DE1206806B - Rohrpostbuechse mit zwei in Achsrichtung getrennten gleichen Halbschalen mit magnetischer Kennzeichnung - Google Patents

Rohrpostbuechse mit zwei in Achsrichtung getrennten gleichen Halbschalen mit magnetischer Kennzeichnung

Info

Publication number
DE1206806B
DE1206806B DEST19629A DEST019629A DE1206806B DE 1206806 B DE1206806 B DE 1206806B DE ST19629 A DEST19629 A DE ST19629A DE ST019629 A DEST019629 A DE ST019629A DE 1206806 B DE1206806 B DE 1206806B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
pneumatic tube
shells
sleeve
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST19629A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Zimmermann
Hans-Joachim Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST19629A priority Critical patent/DE1206806B/de
Priority to GB32296/63A priority patent/GB994291A/en
Priority to FI1573/63A priority patent/FI41368B/fi
Priority to CH1024563A priority patent/CH411706A/de
Priority to US305904A priority patent/US3226054A/en
Publication of DE1206806B publication Critical patent/DE1206806B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/36Other devices for indicating or controlling movements of carriers, e.g. for supervising individual tube sections, for counting carriers, for reporting jams or other operating difficulties
    • B65G51/40Automatically distributing the carriers to desired stations
    • B65G51/42Automatically distributing the carriers to desired stations according to indications on carriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Rohrpostbüchse mit zwei in Achsrichtung getrennten gleichen Halbschalen mit magnetischer Kennzeichnung Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrpostbüchse, die aus zwei in Achsrichtung getrennten gleichen Halbschalen besteht und die in an sich bekannter Weise mit Permanentmagneten ausgerüstet werden soll, die zur magnetischen Abtastung ihres Zielkennzeichens dienen.
  • Das Kriterium für das Zielkennzeichen ist hierbei der Abstand zweier oder mehrerer Permanentmagnete voneinander.
  • Um das Zielkennzeichen einstellen, d. h. ein und dieselbe Büchse wahlweise für die Förderung an eine der gesamten Empfangsstationen verwenden zu können, wird bei bekannten Ausführungen einer der Magnete fest auf der Büchse angeordnet, während der oder die anderen Magnete in Achsrichtung schrittweise in ihrer Lage in Führungen schiebbar und in dieser Lage feststellbar gehalten werden.
  • Es bereitet Schwierigkeiten, den in seiner Lage veränderbaren Magnet so am Büchsenmantel zu befestigen, daß er einerseits in Längsrichtung der Büchse entsprechend dem gewählten Ziel verschoben werden kann, nach einer Einstellung jedoch während der Fahrt festsitzt und keine Störungen hervorruft.
  • Die bisher bekannten Maßnahmen und Anordnungen zur Durchführung dieser Aufgabe sind umfangreich und teuer. Daneben ist die Einstellung des Magnets auf den Büchsenmantel schwierig und erfordert die volle Aufmerksamkeit der Bedienungsperson, um ein Lösen des Magnets während der Fahrt zu verhindern.
  • Die Erfindung zeigt einen Weg, um diesen Nachteil zu beseitigen, und verwendet hierzu Büchsen, die aus zwei in Achsrichtung getrennten gleichen Halbschalen bestehen. Dieser Weg besteht darin, daß die Büchse an sich bekannte Permanentmagnete, von denen einer fest und der oder die anderen in Achsrichtung in ihrer Lage in Führungen verschiebbar und in dieser Lage feststellbar sind, aufweist und daß eine oder beide Trennkanten einer oder beider Halbschalen mit Räumen versehen sind, die von diesen Kanten aus zugänglich sind, die zur Aufnahme der Permanentmagnete bestimmt sind. Bei geschlossener Büchse werden dann die Magnete unverrückbar in diesen Räumen gehalten.
  • Zweckmäßig wird mindestens eine Büchsenhälfte an einer oder auch an beiden Trennkanten mit taschen artigen Aussparungen zur Aufnahme der Magnete versehen. Besitzt eine Büchsenhälfte solche Aussparungen, so erhält die andere Büchsenhälfte an einer oder an beiden Trennkanten eine rinnenförmige Aussparung, in der die Magnete in Richtung der Büchsenachse verschoben werden können. Die Magnete brauchen also in diesem Fall aus dieser Büchsenhälfte nicht herausgehoben zu werden, wenn die bisherige Einstellung geändert werden soll. Um zu verhindern, daß die Magnete aus dieser Büchsenhälfte herausgenommen werden oder herausfallen können, wodurch die Bedienung der Einstellvorrichtung erschwert werden kann, wird die rinnenförmige Aussparung in der einen Büchsenhälfte an ihrer offenen Seite verengt und der Querschnitt des in der Aussparung gehaltenen Teils des Magnets dem Querschnitt der Aussparung angepaßt.
