DE578839C - Buchdeckelschuetzer - Google Patents

Buchdeckelschuetzer

Info

Publication number
DE578839C
DE578839C DEW87073D DEW0087073D DE578839C DE 578839 C DE578839 C DE 578839C DE W87073 D DEW87073 D DE W87073D DE W0087073 D DEW0087073 D DE W0087073D DE 578839 C DE578839 C DE 578839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
back part
book cover
pocket
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW87073D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV WERK
Original Assignee
GUSTAV WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV WERK filed Critical GUSTAV WERK
Priority to DEW87073D priority Critical patent/DE578839C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578839C publication Critical patent/DE578839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/04Book covers loose

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description

  • Buchdecketschützer Es sind bereits Buchdeckelschützer bekannt, bei welchen die beiden zur Aufnahme der Buchdeckel dienenden Schutzhüllen verschiebbar miteinander verbunden sind, so daß sich der Umschlag selbsttätig dem jeweiligen Zustand des Buches anpaßt. Diese Verschiebbarkeit wurde bisher mittels Gummibändern erzielt, welche die beiden Seitentaschen über den Rücken des Buches verbinden; diese Gummibänder sind jedoch mit Nachteilen behaftet. Zunächst sind sie beim geschlossenen Buch, und dieser Zustand ist der gewöhnliche, in gespanntem Zustande, so daB sie schnell ihre Elastizität verlieren und damit unbrauchbar werden. Weiterhin muß ihre Spannung genau eingestellt werden, damit sie das Buch nicht von selbst öffnen, andererseits müssen sie aber straff genug sein, um bei Verkürzung die Taschen nachzuziehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Buchschoner, der von diesen Nachteilen frei ist. Der Erfindungsgedanke besteht darin, an Stelle dieser Gummibänder die beiden Buchdeckeltasehen mittels beweglicher ineinandergreifender Teile zu verbinden. Dazu wird zweckmäßig die eine Deckeltasche. fest mit einem besonderenRückenteil verbunden, beide können natürlich auch aus einem Stück bestehen, während die bewegliche Verbindung zwischen diesem Rückenteil und der anderen Tasche hergestellt wird. Naturgemäß ist es auch möglich, beide Taschen mit dem Rückenteil beweglich zu verbinden. In den beiden Abbildungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens veranschaulicht. Abb. s zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die bewegliche Verbindung mittels zweier entgegengesetzt gebogener, ineinandergreifender Falze hergestellt wird. Hier ist die eine der beiden Deckeltaschen a mit dem durchsichtigen Rückenteil b fest verbunden, zweckmäßig durch Aufleimen oder Aufnähen, mit der anderen Deckeltasche dagegen beweglich durch die ineinandergreifenden freien Schenkel der Falzbrüche c und d. Zu diesem Zweck ist dem Rückenteil b ein mit einem Falz c versehener Teil angeleimt, zweckmäßig aus dem Stoff der übrigen Deckeltasche, während der überstehende Teil der. anderen Deckeltasche mit einem Falz d versehen ist. Dadurch ist die bewegliche Verbindung zwischen dem durchsichtigen Rückenteil b und der einen Deckeltasche a hergestellt. Die bewegliche Verbindung wird zweckmäßig so eingestellt, daß sie bei geschlossenem Buch gerade ineinanderpaßt. Wird das Buch geöffnet, so schiebt sich der Rückenteil unter den Deckel, kann jedoch nicht frei werden, solange die beiden freien Schenkel der Falzbrüche übereinandergreifen. Mit der Einstellung der Länge der freien Schenkel hat man es daher in der Hand, den Grad der Beweglichkeit der' Verbindung zu bestimmen.
  • Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel, das in der Abb. 2 veranschaulicht ist, wird die bewegliche Verbindung mittels Zungen, welche mit Begrenzungsanschlägen versehen sind, die sich in entsprechenden Schlitzen verschieben lassen, hergestellt. In der in der Abb.2 dargestellten Ausführungsform sind die Zungen e an der Deckeltasche a angebracht. Sie greifen in Schlitze f ein, welche sich in dem Faltenbruch c befinden, der an dem durchsichtigen Rückenteil b angebracht ist. Die feste Verbindung des durchsichtigen Rückenteiles b rrrit der anderen Deckeltasche ist wieder durch Aufleimen, Nähen o. dgl. hergestellt. Bei dieser Ausführungsform werden bei geschlossenem Buch die Taschen zweckmäßig so eingestellt, daß die Begrenzungsanschläge gerade an den Schlitzen liegen. Bei öffnung des Buches und damit Verkürzung des Rückenteiles schieben sich dann die Zungen e durch die Schlitze. Die Größe der Beweglichkeit läßt sich hier also mittels der Länge der Zungen e einstellen; Die Bücherschoner können naturgemäß aus jedem geeigneten Material hergestellt werden. In der Hauptsache kommen in Frage: Papier Pappe, Leder, Wachstuch, Linoleum oder andere Lederersatzstoffe, Metallbleche USW.
  • Weiterhin besteht die Erfindung darin, den Rückenteil aus durchsichtigem Material herzustellen. Zwar ist es bereits vorgeschlagen, die Buchschoner ganz, wie auch Teile des Rückens, aus durchsichtigem Material -zu machen, jedoch haben sich diese Ausführungsformen nicht bewährt; das durchsichtige Material ist zu wenig stabil oder zu teuer, um den ganzen Schoner daraus wirtschaftlich herstellen zu können, während Teile des Rückens bei der allzu großen Verschiedenheit der einzelnen Buchgrößen sich fabrikmäßig nicht so herstellen lassen, daß immer die Aufschrift in den durchsichtigen Teil fällt. Diese Nachteile treten nicht, auf, wenn man nur den Rücken und diesen dabei ganz aus durchsichtigem Material macht. Da dieser Teil weniger beansprucht wird als die Seitentaschen, so spielt die geringere Stabilität hier eine geringere Rolle.
  • Zur Herstellung der beweglichen Teile wird zweckmäßig an das durchsichtige Rückenteil ein Streifen aus dem Stoff der Seitentasche angeklebt, welcher mit den beschriebenen Mitteln zur Erzielung der beweglichen Verbindung versehen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Buchdeckelschützer, bei welchem die eine Deckeltasche mit dem Rückenteil fest verbunden ist und diese beiden Teile mit der zweiten Deckeltasche verschiebbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Rückenteiles mit der zweiten .Deckeltasche durch entgegengesetzt gebogene Falze (c, d) verriegelt ist. z. Buchdeckelschützer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Rückenteiles mit Begrenzungsanschlägen versehene Zungen (e) trägt, welche in Schlitzen (f) verschiebbar sind, die sich in dem Falz (c) der zweiten Deckeltasche befinden. 3. Buchdeckelschützer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Rückenteil und dieser ganz aus durchsichtigem Material besteht.
DEW87073D 1931-09-27 1931-09-27 Buchdeckelschuetzer Expired DE578839C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW87073D DE578839C (de) 1931-09-27 1931-09-27 Buchdeckelschuetzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW87073D DE578839C (de) 1931-09-27 1931-09-27 Buchdeckelschuetzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578839C true DE578839C (de) 1933-06-19

