DE1207220B - Strassengelenkwagenzug - Google Patents

Strassengelenkwagenzug

Info

Publication number
DE1207220B
DE1207220B DEK41983A DEK0041983A DE1207220B DE 1207220 B DE1207220 B DE 1207220B DE K41983 A DEK41983 A DE K41983A DE K0041983 A DEK0041983 A DE K0041983A DE 1207220 B DE1207220 B DE 1207220B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated
yoke
train
bellows
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK41983A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority to DEK41983A priority Critical patent/DE1207220B/de
Priority to CH1254361A priority patent/CH415309A/de
Priority to FR877245A priority patent/FR1305744A/fr
Priority to BE609705A priority patent/BE609705A/fr
Publication of DE1207220B publication Critical patent/DE1207220B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/02Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus
    • B62D47/025Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus articulated buses with interconnecting passageway, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D5/00Gangways for coupled vehicles, e.g. of concertina type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B62d
Deutsche Kl.: 63 c - 3/03
Nummer: 1207220
Aktenzeichen: K 4198311/63 c
Anmeldetag: 27. Oktober 1960
Auslegetag: 16. Dezember 1965
Die Erfindung bezieht sich auf einen Straßengelenkwagenzug mit einem als Zugwagen ausgebildeten ersten Teilfahrzeug, einem auf dessen hinterem Ende mit dem Vorderteil über eine allseitig bewegliche Gelenkkupplung auflastenden, als Anhänger ausgebildeten zweiten Teilfahrzeug und einem zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Teilfahrzeuge angeordneten, portalartigen Balgjoch, das über ein Stützgelenk an einem der Teilfahrzeuge abgestützt ist und durch eine die Dächer der Teilfahrzeuge mit dem oberen Balgjoch verbindende elastische Einstellvorrichtung beim Verschwenken der Stirnseiten aus der Vertikalen stets in eine Mittelstellung geführt wird.
Bei einem bekannten Wagenzug dieser Art besteht die Einstellvorrichtung entweder aus zwei in der Längsmittelebene von oben gesehen in einer Geraden verlaufenden, federnden Teleskopstangen oder aus zwei starren Stangen, die je an einem Ende am Stirnrand eines Teilfahrzeuges und am anderen Ende an einem Arm eines in der Jochebene verlaufenden, schwenkbar auf diesem gelagerten, doppelarmigen Hebel angreifen. Bei dieser Ausbildung der Einstellvorrichtung wird zwar das Balgjoch beim Kippen der einander zugewandten Stirnebenen der Teilfahrzeuge aus der Vertikalen in eine Ebene gesteuert, die den zwischen den Stirnebenen eingeschlossenen Winkel halbiert, doch vermag eine solche Einstellvorrichtung das Joch bei Kurvenfahrten, die zu einem Verschwenken der Stirnebenen aus der Senkrechten zur Längsmittelebene führen, nicht in eine Mittelstellung zu steuern. Vielmehr ist dort das Balgjoch lediglich um eine Querachse schwenkbar mit dem einen Teilfahrzeug verbunden, so daß es bei Kurvenfahrt seine Relativstellung zu diesem Teilfahrzeug beibehält. Außerdem ist es mit der Einstellvorrichtung des bekannten Straßengelenkwagenzuges nicht möglich, einem Pendeln der Teilfahrzeuge um eine Längsachse gegeneinander elastisch entgegenzuwirken.
Bei einem anderen bekannten Straßengelenkwagenzug ist das Balgjoch mit den Stirnrändern der Teilfahrzeuge durch zwei Paare von gekreuzt angeordneten Stoßdämpfern verbunden, die am oberen Jochbogen an Punkten angreifen, welche im Abstand von der Längsmittelebene des Wagenzuges liegen. Diese Stoßdämpfer vermindern zwar Erschütterungen und Vibrationen des Balgjoches, doch sind sie nicht in der Lage, das Joch in eine Mittelstellung zu steuern. Ferner können sie auch nicht den Pendelbewegungen der Teilfahrzeuge elastisch entgegenwirken.
