DE1206947B - Aufbau eines Achter-Codes fuer Wechselstrom-telegraphier-Verfahren, bei welchem alleZeichen vier Zeichen- und vier Trennschritte haben - Google Patents

Aufbau eines Achter-Codes fuer Wechselstrom-telegraphier-Verfahren, bei welchem alleZeichen vier Zeichen- und vier Trennschritte haben

Info

Publication number
DE1206947B
DE1206947B DE1962ST018979 DEST018979A DE1206947B DE 1206947 B DE1206947 B DE 1206947B DE 1962ST018979 DE1962ST018979 DE 1962ST018979 DE ST018979 A DEST018979 A DE ST018979A DE 1206947 B DE1206947 B DE 1206947B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
characters
character
telegraphing
alternating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962ST018979
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Cornelis Anthon Duuren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlanden Staat
Original Assignee
Nederlanden Staat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlanden Staat filed Critical Nederlanden Staat
Publication of DE1206947B publication Critical patent/DE1206947B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M5/00Conversion of the form of the representation of individual digits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/47Error detection, forward error correction or error protection, not provided for in groups H03M13/01 - H03M13/37
    • H03M13/51Constant weight codes; n-out-of-m codes; Berger codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4906Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using binary codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4906Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using binary codes
    • H04L25/4908Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using binary codes using mBnB codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H041
Deutsche KL: 21 al-16/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
St 18979 VIII a/21 al
17. März 1962
16. Dezember 1965
Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufbau eines Achter-Codes für Wechselstromtelegraphier-Verfahren, bei welchem alle Zeichen vier Zeichen- und vier Trennschritte haben und dieselben aus einem Fünfschritt-Code hervorgegangen sind.
Besondere Bedeutung hat diese Erfindung bei Anwendung auf das Verfahren und die Vorrichtung zur Störbefreiung bei der Übertragung von Telegraphierzeichen, das Gegenstand des Patents 1068 747 ist und wonach jeder einzelne Telegraphierschritt während eines Teiles der Schrittdauer nach der eigenen Art (z. B. als Zeichenschritt) und während des darauffolgenden gleich großen Teiles der Zeit in der entgegengesetzten Art (z. B. als Trennschritt) übertragen wird oder umgekehrt, daß dieser Wechsel während der Zeitdauer des Telegraphierzeichens ein oder mehrere Male erfolgt, und zwar so, daß die Summe der Zeitdauer der Übertragung nach der einen Art gleich der Summe der Zeitdauer der Übertragung nach der anderen Art ist. ao
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß in jeder Zeichenreihe höchstens drei gleichartige Schritte einander folgen können und der 1., 2., 3., 4. und 5. Schritt umgeändert als 1., 3., 4., 6. und 7. Schritt im Achtschrittzeichen aufgenommen werden, und zwar unter Einfügung eines 2., 5. und 8. Schrittes, der jedesmal die entgegengesetzte Polarität des vorhergehenden Schrittes hat.
Zweckmäßigerweise werden diejenigen Achtschrittzeichen, die der Bedingung, daß ein Zeichen im Achtschritt-Code ebenso viele Zeichenschritte wie Trennschritte enthalten soll, nicht entsprechen würden, unter dem Einfluß des Codierimpulses mittels logischer Schaltungen weiter umgesetzt.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der F i g. 1 und 2 näher erläutert.
In der ersten Spalte der Fig. 1 sind die Zeichen des internationalen Fünfschrittalphabets für Springschreiber dargestellt. Für die Codeumsetzung gilt die allgemeine Regel, daß die zu bildenden Achtschrittzeichen ebensoviel Zeichenschritte wie Trennschritte enthalten. Die Hauptregel ist, daß der 1., 2., 3., 4. und 5. Schritt umgeändert als 1., 3., 4., 6. und 7. Schritt im Achtschrittzeichen aufgenommen werden, solches unter Einfügung eines 21. und 8. Schrittes, der jedesmal die entgegengesetzte Polarität des vorhergehenden Schrittes hat.
Im dargestellten Achtschritt-Code kann bei den Schritten in den Rechtecken diese Hauptregel keine Anwendung finden, so daß für die Bildung dieser Aufbau eines Achter-Codes für Wechselstromtelegraphier-Verfahren, bei welchem alle Zeichen vier Zeichen- und vier Trennschritte haben
Anmelder:
De Staat der Nederlanden, ten deze
vertegenswoordigd door de directeur-generaal
der Posterijen, Telegrafie en Telefonie, Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. O. Stürner und Dr. agr. F. Mayer,
Patentanwälte, Pforzheim, Julius-Naeher-Str. 13
Als Erfinder benannt:
Hendrik Cornells Anthony van Duuren,
Wassenaar (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 4. April 1961 (263 171)
Zeichen im Codeumsetzer einzelne logische Schaltungen vorzusehen sind.
Fig. 2 stellt einen Code dar, in welchem alle 38 den gestellten Anforderungen genügende Möglichkeiten des Achtschritt-Codes vorkommen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aufbau eines Achter-Codes für Wechselstromtelegraphier-Verfahren, bei welchem alle Zeichen vier Zeichen- und vier Trennschritte haben und dieselben aus einem Fünfschritt-Code hervorgegangen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Zeichenreihe höchstens drei gleichartige Schritte einander folgen können und der 1., 2., 3., 4. und 5. Schritt umgeändert als 1., 3., 4., 6. und 7. Schritt im Achtschrittzeichen aufgenommen werden, und zwar unter Einfügung eines 2., 5. und 8. Schrittes, der jedesmal die entgegengesetzte Polarität des vorhergehenden Schrittes hat.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 084 310.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1962ST018979 1961-04-04 1962-03-17 Aufbau eines Achter-Codes fuer Wechselstrom-telegraphier-Verfahren, bei welchem alleZeichen vier Zeichen- und vier Trennschritte haben Pending DE1206947B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL263171A NL121716C (de) 1961-04-04 1961-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206947B true DE1206947B (de) 1965-12-16