Family

ID=7612519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW87073D Expired DE578839C (de) 1931-09-27 1931-09-27 Buchdeckelschuetzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578839C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5725196A (en) * 1994-08-26 1998-03-10 Scheel; Joachim Variable book

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5725196A (en) * 1994-08-26 1998-03-10 Scheel; Joachim Variable book

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578839C (de) Buchdeckelschuetzer
DE621268C (de) Grundplan mit Deckblaettern
DE634609C (de) Huelsenfoermiger Ring zum Zusammenhalten loser Blaetter, der durch Schlitze der Blaetter hindurchgefuehrt wird
DE503023C (de) Briefordner, Sammelmappe o. dgl., bei welchem auf dem Ruecken zum Stuetzen des Inhaltes eine UEberhoehung angebracht ist
DE640163C (de) Sammelbuch mit buchmaessig zusammengehaltenen, taschenartigen Falzen, in die die Blaetter mit einer Kante eingesteckt werden
DE753612C (de) Merkzeichen zum Anstecken an Karteiblaetter mit Schlitzen
DE2005523B2 (de) Briefsammler
DE548733C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlitzen im Rueckenfalz von Heften und zum gleichzeitigen Einfuehren biegsamer Einbindelaschen in diese Schlitze
AT270584B (de) Faltstreifen
DE519723C (de) Schnellhefter mit Klemmvorrichtung
DE595539C (de) Werkzeug zum Biegen von Pullmankoffern o. dgl.
CH235584A (de) Aus Textseiten und festen Einlagen gebildetes Buch.
DE471905C (de) Taschendoppelspiegel
DE646547C (de) Ringbuch mit auf der Rueckenschiene drehbar angeordneten geschlitzten Ringen
AT151832B (de) Koffer zum gleichzeitigen Verpacken von kleineren liegenden Gegenständen und von langen hängenden Kleidungsstücken.
DE584140C (de) Bucheinband mit geradem Ruecken
DE808102C (de) Selbstbinder
AT141352B (de) Geschäftsbuch.
DE413831C (de) Aus einem biegsamen und gleichzeitig in der Querrichtung elastisch dehnbaren Stoff bestehender Ruecken fuer Loseblaetterbuecher
DE457077C (de) Einschiebetasche aus biegsamem Stoff, insbesondere Celluloid
DE591344C (de) Staffelkartei
DE478837C (de) Schnuersenkel-Halter
DE583701C (de) Gebundenes Buch, dessen Einbanddeckel aus bildsamem Stoff nach Art eines Kunstharzproduktes bestehen
AT270438B (de) Scharnier mit verstellbaren Teilen
DE659288C (de) Armblatt