Schließlich ist ein Straßengelenkwagenzug bekannt, bei dem auf dem Dach eines jeden Teilfahr-Straßengelenkwagenzug
Anmelder:
Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke G. m. b. H.,
Ulm/Donau, Peter-Schmid-Str. 13
Als Erfinder benannt:
Georg Wahl, Ulm/Donau-Söflingen
zeuges ein Kniegelenk mit horizontalen Gelenkbolzen angeordnet ist, wobei sich die Kniegelenke oberhalb des Zentrums der die beiden Teilfahrzeuge verbindenden Kupplung in einem Doppelkardangelenk treffen. Mit diesem Kardangelenk ist der obere Bogen des Balgjoches verbunden. Diese Doppel-Kniegelenk-Verbindung soll die beiden Fahrzeuge vollkommen daran hindern, Pendelbewegungen gegeneinander um die Längsachse auszuführen. Das führt dazu, daß Pendelstöße ungedämpft von Teilfahrzeug zu Teilfahrzeug übertragen werden. Die Doppel-Kniegelenk-Verbindung wirkt diesen Pendelbewegungen nicht elastisch entgegen. Ferner ist die Verbindung allein nicht geeignet, das Balgjoch in der Winkelhalbierenden zu halten, so daß hierzu zusätzliche Federn erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Straßengelenkwagenzug der eingangs beschriebenen Gattung die Einstellvorrichtung so auszubilden, daß sie das Balgjoch sowohl beim Kippen der Stirnebenen der Teilfahrzeuge aus der Vertikalen als auch beim Durchfahren von Kurven in der Mittelsstellung hält und zugleich Pendelbewegungen der Teilfahrzeuge um eine Längsachse gegeneinander elastisch entgegenwirkt.
Die Erfindung besteht darin, daß die Einstellvorrichtung in an sich bekannter Weise an beiderseits im Abstand von der Längsmittelebene des Wagenzuges befindlichen Punkten mit paarweise und im Winkel zur Längsmittelebene vom Dach des jeweiligen Teilfahrzeuges ausgehenden Einstellelementen an dem auf einem allseitig beweglichen Stützgelenk ruhenden Balgjoch angreift.
Die paarweise und im Winkel zur Längsmittelebene im Abstand von dieser am Balgjochbogen angreifenden Einstellelemente halten das Joch sowohl
509 758/230
3 4
bei Abweichungen der Stirnebenen von der Vertikalen eine mit dem Jochbogen 9 fest verbundene Widerais auch bei Kurvenfahrten in der Mittellage. Diesen lagerplatte 10. An jeder Ecke der Platte 10 ist mittels Steuerbewegungen kann das Joch wegen der allseitig eines Kugelgelenkes 11 eine starre Stange 12 angebeweglichen Ausbildung des Stützgelenkes folgen. lenkt. Die Stangen 12 führen zu den Stirnrändern der Zugleich stellen sich die elastischen Einstellelemente 5 Fahrzeuge 1 und 2 und sind derart symmetrisch angeden Pendelbewegungen der Teilfahrzeuge gegenein- ordnet, daß sie von oben gesehen etwa die Form ander entgegen, was zu einer Beruhigung der Wagen- eines X bilden. Jede Stange 12 trägt am anderen kästen während der Fahrt beiträgt. Da die Einstell- Ende 13 eine weitere Kugelkupplung 14, die als Vervorrichtung des erfindungsgemäßen Straßengelenk- bindung mit einem horizontal schwenkbaren Betätiwagenzuges mehrere Funktionen zugleich erfüllt, wird io gungshebel 15 dient, welcher mit an den Stirnrändern eine einfache Konstruktion erreicht. Sind die Ein- der Fahrzeuge 1 und 2 stehend angeordneten Drehstellelemente in der Draufsicht X-förmig ausgebildet, federn 16 zusammenwirkt. Diese Drehfedern 16 sind dann ist es zweckmäßig, sie als elastische Bänder aus- vorzugsweise als Gummifedern ausgebildet, und zwar zubilden. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache beispielsweise als eine Hülse mit einem einvulkani-Einstellvorrichtung. 15 sierten Gummielement oder als zwei ineinanderge-