Family

ID=19752961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962ST018979 Pending DE1206947B (de) 1961-04-04 1962-03-17 Aufbau eines Achter-Codes fuer Wechselstrom-telegraphier-Verfahren, bei welchem alleZeichen vier Zeichen- und vier Trennschritte haben

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE615464A (de)
CH (1) CH394282A (de)
DE (1) DE1206947B (de)
FR (1) FR1319527A (de)
GB (1) GB929336A (de)
NL (1) NL121716C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713123A (en) * 1969-12-18 1973-01-23 Gen Electric High density data recording and error tolerant data reproducing system
FR2469839A1 (fr) * 1979-11-14 1981-05-22 Brossard Pierre Codeur-decodeur pour voies de transmission numeriques
US5422881A (en) * 1989-06-30 1995-06-06 Inmos Limited Message encoding
GB8915137D0 (en) * 1989-06-30 1989-08-23 Inmos Ltd Message routing
GB9312071D0 (en) * 1993-06-11 1993-07-28 Inmos Ltd Encoding scheme
GB9312136D0 (en) * 1993-06-11 1993-07-28 Inmos Ltd Transmission of messages
EP0629067B1 (de) * 1993-06-11 2003-01-22 STMicroelectronics Limited 4B6B-Kodierung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084310B (de) * 1959-04-15 1960-06-30 Siemens Ag Erweiterungsfaehiger Codierer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084310B (de) * 1959-04-15 1960-06-30 Siemens Ag Erweiterungsfaehiger Codierer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1319527A (fr) 1963-03-01
NL121716C (de) 1967-02-08
GB929336A (en) 1963-06-19
CH394282A (de) 1965-06-30
BE615464A (fr) 1962-07-16
NL263171A (de) 1964-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210649C3 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit Binär-Vielpegel-Kodewandler und Vielpegel-Binär-Kodewandler
DE2059411A1 (de) Verfahren zum UEbertragen einer Vielzahl von binaeren Nachrichten ueber einen transparenten Kanal
DE1160902B (de) Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren, insbesondere fuer die Tastwahl in Fernsprechanlagen
DE1206947B (de) Aufbau eines Achter-Codes fuer Wechselstrom-telegraphier-Verfahren, bei welchem alleZeichen vier Zeichen- und vier Trennschritte haben
DE1209340B (de) Verfahren und Anordnung zur Identifizierung von Informationen
DE3037359A1 (de) Rechenwerkeinheit, insbesondere fuer gleitkomma-operationen
DE1149745B (de) Puls-Kode-Nachrichtenuebertragungssystem
DE3150215A1 (de) "analog-digital-wandler"
DE2403190C2 (de) Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seinem Betrieb
DE945036C (de) Anordnung zur Permutation von Impulsgruppen
DE1275163B (de) Verfahren zur Synchronisierung eines Zeitmultiplexsystems
DE1231286B (de) Verfahren zur Geheimhaltung von codierten Nachrichtenzeichen
DE2049284A1 (de) Verfahren und Einrichtung fur alphanume nsche Darstellung
DE2424419C3 (de) Kontaktanordnung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen einem Leiterband und mindestens einer Steckkarte
DE1211687B (de) System zur linearen systematischen Kodierung
DE2321359C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Zeichen
DE2747018C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Umsetzen dreistelliger binarer Codeworter in zweistellige ternare Codewörter bei Pulscodemodulation
DE1248700B (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung digitaler Daten, in dessen Verlauf Signalpegel mit Bezugspegeln verglichen werden
DE1164506B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungs-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen mit getrennten Einstell- und Verbindungswegenetzwerken zur Verbindungsweg-Durchschaltung ueber mehrere, durch Zwischenleitungen verbundene Schaltstufen
DE2755522C3 (de) Frequenzverschiebung des Hauptenergiebereichs eines pseudoternär codierten digitalen Signals
DE4212621C2 (de) Integrierter Digital/Analog-Umsetzer
DE1015627B (de) Aus Koinzidenzkreisen bestehendes binaerdezimales Addierwerk
DE1762437C3 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Gray-Codesignals in ein Dual-Codesignal und Codewandler zur Durchführung des Verfahrens
DE183511C (de)
DE192476C (de)