DE1838212U - Zweiteiliger druckknopf. - Google Patents

Zweiteiliger druckknopf.

Info

Publication number
DE1838212U
DE1838212U DEST13828U DEST013828U DE1838212U DE 1838212 U DE1838212 U DE 1838212U DE ST13828 U DEST13828 U DE ST13828U DE ST013828 U DEST013828 U DE ST013828U DE 1838212 U DE1838212 U DE 1838212U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
lugs
button according
approaches
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST13828U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Original Assignee
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co filed Critical Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority to DEST13828U priority Critical patent/DE1838212U/de
Publication of DE1838212U publication Critical patent/DE1838212U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

  • Firma Stocko Metallwarenfabriken Hugo und Kurt Henkels, Wuppertal-Elberfeld, Kirchhofstraße 52a. Zweiteiliger Druckknopf.
  • Die Neuerung betrifft einen zweiteiligen Druckknopf. Die bekannten Druckknöpfe bestehen aus zwei verschiedenen Teilen, von denen der eine mit einem Zapfen oder Knopf und der andere mit einer Öffnung versehen ist. Solche Druckknöpfe sind umständlich in der Herstellung, weil zwei verschiedene Teile auch zwei verschiedene Herstellungsverfahren und-maschinen erfordern.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, einen Druckknopf zu schaffen, der wesentlich einfacher herstellbar ist, so daß nur ein Herstellung. verfahren und nur ein-Werkzeug notwendig sind. Das wird gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß der Druckknopf aus zwei gleichen Teilen besteht.
  • Bei der praktischen Ausführung bestehen beide Teile aus einer flachen Scheibe, von denen jede eine mittlere Öffnung gleicher Größe hat, in die vom Rand her mehrere Ansätze ragen, die alle nach einer Scheibenseite hin senkrecht zur Scheibenebene vorspringen. Zweckmäßig springen die Ansätze etwa um Scheibenbreite
    vor.
  • Zur Halterung der beiden Scheiben aneinander weisen die Ansätze an ihren äußeren Enden nach außen gerichtete Klemmnasen auf. Dabei greifen die Ansätze in zusammengedrücktem Zustand der beiden Teile gegenseitig durch die Öffnung des jeweiligen gegenüberliegenden Teiles und drücken mit ihren Klemmnasen elastisch gegen eine Schrägfase.
  • Vorteilhaft sind die Ansätze des einen Teils und die Ansätze des anderen Teils abwechselnd nebeneinander angeordnet. Je nach Verwendungszweck sind beide Teile außen eckig oder kreisrund und, mit einer eckigen oder einer kreisrunden Öffnung versehen. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Neuerung sind die Ansätze bei einem quadratischen Außenumfang oder einer quadratischen Öffnung versetzt zu den Mittellinien angeordnet.
  • Der große Vorteil des Druckknopfes gemäß der Neuerung besteht darin, daß er aus zwei gleichen Teilen besteht, so daß Verwechslungen nie vorkommen können. Ein weiterer Vorteil liegt in der einfachen Herstellung, die in einem Arbeitsgang durchgeführt werden kann, weil die Teile einstückig sind und auf einer Maschine hergestellt werden können. Die Neuerung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Fig. 1 zeigt einen Teil des Druckknopfes in schaubildlicher Ansicht.
  • Fig. 2 ist ein mittlerer Querschnitt durch zwei zusammengedrückte Teile von vorne.
  • Der Druckknopf gemäß der Neuerung besteht aus zwei gleichen Teilen, von denen einer in Fig. 1 dargestellt ist. Eine flache Scheibe 101 die im Ausführungsbeispiel außen quadratisch ausgebildet ist, hat eine mittlere kreisrunde Öffnung 11, Selbstverständlich kann die Scheibe 10 auch außen rund oder die Öffnung 11 eckig ausgebildet sein. An der Innenseite 12 der Öffnung 11 sind mehrere Ansätze 13 angeordnet, die vorzugsweise mit der Scheibe einstückig ausgebildet sind und in die Öffnung 11 radial hineinragen, Es können natürlich auch mehr oder weniger Ansätze 13 vorgesehen sein. Die Ansätze sind so angeordnet, daß sie mit einer ihrer Schmalseiten mit einer der zwei senkrechten Mittelebenen abschneiden. Sämtliche Ansätze 13 springen nach einer Scheibenseite 14 hin senkrecht zur Scheibenebene vor, und zwar etwa um Scheibenbreite b. An ihren äußeren Enden tragen die Ansätze 13 Klemmnasen 15, die nach außen gerichtet sind. Auf der der Scheibenseite 14 gegenüberliegenden Scheibenseite 16 schließen die Ansätze 13 mit der Seite 16 ab. Auf dieser Scheibenseite 16 ist die Kante der Öffnung 11 zwischen den Ansätzen 13 mit einer Schrägfase 17 versehen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Zum Schließen des Druckknopfes werden zwei Teile mit ihren Ansätzen 13 so ineinandergesteckt, daß die Ansätze des einen Teiles in die Lücken zwischen jeweils zwei Ansätzen des anderen Teiles greifen. Durch leichten Druck auf die Außenseite 16 schnappen beide Teile ineinander, wobei die Klemmnasen 15 des einen Teiles hinter die Schrägfasen 17 des anderen Teiles greifen, wie Fig. 2 zeigt. Dabei werden die Ansätze 13 leicht elastisch verformt.