Für schwere Fahrzeuge ist in manchen Fällen eine steckte Vierkantrohre mit in den Ecken dazwischen Verstärkung der elastischen Kräfte erwünscht. Dies angeordneten Rundgummischnüren. Solche Gummikann nach einer Weiterbildung der Erfindung da- drehfedern sind in verschiedenen Ausführungen bedurch erfolgen, daß die Einstellelemente als bekannte, kannt und werden deshalb nicht weiter beschrieben, in Zug- und Druckrichtung elastische Stangen aus- 20 Die Stangen 12 können mehrteilig ausgebildet und in gebildet sind. Eine besonders wirkungsvolle Kon- ihrer Länge veränderlich und feststellbar sein, um sie struktion ergibt sich, wenn die Einstellelemente aus leicht auf die erforderliche Länge einstellen zu starren Stangen bestehen, die gelenkig über horizontal können.
schwenkbare Betätigungshebel an Drehfedern abge- Die Wirkungsweise der beschriebenen Halterung
stützt sind, welche stehend an den Stirnseiten der 25 ist folgende: Bei gestrecktem Wagenzug halten die
Teilfahrzeuge angeordnet sind. Stangen 12, wie in F i g. 2 gezeichnet, das Joch 5 in
Besonders gute Dämpfungseigenschaften ergeben der aufrechten Stellung. Die Stangen sind in diese
sich, wenn die Einstellvorrichtung progressiv wir- Lage durch die Drehfedern 16 gezwungen, die sich
kende Federelemente aufweist und wenn die elastische bei gestrecktem Gelenkwagenzug in einer nicht vor-
Einstellvorrichtung bei gestrecktem Wagenzug unter 3° gespannten Mittelstellung befinden. Die Drehfedern
Vorspannung steht. 16 können auch so eingestellt sein, daß sie in dieser
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Lage durch eine leichte Vorspannung jeweils einen
Erfindung schematisch dargestellt. Dabei zeigt Druck auf die zugeordnete Stange 12 ausüben.
F i g. 1 den Gelenkwagenzug in Seitenansicht, wo- Wenn nun der Gelenkwagenzug eine Kurve durchbei die Balgverbindung der besseren Übersicht wegen 35 fährt, so knickt er seitlich ab, wobei sich der Zugweggelassen ist, wagen und der Anhänger um die Kugelkupplung 3
F i g. 2 ein erstes Beispiel einer Halterung des drehen. Nachdem die Achsen der Kugelgelenke 11
Joches in der Draufsicht und in größerem Maßstab, der Stangen 12 nahezu mit dieser Drehachse zusam-
F i g. 3 ein zweites Beispiel der Jochhalterung, in menfallen, erfolgt in solchen Kurvenfahrten praktisch
der Draufsicht, 4° kein Spannen der Drehfedern 16. Die Stangen 12
Fig. 4 ein drittes Beispiel, wiederum in der Drauf- steuern jedoch das Joch 5 dabei stets in eine Mittelsicht, und stellung, welche den vom Zugwagen 1 und dem An-
F i g. 5 die Seitenansicht hierzu. hänger 2 gebildeten Winkel halbiert.