  • Um die jeweilige Einstellung auch bei geschlossener Büchse erkennen zu können, werden die zur Aufnahme der verschiebbaren Magnete bestimmten Räume in mindestens einer der Halbschalen an ihrer nach augen weisenden Wand aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material hergestellt, so daß die jeweilige Lage des verschiebbaren Magnets von außen erkennbar ist. Eine Kennzeichnung des Büchsenmantels an den Trennkanten ermöglicht dann das Ablesen des jeweils eingestellten Ziels.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird mit Hilfe der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 die perspektivische Darstellung einer Rohrpostbüchse nach der Erfindung, F i g. 2 und 3 einen Querschnitt der geschlossenen Büchse in zwei verschiedenen Ausführungen und F i g. 4 einen Längsschnitt der Büchse entlang der LinieA-A der Fig. 2.
  • Die Büchsenhälften der teilbaren Rohrpostbüchse sind mit 1 und 2 bezeichnet. An jeder der Seiten der Büchse, von denen nur eine in F i g. 1 sichtbar ist, befindet sich ein Fahrring3 aus weichem Material, beispielsweise aus Filz. Der feststehende permanente Magnet 4 wird zweckmäßig in diesen Fahrring eingelassen. Durch die Teilung der Büchse ergeben sich die Trennkanten S und 6 auf der einen Seite und ähnliche Trennkanten 7 und 8 auf der anderen Seite.
  • Der einstellbare Magnet 9 ist in der rinnenartigen AussparunglO verschiebbar. Es können auf jeder Seite solche Magnete 9 angeordnet sein. Die im Beispiel dargestellte untere Hälfte ist mit der rinnenartigen Ausparung 10 und die obere Hälfte mit den taschen artigen Aussparungenll versehen. Um ein Herausfallen der Magnete 9 aus der rinnenartigen Aussparung zu verhindern, erhalten im Beispiel der F i g. 2 sowohl die Aussparung 10 als auch die Magnete 9 einen nach außen hin sich verjüngenden Querschnitt. Bei dem Beispiel nach F i g. 3 sind die Magnete 9 in ihrem in die Rille 10 eintauchenden Teil mit einer Stufenkante 12 versehen, auf die eine von innen her aufgebrachte Halteplatte 13 angreift, um so ein Herausfallen der Magnete zu verhindern.
  • Eine nach der Erfindung hergestellte und dem beschriebenen Beispiel ähnliche Rohrpostbüchse ermöglicht ein einfaches und zuverlässiges Einstellen der Zielmagnete, ohne daß bei der Behandlung bewegliche Teile verlorengehen können. Daneben ist die Herstellung einer solchen Rohrpostbüchse billig und ihre Handhabung einfach.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Rohrpostbüchse mit zwei in Achsrichtung getrennten gleichen Halbschalen, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß zur magnetischen Abtastung des Zielkennzeichens an sich bekannte Permanentmagnete (4, 9) in ihrer Lage in Führungen verschiebbar und in dieser Lage feststell bar vorgesehen sind und daß sich an einer oder beiden Trennkanten (ã, 6) einer oder beider Halbschalen(1, 2) von diesen Kanten aus zugängliche Räume (10, 11) zur wahlweisen Aufnahme des oder der lagemäßig veränderbaren Magnete (4) befinden und bei geschlossener Büchse diese Räume (10, 11) die Magnete (4) unverrückbar halten.
  2. 2. Rohrpostbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Büchsenhälfte (1) an einer oder beiden ihrer Trennkanten (6) taschenartige Aussparungen (11) zur Aufnahme der Magnete besitzt.
  3. 3. Rohrpostbüchse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Büchsenhälfte (2) an der einen oder beiden Trennkanten (5) eine rinnenförmige Aussparung (10) besitzt, in der die Magnete (4) in Richtung der Büchsenachse verschiebbar sind.
  4. 4. Rohrpostbüchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenartige Aussparung (10) an ihrer offenen Seite verengt und der Querschnitt des in der Aussparung gehaltenen Teils des Magnets (4) dem Querschnitt der Aussparungen (10) angepaßt ist.
  5. 5. Rohrpostbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der verschiebbaren Magnete (4) bestimmten Räume (10, 11) in einer mindestens der Halbschalen(1 oder 2) ihrer nach außen weisenden Wand durchscheinendes oder durchsichtiges Material enthalten. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1 133 314, 943 172.
DEST19629A 1962-08-23 1962-08-23 Rohrpostbuechse mit zwei in Achsrichtung getrennten gleichen Halbschalen mit magnetischer Kennzeichnung Pending DE1206806B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19629A DE1206806B (de) 1962-08-23 1962-08-23 Rohrpostbuechse mit zwei in Achsrichtung getrennten gleichen Halbschalen mit magnetischer Kennzeichnung
GB32296/63A GB994291A (en) 1962-08-23 1963-08-15 Pneumatic tube dispatch carrier
FI1573/63A FI41368B (de) 1962-08-23 1963-08-15
CH1024563A CH411706A (de) 1962-08-23 1963-08-20 Rohrpostbüchse mit Mitteln zur magnetischen Abtastung des Zielkennzeichens
US305904A US3226054A (en) 1962-08-23 1963-08-20 Pneumatic tube carrier with magnetic destination coding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19629A DE1206806B (de) 1962-08-23 1962-08-23 Rohrpostbuechse mit zwei in Achsrichtung getrennten gleichen Halbschalen mit magnetischer Kennzeichnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206806B true DE1206806B (de) 1965-12-09

