
  • Ein weiterer Vorteil einer durchgefärbten Verstärkungsschicht besteht darin, daß die Verstärkungsschicht selbst auch auf ihrer Außenfläche farbig gestaltet werden kann, so daß zum einen die bisher sehr "technisch" aussehende Außenfläche von Sanitärwannen optisch ansprechender gestaltet ist, was bei der Präsentation in Verkaufsräumen oder Ausstellungen auch ansprechendere Dekorationen von Wannenmodellen erlaubt, ohne daß diese vollständig montiert werden müssen. Bei entsprechender Gestaltung der Wannenkästen und/oder der sogenannten Traggestelle ist es mit derart gefärbten Wannen auch möglich, diese so aufzustellen, daß auch die Wannenaußenseite sichtbar ist. Dies ist insbesondere dann möglich und vorteilhaft, wenn die Verstärkungsschicht durch Spritzgießen aufgebracht wird. Bei diesem Verfahren ergibt sich eine glatte und optisch ansprechende Oberfläche der Außenfläche, die eine derartige Aufstellung für ausgefallene innenarchitektonische Gestaltungen erlaubt.

Claims (5)

  1. Sanitärelement, insbesondere Sanitärwanne mit einem aus einer thermoplastischen Kunststoffplatine geformten Wannenkörper, der auf seiner Außenfläche mit einer Verstärkungsschicht aus einer gieß- und/oder spritzfähigen Kunststoffmasse versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffmasse der Verstärkungsschicht mit Effektpartikeln versetzt ist.
  2. Sanitärelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel durch Partikel mit glänzender Oberfläche gebildet werden.
  3. Sanitärelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel durch ein Farbpigment gebildet werden.
  4. Sanitärelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbton des Farbpigments auf die Farbtönung der Kunststoffplatine abgestimmt ist.
  5. Sanitärelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschicht aus einer geschäumten oder gegossenen Kunststoffmasse besteht.
EP96104391A 1995-03-23 1996-03-20 Sanitärelement, insbesondere Sanitärwanne mit Farbeffekt Withdrawn EP0733332A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504899U 1995-03-23
DE29504899U DE29504899U1 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Sanitärelement, insbesondere Sanitärwanne mit Farbeffekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0733332A1 true EP0733332A1 (de) 1996-09-25

Family

ID=8005739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104391A Withdrawn EP0733332A1 (de) 1995-03-23 1996-03-20 Sanitärelement, insbesondere Sanitärwanne mit Farbeffekt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0733332A1 (de)
DE (1) DE29504899U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695256A (en) * 1952-11-12 1954-11-23 Carl A Strand Lightweight bathtub and production thereof
DE1208063B (de) * 1949-05-06 1965-12-30 Vogt & Co Dr Verfahren zur Herstellung perl- und perlmutter-glaenzender Gegenstaende aus plastischen Massen
GB2007695A (en) * 1977-11-14 1979-05-23 Ici Ltd Decorative acrylic sheet and articles
EP0526818A2 (de) * 1991-08-06 1993-02-10 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus hochgefüllten Giessharzen mit farblich differenzierten Oberflächenbereichen
DE9215996U1 (de) * 1992-07-21 1993-03-11 Roth Werke Gmbh, 3563 Dautphetal, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208063B (de) * 1949-05-06 1965-12-30 Vogt & Co Dr Verfahren zur Herstellung perl- und perlmutter-glaenzender Gegenstaende aus plastischen Massen
US2695256A (en) * 1952-11-12 1954-11-23 Carl A Strand Lightweight bathtub and production thereof
GB2007695A (en) * 1977-11-14 1979-05-23 Ici Ltd Decorative acrylic sheet and articles
EP0526818A2 (de) * 1991-08-06 1993-02-10 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus hochgefüllten Giessharzen mit farblich differenzierten Oberflächenbereichen
DE9215996U1 (de) * 1992-07-21 1993-03-11 Roth Werke Gmbh, 3563 Dautphetal, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE29504899U1 (de) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112522T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen Dekorteils
EP0412492B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie
DE202012013413U1 (de) Toilettendeckel und Sitz aus einem Schichtverbundstoff
AT411044B (de) Dekorelement
DE60112358T2 (de) Künstlicher Fingernagel mit Schmuckeinsätzen
DE202006002835U1 (de) Fahrzeuginnenraumdekorteil
DE3738212A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer bedruckung und/oder einer dekoration versehenen gegenstandes aus einem thermoplastischen kunststoff
DE3929299A1 (de) Verfahren zur herstellung von karten
EP3702144A1 (de) Beschichtungsmaterial aus kunststoff
EP0733332A1 (de) Sanitärelement, insbesondere Sanitärwanne mit Farbeffekt
EP2226174A2 (de) Herstellung eines Kunststoffteils
DE2547631C2 (de) Farbige Dekorbrille
AT410920B (de) Mit einem dekorelement versehenes ausstattungsteil für ein kraftfahrzeug
DE602004000827T2 (de) Gehäuse und Herstellungsverfahren
DE19720474C2 (de) Verfahren zur Herstellung mit einem Dekor versehener und farbiger Kunststoffteile
DE2839149C2 (de)
DE1704082A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken,gemaess welchem die Form mit einer Masse ueberzogen wird,welche nach dem Auftragen in einen festen Zustand uebergeht
EP0608731B1 (de) Fahrzeugausrüstungsteil
DE3536301A1 (de) Formvorrichtung fuer struktur-gfk
DE10010555A1 (de) Hohlkörper für sanitäre Ausstattung
DE2449033A1 (de) Verfahren zur herstellung oberflaechenveredelter glasfaser - polyesterformteile
EP2213213A1 (de) Sanitärwanne mit einem rutschhemmenden Antislip-Belag sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102021120955A1 (de) Spritzgussfertigung eines Bauteils
DE909545C (de) Schale aus transparentem Werkstoff fuer Taschenmesser
DE202007002629U1 (de) Fahrzeuginnenraumdekorteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961025

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000812