Der Straßengelenkwagenzug besteht in bekannter Durchfährt der Gelenkwagenzug eine scharfe
Weise aus einem Zugwagen 1 und einem Anhänger 2, 45 Bodenquerwelle oder Quersenke, so knickt er der
dessen Vorderteil über eine Kugelkupplung 3 auf dem Höhe nach ab. Dabei nähern sich die Dachstirnrän-
hinteren Ende 4 des Zugwagens 1 auflastet. Dieses der einander, bzw. deren Abstand voneinander ver-
Kugelkupplung 3 kann durch eine andere Gelenk- größert sich. Nachdem die Stangen 12 eine bestimmte
kupplung, z. B. eine Drehkranzkupplung, ersetzt sein. Länge besitzen, werden somit bei einem solchen
Zwischen den einander zugekehrten Enden der Fahr- 5° Abknicken des Zuges der Höhe nach die Drehfedern
zeuge 1, 2 ist ein portalartiges Balgjoch 5 angeordnet, 16 in der einen oder anderen Richtung gespannt. Dies
das über dem Zentrum der Kugelkupplung 3 mittels bedeutet, daß die Wagenkästen der Fahrzeuge 1 und 2
einer weiteren Kugelkupplung als Stützgelenk 6 auf beim Durchfahren von solchen scharfen Quersenken
dem vorderen Ende 7 des Anhängers 2 angebracht ist. oder Querbodenwellen nicht in vollem Maß die Ver-
Dieses portalartige Balgjoch 5 dient als Stütze für 55 tikalbewegungen durchführen können, sondern durch
einen die beiden Fahrzeuge 1 und 2 verbindenden die Stangen 12 und die Drehfedern 16 in zunehmen-
BaIg (nicht gezeichnet). dem Maße daran gehindert werden, wobei die pro-
Im dargestellten Beispiel ist der Anhänger 2 mit gressive Federwirkung der Gummidrehfedern sich
zwei Fahrzeugachsen ausgerüstet, die um eine Quer- besonders günstig auswirkt. Die Fahrzeugkästen der
achse 8 pendelnd am Anhängerrahmen gelagert sind, 60 Fahrzeuge 1 und 2 vollführen dabei nur eine ge-
so daß der Anhänger 2 mit seinem vorderen Teil der dämpfte Nickbewegung, während die hauptsächliche
Höhe nach schwingen kann. In F i g. 1 sind die beiden Ausgleichs-Federarbeit durch die Federn der Fahr-
Fahrzeuge 1 und 2 als Rahmenfahrzeuge dargestellt. zeugräder übernommen wird.
Es ist jedoch auch möglich, daß sowohl der Zug- Schließlich kommt es vor, daß der Zugwagen und
wagen als auch der Anhänger selbsttragend ausge- 65 der Anhänger gegeneinander Pendelbewegungen um
bildet ist. die Längsachse ausführen. In diesem Falle ver-
Das portalartige Balgjoch S trägt auf seinem oberen schwenken sich die Stirnränder der einander zuge-
Jochbogen 9 über dem Zentrum der Kugelkupplung 3 kehrten Fahrzeugenden; diese Bewegung beansprucht
den Balg besonders. Auch diese Pendelbewegungen werden durch die Stangen 12 und die Drehfedern 16 gedämpft. Wenn z. B. von oben, in Fahrtrichtung gesehen, die rechte Seite des Anhängers 2 im Verlauf einer solchen Pendelbewegung nach rechts ausweichen will, so muß auf die an der rechten Dachseite des Anhängers angeordnete Stange 12 ein Zug, auf die gegenüberliegend angeordnete Stange ein Druck ausgeübt werden, wobei jedoch diese Kräfte sich nur in einem gewissen Maße auswirken können, weil sie von den Drehfedern 16 aufgenommen werden.
Es ergibt sich somit insgesamt, daß die aus den Stangen 12 und den Drehfedern 16 bestehende Halterung das Joch 5 stets in einer aufrechten Mittelstellung hält, in Kurvenfahrten nicht stört oder zu seitliehen Verschiebungen der Wagenkasten führt, jedoch Relativbewegungen der Enden der beiden Wagenkästen stark dämpft und auf diese Weise einerseits zur Schonung des Balges beiträgt und andererseits zu einer für Fahrgäste angenehmen Fahrweise führt.