Family

ID=7458285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST19629A Pending DE1206806B (de) 1962-08-23 1962-08-23 Rohrpostbuechse mit zwei in Achsrichtung getrennten gleichen Halbschalen mit magnetischer Kennzeichnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3226054A (de)
CH (1) CH411706A (de)
DE (1) DE1206806B (de)
FI (1) FI41368B (de)
GB (1) GB994291A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276877B1 (en) * 1998-03-12 2001-08-21 Kenneth Crawford Display carrier container

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943172C (de) * 1954-04-08 1956-05-17 Standard Elek Zitaets Ges A G Einrichtung zur Zielkennzeichtung von Transportbehaeltern bei Foerderanlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1983342A (en) * 1932-06-16 1934-12-04 Gen Electric Carrier conveyer system
US3069111A (en) * 1952-09-11 1962-12-18 Cork Pneumatic conveyor system with radioactive signal elements
US2970791A (en) * 1954-07-19 1961-02-07 Cork Pneumatic conveyor system
DE1133314B (de) * 1961-03-01 1962-07-12 Siemens Ag Rohrpostbuechse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943172C (de) * 1954-04-08 1956-05-17 Standard Elek Zitaets Ges A G Einrichtung zur Zielkennzeichtung von Transportbehaeltern bei Foerderanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US3226054A (en) 1965-12-28
GB994291A (en) 1965-06-02
CH411706A (de) 1966-04-15
FI41368B (de) 1969-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831436A1 (de) Kennzeichen-traeger
DE644011C (de) Nutenfraesmaschine
DE1144300B (de) Loesbare Typentraegerbefestigung
DE1206806B (de) Rohrpostbuechse mit zwei in Achsrichtung getrennten gleichen Halbschalen mit magnetischer Kennzeichnung
DE3419027C1 (de) Vorrichtung zum Praegen von Kabelmarkierungsringen
DE939984C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE1953244C (de) Zielkennzeichnungsvorrichtung für Rohrpostbüchsen
DE883850C (de) Radkappenabziehvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1246970B (de) Elektromagnet zum Heben grosser Lasten feinkoerniger ferromagnetischer Substanzen
DE595539C (de) Werkzeug zum Biegen von Pullmankoffern o. dgl.
DE732012C (de) Mittels Pressluft angetriebene Bohrmaschine
DE578839C (de) Buchdeckelschuetzer
AT151134B (de) Stützvorrichtung zur Sterilisation von Handschuhen für medizinische Zwecke.
DE948365C (de) Rad mit mindestens einer ringfoermigen Reihe von Zeichen oder Typen
BE636504A (de)
DE2925515C3 (de) Servobetätigung für einen Vorhang
DE1837990U (de) Handsteuerschalter, insbesondere fuer elektroflaschenzuege.
DE667801C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Kohlen von Kinobogenlampen
DE1221880B (de) Werkzeug mit Kennzeichnungseinstichen
DE577903C (de) Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Bohrmaschinen
DE1838212U (de) Zweiteiliger druckknopf.
DE1165664B (de) Magnetkopf zum Schreiben und/oder Lesen punktfoermiger Zeichen
DE1908191U (de) Rohrpostbuechse.
DE1837821U (de) Wiedergabe-filmspule mit filmhalteklammer.
DE1839990U (de) Reihenklemme mit nut.