Claims (8)

  1. Schutzansprüche : 1. Zweiteiliger Druckknopf, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei gleichen Teilen besteht.
  2. 2. Druckknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile aus je einer flachen Scheibe (10) bestehen, von denen jede eine mittlere Öffnung (11) gleicher Größe hat, in die vom Rand her mehrere Ansätze (13) radial hineinragen, die alle nacl einer Scheibenseite (14) hin senkrecht zur Scheibenebene vorspringen.
  3. 3. Druckknopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (13) etwa um Scheibenbreite (b) vorspringen.
  4. 4. Druckknopf nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (13) an ihren äußeren Enden nach außen gerichtete Klemmnasen (15) aufweisen.
  5. 5. Druckknopf nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (13) in zusammengedrücktem Zustand der beiden Teile gegenseitig durch die Öffnung (11) des jeweils gegenüberliegenden Teiles greifen und mit ihren Klemmnasen (15) elastisch gegen eine Schrägfase (17) drücken.
  6. 6. Druckknopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (13) des einen Teils und die Ansätze (13) des anderen Teils abwechselnd nebeneinander angeordnet sind.
  7. 7. Druckknopf nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile außen eckig oder kreisrund und mit einer eckigen oder einer kreisrunden Öffnung (11) versehen sind.
  8. 8. Druckknopf nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, Maß die Ansätze (13) bei einem quadratischen Außenumfang oder einer quadratischen Öffnung versetzt zu den Mittellinien angeordnet sind. 9+ Druckknopf nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf aus einem elastischen Kunststoff besteht.
DEST13828U 1961-08-19 1961-08-19 Zweiteiliger druckknopf. Expired DE1838212U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13828U DE1838212U (de) 1961-08-19 1961-08-19 Zweiteiliger druckknopf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13828U DE1838212U (de) 1961-08-19 1961-08-19 Zweiteiliger druckknopf.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1838212U true DE1838212U (de) 1961-09-28

Family

ID=33011868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST13828U Expired DE1838212U (de) 1961-08-19 1961-08-19 Zweiteiliger druckknopf.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1838212U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543110C2 (de)
DE2255521C3 (de) Zirkel
DE1838212U (de) Zweiteiliger druckknopf.
DE8331210U1 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE2058668A1 (de) Befestigungselement
DE453143C (de) Dehnbares Glieder-Armband o. dgl.
DE351237C (de) Knopfputzgeraet
DE2002821C (de) Rechtkant-Hohlkörper
AT227594B (de) Behälter
DE464235C (de) Verschluss fuer Kragen
DE759927C (de) Vorrichtung zum Erwaermen der Schmalseiten von duennen Werkstuecken
DE1025960B (de) Kabelschelle
DE2115564A1 (de) Verbindungselement fur die Teile von Konstruktionsbauspielzeug
DE909867C (de) Schnellverschluss zum Kuppeln zweier Teile, beispielsweise von Fahrzeugen mit Anbaugeraeten, bei dem die beiden Kupplungsteile durch eine Keilverbindung zusammengehalten werden
DE895397C (de) Druckelastische Dichtungsplatte
DE813545C (de) Platine fuer Verschlussbuegel fuer Konservierungsgefaesse
DE2210778A1 (de) Bauspielzeug, bestehend aus randausnehmungen und durchbrechungen aufweisenden flachstaeben und zugehoerigen kupplungselementen
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
DE460227C (de) Vorrichtung zum Schutz bei Nasenatmung gegen Kaelte, kaeltende Naesse, Staub und Krankheitserreger jeder Art
DE511139C (de) Einrichtung zur Verbindung der Bruchbandfeder mit der Pelotte
DE2647174C2 (de) Schwengel für eine Fahrrad-Trillerglocke
DE7916769U1 (de) Schlosser-schraubstock
DE1158615B (de) Aus einer Einsteckkarte bestehende Programm-Waehleinrichtung
DE1973962U (de) Kettenfoerderer.
DE2616022A1 (de) Wechselrahmen