Von einer gewissen Bedeutung ist dabei, daß das Joch 5 auf dem vorderen Ende 7 des Anhängers 2 mittels einer Kugelkupplung, die das Stützgelenk 6 bildet, gelagert ist. So kann das Balgjoch 5 bei Pendelbewegungen der Fahrzeuge gegeneinander um die Längsachse diesen Bewegungen in gedämpfter Weise folgen, ohne daß die Befestigungsstelle des Balgjoches 5 auf dem Anhänger 2 überbeansprucht würde.
Es ist auch möglich, die starren Stangen 12 durch elastische Stangen 12' in Form von Teleskoprohren mit dazwischen angeordneten Druck- und Zugfedern zu ersetzen. Dann können die Drehfedern 16 entfallen. Auch bei einer solchen Ausbildung der Jochhalterung kommen z. B. bei Pendelbewegungen der Wagenkästen um ihre Längsachse alle Verbindungselemente, nämlich die Teleskopstangen, zur Wirkung, so daß die Dämpfung verhältnismäßig groß ist.
In manchen Fällen genügt jedoch eine geringere Dämpfung. Dazu kann die Halterung des Balgjoches 5 mittels vier elastischer Bänder 17 erfolgen (F i g. 3), welche die zweiseitig federnden Teleskopstangen ersetzen. Nachdem die vier Angriffspunkte der Bänder 17 nicht oberhalb des Kupplungszentrums, sondern in seitlichem Abstand davon angeordnet sind, erfolgt auch hier eine Steuerung des Joches 5 bei Kurvenfahrten in die Winkelhalbierende. Die elastischen Bänder 17 sind zweckmäßig vorgespannt, damit sie das Balgjoch 5 auch dann in der Mittelstellung halten können, wenn sich die Stirnränder der Fahrzeuge beim Durchfahren von Bodensenken einander nähern. Allerdings können die Bänder 17 in diesem Fall nicht dämpfend wirken, jedoch kann dieser Nachteil in Kauf genommen werden, weil die Dämpfung der Wagenkästen beim Überfahren von Bodenwellen eine wichtigere Rolle spielt, denn dabei neigen die Fahrzeugräder zum Springen, d.h. Abheben von der Fahrbahn. Dem wirken aber die elastischen Bänder 17 entgegen. Ebenso werden auch Pendelbewegungen der Wagenkästen um ihre Längsachse gedämpft, wenn auch nur jeweils durch zwei elastische Bänder 17.
Es ist möglich, auch mittels Gummibändern eine Dämpfung aller Fahrzeug-Relativbewegungen zu erzielen. Dazu ist am Dach eines jeden Fahrzeuges ein Arm 24 bzw. 25 befestigt (F i g. 4 und 5), der sich in der Längsmitte mit seinem Ende etwa bis zum Joch 5
erstreckt. Die Arme 24 und 25 sind in der Höhe gestaffelt angeordnet (F i g. 5) und sind an ihren Enden 22 bzw. 23 durch elastische Bänder 18 und 20 verbunden. Dabei läuft das Band 18 vom Ende 23 zum Widerlager 19 auf dem Joch 5 und von dort zum Ende 22 des Armes 25. Das Band 20 ist zwar ebenfalls an den beiden Enden 22 und 23 befestigt, es läuft jedoch zum entgegengesetzten Widerlager 21 auf dem Joch 5. Jedes Band 18 bzw. 20 ist im zugehörigen Widerlager 19 bzw. 21 festgelegt. In F i g. 4 sind der besseren Übersicht wegen die Enden 22 und 23 nicht übereinanderliegend gezeichnet. In Wirklichkeit stehen aber die Enden bei gestrecktem Wagenzug übereinander.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Straßengelenkwagenzug mit einem als Zugwagen ausgebildeten ersten Teilfahrzeug, einem auf dessen hinterem Ende mit dem Vorderteil über eine allseitig bewegliche Gelenkkupplung auflastenden, als Anhänger ausgebildeten zweiten Teilfahrzeug und einem zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Teilfahrzeuge angeordneten portalartigen Balgjoch, das über ein Stützgelenk an einem der Teilfahrzeuge abgestützt ist und durch eine die Dächer der Teilfahrzeuge mit dem oberen Balgjochbogen verbindende elastische Einstellvorrichtung beim Verschwenken der Stirnseiten aus der Vertikalen stets in eine Mittelstellung geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung in an sich bekannter Weise an beiderseits im Abstand von der Längsmittelebene des Wagenzuges (1, 2) befindlichen Punkten mit paarweise und im Winkel zur Längsmittelebene vom Dach des jeweiligen Teilfahrzeuges ausgehenden Einstellelementen an dem auf einem allseitig beweglichen Stützgelenk (6) ruhenden Balgjoch (5) angreift.
    2. Straßengelenkwagenzug nach Anspruch 1, bei welchem die Einstellelemente in der Draufsicht X-förmig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellelemente als elastische Bänder (17,18, 20) ausgebildet sind.
    3. Straßengelenkwagenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellelemente als bekannte, in Zug- und Druckrichtung elastische Stangen (12) ausgebildet sind.
    4. Straßengelenkwagenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellelemente aus starren Stangen (12) bestehen, die gelenkig über horizontal schwenkbare Betätigungshebel (15) an Drehfedern (16) abgestützt sind, welche stehend an den Stirnseiten der Teilfahrzeuge angeordnet sind.
    5. Straßengelenkwagenzug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung progressiv wirkende Federelemente aufweist.
    6. Straßengelenkwagenzug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einstellvorrichtung bei gestrecktem Wagenzug unter Vorspannung steht.
    7. Straßengelenkwagenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung je einen in bekannter Weise zum Stirnrand der Teilfahrzeuge angeordneten starren Arm (24,
    25) aufweist, dessen freies Ende durch zwei elastische Bänder (18,20) in weitem Abstand von der Längsmittelebene mit dem Balgjoch (5) verbunden ist.
    8. Straßengelenkwagenzug nach Anspruch?, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (18, 20) jeweils einstückig vom Ende des einen Armes
    (24) über ein Widerlager (19, 21) am Balgjoch (5) zum Ende des anderen Armes (25) geführt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 966 303, 860 000; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 042 391,
    001 595.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 758/230 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEK41983A 1960-10-27 1960-10-27 Strassengelenkwagenzug Pending DE1207220B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41983A DE1207220B (de) 1960-10-27 1960-10-27 Strassengelenkwagenzug
CH1254361A CH415309A (de) 1960-10-27 1961-10-26 Strassenengelenkwagenzug
FR877245A FR1305744A (fr) 1960-10-27 1961-10-27 Convoi de véhicules routiers articulés
BE609705A BE609705A (fr) 1960-10-27 1961-10-27 Train de véhicules routiers articulés

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41983A DE1207220B (de) 1960-10-27 1960-10-27 Strassengelenkwagenzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207220B true DE1207220B (de) 1965-12-16

Family

ID=7222595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK41983A Pending DE1207220B (de) 1960-10-27 1960-10-27 Strassengelenkwagenzug

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE609705A (de)
CH (1) CH415309A (de)
DE (1) DE1207220B (de)
FR (1) FR1305744A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748713A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur beeinflussung des knickwinkels fuer einen gelenkzug
US4247128A (en) * 1978-03-14 1981-01-27 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Bellows connection between front and rear section of a jointed bus
EP0045889A2 (de) * 1980-08-08 1982-02-17 M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft Gelenkfahrzeug, insbesondere Omnibus
EP0076040A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-06 General Motors Corporation Scharnierverbindung für Gelenkfahrzeuge
FR2570992A1 (fr) * 1984-10-02 1986-04-04 Heuliez Bus Dispositif de liaison entre deux parties d'un vehicule comportant des parties articulees
FR2607460A1 (fr) * 1986-11-28 1988-06-03 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Autobus constitue sous forme de train articule avec un vehicule tracteur
WO1991002672A1 (de) * 1989-08-23 1991-03-07 Hübner Gummi- Und Kunststoff Gmbh Gelenkfahrzeug mit einem faltenbalg zwischen den fahrzeugteilen
EP0614797A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-14 VAN HOOL, naamloze vennootschap Gelenkbus
EP0805054A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Einrichtung zur Stabilisierung des Mittelrahmens eines Balges eines Überganges zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen eines Gelenkfahrzeugs
WO1997042045A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Hübner Gummi- Und Kunststoff Gmbh Mittelrahmen eines in zwei hälften unterteilten balges eines übergangs
DE19819927A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Duewag Ag Einrichtung zum gelenkigen Verbinden von benachbarten Wagenkästen eines Schienenfahrzeuges, insbesondere für den Nahverkehr
EP3210803A1 (de) 2016-02-29 2017-08-30 Hübner GmbH & Co. KG Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugteilen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748714C2 (de) * 1977-10-29 1985-04-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Beeinflussung des Knickwinkels für einen Gelenkzug
FR2518950A1 (fr) * 1981-12-29 1983-07-01 Comte Pierre Vehicule lourd a deux ponts moteurs, utilisable sur route
PL2607114T3 (pl) * 2011-12-22 2015-03-31 Huebner Gmbh & Co Kg Przejście między dwoma połączonymi przegubowo członami pojazdu przegubowego
EP3922488B1 (de) * 2020-06-09 2023-08-23 Hübner GmbH & Co. KG Übergang zwischen zwei mittels eines gelenks oder einer kupplung verbundenen fahrzeugteilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860000C (de) * 1950-04-19 1952-12-18 Viberti Off Spa Vorrichtung zur Herstellung und Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen gelenkig miteinander im Eingriff stehenden Fahrzeugteilen
DE1001595B (de) * 1955-11-25 1957-01-24 Gaubschat Fahrzeugwerke G M B Balgverbindung zwischen Wagenteilen eines Omnibuszuges
DE966303C (de) * 1953-03-17 1957-08-01 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Balgverbindung zwischen Teilwagen eines Wagenzuges
DE1042391B (de) * 1957-08-08 1958-10-30 Henschel & Sohn Gmbh Verbindung fuer Gelenkfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860000C (de) * 1950-04-19 1952-12-18 Viberti Off Spa Vorrichtung zur Herstellung und Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen gelenkig miteinander im Eingriff stehenden Fahrzeugteilen
DE966303C (de) * 1953-03-17 1957-08-01 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Balgverbindung zwischen Teilwagen eines Wagenzuges
DE1001595B (de) * 1955-11-25 1957-01-24 Gaubschat Fahrzeugwerke G M B Balgverbindung zwischen Wagenteilen eines Omnibuszuges
DE1042391B (de) * 1957-08-08 1958-10-30 Henschel & Sohn Gmbh Verbindung fuer Gelenkfahrzeuge

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748713A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur beeinflussung des knickwinkels fuer einen gelenkzug
US4247128A (en) * 1978-03-14 1981-01-27 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Bellows connection between front and rear section of a jointed bus
EP0045889A2 (de) * 1980-08-08 1982-02-17 M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft Gelenkfahrzeug, insbesondere Omnibus
EP0045889A3 (en) * 1980-08-08 1983-11-09 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Articulated verhicle, especially an omnibus
EP0076040A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-06 General Motors Corporation Scharnierverbindung für Gelenkfahrzeuge
FR2570992A1 (fr) * 1984-10-02 1986-04-04 Heuliez Bus Dispositif de liaison entre deux parties d'un vehicule comportant des parties articulees
FR2607460A1 (fr) * 1986-11-28 1988-06-03 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Autobus constitue sous forme de train articule avec un vehicule tracteur
WO1991002672A1 (de) * 1989-08-23 1991-03-07 Hübner Gummi- Und Kunststoff Gmbh Gelenkfahrzeug mit einem faltenbalg zwischen den fahrzeugteilen
EP0614797A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-14 VAN HOOL, naamloze vennootschap Gelenkbus
BE1006915A3 (nl) * 1993-03-10 1995-01-24 Hool Nv Gelede autobus.
US5452912A (en) * 1993-03-10 1995-09-26 Van Hool, Naamloze Vennootschap Articulated bus
EP0805054A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Einrichtung zur Stabilisierung des Mittelrahmens eines Balges eines Überganges zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen eines Gelenkfahrzeugs
WO1997042045A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Hübner Gummi- Und Kunststoff Gmbh Mittelrahmen eines in zwei hälften unterteilten balges eines übergangs
DE19819927A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Duewag Ag Einrichtung zum gelenkigen Verbinden von benachbarten Wagenkästen eines Schienenfahrzeuges, insbesondere für den Nahverkehr
US6138576A (en) * 1998-05-05 2000-10-31 Duewag Aktiengesellschaft Device for pivotal connection of neighboring car bodies of a rail vehicle, especially for commuter traffic
DE19819927C2 (de) * 1998-05-05 2003-04-17 Siemens Ag Einrichtung zum gelenkigen Verbinden von benachbarten Wagenkästen eines Schienenfahrzeuges, insbesondere für den Nahverkehr
EP3210803A1 (de) 2016-02-29 2017-08-30 Hübner GmbH & Co. KG Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugteilen

Also Published As

Publication number Publication date
BE609705A (fr) 1962-02-15
FR1305744A (fr) 1962-10-05
CH415309A (de) 1966-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207220B (de) Strassengelenkwagenzug
DE939793C (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1137324B (de) Radfuehrung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2931405A1 (de) Elastische aufhaengung fuer die fahrerkabine eines fahrzeugs
DE1245766B (de) Sitz fuer Fahrzeuge, insbesondere Schlepper
DE3715128C2 (de) Sitzanordnung
DE923346C (de) Einzelradaufhaengung der Antriebsraeder von Kraftfahrzeugen
DE2548749A1 (de) Fahrerhausaufhaengung fuer lastkraftwagen
DE1098376B (de) Pendelnde Aufhaengung eines nicht lenkbaren Radsatzes
DE2421207A1 (de) Personenkraftwagen
DE2100048A1 (de) Federnde Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1164246B (de) Einrichtung zum Daempfen von Verwindungsbewegungen der Teilwagen eines Gelenkfahrzeuges des verwindbaren Systems
DE2800826A1 (de) Vorrichtung an federnden, zwei-oder mehrachsigen drehgestellen
DE1222382B (de) Strassengelenkwagenzug
DE1930683U (de) Strassengelenkwagenzug.
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
AT230745B (de) Straßengelenkwagenzug
DE2001141C3 (de) Achsaufhängung fur ein Flurforderfahrzeug
DE1064091B (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine Mittelpufferkupplung
DE1243031B (de) Mehrachsanordnung
DE19526346A1 (de) Aufhängung der lenkbaren Starrachse eines geländegängigen Fahrzeuges
DE913387C (de) Achsanordnung fuer mehrachsige Kraftfahrzeuge oder Kraftfahrzeuganhaenger
DE221829C (de)
DE384543C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE639620C (de) Abfederung der Stuetzrollen oder Stuetzraeder von Fahrzeugen, insbesondere von Gleisbandfahrzeugen